| Titel: | Versuche über die Stärke und Unbiegsamkeit und die specifische Schwere verschiedener Holz-Arten. Im Auszuge aus dem „Ersten Berichte des Ausschusses zur Untersuchung der Mittel, den Handel Großbritanniens mit dem Auslande zu erhalten und in Aufnahme zu bringen.“ | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XXX., S. 178 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXX.
                        Versuche über die Stärke und Unbiegsamkeit und die specifische Schwere verschiedener Holz-Arten. Im Auszuge aus dem „Ersten Berichte des Ausschusses zur Untersuchung der Mittel, den Handel Großbritanniens mit dem Auslande zu erhalten und
                              in Aufnahme zu bringenWir finden diese Versuche nicht sowohl des unmittelbaren Nuzens wegen, den
                                    sie fuͤr uns haben koͤnnten, als wegen des heilsamen
                                    Beispiels, das sie unseren Holzhaͤndlern und Baulustigen und wohl
                                    auch denjenigen geben moͤgen, die bei uns mit Foͤrderung des
                                    Handels beauftragt sind, einer Uebersezung und Mittheilung in unseren
                                    Blaͤttern werth. D..“ 
                        Aus dem Philosophical Magazine and Journal by A. Tilloch, N. 277.
                        White's Versuche über Stärke, Unbiegsamkeit und Schwere verschiedener Holzarten.
                        
                     
                        
                           Johann
                                 White, Esq., ein Gentleman, der den Bauholzhandel im Großen treibt,
                              wurde vorgerufen und befragt:
                           
                           
                              „Sie haben sich mit einigen Versuchen uͤber die Staͤrke und
                                 den Werth verschiedener Arten von Holz, wie man sagt, beschaͤftigt? Ja;
                                 seit ungefaͤhr zwei oder drei Jahren.“
                              
                           
                              „Haben Sie die Guͤte, uns das Resultat ihrer Versuche mitzutheilen.
                                 Ich glaube, daß ein kurzer Auszug dieser Versuche hieruͤber Auskunft
                                 geben kann. Herr Lack schrieb mir ein Billet, in
                                 welchem er mir sagte, es koͤnnte moͤglich seyn, daß ich
                                 hieruͤber vorgerufen werden wuͤrde. Er las nun folgendes:
                              
                           
                              Resultate der Versuche uͤber die Unbiegsamkeit und Staͤrke
                                 verschiedener Holz-Arten.“
                              
                           Die Versuche wurden an Stuͤken von auserlesener Guͤte angestellt. Diese
                              Holzstuͤke waren zwei Fuß lang, und ein Zoll im Gevierte; alle von
                              gespaltenem Holze. In Hinsicht auf Unbiegsamkeit folgten sie in folgender Ordnung
                              auf einander:
                           
                              
                                 1.
                                 Langes gesundes Bauholz bog sich in derMitte um Einen halben Zoll bei
                                 261 Pfund AvoirdupoisDas heißt, das Pfund zu 32 Loth. A. d. Ueb..
                                 
                              
                                 2.
                                 Weiße Tanne (spruce fir) aus Christiania
                                 261   –
                                 
                              
                                 3.
                                 Englisches junges Eichenholz von ungefaͤhr60 Jahren, von King's Langley, Herts
                                 237   –
                                 
                              
                                 4.
                                 Americanische Foͤhre, gelbeDie gelbe Foͤhre, (Yellow pine)
                                          ist Pinus variabilis Lambert. A. d.
                                          Ueb. oder weichevon Quebec
                                 237   –
                                 
                              
                                 5.
                                 Riga'sche Eiche, (gewoͤhnlich Dielen, Wainscot, genannt)
                                 233   –
                                 
                              
                                 6.
                                 Weiße TanneDie weiße Tanne (White spruce) ist Pinus alba Lambert. A. d. Ueb. aus Quebec
                                 180   –
                                 
                              
                                 7.
                                 Englisches Eichenholz von Godalmin,ungefaͤhr 200 Jahre alt; altes Holz
                                 103   –
                                 
                              
                           In Hinsicht auf Staͤrke, die man durch die Groͤße des Gewichtes
                              bestimmte, bei welchem das Holz brach, standen bis Holzarten in folgender Reihe:
                           
                              
                                 1.
                                 Englisches Eichenholz von King's Langleybrach bei
                                 482 Pfund
                                 
                              
                                 2.
                                 Langes gesundes gelbes Foͤhrenholz
                                 396   –
                                 
                              
                                 3.
                                 Riga'sche Eiche (Dielen)
                                 337   –
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                 
                              
                                 4.
                                 Weiße Tanne „(Pin. picea L.)“ ausChristiania
                                 343 Pfund
                                 
