| Titel: | Ueber neue Apparate, die Ausdünstungen der Küchen, Abtritte, Opernhäuser und Schwefelungs-Kammern der Gesundheit weniger gefährlich zu machen. Von Herrn d'Arcet, General-Inspector der Münz-Wardein. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XXXI., S. 185 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXI.
                        Ueber neue Apparate, die Ausdünstungen der Küchen, Abtritte, Opernhäuser und Schwefelungs-Kammern der Gesundheit weniger gefährlich
                           zu machen. Von Herrn d'Arcet, General-Inspector der Münz-Wardein.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale. N. CCXVIII. August 1822. S. 254.
                        d'Arcet über Apparate, die Ausdünstungen der Küchen etc. weniger gefährlich zu machen.
                        
                     
                        
                           Herr d'Arcet, der so viele
                              rechtliche Anspruͤche auf oͤffentliche Dankbarkeit fuͤr die
                              Bemuͤhungen sich erworben hat, mit welchen er die Gesundheit derjenigen
                              rettete, die immerdar den verderblichen Einfloͤßen schaͤdlicher
                              Ausduͤnstungen, welche sie einzuathmen in Gefahr sind, bloß gestellt sind,
                              hat der Société d'Encouragement einen
                              Bericht des Gesundheits-Ausschusses der Stadt Paris uͤber
                              zweckmaͤßigeren Bau der Abtritte zugesandtDieser Bericht, so wie die uͤbrigen Weisungen des
                                    Gesundheits-Ausschusses uͤber die Apparate des Hrn. d'Arcet findet man bei Bachelier, libraire, quai des Augustins N. 55.. Da es unmoͤglich ist, diesen Aufsaz in Extenso mitzutheilen, so
                              muͤßen wir uns begnuͤgen, einen Auszug hievon zu geben, in welchem wir
                              zugleich die uͤbrigen aͤhnlichen Vorrichtungen des Hrn. d'Arcet an Kuͤchen, Opernhaͤusern und
                              Schwefelungs-Kammern mit auffuͤhren wollen. Den sinnreichen Apparat desselben
                              zum Schuze der Vergolder gegen Queksilberdaͤmpfe haben wir bereits in unserem
                              Bulletin Nr. 180 S. 194 beschrieben.
                           1. Gesunde und oͤkonomische Kuͤchen. Die
                              Kuͤchen werden aus einem doppelten Grunde ungesund: erstens, weil man die
                              Oefen in denselben nicht gehoͤrig unter dem Mantel des Schornsteines
                              anbringt, und den Kohlendampf sich frei in der Kuͤche verbreiten
                              laͤßt; zweitens, weil die Schornsteine der Kuͤche so oft zu schwach
                              ziehen, theils wegen des Mißverhaͤltnisses zwischen den Oeffnungen des
                              Mantels der Schornsteine und der Weite der Roͤhren derselben, theils weil entweder wegen des
                              staͤrkeren Zuges eines benachbarten Schornsteines, oder wegen des Aufsteigens
                              einer erwaͤrmten Luftschichte laͤngs einer gegen Mittag gekehrten
                              Mauer, welche Luftschichte dann waͤhrend des Aufsteigens und
                              Voruͤberziehens vor den Fenstern in der Kuͤche ein Vacuum erzeugt, ein
                              Druk nach Abwaͤrts durch den Schornstein entsteht.
                           Um diesen Maͤngeln abzuhelfen baut Hr. d'Arcet die
                              Oefen unter den Mantel des Schornsteines hin, und stellt fuͤr alle
                              Faͤlle einen schiklichen Zug her, dessen Schnelligkeit sich nach Bedarf
                              beschleunigen laͤßt, und zwar entweder mittelst einer gehoͤrig
                              geleiteten Schleusse oder mittelst eines Vorhanges, der auf Querstangen
                              laͤuft, und der nach Belieben, die Oeffnung zwischen dem Mantel des
                              Schornsteines und dem oberen Theile des Ofens der Kuͤche entweder ganz oder
                              zum Theile schließt. Je wehr man diese Vorhaͤnge schließt, desto
                              staͤrker wird der Zug der aufsteigenden Luft nach der Roͤhre des
                              Schornsteines, und desto weniger koͤnnen die unangenehmen Geruͤche
                              sich in der Kuͤche verbreiten. Ersparung an Brennholz ergibt sich entweder
                              durch gaͤnzliche Beseitigung des Herdes, wie er gewoͤhnlich ist, oder
                              durch Anwendung einzelner Spar-Apparate, wie des Gemuͤse-Ofens (fourneau potayer), der Brat-Muschel (coquille à rôtir), der Kaffee-Maschine
                              (cafetiére-porte) der Koch-Oefen, in denen
                              man augenbliklich das Feuer kann ausgehen lassen (fourneaux
                                 de cuisine servant è volonté d'étouffoir), der Oefen und Kessel, in welchen man Steinkohlen
                              brennen kann, und wo das Feuer auf einem geschlossenen Herde brennt.
