| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XLIII., S. 244 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 26. November 1822 bis 20. Jaͤner 1823 zu London ertheilten Patente.
                           
                              Dem Jos. Egg,
                                 Buͤchsenmacher in Piccadily, Saint James, Westminster; auf gewisse
                                 Verbesserungen im Baue der Flinten und Feuergewehre nach dem
                                 Selbst-Aufschuͤttungs- und Detonations-Systeme. Dd. 26. November 1822.
                              
                           
                              Dem Heinr. Ibbotson,
                                 Schirm-Fabrikant zu Scheffild in Yorkshire; auf einen Schirm, den man
                                 verlaͤngern oder verkuͤrzen kann, so daß er fuͤr Kamine und
                                 Oefen von verschiedener Groͤße taugt. Dd.
                                 28. November 1822.
                              
                           
                              Dem Joh. Dixon,
                                 Messing-Gießer zu Wolverhampton in Staffordshire; auf gewisse Verbesserungen an
                                 Haͤhnen oder sogenannten Pipen zum Ablassen der Fluͤssigkeiten.
                                 Dd. 28.
                                    November 1822.
                              
                           
                              Dem Jos. Woollams,
                                 Landagenten zu Wells in Sommersetshire; auf gewisse Verbesserungen an Wagen von
                                 verschiedener Form, wodurch sowohl dem Umfallen derselben vorgebeugt, als auch
                                 den an denselben vorgespannten Thieren die Arbeit erleichtert wird, und sowohl
                                 die Personen als Guͤter, die in denselben gefahren werden oder in die
                                 Naͤhe derselben kommen, vor Beschaͤdigung bewahrt werden. Dd. 5. December
                                    1822.
                              
                           
                              Dem Wilh. Robson,
                                 Druker und Buchhaͤndler in London, St.
                                 Dunstan's-hill, Towerstreet; auf eine gewisse Methode, Betruͤgereien an
                                 Bank, Noten, Wechselbriefen und anderen Arten Mercantiler-Correspondenz
                                 vorzubeugen, und gegen dieselben zu schuͤzen. Dd. 10. December 1822.
                              
                           
                              Dem Jak. Perkins,
                                 vormals zu Philadelphia in Amerika, gegenwaͤrtig
                                 Maschinisten zu London, Fleetstreet; auf gewisse
                                 Verbesserungen an Dampfmaschinen. Mitgetheilt von einem im Auslande wohnenden
                                 Fremden. Dd. 10.
                                    December 1822.
                              
                           
                              Dem Sam. Parker, d.
                                 juͤng., Bronzirer in Westminster, Argyle-Street, St. James; auf gewisse
                                 Verbesserungen im Baue der Lampen. Dd. 10. December 1822.
                              
                           
                              Dem Wilh. Bundy,
                                 mathematischen Instrumenten-Macher zu Fulham, Middlesex; auf eine Maschine zum
                                 Brechen, Reinigen, und Zurichten des Flachses und Hanfes und anderer
                                 vegetabilischer Faserstoffe. Dd. 16. December 1822.
                              
                           
                           
                              Dem Thom. Barnard Williamson
                                    Dudley, Mechaniker in Westminster, St. Ann, Kingsstreet, auf eine
                                 Methode, haͤmmerbare gegossene Hufeisen fuͤr Zug- und Reitpferde
                                 und andere Zugthiere nach neuen und verbesserten Grundsaͤzen zu
                                 verfertigen. Dd. 16. December 1822.
                              
                           
                              Dem Joh. Nicholson,
                                 Maschinisten in Brookstreet, Lambeth, Surrey; auf gewisse
                                 Verbesserungen, die Hize an gewissen Hausgeraͤthen auf eine
                                 vortheilhaftere Weise anzubringen. Dd. 16. December 1822.
                              
                           
                              Dem Joh. Dumbell,
                                 Kaufmanne zu Howley-House, Warrington, Lancashire; auf gewisse Verbesserungen an
                                 Wagen sowohl in Hinsicht des Baues derselben, als beim Kutschiren und zur
                                 Beschleunigung ihrer Bewegung uͤberhaupt. Dd.
                                 16. December 1822.
                              
