| Titel: | Neue Maschine feste Körper sehr fein zu pülvern. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XXVI., S. 164 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVI.
                        Neue Maschine feste Körper sehr fein zu pülvern.
                        Aus dem Journal de Pharmacie. December 1822. S. 591.
                        Mit Abbildungen auf Tab. V.
                        Neue Maschine feste Körper sehr fein zu pülvern.
                        
                     
                        
                           Herr Petit, Apotheker zu Corbeil,
                              hat der Gesellschaft schon vor einem Jahre eine Maschine zum Puͤlvern fester
                              Koͤrper mitgetheilt, die sie a. a. O. jezt bekannt macht. Die Maschine
                              besteht aus einem Cylinder oder Fasse, in welchem der zu puͤlvernde
                              Koͤrper zugleich mit Kugeln von gegossenem Eisen herumgedreht wird. Wenn man
                              glaubt, daß die Masse gehoͤrig gepuͤlvert ist, oͤffnet man
                              einen Schieber, und laͤßt das Pulver auf ein starkes Sieb fallen, auf welchem
                              die Kugeln liegen bleiben. Hr. Petit versichert, daß ein
                              Kind mit dieser Maschine in 12 Stunden drei Kilogramme China in das feinste Pulver
                              verwandeln kann.
                           Die Fig. 34
                              Tab. V. zeigt: 1. einen Cylinder oder ein Faß von starkem Eisenblech von 3 Fuß im Durchmesser mit von 8
                              zu 8 Zoll einspringenden Winkeln, welche die Kugeln treiben.
                           2. ein hoͤlzernes Thuͤrchen, das genau schließt. An der
                              entgegengesezten Seite ist ein aͤhnliches Thuͤrchen angebracht. Beide
                              dienen zur Reinigung des Cylinders.
                           3. eine andere hoͤlzerne Thuͤre, durch welche man die zu
                              puͤlvernde Substanz und die Kugeln in den Cylinder bringt. Man bringt bei
                              dieser Oeffnung statt der hoͤlzernen Thuͤre eine zweite aus Blech an,
                              wenn die Substanz gepulvert ist, und man die Kugeln davon scheiden will.
                           4. eine eiserne Achse, die mitten durch den Cylinder laͤuft.
                           5. Gestell, auf welchem die Maschine bloß mit ihren Achsen ruht.
                           Auf 1 1/2 Kilogramm zu puͤlvernden Stoffes nimmt man 6 Kilogramme sehr harter
                              Gußeisen-Kugeln von drei Linien im DurchmesserWo die bei dieser Maschine unvermeidliche Beimengung des Eisens nicht
                                    schadet, koͤnnte diese Vorrichtung in Fabriken zum Puͤlvern
                                    benuͤzt und vom Wasser getrieben werden. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