                           2. Geruchlose Abtritte. Man weiß, daß nur wenige
                              Haͤuser unangestekt von dem uͤblen Geruche bleiben, der aus den
                              Abtritten aufsteigt, und daß die verderblichen Gasarten, die sich hier entwikeln,
                              eine maͤchtige Quelle der Ungesundheit sind, die man sorgfaͤltig von
                              allen Wohnungen entfernen muß.
                           Um diesem wahrlich nicht unbedeutenden Uebel abzuhelfen, hat Hr. d'Arcet ein einfaches, sicheres, wenig kostspieliges, von
                              der Willkuͤr der Leute unabhaͤngiges, Mittel angewendet, dessen man
                              sich schon seit langer Zeit zur Reinigung der Luft in den Bergwerken bedient. Es
                              besteht in Anwendung erhizter Luft zur Bewirkung eines Luftzuges. Um jedoch die
                              erwuͤnschte Wirkung zu erreichen, muß man einen starken und anhaltenden
                              Luftzug hervorbringen, was bisher nicht geschehen ist.
                           Ein Zug- oder Lok-Schornstein aus Eisenblech (cheminèe
                                 d'appel), an einem der Enden des Hauses angebracht, und zwei Métres
                              (ungefaͤhr 9 Fuß) uͤber das Dach emporragend, endet sich in die
                              Schwindgrube, und steht mit derselben in freier Verbindung. Wenn man diesen
                              Schornstein erhizt, entweder mittelst einer in demselben angebrachten Lampe, oder
                              mittelst eines Kohlenbekens, oder auch dadurch, daß man denselben hinter dem
                              Schornsteine der Hauptkuͤche des Hauses hinziehen laͤßt, so
                              verduͤnnt sich die in demselben enthaltene Luft, und bringt einen Zug nach
                              Aufwaͤrts hervor, welcher alle schaͤdlichen Miasmen mit sich
                              fortreißt. Die Luft, welche diesen Zug hervorbringen soll, tritt durch die Oeffnung
                              des Abtrittes oben am Size und durch jeden Schlauch in die Grube, durchlaͤuft
                              sie ihrer ganzen Laͤnge nach, und zieht durch den Zug-Schornstein hinauf, wo
                              sie sich in der Luft uͤber dem Dache verliert. Diese Luft muß mittelst eines
                              Schiebfensterchens, das in einen Hof, in eine Gasse oder in einen Garten so viel
                              moͤglich nordwaͤrts gekehrt ist, außer dem Gemache des Abtrittes
                              hereingelassen werden.
                           Man begreift, daß ein solcher Luftzug, wo er regelmaͤßig hergestellt ist, das
                              sicherste Mittel ist, die Abtritte, sowohl die Schlaͤuche als die
                              Gemaͤcher geruchlos und fuͤr die Gesundheit unschaͤdlich zu
                              machen. Es ist ferner offenbar, daß die Reinigung der Luft in diesen
                              Gemaͤchern desto vollkommner seyn muß, je mehr Luft in dieselben und aus
                              diesen in die Grube kommtEs ist aber auch offenbar, daß solche Abtritte der Gesundheit
                                    schwaͤchlicher, zu Rheumatismen, zumal an den Huͤftgelenken
                                    geneigten Personen, und dem ganzen weiblichen Geschlechte zu gewißen Zeiten
                                    desto nachtheiliger seyn muͤßen, als die Zugluft in denselben stark
                                    zieht. Die Klappe, von welcher unten die Rede ist, wird nicht immer ihren
                                    Zwek erfuͤllen koͤnnen. A. d. Ueb.. Das Schiebfensterchen muß also immer offen bleiben, und der Dekel darf die
                              Oeffnung nie ganz schließen; der Dekel darf da, her nie eingezapft seyn, und muß
                              immer unten eine Oeffnung lassen, durch welche etwas Luft in den Schlauch zwischen
                              dem Dekel und dem Size eindringen kann.
                           
                           Eine Klappe auf dem Zug-Schornsteine dient zur Regulirung der Maͤchtigkeit des
                              Zuges, damit man sich waͤhrend des Sizens auf dem Abtritte, nicht
                              erkuͤhlt, und nur so viel Zug uͤbrig bleibt, als noͤthig ist,
                              um allen uͤblen Geruch zu entfernenDiese Methode zur Reinigung der Luft in den Abtritten wurde mit vielem
                                    Erfolge an den Abtritten des Spitales St. Louis, und an den
                                    oͤffentlichen Abtritten rue des Filles St.