                           
                              Dem Joh. Bainbridge,
                                 Kaufmanne zu London, Bread-Street, Cheapside, auf gewisse
                                 Verbesserungen an sich umdrehenden Dampfmaschinen. Mitgetheilt von Amos Thayer, Mechaniker zu Albany in Amerika. Dd. 16. December
                                    1822.
                              
                           
                              Dem Math. Wilks,
                                 Oelpresser zu Dartford, Kent; auf eine neue Methode, das aus Samen erhaltene Oel
                                 zu verfeinern. Dd. 20. December 1822.
                              
                           
                              Dem Thom. Linley,
                                 Blasebalg-Macher zu Sheffield, Yorkshire; auf eine bisher
                                 unbekannte Methode, die Staͤrke oder Gewalt der Blasebaͤlge zu
                                 vermehren. Dd. 20.
                                    December 1822.
                              
                           
                              Dem Jak. Jelf, Ritter
                                 zu Oaklans bei Newnham, Gloucestershire; auf eine Verbindung von Maschinen zur
                                 Verarbeitung und Politur des Marmors und anderer Steine zu Pfeilern,
                                 Maͤnteln, Kamin-Einfassungen u. dgl. Dd.
                                 20. December 1822.
                              
                           
                              Dem Joh. Isak
                                    Hawkins, buͤrgl. Maschinisten zu Pentonville, und Sampson Mordan, tragbare
                                 Federn-Fabrikanten in Union-Street, City-road; auf gewisse Verbesserungen an
                                 Bleistift-Haͤltern oder Reiß-Federn und Federn zur Erleichterung des
                                 Zeichnens und Schreibens durch Ersparung des oͤfteren Schneidens und
                                 Spizens. Dd. 20.
                                    December 1822.
                              
                           
                              Dem Wilh. Paß,
                                 Faͤrber in Middlesex, Curtain-road, St. Leonard Shoreditch; auf eine
                                 Verbesserung im Calciniren und Schmelzen verschiedener Erze. Dd. 20. December
                                    1822.
                              
                           
                              Dem Georg Richards,
                                 Architecten zu Truro, Cornwall; auf gewisse Verbesserungen an Rosten, Stuben-
                                 und andern Oefen und Vorrichtungen zur Verbrennung von Brenn-Materialien und den
                                 damit in Verbindung stehenden Zuͤgen, wodurch diese sicherer gemacht
                                 werden und der Rauch gehindert wird, in die Raͤume zuruͤkzutreten,
                                 in welchen sie angebracht sind; auch, auf eine verbesserte Vorrichtung zur
                                 Reinigung derselben. Dd. 26. December 1822.
                              
                           
                              Dem Thom. Rogers,
                                 Esqu. in Store-street, Bedford-square, Middlesex; auf eine Vorrichtung, die
                                 Pantalons (Pumphosen) und Reithosen an Stiefeln und Schuhen zu befestigen. Dd. 26. December
                                    1822.
                              
                           
                              Dem Jak. Neville,
                                 buͤrgl. Maschinisten in New-walk, Shad Thames, Surey; auf eine
                                 verbesserte Methode, Hize zu erzeugen und anzuwenden, Oefen, und andere
                                 Waͤrmebehaͤlter zu bauen, sowohl zum Roͤsten als zum
                                 Schmelzen der Erze, Metalle, und anderer Substanzen; zum Hizen der Pfannen und
                                 Kessel und der darin enthaltenen Substanzen, sowohl zur Erzeugung des Dampfes
                                 und der Destillation, als zum Brauen, Faͤrben, Zuker- und Seife-Sieden,
                                 und uͤberhaupt zu Allem, wozu man Hize noͤthig hat; auch auf
                                 Anwendung derselben bei den bereits erbauten Oefen, Pfannen, Kesseln u. dgl. und
                                 Ersparung an Brenn-Materiale, bessere Verbrennung des Rauches, als bisher
                                 geschah, und auf eine bessere Methode, als die gewoͤhnliche, alles, was
                                 sich aus den Erzen oder anderen Substanzen waͤhrend der Hize
                                 verfluͤchtigt, zu sammeln und aufzubewahren; auch auf Anwendung der Hize
                                 bei dem Baken und Faͤrben in Meilern, auf Floͤzen, Herden und in
                                 Oefen. Dd. 8.
                                    Jaͤner 1823.
                              