                              
                                 5.
                                 Amerikanische Foͤhre aus Quebec
                                 329   –
                                 
                              
                                 6.
                                 Weiße Tanne (White spruce) aus Quebec
                                 285   –
                                 
                              
                                 7.
                                 Englische Eiche von Godalmin
                                 218   –
                                 
                              
                           Andere Versuche uͤber Starke gaben folgende Resultate:
                           
                              
                                 1.
                                 Alice Holt forest, ausgereiftesElsbeer-Holz N. 1
                                 455 Pfund
                                 
                              
                                 2.
                                 Danziger Fichte, „(pin abies Linn?)“ 
                                 435   –
                                 
                              
                                 3.
                                 Alice Holt forest ausgereiftesElsbeer-Holz N. 2
                                 405   –
                                 
                              
                                 4.
                                 Gelbe Fichte aus Christiania
                                 370   –
                                 
                              
                                 5.
                                 Gelbe Fichte aus Archangel
                                 330   –
                                 
                              
                           Nach der Weise, wie diese Angaben hier in dem Berichte gestellt wurden, sollte man
                              glauben, daß die angefuͤhrten Versuche wirklich von Herrn White selbst gemacht worden sind, waͤhrend sie
                              indessen Herr Tredgold angestellt, und im Jahr 1820 in
                              seinen Elementar-Grundsaͤzen der Zimmermannskunst
                              (Elementary principles of Carpentery
                              Ein klassisches Werk, das baldige Uebersezung verdiente. A. d. Ueb.) S. 34, 35 und 44 beschrieben hat. Soviel wir wissen, besteht der ganze
                              Anspruch, den Herr White auf diese Versuche hat, darin,
                              daß er Herrn Tredgold mit den Holzarten versah.
                           Folgendes ist eine Abschrift des Anhanges:
                           Navy office, 19. Hornung 1821.
                           
                              „Bericht uͤber die specifische Schwere, Staͤrke und Biegung
                                 verschiedener auslaͤndischer Nadelhoͤlzer, wie Herr Peter Barlow dieselben bei den unter seiner Aufsicht
                                 angestellten Versuchen an dem aus den koͤnigl. Werften zu Woolwich
                                 gelieferten Holze gefunden hat.“
                              
                           
                              „NB. Die Stuͤke Holzes, mit welchen die
                                 Versuche vor-genommen wurden, waren 8 Fuß lang, zwei Fuß im Gevierte, wurden von
                                 sieben Fuß weit entfernten Stuͤzen getragen, und das Gewicht ward genau
                                 in der Mitte eines jeden Stuͤkes aufgesezt.“
                              
                           
                           
                              
                                 Namen der Holz-Arten
                                 Specifisch. Gewicht.
                                 Gewicht beim Bruche.
                                 Lezte Biegung.
                                 
                              
                                 Rothe amerikanische FichtePinus resinosa Lamb. rubra Michaux
                                             . A. d. Ueb. 
                                 657
                                 511 Pfd.
                                 5,82 Zoll
                                 
                              
                                 Neu England Foͤhre oder gelbe Fichte
                                 553
                                 420  –
                                 4,66  –
                                 
                              
                                 Nigger Foͤhre
                                 753
                                 422  –
                                 6,00  –
                                 
                              
                                 Norwegische Sparren
                                 577
                                 665  –
                                 4,00  –
                                 
                              
                           
                              „Diese Versuche scheinen nicht auf die Danziger Foͤhre ausgedehnt
                                 worden zu seyn; allein, soviel ich hieruͤber mit Sicherheit urtheilen
                                 kann, kommt das Danziger Holz an Guͤte und Staͤrke dem Rigaer
                                 gleich, wenn es eben so frei von Knorren ist.
                              
                           
                              Rt. Seppings“
                              
                           Die Aussagen des Lancelot Holland, Esqu., bieten einige sonderbare Thatsachen dar.
                              Folgendes ist ein Auszug:
                           
                              „Womit beschaͤftigen Sie sich? Ich bin ein
                                 Holzhaͤndler.“
                              
                           „Sind Sie auch Baumeister?“ Nein, das war ich nie.
                           
                              „Sind Sie mit dem Nord-EuropaͤischenMan scheint in England das Mittel-Europaͤische Holz noch gar nicht
                                       zu kennen, und das Vorurtheil zu haben, das man auch in Deutschland
                                       besizt, daß norwegisches Holz besser ist, als suͤdliches.
                                       Moͤchte doch ein baierischer Zimmermann die Staͤrke
                                       unserer Foͤhren, Fichten und Tannen und Lerchen mit jener der
                                       hier angegebenen vergleichen: jener am Fichtelberge und im
                                       Boͤhmerwalde wie jener in unseren Alpen! Man wird sehen, daß die
                                       Mastbaͤume, die in unseren Waͤldern verfaulen, besser sind
                                       als Rigaer und Danziger Holz, und daß es uns nur an einem Canale fehlt,
                                       der die Donau mit dem Maine verbindet, um vor jeder Concurrenz sicher zu
                                       seyn. A. d. Ueb. und Nord-Amerikanischen Holze bekannt?“
                              „Ich kaufe und verkaufe eine bedeutende Menge auslaͤndischen
                                 Holzes.“
                              
