| Titel: | Statik von Natur flüßiger und geschmolzener mineralischer Körper. Von Joh. Leonh. Späth, königl. baier. Hofrath und Professor. | 
| Autor: | Prof. Johann Leonard Spaeth [GND] | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XXIX., S. 169 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Statik von Natur flüßiger und geschmolzener mineralischer Körper. Von Joh. Leonh. Späth, königl. baier. Hofrath und Professor.
                        Späth über Statik von Natur flüßiger und geschmolzener mineralischer Körper.
                        
                     
                        
                           In meinem Aufsaze uͤber die Verdichtung des Wassers,
                              Band VIII. Heft 2. dieses Journals, habe
                              ich den Saz aufgestellt, daß alles, was auf unserer Erde tropfbar fluͤßig und
                              feste ist, in seinen
                              Grundstoffen uranfaͤnglich gasartig aufgeloͤst,
                                 und durch Zersezung dieser Gase fluͤßig und feste geworden sey!
                           Indem ich nun dermalen den Vorsaz habe, den statischen Zustand des von Natur
                              fluͤßigen, so wie des geschmolzenen, oder den Zustand
                                 des Ruͤkstandes der Zersezung zu erwagen, um hieraus in der Folge
                              fuͤr die gasartige Aufloͤsung desselben Schluͤße
                              ruͤkwaͤrts folgern zu koͤnnen; so bemerke ich hieruͤber
                              Folgendes:
                           a) Hatten naͤmlich die noch vollstaͤndig
                              gasartig aufgeloͤsten Grundstoffe des Ruͤkstandes ihre
                              Urkraͤfte, und durch dieselbe gewonnene elastisch
                                 fluͤßige oder sogenannten Waͤrmehuͤllen noch ganz complett, so verloren sie durch die
                              Zersezung eines Theils ihrer Huͤllen jene Waͤrmestoffe, welche die
                              verlornen Huͤllenschichten constituirt hatten. – Sie verloren
                              gleichzeitig auch noch von ihren Urkraͤften den Theil derselben, welchen die
                              Grundstoffe auf die Erhaltung der durch die Zersezung verlornen Schichten in jenem
                              Zustande verwendet hatten; zugleich mit den Kraͤften, durch welche auch die
                              elastischen Stoffe der verlornen Huͤllenschichten gleichzeitig auch von ihrer Seite ihren Grundstoff angezogen hatten;
                              es behielten die Grundstoffe nach der Zersezung nur die dichtern Schichten ihrer vorhin gasartigen Huͤllen um so mehr
                              uͤbrig, je mehr ihre Huͤllen nach der unter den Kraͤften der
                              gasartig aufgeloͤsten Grundstoffe bestehenden Ueberwucht zersezt werden mußten, bis saͤmmtliche Grundstoffe sich
                              unter sich selbst neutralisirten in dem Moment, wo jeder
                              am Ende der Zersezung nur noch Huͤllenreste um sich hatte, deren
                              aͤußere Schichten jeder mit dem Rest seiner Urkraft eben so stark an sich
                              haͤlt, als seine benachbarten Grundstoffe durch die Reste ihrer
                              Urkraͤfte diese Schichten ihm gleichzeitig zu entziehen streben.
                           Auf jeden Fall ging daher an Waͤrmestoffen und an
                              Kraͤften durch die Zersezung der Gase um so
                              mehr verloren, je mehr die Grundstoffe von ihren gasartigen Huͤllenschichten
                              zusezen, und je kleiner deßwegen ihre Huͤllenreste ausfallen mußten. –
                              Nur die Elasticitaͤt der sogenannten
                              Waͤrmestoffe nahm fuͤr die Huͤllenreste in so weit zu, als
                              diese eine um so groͤßere Schnellkraft aͤußern, je staͤrker sie bei einem
                              kleinem Halbmesser der Huͤllenschichten gekruͤmmt sind.