                           
                              Dem Wilh. Johnson,
                                 Gentlemann zu Great Totham, Essex; auf ein Mittel, die Kraft des Dampfes zu
                                 Dampfmaschinen mit weniger Brenn-Materiale zu erhalten. Dd. 3. Jaͤner
                                    1823.
                              
                           
                              Dem Wilh. Lister,
                                 Baumwollenspinner zu Baildon, Otley, Yorkshire; auf gewisse Verbesserungen in
                                 der Methode und an den Maschinen Wolle, Seide, Ziegenhaar (Mohair) und andere
                                 thierische Faßern von irgend einer Qualitaͤt oder Laͤnge
                                 zuzubereiten und zu spinnen. Dd. 16. Jaͤner 1823.
                              
                           
                           
                              Dem Rob. Copland,
                                 Gentleman in Wihnington-square, Clerken-well, Middlesex, auf Verbindungen von
                                 Vorrichtungen, um Kraft zu gewinnen: als theilweise Verbesserungen eines von ihm
                                 bereits erhaltenen Patentes auf eine neue und Verbesserte Methode, durch neue
                                 und verbesserte Verbindungen von Vorrichtungen Kraft zu gewinnen. Dd. 16.
                                    Jaͤner 1823.
                              
                           
                              Dem Georg Miller,
                                 Patent-Oberst-Lieutenant in der k. Brigade, in Lincoln's Inn, Middlesex; auf
                                 eine Methode, den Kugeln und Bomben, wo sie aus ungezogenen Roͤhren
                                 abgefeuert werden, eine Spiral-Bewegung zu ertheilen, und Bomben, welchen auf
                                 obige Weise die Spiral-Bewegung mitgetheilt wurde, durch einen Schlag zu
                                 entzuͤnden. Dd. 16. Jaͤner 1823.
                              
                           
                              Dem Thom. Taylor,
                                 Schiffer. in Raven-row, Mile End, Middlesex; auf eine neue Methode, den Kielraum
                                 eines Kauffahrdey-Schiffes zu bauen, und die Pumpen so anzubringen, daß die
                                 Ladung in demselben durch das eindringende Wasser keinen Schaden leidet. Dd. 16.
                                    Jaͤner 1823.
                              
                           
                              Dem Junius Smith,
                                 Kaufmanne zu London, Old, Broad-street; auf gewisse
                                 Verbesserungen an einer Maschine zum Waschen, Reinigen und Bleichen der
                                 Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und Wollen-Kleider oder Waaren. Dd. 20.
                                    Jaͤner 1823.
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                    Agriculture. Januar. 1823 N. 248. S. 126. Februar. 1823. N. 249. S.
                                 190).
                              
                           
                        