                           
                              „Koͤnnen Sie uns sagen, welche Holzarten
                                 verhaͤltnißmaͤßig die beßten sind?“
                              
                           
                              „Das beßte Holz, welches nach London kommt, ist, wie ich glaube, das
                                 Rigaer. Das Danziger ist groͤßer gewachsen; es ist von einer
                                 Groͤße, wie man es aus Riga nicht erhalten kann, und die Guͤte ist
                                 vielleicht dieselbe. Indessen glaube ich, daß das allgemeine Vorurtheil einmal
                                 fuͤr Rigaer Holz ist, und daß diesem das Memeler am naͤchsten
                                 kommt, das genau von derselben Groͤße, aber groͤber, ist. Es ist
                                 mehr knorrig, und bricht daher leichter. Dann kommt das Schwedische Holz, und
                                 zunaͤchst
                                 nach diesem die rothe amerikanische Fichte. Ich ließ das Norwegische Holz weg,
                                 weil die Nachfrage nach demselben nur sehr gering ist; der Zoll darauf ist gar
                                 so schwer; es wird kaum soviel eingefuͤhrt, daß es der Muͤhe
                                 lohnte, daran zu denken; die rothe Fichte steht beinahe in gleichem Preise, und
                                 ist meines Erachtens eben so gut als schwedisches Holz.“
                              
                           
                              „Welchen Rang wuͤrden Sie dem Norwegischen Holze in Hinsicht auf
                                 seine innere Guͤte einraͤumen?“
                              „Vielleicht den ersten: ich wuͤrde es sicher keinem anderen nach
                                 sezen. Nach der rothen Fichte kommt man in ein weites Feld verschiedener
                                 amerikanischer Holzarten, die alle, unter dem Namen gelbe Foͤhre
                                 vorkommen, und alle, wegen des weicheren Holzes, von geringer Guͤte
                                 sind.“
                              
                           
                              „Was gibt es hier fuͤr Unterschiede?“
                              „Ich finde, daß das Holz, welches von Miramichi herbeigefuͤhrt
                                 wird, etwas staͤrker ist, als jenes von Quebec.“
                              
                           
                              „Sie sehen also das amerikanische Bauholz fuͤr weit schlechter an,
                                 als das aus dem balthischen Meere?“
                              „Die rothe Fichte nicht. Ich glaube, daß, wenn die rothe Fichte gut
                                 verarbeitet wird, sie so gut ist, als irgend ein Bauholz, das nach London kommt.
                                 Wenn die rothe Fichte so bearbeitet werden koͤnnte, daß sie dem Rigaer
                                 Holze genau gleich kaͤme, so wuͤrde bei der Last nicht mehr als
                                 10, ja ich darf sagen, nicht mehr dann, 5 Schilling Unterschied zwischen dem
                                 Preise derselben und jenem des Memeler Holzes seyn: allein es kommt hier wohl zu
                                 bemerken, daß alles Bauholz auf dem hiesigen
                                 Zimmerplaze abgemessen wird, und ist es nicht vollkommenes Parallelopiped, so
                                 entsteht ein sehr großer Verlust, weil die Winkel so genommen werden, als ob es
                                 ein Parallelopiped waͤre; dieser Verlust kann 10 v. H.
                                 betragen.“
                              
                           
                              „Halten Sie das gelbe Holz seiner Guͤte nach fuͤr sehr
                                 gering?“
                              „Ich glaube, daß es nicht als Bauholz taugtPursch sagt aber in seiner Flora septents. Americ. 2. Theil S.
                                       643. „Die gelbe Faͤhre wird am meisten zum Baue von
                                          Haͤusern und Schiffe verwendet. (The yellow Pine is the mort in use for
                                          building of houses as well as shipping). A. d. Ueb., Zu einigen
                                 Zweken ist es uͤbrigens sehr gut; es ist noch gut genug zur Auskleidung
                                 der inneren Waͤnde der Gemaͤcher, aber nie stark genug, sondern
                                 ein sehr schwaches Holz. Dieß gilt sowohl von dem Quebec als von dem Miramichi
                                 Holze.“
                              
                           
                              „Wie reihen Sie die Hoͤlzer in Bezug auf
                                 Dauerhaftigkeit?“
                              „Nach Unterschied des Zwekes; dieser Tisch hier wird lang genug dauern, er
                                 wag aus einem oder aus dem anderen dieser Hoͤlzer gemacht werden; bringen
                                 Sie aber amerikanisches Holz an feuchte Oerter, so verdirbt es schneller als
                                 jedes andere.“
                              