                           In dem noch tropfbar fluͤßigen Ruͤkstand ziehen sich nun die
                              Grundstoffe unter sich mit Kraͤften an, die von den Resten ihrer
                              Urkraͤfte auf die Abstaͤnde treffen, in welche sie nach ihren
                              Huͤllenresten kommen koͤnnen; sie constituiren durch diese
                              Kraͤfte ihre Cohaͤrenz, die immer noch
                              kleiner als ihre Schwerkraft ist. – Sie afficiren sich eben so durch diese
                              Kraͤfte in ihren Huͤllenschichten, und sezen diese dadurch in
                              Umstaͤnde, durch die Elasticitaͤt ihrer Waͤrmestoffe sich activ zu zeigen, oder sich wechselseitig gegen
                              einander zu spannen. – Es bleiben deßwegen alle und jede
                              Huͤllenschichten latent, oder gebunden, die ihrem Grundstoffe in einer Huͤlle so
                              nahe sind, daß die Kraͤfte, mit welchen die benachbarten Stoffe diese
                              Schichten anziehen, gegen die Kraͤfte selbst verschwindend sind, mit welchen
                              ihr Grundstoff durch den Rest seiner Urkraft in ihrem Abstand von ihm sie an sich
                              haͤlt oder bindet.
                           b) Immer hat daher jede Huͤlle des
                              Ruͤkstandes gebundene und auf diese folgende active
                                 Schichten, und ihre Waͤrmestoffe aͤußern in leztern eine um
                              so groͤßere Schnellkraft oder Elasticitaͤt, je mehr sie bei einem
                              kleinen Halbmesser jener Schichten gekruͤmmt oder gebogen sind; – es
                              streben nach dieser Kraft die active Schichten um so mehr, von dem Grundstoffe
                              selbst sich zu entfernen, oder sich zu dilatiren oder
                              sich zu blaͤhen, je elastischer die
                              Waͤrmestoffe jener Schichten sind, – sie spannen sich durch ihre
                              summarische blaͤhende Kraͤften gegen einander selbst, und
                              draͤngen ihre Grundstoffe in so weit von sich, als sie die Cohaͤrenz
                              durch die Reste ihrer Urkraͤfte, und den Druk der Luft
                              uͤberwaͤltigen koͤnnen; – es ist
                                 deßwegen auch die Spannung der Huͤllen unter sich immer der
                                 Cohaͤrenz der Grundstoffe, und dem Druk der Luft auf das Fluͤßige
                                 gleich. Dabei ist jene Spannung immer eine Function der Dichte der activen Huͤllen, und ihrer specifischen Elasticitaͤt; und es streben
                              gleichzeitig die Waͤrmestoffe, sich von den Huͤllen um so mehr
                              loszureisen und sich als strahlende zu zerstreuen, je groͤßer die mittlere
                              Dichte und Elasticitaͤt der activen Schichten ist; d.i.: sie theilen sich
                              einem Thermometer in um so groͤßere Menge in einerlei Zeit mit, je dichter und elastischer
                              die activen Schichten sind; oder sie heben ihn auf eine um so hoͤhere Temperatur.
                           Immer mißt daher der Thermometer in der Temperatur die Intensitaͤt der sogenannten Waͤrme des fluͤssigen,
                              wie des festen Koͤrpers, – und es befindet sich derselbe in seinem
                              natuͤrlichen Zustande, wenn er mit der ihn beruͤhrenden Luft bei
                              mittlerem Druk derselben, die Temperatur = 10 0 nach Reaumur, an einem der Sonne und
                              dem Luftzuge nicht ausgesezten Ort hat!
                           c) Bestehet nun der Ruͤkstand nur aus zweierlei
                              unter sich heterogenen Grundstoffen, wie z.B. unser Wasser, Saͤuren, Oele, so
                              ist seine Mischung die einfachste, – er ist dabei um so fluͤssiger, in
                              seinem natuͤrlichen Zustande, je groͤßer der Ueberschuß der
                              Schwerkraft seiner Grundstoffe uͤber ihre Cohaͤrenz, nach der
                              Groͤße ihrer Huͤllen ist, und je leichter sie in ihren Huͤllen
                              nach ihrer Form uͤber einander abgleiten.
                           Sind die Grundstoffe in bestimmter Groͤße rund, so legen sie sich in ihren
                              runden oder sphaͤrischen Huͤllenresten, durch ihren statischen Druk
                              und Gegendruk, so auf und uͤber einander, wie Kugeln aufwaͤrts auf und
                              neben einander geschlichtet werden, oder seine Formation ist columnarisch; und die
                              Staͤrke einer seiner horizontal liegenden Elementarschichten in die andere
                              ist immer dem Abstand der Mittelpuncte ihrer Sphaͤren, oder der Grundstoffe
                              selbsten gleich: es bilden sich dabei zwischen den Elementarschichten selbst,
                              gewisse Zwischenraͤume oder Zellen, deren Volumen
                              immer 1 – 1/6 π oder 0,4764 des Volumens des Ruͤkstandes, oder
                              der fluͤssigen Substanz selbsten sind.