                           Ueber die Eigenschaft der salzigen Materien, Gewebe und andere leicht feuerfangende Gegenstaͤnde unverbrennlich zu machen.
                           Der neuliche Brand des Muͤnchener Hof-Theaters veranlaßt uns, die
                              interessanten Versuche des Herrn Gay-Lussac, um leicht verbrennliche
                              Gegenstaͤnde der Theaterbuͤhne gegen Feuerfangen moͤglichst zu
                              schuͤzen, aus den Annales de Chimie. October
                              1821. S. 211 hier mitzutheilen. Er sagt: unter unverbrennlichen Geweben verstehen
                              wir hier nicht diejenigen, welche gegen jede Veraͤnderung durch das Feuer
                              geschuzt sind, sondern solche, welche entweder ihrer Natur nach, oder durch
                              zwekmaͤßige Bereitungen nur schwer Feuer fangen, nicht mit Flamme brennen,
                              von selbst ausloͤschen, und den Brand nicht weiter pflanzen
                              koͤnnen.
                           Wollen- und Seidenzeuge, und uͤberhaupt Zeuge, welche aus thierischen Stoffen
                              gewebt sind, sind wenig verbrennlich, waͤhrend Gewebe aus Hanf, Flachs,
                              Baumwolle leicht Feuer fangen, und sich mit einer ausserordentlichen Schnelligkeit
                              verzehren. Gewebe dieser Art muß man also vorzuͤglich trachten unverbrennbar
                              zu machen.
                           Man macht ein Gewebe unverbrennlich und beschraͤnkt die Zerstoͤrung
                              desselben durch die Hize auf eine bloße Verkalkung, wenn man die Oberflaͤche
                              desselben gegen den Zutritt der atmosphaͤrischen Luft sichert, und mit den
                              brennbaren Gasen, welche die Hize aus denselben entwikelt, andere nicht brennbare
                              Gase vermischt: denn man weiß sehr wohl, daß eine solche Mischung, in
                              gehoͤrigem Verhaͤltnisse getroffen, sich nicht entzuͤndet.
                           Die erste dieser Bedingungen ist dadurch leicht zu erfuͤllen, daß man das
                              Gewebe mit irgend einem unverbrennlichen Ueberzuge uͤberdekt, z.B. mit einer
                              erdigen Materie, mit einer salzigen Substanz. Da aber dieser Ueberzug weder die
                              Weichheit und Biegsamkeit des Ueberzuges aufheben, noch seine Oberflaͤche
                              veraͤndern darf, so ist man in der Auswahl dieser Ueberzuͤge sehr
                              beschraͤnkt.
                           Ein bloß erdiger Ueberzug, wenn er nicht in einer sehr diken Lage aufgetragen wird,
                              vermag den Zutritt der Luft nicht hinlaͤnglich abzuhalten wegen der vielen
                              Zwischenraͤume, welche die Theilchen desselben zwischen sich offen lassen,
                              und die Verbrennung des Gewebes macht, ungeachtet dieses Ueberzuges, noch sehr
                              rasche Fortschritte. Aus diesem Grunde geben alle Salze, welche durch Calcination
                              sich in eine erdige Masse verwandeln, wie Alaun, schwefelsaurer Zink etc., und
                              selbst solche, welche nur bei einer sehr erhoͤhten Temperatur schmelzen, wie
                              schwefelsaure Soda, schwefelsaure Potasche, keine kraͤftigen
                              ueberzuͤge, und hindern das Fortschreiten des Verbrennens nicht, außer wenn
                              man sie in sehr diken Lagen auftraͤgt. Die beßten Ueberzuͤge werden
                              diejenigen seyn, welche
                              hoͤchst schmelzbar sind; denn, da die Theile derselben bei der ersten
                              Einwirkung der Hize zusammenbaken, so werden sie die ganze Oberflaͤche des
                              Gewebes genau bedeken, und der Luft den Zutritt vollkommen verwehren. So ist es z.B.
                              unmoͤglich, selbst im Sauerstoffgase, eine duͤnne Lage von Borax
                              vollkommen zu verbrennen: denn kaum ist seine Oberflaͤche verbrannt, und in
                              Boraxsaͤure verwandelt, als die Verbrennung auch schon aufhoͤrt.
                           Unter den Koͤrpern, welche die besprochenen Eigenschaften besizen, gibt es
                              viele, welche ihre Eigenschaft zu zerfließen, oder zu zerstoͤren, nothwendig
                              ausschließen muß; dahin gehoͤren die meisten Saͤuren, Alkalien, der
                              saure phosphorsaure Kalk, der sonst wegen seiner großen Schmelzbarkeit sehr
                              brauchbar waͤre, die Aufloͤsung der Chloruͤr in Calcium, die an
                              der freien Luft niemals troken wird etc.
                           Der zweiten Bedingung, von welcher oben die Rede war, wird dadurch leicht
                              entsprochen, daß man die Stoffe, welche unverbrennlich werden sollen, mit
                              fluͤchtigen, aber unverbrennlichen, Materien traͤnkt, wie z.B. mit
                              hydrochlorsaurem oder schwefelsaurem Ammonium. Nicht bloß die Daͤmpfe dieser
                              Salze hindern das Verbrennen des damit gemengten brennbaren Gases, indem sie
                              dasselbe zur sehr verduͤnnen; das Verbrennen wird auch noch dadurch
                              gehindert, daß diese Daͤmpfe eine große Menge Hize verschlingen, bloß um in
                              den Zustand einer elastischen Fluͤssigkeit uͤber zu gehen, und dadurch
                              die Temperatur weit unter den zum Verbrennen noͤthigen Grad herabbringen.
                           Dieß sind die wesentlichen Bedingungen, welche man zu erfuͤllen suchen muß, um
                              Gewebe unverbrennlich zu machen; jede derselben kann fuͤr sich allein
                              hinreichen: vereint werden sie desto sicherer den gewuͤnschten Erfolg
                              leisten. Wir wollen jezt die Substanzen kennen lernen, welche, als Ueberzuͤge
                              angewendet, unserer Erwartung am meisten entsprachen.
                           Um den Grad der Unverbrennlichkeit, welchen eine Substanz einem Gewebe mittheilen
                              kann, zu wuͤrdigen, nahmen wir eine solche Menge derselben, daß stets ein und
                              dasselbe Gewicht einer wasserfreien Substanz (Substance
                                 anhydre) naͤmlich 25 Gramme, darin enthalten waren, und
                              loͤsten dieselbe so gut auf, daß die Aufloͤsung das Volum von 250