                                       Thomas, vis-à-vis la rue des Colonnes, angewendet. A. d.
                                    O..
                           3. Reinigung der Luft in Opernhaͤusern und
                                 Saͤlen. Die Ventilation mittelst warmer Luft wurde mit dem beßten
                              Erfolge im Opernhause angewendet. Hr. d'Arcet ließ einen
                              großen Zug-Schornstein (cheminée d'appel) mitten
                              an dem oberen Theile des Sales uͤber dem Luster anbringen, und einen zweiten
                              Haupt-Schornstein an dem oberen Theile des Theaters, um mittelst des ersteren alle
                              Produkte der Ausathmung und der Ausduͤnstung der im Saale versammelten Menge
                              zu entfernen, indem durch 2,400 Roͤhren unter den Logen, welche im Winter aus
                              den Gaͤngen die durch einen im Keller geheizten Ofen erwaͤrmte, im
                              Sommer aber aus eben diesem Keller kuͤhle Luft zufuͤhren, die Luft
                              immerdar erneut wirdAuf diese Weise erhielt man in den hoͤchsten, wie in den niedrigsten
                                    Stellen, des Sales eine, beilaͤufig auf einem Grade, gleiche
                                    Temperatur. A. d. O.. Der zweite Schornstein reinigt die Luft der Buͤhne, und entfernt
                              allen Rauch von derselben. Durch eine sehr sinnreiche Einrichtung kann man
                              augenbliklich die Luft von dem Fußboden der Buͤhne unter die Zuschauer
                              bringen, von welchen sie in die Gaͤnge, und aus diesen in den Schornstein
                              uͤber dem Luster zieht, und das durch auch die schwaͤchste Stimme
                              eines Schauspielers deutlich vernehmbar macht. Alles dieß geschieht sehr einfach
                              mittelst Klappen.
                           4. Neue Schwefelungs-Kammern. Die gewoͤhnlichen
                              Schwefelungs-Kammern sind entweder bloße Zimmer, oder kleine Gemaͤcher oder
                              hoͤlzerne Kisten, die sehr genau schliessen, und in welchen man Wollen- oder
                              Seiden-Gewebe oder andere Stoffe, die man bleichen will, den Daͤmpfen des
                              brennenden Schwefels aussezt. Der Schwefel wird in einem Gefaͤße auf den Boden der
                              Schwefel-Kammer so gestellt, daß seine Flamme die zu bleichenden Stoffe nicht
                              angehen kann, und angezuͤndet; der Arbeiter zieht sich zuruͤk und
                              schließt die Thuͤre genau.
                           Der Schwefel brennt und verlischt bald; die entwikelte schwefelige Saͤure
                              verbreitet sich in den aufgehaͤngten Stoffen, und bringt an denselben die
                              verlangte Wirkung hervor; man laͤßt die Schwefel-Kammer die gehoͤrige
                              Zeit uͤber geschlossen, und oͤffnet dann Thuͤren und Fenster,
                              um die schwefelige Saͤure und die verderblichen Gasarten, mit welchen die
                              Schwefel-Kammer erfuͤllt ist, und die den Arbeiter scheintodt oder wirklich
                              todt machen koͤnnten, wenn er sich denselben unvorsichtig aussezte,
                              entweichen zu lassen.
                           Hr. d'Arcet schlaͤgt vor, die Schwefel-Kammern
                              dadurch unschaͤdlich fuͤr die Gesundheit zu machen, daß man die Luft
                              in denselben nach Belieben erneuert, und die verderblichen Gasarten, die sich darin
                              entwikelten, und die nicht athembar sind, weit uͤber das Hausdach hinaus
                              treibt.
                           Sein Apparat ist mit zwei Fenstern versehen, welche das Innere desselben erhellen,
                              und genau schließen. Die schwefelige Saͤure und die verderblichen Gasarten
                              entweichen bei einer Oeffnung, welche mittelst eines Schiebers, der von Außen
                              mittelst eines gefetteten Strikes, der uͤber Ruͤkrollen laͤuft,
                              besorgt wird, geschlossen werden kann, und ein großer Schornstein fuͤhrt sie
                              uͤber das Hausdach in die moͤglich hoͤchste Hoͤhe. Das
                              Aufsteigen dieser Gasarten durch diesen Schornstein wird mittelst eines zu
                              verschließenden Ofens erzielt, der entweder ein gewoͤhnliches Kohlbeken, oder
                              ein anderer an einem Kessel der Fabrik im Ganzen stehender Ofen seyn kann. Die
                              Roͤhre dieses Ofens muß mit einer Klappe versehen seyn, damit man sie
                              schließen kann, wo man derselben nicht bedarf. Der Schornstein darf weder mit den
                              Kohlenbeken noch mit den Schornsteinen der oberen Stokwerke in Verbindung stehen;
                              man laͤßt ihm seinen ganzen freien Zug nach Oben, und dekt ihn nur mit einem
                              Dache von Blech, um ihn gegen Regen zu schuͤzen.