                           Sind die Grundstoffe fadenartig gestaltet, oder ist ihre Staͤrke in ihrer
                              Laͤnge einigemal enthalten wie z.B. bei allen Koͤrpern, die vor andern
                              elastisch sind, so legen sich auch diese in ihren ovalen
                                 Huͤllen horizontal, wie Cylinder uͤber einander, und bilden
                              deßwegen zwischen sich kanal- oder roͤhrenfoͤrmige Zwischenraͤume von dem Inhalt 1
                              – 1/4 π oder 0,2146; wonach solche Koͤrper fuͤr den
                              natuͤrlichen Magnetismus sich vorzuͤglich eignen; wie ich in meiner
                              neuesten Abhandlung uͤber den natuͤrlichen
                                 Magnetismus, uͤber das Nordlicht, uͤber Feuerballen und
                                 Cometen, Nuͤrnberg bei Stein 1821 gezeigt und ausgefuͤhrt
                              habe.
                           Zersezen sich mehrere heterogene Gase in ihrem
                              gluͤhenden Zustande, so ist der Ruͤkstand der Zersezung geschmolzen; und dabei in seiner Substanz um so zaͤher, je
                              naͤher die Cohaͤrenz seiner Grundstoffe ihrer Gravitation kommt.
                           Es treten dabei die Grundstoffe in ihren Huͤllenresten immer parthienweise, wie sie sich wechselseitig unter sich nach
                              den Ueberwuchten ihrer Kraͤfte zersezt hatten, zu
                                 Convoluten von gewisser Form zusammen, die als Prismen, Pyramiden oder auch
                              als Cylinder sich in der Masse schwimmend erhalten, so lange die Substanz noch
                              tropfbar fluͤssig, mithin auch die von ihr strahlende Waͤrmenmenge
                              dichter oder intensiver, als die der auf ihr liegenden Luft ist.
                           In diesem Zustande reißen sich daher die von der geschmolzenen Substanz sich
                              trennende Waͤrme- oder Feuerstoffe durch die Luft um so rappider hindurch, je mehr diese Stoffe uͤber den kleinen
                              Huͤllenresten der Grundstoffe gebogen sind; von welchen die Grundstoffe
                              unserer Luft so viele an sich saugen, als sie arripiren koͤnnen; sie legen
                              diese ihren Huͤllen schichtenweise zu; wornach also auch die den
                              Huͤllen zugelegte Stoffe sich um so mehr loszureißen streben, je mehr ihrer,
                              und elastischer sie auf den Huͤllen der Grundstoffe unserer
                              Atmosphaͤre sind.
                           Unter solchen Umstaͤnden verliert daher der geschmolzene Ruͤkstand von
                              seinen Huͤllen nach und nach immer mehr Schichten, und erkaltet mit deren
                              Verlust um so mehr, je mehr solcher Schichten seine Grundstoffe verloren haben;
                              waͤhrend gleichzeitig die das Fluͤssige beruͤhrende luftartige
                              Stoffe eine erhizte Atmosphaͤre uͤber jener bilden; es vermindert sich
                              so die Intensitaͤt der strahlenden Waͤrme oder die Temperatur auf der
                              einen Seite, waͤhrend sie auf der andern gleichzeitig zunimmt; bis endlich
                              ein Moment eintritt, in welchem der Ruͤkstand an die Luft so viel strahlende
                              Waͤrme absezt, als diese gleichzeitig ihm mittheilt, oder beide auf einerlei Temperatur kommen.
                           Waͤhrend aber der geschmolzene Ruͤkstand so nach und nach erkaltet,
                              kommen sich die Grundstoffe, jedes seiner Conflicte um die Breite ihrer verlornen
                              Huͤllenschichten einander naͤher, und fuͤgen sich in ihren
                              Flaͤchen dermaßen zusammen, wie ihre Formen sich am naͤchsten
                              zupassen, – sie werden in dieser Fuͤgung feste, so wie ihre
                              Cohaͤrenz ihre Gravitation nach ihrer Annaͤherung uͤbertreffen muß, und
                              constituiren so die jene Formen eigenthuͤmliche Cristallisation des nunmehr festen Koͤrpers, der bei dem Antritt
                              seines natuͤrlichen Zustandes, waͤhrend dieser Vorginge um das Volumen
                              der von den Huͤllen seiner saͤmmtlichen Grundstoffe verlornen
                              Schichten eingeschwunden ist.