                              Grammen Wasser oder das Doppelte desselben einnahm, wenn diese Menge
                              Fluͤssigkeit nicht hinreichte, diese Substanz vollkommen aufzuloͤsen.
                              Wir haben bei unseren Versuchen zwei verschiedene Arten von Geweben angewendet; das
                              eine Gewebe war von Hanf, und sehr grob; das andere von Leinen und viel feiner. Die
                              angewendeten Stuͤke wogen jedesmal 3 Gramme.
                           Jedes angewendete Stuͤk dieser Gewebe wurde in der Aufloͤsung
                              getraͤnkt, dann getroknet, und in die Flamme einer Kerze unter einem Winkel
                              von beilaͤufig 45° gehalten, well man glaubte, daß man in dieser Lage
                              am beßten uͤber den Grad der Unverbrennlichkeit wuͤrde urtheilen
                              koͤnnen. Wir muͤssen hier bemerken, daß dieselbe Quantitaͤt
                              Salzes nicht auf allen Geweben dieselbe Wirkung hervorbringt, das groͤbere
                              Gewebe weit eher vor dem Verbrennen schuͤzt, als das feinere. Die Ursache
                              hievon laͤßt sich leicht einsehen.
                           Versuche, in welchen jedes Stuͤk Zeuges, von 3 Grammen
                                 im Gewichte, mit 3 kubischen Centimetern salziger Aufloͤsung
                                 getraͤnkt wurde, und folglich 0,3 Gramme Salzes, oder 1/10 seines eigenen
                                 Gewichtes Salz enthieltWenn diese Aufloͤsungen ein Volum von 500 Grammen Wassers einnahmen,
                                    wurde jedes Stuͤk Gewebes in 6 kubischen Centimetern
                                    getraͤnkt, damit jedes Stuͤk gleich viel Salz erhielt. A. d.
                                    O..
                           Salzsaures und schwefelsaures Ammonium. Das
                              groͤbere Gewebe gab, mit einem Ende in die Flamme der Kerze gehalten, nur
                              eine sehr schwache Flamme, die bald erlosch, nachdem man dasselbe von der brennenden
                              Kerze entfernte. Das Leinengewebe wurde ganz verbrannt, brannte aber viel langsamer
                              als in seinem natuͤrlichen Zustande.
                           Boraxsaures und Phosphorsaures Ammonium. Die Flamme
                              erhielt sich auch ausser jener der Kerze, obschon mit geringer Staͤrke. Wir
                              sprechen hier nur
                              von dem groͤberen Gewebe, da obige allgemeine Bemerkung es
                              uͤberfluͤssig macht, jedesmal von dem feineren zu sprechen.
                           Doppelt weinsteinsaures Kali und Soda. Die Flamme erhielt
                              sich auch außer der Flamme der Kerze sehr gut.
                           Kohlensaͤure und phosphorsaure Soda. Diese beiden
                              Salze aͤußerten wenig Wirkung.
                           Salzsaures Kali und Natron. Diese beiden Salze
                              verminderten die Verbrennlichkeit nur wenig: eben dieß gilt vom essigsauren
                              Bleie.
                           Schwefelsaurer Zink und Braunstein; schwefelsaures Eisen;
                                 schwefelsaure Soda. Gewebe, welche mit diesem Salze getraͤnkt
                              wurden, brannten beinahe mit eben der Leichtigkeit, wie im natuͤrlichen
                              Zustande.
                           Versuche, in welchen jedes Stuͤk Zeuges in einer
                                 doppelten staͤrkeren Salz-Aufloͤsung, als in den vorigen
                                 Versuchen, getraͤnkt wurde.
                           Salzsaures und schwefelsaures Ammonium. Die Verbrennung
                              verbreitete sich auf dem groͤberen Gewebe nicht weiter; nur die Kohle, welche
                              durch die Hize der Kerze bloßgestellt wurde, blieb einige Augenblike
                              rothgluͤhend. Leinen brannte noch mit einer Flamme, die aber wenig
                              Staͤrke aͤußerte und leicht verlosch.
                           Phosphorsaures Ammonium. Dieses Salz machte das
                              groͤbere Gewebe unverbrennlich, jedoch nicht so gut wie Salmiak. Leinen
                              brannte noch mit einer Flamme außer der Flamme der Kerze; es mußte in einem Drittel
                              seines Gewichtes phosphorsaurem Ammonium getraͤnkt werden, um durchaus
                              unverbrennbar zu werden; nur wenn Saͤure in Ueberschuß vorhanden ist, braucht
                              man weniger von diesem Salze. Es ist bemerkenswerth, daß die Kohle des Gewebes außer
                              der Flamme der Kerze nicht fortgluͤht, weil sie von Phosphorsaͤure
                              umhuͤllt ist; die durch die Hize entwikelten Gase unterhalten allein und
                              vorzuͤglich das Verbrennen.
                           Gemenge von gleichen Theilen Salmiak und phosphorsaurem
                                 Ammonium. Das Gemenge dieser beiden Salze gab ein sehr guͤnstiges
                              Resultat; die Kohle gluͤhte nicht, wie es dann der Fall war, wenn man das
                              Ammonium allein anwendete, und Leinen gab selbst in der Flamme der Kerze beinahe
                              keine Flamme, und verlosch auf der Stelle, so bald man sie aus derselben
                              entfernte.
                           Borax. Er machte beide Gewebe unverbrennlich, die Kohle
                              gluͤhte aber auch noch außer der Flamme der Kerze, und konnte durch Anblasen
                              wieder entzuͤndet werden.
                           Gemenge von gleichen Theilen Borax und Salmiak. Dieses
                              Gemenge ist sehr kraͤftig; die beiden Gewebe zeigten außer der Flamme der
                              Kerze keine Spur von Verbrennung.
                           Boraxsaures Ammonium. Der Versuch gelang eben so gut.
                           Weinsteinsaures Kali und Soda. Sie hinderte nicht, daß
                              das groͤbere Gewebe mit einer Flamme brannte; die Verbrennung wurde selbst
                              noch durch die Kohle verbreitet, welche wie Staͤrkmehl brannte.
                           Seesalz. Das groͤbere Gewebe brannte auch außer
                              der Flamme der Kerze selbst dann noch, wenn dasselbe in dreimal so viel
                              Salzaufloͤsung, als bei den vorigen Versuchen, eingetaucht wurde. Die
                              uͤbrigen Salze, von welchen wir sprachen, gaben keine glaͤnzenderen