                           
                              „Ist es dem Moder (der Troken-Faͤulniß, dry-rot) mehr unterworfen?“
                              „Jedes Holz ist dem Moder ausgesezt; allein ich glaube die gelbe
                                 Foͤhre ist ein dem Moder hoͤchst gedeihlicher Boden; dieses Holz
                                 ist demselben mehr ausgesezt.“
                              
                           
                              „Mehr als das der rothen Fichte?“
                              „Mehr als jedes andere Holz.“
                              
                           
                              „Ist die rothe Fichte mehr demselben ausgesezt?“
                              „Ich glaube kaum mehr als die schwedische.“
                              
                           
                              „Glauben Sie, daß die Laͤnge der Reise von Amerika heruͤber
                                 zu dem Moder beitraͤgt?“
                              „Wenn das Holz feucht auf das Schiff kommt, was unter zehnmal neunmal der
                                 Fall ist, so werden Sie bei dem Abladen des Holzes immer eine Neigung zum Moder
                                 finden, d.h. Sie werden den Anfang des Moders an der Oberflaͤche sehen
                                 koͤnnen.“
                              
                           
                              „Verstehen Sie unter nassem Holze gruͤnes Holz?“
                              „Nicht so ganz. In Memel haͤlt man das Holz, wo man es gut
                                 aufbewahren will, lange Zeit unter Wasser: man glaubt, daß es auf diese Weise
                                 sich besser aufbewahren laͤßt, als wenn es abwechselnd in Naͤsse
                                 und Trokne kommt.“
                              
                           
                              „Haben Sie an dem amerikanischen Holze dieß mehr als an dem Holze aus dem
                                 balthischen Meere beobachtet?“
                              „Da die Reise (von Amerika her) laͤnger ist, so hat der Moder mehr
                                 Zeit zu wachsen; wenn das Holz aber vollkommen troken eingeschifft wird, so
                                 kommt es auch vollkommen gut und gesund an.“
                              
                           
                              „Kennen Sie die verschiedenen Zweke, zu welchen die verschiedenen Arten
                                 Holz verwendet werden?“
                              „Die erste Art dient vorzuͤglich als Bauholz, d.h. zu dem
                                 Geruͤste des Gebaͤudes; hiezu ist die gelbe Foͤhre durchaus
                                 nicht brauchbar, wohl aber die rothe.“
                              
                           
                              „Wozu ist die gelbe Foͤhre zu gebrauchen?“
                              „Die Kutschen-Macher, die Jalousien-Macher (blind-makers) koͤnnen sie benuͤzen; sie taugt
                                 fuͤr die musikalischen Instrumenten-Macher besser als jedes andere Holz;
                                 sie taugt zu Bildhauer-Arbeit, wo man zum Ausschneiden der Figuren weiches Holz
                                 noͤthig hat; zu Kisten und Kistchen, wozu eine ungeheuere Menge
                                 verbraucht wird.“
                              
                           
                              „In welchem Verhaͤltnisse steht das zu diesen Zweken bei uns
                                 eingefuͤhrte Holz?“
                              „Der Ausschuß wird erstaunen, wenn er die Menge Holzes erfaͤhrt,
                                 die zu London allein bloß zu Pak-Kisten verbraucht wird; wenn ich dieselbe
                                 schaͤzen sollte, so muͤßte ich sagen, daß sie den vierten Theil
                                 der Gesammt-Masse des Holzes betraͤgt, welches jaͤhrlich nach
                                 London eingefahren wird.“
                              
                           
                              „Ist zu diesen untergeordneten Zweken diese Art von Holz eben so gut, als
                                 die obige?“
                              „Nein; was die Pak-Kisten betrifft, nicht durchgaͤngig; ein großer
                                 Theil derselben muß, wenn sie zu langen Reisen bestimmt sind, aus balthischen
                                 Dielen verfertigt werden, weil das amerikanische Holz so weich ist, daß es kaum
                                 die Naͤgel haͤlt; die indische Compagnie braucht die
                                 Haͤlfte oder mehr als die Haͤlfte balthisches Holz; man braucht es
                                 nur bei kupfernen Kisten; denn fuͤr alle Lager-Artikel und
                                 uͤberhaupt fuͤr Alles, was man sorgfaͤltig aufbewahrt
                                 wissen will, und wo das Spalten des Holzes von nachtheiligen Folgen seyn
                                 wuͤrde, kann man das amerikanische Holz nicht brauchen.“
                              
                           
                              „Braucht man das baltische Holz jezt haͤufig zu aͤhnlichem
                                 Zweke?“
                              „Balthische Dielen werden haͤufig hiezu gebraucht: der Preis ist
                                 nicht sehr verschieden.“