                           d) In diesem Zustande haben nun die Grundstoffe jeder
                              Elementarschicht des Koͤrpers, an den Urkraͤften, welche sie in ihrem
                              noch gasartigen Zustande gehabt haben, so viel verloren, als die Grundstoffe jeder
                              Schicht in jenen Umstaͤnden auf die Erhaltung der verlornen
                              Huͤllenschichten Kraͤfte verwendet hatten, mit den Kraͤften,
                              durch welche auch diese Schichten ihre Grundstoffe selbst wechselseitig eingezogen
                              hatten; – sie haben außerdem auch die elastisch fluͤssigen Stoffe
                              verloren, welche jene verlorne Schichten constituirt hatten; – es verwenden
                              dabei die Grundstoffe jeder Schicht die Reste ihrer Urkraͤfte auf die
                              Erhaltung ihrer Huͤllenreste, und auf ihre Cohaͤrenz, welche sie in
                              denselben unter sich eingehen mochten, und jede Schicht behaͤlt daher jene
                              Kraͤfte als vacante uͤbrig, welche sie von
                              jenen Resten auf ihre Cohaͤrenz, und auf die Erhaltung ihrer
                              Huͤllenschichten nicht weiter verwenden koͤnnen.
                           Diese vacante Kraͤfte des Koͤrpers stellen nun in seinen Schichten
                              unter sich eine stetige Continuitaͤt her; sie
                              durchkreuzen sich insbesondere in den Zellen der Huͤllen, und constituiren
                              dort, wo sie in diesen am dichtesten sind, Attractionspuncte oder Ziehknoten; es wirket so der Koͤrper durch diese
                              Kraͤfte rings um sich durch Anziehung eben so, als ein Conflict von
                              Kraͤften von der Dickte seiner vacannten, in seinen Volumen wirken
                              wuͤrde; oder er aͤußert eine Massenanziehung oder Attraction in die Ferne,
                              die sich wie sein Volumen in die mittlere Dichte jenes Kraͤfte-Conflicts
                              verhaͤlt; indem er gleichzeitig auf seiner Oberflaͤche mit andern
                              Koͤrpern durch die uͤber ihre Huͤllen hinausreichende oder
                              excedirende Kraͤfte seiner dieselben constituirenden Grundstoffe adhaͤriret, und neben dem allen die Waͤrme,
                              das Licht, die elektrischen und anderen mioasmatische Stoffe, neben andern
                              gasartigen und tropfbar fluͤssigen Substanzen einsauget; die als ihm nicht
                              wesentliche, sich in den Zellen einer Huͤllen habilitiren, oder diesen incoliren.
                           
                           e) Haben die Gase in ihrem vollstaͤndigen
                              Zustande sehr hohe Temperaturen, so wie z.B. unsere Metalle und Urgesteine, so hat nach ihrer
                              Zersezung ihr Ruͤkstand, als geschmolzene Substanz, noch einen um so
                              hoͤheren Schmelzgrad; und seine Substanz ist dabei
                              um so strengfluͤssiger, je staͤrker die urspruͤnglich
                              gasartigen Huͤllen ihrer Grundstoffe zersezt werden muͤssen, bis jeder
                              die aͤußerste Schicht seines Huͤllenrestes eben so stark an sich
                              haͤlt, als die benachbarten diese Schicht afficiren.
                           Soll daher eine solche geschmolzene Substanz von ihrer hohen Temperatur auf den 10 0
                              Grad, oder in ihren natuͤrlichen Zustand herunter kommen, so muͤssen
                              ihre Grundstoffe noch um so mehr von den Huͤllen ihres geschmolzenen
                              Zustandes Schichten, und mit diesen auch an ihren Kraͤften nach und nach um
                              so mehr verlieren; – es greifen, nachdem die activen Schichten ihrer
                              Huͤllen bereits verfluͤchtigt sind, die dadurch sich um so viel
                              naͤher kommenden Grundstoffe durch ihre Kraͤfte in ihre latende Schichten ein, und machen sie um so freier, so daß nun
                              einige dieser Schichten activ werden.