                              Resultate. Man braucht bedeutende Mengen derselben, um die Gewebe unverbrennlich zu
                              machen, außer man laͤßt sie in feuchter Luft, wo dann die Salze, in welche
                              sie getraͤnkt sind, zerfließen, und dann taugen sie zu nichts mehr.
                           Aus diesen Versuchen ergibt sich, daß das hydrochlorsaure, schwefelsaure,
                              phosphorsaure und boraxsaure Ammonium, der Borax und einige Mischungen dieser Salze
                              die tauglichsten Materialien sind, Gewebe, ohne Veraͤnderung ihrer
                              Eigenschaften, unverbrennbar zu machen. Mehrere andere Substanzen besizen ohne
                              Zweifel dieselben Eigenschaften; die von uns aufgestellte Theorie wird indessen
                              sowohl bei den Anwendungen, die man von denselben machen kann, als bei neueren
                              Untersuchungen als Wegweiser dienen koͤnnen. Es ist wohl kaum noͤthig
                              zu bemerken, daß Holz, da es viel schwerer sich entzuͤndet und brennt als Leinen, mit weit
                              weniger von diesen Stoffen getraͤnkt werden darf, um unverbrennbar zu
                              werden.
                           Die HHn. Mérat-Guillot, Vater und Sohn, Apotheker
                              zu Auxerre theilen in dem Journal de Pharmacie. Julius
                              1821. S. 333 Folgendes uͤber den phosphorsauren Kalk mit: da Hr. Gay-Lussac, dieser beruͤhmte Chemiker, der
                              Akademie der Wissenschaften in der am 6. November vorigen Jahres gehaltenen Sizung
                              anzeigte, daß Leinwand, wenn sie in eine Aufloͤsung von phosphorsaurem
                              Ammonium getaucht wird, unverbrennlich wird, geriethen wir hiedurch auf die Idee zu
                              versuchen, ob nicht auch phosphorsaurer Kalk eben diese Eigenschaft besizt, und wir
                              fanden wirklich, daß Leinwand, Musselin, Holz, Papier, Stroh, in eine auf
                              30–35° concentrirte Aufloͤsung dieses Salzes getaucht, und
                              hierauf getroknet, durchaus nicht anzuzuͤnden, und folglich auch nicht im
                              Stande ist, Feuer mitzutheilen. Diese Stoffe verkohlen sich, wenn sie einem sehr
                              heftigen Flammen-Feuer ausgesezt werden; allein diese Verkohlung reicht nicht
                              uͤber den Feuerherd hinaus, in welchem sie sich eingesezt befinden,
                              Schwefelhoͤlzchen oder Faden, die in dieser Aufloͤsung gebeizt sind,
                              vermoͤgen nicht, sich zu entzuͤnden: der Schwefel brennt allerdings,
                              aber das Hoͤlzchen oder der Faden brennt nicht, und selbst das Verbrennen des
                              Schwefels scheint dadurch langsamer vor sich zu gehen.
                           Firniß auf Leinwand aufgestrichen, welche in diese Aufloͤsung eingetaucht ist,
                              brennt nur mit Muͤhe an, und die Flamme desselben theilt sich der Leinwand
                              nicht mit.
                           Die Leichtigkeit, mit welcher man sich phosphorsauren Kalk (phosphate acide de chaux) verschaffen kann, der wohlfeile Preis desselben,
                              und die unendlichen Vortheile, welche seine Anwendung gewahren muß, in so fern
                              dadurch Feuergefahr von Schauspielhaͤusern, Schiffen etc. abgehalten werden
                              kann, laͤßt uns erwarten, daß man dieses Mittel guͤnstig aufnehmen und
                              allgemein anwenden wird.
                           Wuͤrde man uͤbrigens bei Theater- und andern Bauten, alles das was sich
                              von Stein und Eisen verfertigen laͤßt, daraus ausfuͤhren lassen, so
                              wuͤrden große Fenerbraͤnde nur in ganz aͤußerordentlichen
                              Faͤllen, und nur bei großer Anhaͤufung von Brennstoffen zum Ausbruch
                              kommen koͤnnen. In dem naͤchsten Hefte d. Journ. theilen wir die
                              Zeichnung zu einem aus Eisen zu fertigenden Dachstuhl von Hrn. Kreisbau-Inspektor
                              Voit mit. Bei diesem Anlaß glauben wir auch auf das
                              bisher noch unbekannte Mittel, mit welchem einige
                              Marktschreier uns beinahe jaͤhrlich unterhalten, die gluͤhendes Eisen
                              ergreifen etc. etc., ohne Schaden darob zu erleiden, aufmerksam machen zu
                              muͤßen. Wir wissen, daß sehr geschikte Chemiker, deren Namen wir zu sehr
                              ehren, als daß wir sie nennten, obschon sie leider nicht mehr leben, sich ganz
                              abscheulich verbrannten, als sie es den unverbrennbaren Zigeunern und Mauren gleich
                              thun wollten, uͤber deren – Kunst sie laͤchelten. Wenn es
                              jedoch gewiß ist, daß diese Zigeuner und Mauren gluͤhendes Eisen, ohne allen
                              Nachtheil fuͤr sich, ergreifen, so ist es eben so gewiß, daß sie im Besize
                              eines wenig kostspieligen Mittels seyn muͤßen, durch welches sie in den Stand
                              gesezt werden, dieses thun zu koͤnnen. Wir haben indessen noch nirgendwo
                              gelesen, daß irgend eine Regierung einem solchen armen Teufel, der fuͤr
                              einige Kreuzer seine Kunststuͤke dem geehrten Publicum zur Abendunterhaltung
                              vorspielt, haͤtte den Antrag machen lassen, ihr sein Geheimniß mitzutheilen.
                              Ein solcher wuͤrde gewiß sein Geheimniß um eine billige Entschaͤdigung
                              mittheilen; und es ist gewiß, das dasjenige, was die Hand des Menschen, was seine
                              Lippen sogar unverbrennlich macht, auch die Schindeln auf dem Dache des
                              Buͤrgers und das Stroh auf der Huͤtte der Bauern feuerfest zu machen
                              vermoͤge. Wenn Finanzraͤthe, wenn Akademien es unter ihrer
                              Wuͤrde hielten, sich um diese Zigeuner-Kunststuͤke zu kuͤmmern,
                              so haͤtten wenigstens die Mitglieder der Feuer-Assecuranz-Anstalten dieselben
                              ihrer Aufmerksamkeit wuͤrdigen sollen: denn diese haben in der Regel keinen
                              Vortheil von Brandschaden, die zu neuen eintraͤglichen Bauten fuͤhren.
                           