                           Um diesen Apparat gehoͤrig zu benuͤzen, muß man Folgendes
                              beobachten:
                           Zuerst muß man sehen, ob die Fenster gehoͤrig luftdicht verschlossen sind.
                              Hierauf haͤngt man die zu schwefelnden Stoffe entweder auf Stangen oder auf
                              Seile, und macht in dem Ofen etwas Feuer an. Nachdem dieses geschehen ist, bringt
                              man die noͤthige Menge Schwefels in die dazu bestimmten Gefaͤße, und
                              stellt sie an jenen Plaz, von welchem aus die schwefelige Saͤure sich am
                              leichtesten gleichfoͤrmig in die Stoffe verbreiten kann, ohne Gefahr
                              dieselben zu stark zu erhizen oder gar zu verbrennen. Nun zuͤndet man den
                              Schwefel an, schließt alsogleich die Thuͤre des Einganges sammt dem daran
                              befindlichen Schieber, und zieht die Thuͤre des Ausganges mittelst der daran
                              befindlichen Schnur in die Hoͤhe: die Schnur wird an einem Nagel befestigt,
                              und die Thuͤre dadurch offen gehalten.
                           Die Luft in der Schwefelungs-Kammer erhizt sich, dehnt sich aus, und diese
                              Vergroͤßerung ihres Volumens treibt einen Theil derselben durch die
                              Thuͤre in den Schornstein, wohin der durch den Schleussenofen veranlaßte Zug
                              nach Aufwaͤrts sie ohnehin zu steigen veranlaͤßt. Nach einigen
                              Minuten, nachdem aller Schwefel gehoͤrig brennt, und das Gleichgewicht
                              gehoͤrig hergestellt ist, schließt man die Ausgangs-Thuͤre beinahe
                              gaͤnzlich, und laͤßt den Apparat so lang in diesem Zustande, bis die
                              Schwefelung der darin aufgehaͤngten Stoffe gehoͤrig vollbracht ist.
                              Nachdem dieß geschehen ist, und man die Schwefelungs-Kammer nun wieder
                              oͤffnen will, hat man Folgendes zu beachten:
                           Ehe man die Eingangs-Thuͤre oͤffnet, zuͤndet man ein kleines
                              Feuer in dem Schleussenofen an, oͤffnet die Ausgangs-Thuͤre
                              gaͤnzlich, und hebt den Schieber der Eingangs-Thuͤre etwas in die
                              Hoͤhe. Lezteres geschieht von Viertelstunde zu Viertelstunde immer mehr und
                              mehr, und endlich laͤßt man ihn die ganze Zeit uͤber, die man der
                              Erfahrung nach nothwendig findet, offen.
                           Der Zug nach Aufwaͤrts, den der Schleussenofen durch den Schornstein
                              veranlaͤßt, noͤthigt die aͤußere atmosphaͤrische Luft in
                              die Schwefelungs-Kammer bei dem Schieber einzudringen. Diese Luft vermengt sich mit
                              den verderblichen Gasarten, und reißt sie mit sich durch die Ausgangs-Thuͤre
                              und den Schornstein weit uͤber alle Daͤcher in die Hoͤhe.
                              Dadurch wird die Luft der Schwefelungs-Kammer sehr bald athembar. Wenn man nun keine
                              Schwefelsaͤure mehr riecht, und man ohne Gefahr in die Schwefelungs-Kammer
                              hinein gehen kann, oͤffnet man die Eingangs-Thuͤre, und arbeitet in der
                              Schwefelungs-Kammer, wie in einer gewoͤhnlichen Werkstaͤtte. Man
                              laͤßt die Eingangs- und Ausgangs-Thuͤren offen, und den Schleussenofen
                              angezuͤndet, und unterhaͤlt den Luftzug und vermindert den Geruch, den
                              die geschwefelten Stoffe angenommen haben, welche man nun ohne allen Anstand und
                              ohne den mindesten Nachthell fuͤr die Nachbarschaft herausnehmen kann.