                           Je mehr aber die Grundstoffe auf ihren Huͤllen nach und nach Schichten
                              verlieren, um so mehr verlieren sie mit denselben auch an Kraͤften, und die
                              Pressung, welche die inneren Schichten durch die aͤußern dadurch erlitten
                              hatten, daß diese auch von ihrer Seite den Grundstoff anzogen, wird um so geringer,
                              und die nunmehr activen Schichten der Huͤllen finden dadurch Veranlassung
                              durch ihre Elasticitaͤt sich zu blaͤhen.
                           Haben nun die Kraͤfte der Grundstoffe und der Druk der Huͤllen so stark
                              abgenommen, daß ihre dermalige active Schichten durch ihre Elasticitaͤt die
                              Kraͤfte uͤberwuchten koͤnnen, durch welche die Grundstoffe
                              diese Schichten an sich halten, so blaͤhen sich
                              deßwegen jene Huͤllenschichten durch ihre Ueberwucht auf, und draͤngen
                              ihre Grundstoffe in so weit von sich, als diese Ueberwucht mit sich bringt, und der
                              Koͤrper hat mit dem Beginnen dieses Momentes sein kleinstes Volumen
                              erstanden, – er beginnt von diesen Momenten auf
                                 einmal um das Integrale der sich blaͤhenden Huͤllenschichten
                              seiner saͤmmtlichen Grundstoffe sich aufzublaͤhen, und blaͤhet
                              sich noch nachgehends so lange, als jene Motive des Blaͤhens andauern; bis er
                              endlich mit der Luft sich auf gleiche Temperatur gesezt, oder er seinen natuͤrlichen Zustand
                              angetreten hat.
                           f) Je mehr daher die Grundstoffe bis zum Antritt dieses
                              Zustandes von ihren Huͤllen Schichten verlieren muͤßten, um so mehr
                              bestehen ihre Huͤllenreste aus den dichtern in
                              seinem ehemals gasartigen Zustand ganz latenten Schichten; sie sind daher auch um so
                              haͤrter; und die elastischen Stoffe ihrer aͤußersten activ gewordenen
                              Schichten, sind nach ihrer starken Biegung um so reagenter; – es zerspringen daher solche Koͤrper um so
                              leichter unter dem Hammer mit einer Ueberwucht, je dichter die activen Schichten,
                              und elastischer ihre Stoffe sind durch den Druk und Gegendruk; oder solche
                              Koͤrper sind um so sproͤder, oder bruͤchiger; – sie reißen um so leichter auf
                              der Ziehbank ab, und zerbrechen um so baͤlder, je geschwaͤchter die
                              Kraͤfte ihrer Grundstoffe sind, und je weniger der Koͤrper nach der
                              Haͤrte seiner Huͤlle sich biegen
                              laͤßt.
                           Auf jeden Fall aber ist der statische Druk der Huͤllenreste eines solchen
                              Koͤrpers durch ihre Elasticitaͤt immer der Cohaͤrenz seiner
                              Grundstoffe gleich; und die Quantitaͤt der von den Huͤllen der
                              Oberflaͤche sich losreißenden elastischen, dem Thermometer sich mittheilender
                              Stoffe, ist immer jener gleich, welche von der luftartigen Tangentalschicht sich
                              seiner Oberflaͤche gleichzeitig mittheilen.
                           Ueberhaupt aber blaͤhen sich mineralische Koͤrper bei ihrem Erkalten um
                              so staͤrker, je hoͤher ihr Schmelzgrad ist, von welchen sie bis auf
                              die Temperatur = 10 0 herunter kommen muͤssen, indem sie ihren
                              natuͤrlichen Zustand antreten.
                           Dieß Phaͤnomen des Aufblaͤhens zeigen uns insbesondere gegossenes Eisen, und sonstige Metalle, die hohe Schmelzgrade haben, wie z.B. Platina, Kupfer, Messing, Wismuth; – es blaͤhen sich eben so
                              solche Koͤrper, die nach ihren feinen Grundstoffen, in ihrem gasartigen
                              Zustand auch kleine Huͤllen haben, und deßwegen jeden Verlust an denselben um
                              so baͤlder verspuͤhren: wie z.B. Schwefel, Pech,
                                 Glas; – insbesondere aber beginnt unser Wasser feste oder Eis zu werden, wenn seine
                              Grundstoffe an ihren Huͤllen so viel Schichten verloren haben, daß ihre
                              Cohaͤrenz ihre Schwerkraft uͤbertrifft; es blaͤhet sich als Eis noch um so mehr in seinen Huͤllen in so weit auf,
                              als seine Huͤllen durch ihr Blaͤhen an ihrem Volumen mehr zunehmen,
                              als sie gleichzeitig durch den fernem Verlust an den Schichten derselben
                              abnehmen.