                        
                           
                           Neue Analyse des See-Wassers.
                           Herr Alexander Marcet, Prof. zu Genf, fand in Folge der
                              neuesten von ihm angestellten Versuche uͤber das See-Wasser: daß dasselbe
                              nicht, wie Rouelle und Proust
                              versicherten, Queksilber oder Queksilber-Salze enthaͤlt; daß es keine
                              salpetersauren Verbindungen enthaͤlt, und keinen kochsalzsauren Kalk; wohl
                              aber Salmiak, kohlensauren Kalk, und ein dreifaches schwefelsaures Salz aus
                              Bittererde und Pottasche. (Vergl. Philosophical Transact. of
                                 the roy. Lond. Soc. und Repertory of Arts,
                                 Manufactures et Agriculture. N. CCXLIX. Februar 1823. S. 143.)
                           
                        
                           Analyse des Meerschaumes. Von Hrn. Berthier.
                           Da der Meerschaum so haͤufig verarbeitet, und wohl auch nachgemacht wird, so
                              ist es der Muͤhe werth, die Bestandtheile desselben genau zu kennen. Herr Berthier analysirte in den Annales
                                 des Mines, VII. p. 313. (Vergl. auch Annals of Philosophy. November 1822. S. 389) folgende
                              Sorten:
                           