                           g) Wird ein metallischer strekbarer Koͤrper durch
                              den Hammer so stark geschlagen, oder durch eine Walze, oder auch durch den Sattel
                              eines Zieheisens so stark gedruͤkt, daß die Huͤllen seiner
                              aͤußern Schichten aufspringen muͤssen, so wird dadurch die
                              Waͤrme der sich losreißenden Schichten frei; – der Koͤrper erhizet sich um so mehr, je, mehr aus ihm Waͤrme
                              frei wird, und seine Grundstoffe verlieren dadurch an ihren Kraͤften jene,
                              welche sie fuͤr die Erhaltung der abgesprungenen Schichten bisher aufgewendet
                              hatten, mit jenen, durch welche diese Schichten selbst auch gleichzeitig ihre
                              Grundstoffe angezogen hatten; – er wird um so
                                 sproͤder, je mehr nur die dichtern Schichten der Huͤllen
                              seiner Grundstoffe ihm verblieben sind, und je mehr diese an den Kraͤften
                              verloren haben, die ihnen im natuͤrlichen Zustand noch zukommen.
                           Gluͤhet man einen solchen Koͤrper nach und
                              nach in einem schwachen Feuer aus, oder behandelt ihn sonsten durch's Caͤmentiren, so verliert er seine angenommene
                              Sproͤdigkeit wird wieder biegsam und in seiner Substanz weicher: – er
                              laͤßt sich wieder haͤmmern und streken, bis er wieder sproͤde
                              wird, und deßwegen auf vorige Art behandelt werden muß. –
                           In dem Feuer muß daher etwas vorhanden seyn, wodurch der
                                 sproͤd gemachte Mineralische Koͤrper seine verlorne
                              Kraͤfte wieder restauriren, und in seinen Huͤllen erweichet werden
                              mag!! Einen aͤhnlichen Effekt machen auf Metalle, die durch den Druk erhizt
                              sind, auch Wachs, Harz Talg; indem diese ihre Sproͤdigkeit verlieren und sich
                              erweichen wenn sie mit solchen Substanzen gestrichen werden; – selbst der
                              Stahl kann in der Gluͤhhize durch Umschlaͤge von oͤligten
                              Substanzen außerordentlich erweicht; und durch darauf folgendes schnelles
                              Abkuͤhlen in einer Lauge auf's Sproͤdeste gemacht werden.
                           Dieß Etwas, welches der in die Waͤrme oder
                              Feuerquelle versezte Koͤrper aus ihr profitiret, scheinet den Feuertheilen
                              mehr zu adhaͤriren, als eigentlich ihnen substantiel zu seyn!
                           Denn so wie der Koͤrper, der sich durch seine Erkaltung blaͤhen mußte,
                              in die Quelle versezt wird, saugen seine Grundstoffe aus ihr soviel Feuertheile nach und nach ein,
                              und entnehmen von ihnen des Etwas soviel, als fuͤr die Restitution der
                              Kraͤfte nothwendig ist, die sie von dem Moment ihres Blaͤhens bis zum
                              Antritt ihres natuͤrlichen Zustandes verloren haben, ohne daß sich die
                              Spannung ihrer Huͤllen dadurch aͤndert; – es muͤssen
                              also die Feuertheile, nach denen sie ihr Etwas verloren haben, sich aus dem
                              Koͤrper unsichtbar zerstreuen, oder sonsten entkraͤftet in ihm sich
                              erhalten; – es verschlukt also ein solcher
                              Koͤrper in der physikalichen Sprache soviel Waͤrme, als fuͤr die Restitution der durch sein Blaͤhen
                                 verlornen Kraͤfte nothwendig ist; waͤhrend er stetig durch fernere
                                 Ansaugung jenes Etwas aus der Flamme die Urkraͤfte seiner Grundstoffe zu
                                 restauriren strebet.
                           
                        
                           Anmerkung.
                           Ueber dieß Etwas werde ich mich in der Folge naͤher
                              erklaͤren, wenn ich die chemischen Prozesse der Zersezung, Einsaugung und
                              Faͤllung, nach statischen Gesezen bearbeiten werde.
                           Muͤnchen, den 28. Oktober 1822.