                              
                                      ausKleinasien;
                                 a. Cabanas bei    Madrid;
                                          ausCoulommiers;
                                 a. SalinelleDepart. du    Gard;
                                  a. St. Ouenam Fuße des Montmartre.
                                   enthaͤlt:
                                 
                              
                                   0,500
                                     0,538
                                     0,540
                                   0,510
                                     0,510
                                   Kieselerde.
                                 
                              
                                   0,250
                                     0,238
                                     0,240
                                   0,198
                                     0,134
                                   Bittererde.
                                 
                              
                                   0,250
                                     0,200
                                     0,200
                                   0,220
                                     0,182
                                   Wasser.
                                 
                              
                                     –     –
                                     0,012)        –    )
                                     0,014
                                   0,044
                                     0,170
                                   Thonerde.  Eisenoxid.
                                 
                              
                                     –
                                        –
                                       –
                                   0,028
                                       –
                                   Sand.
                                 
                              
                                   –––––
                                     –––––
                                      –––––
                                   –––––
                                      –––––
                                 
                                 
                              
                                   1,000
                                     0,988
                                     0,994
                                   1,000
                                     0,996
                                 
                                 
                              
                           Die mit Thonerde verbundene Kieselerde laͤßt sich nicht
                              so leicht bestimmen. Hr. Berthier gibt als Formel
                              fuͤr die Zusammensezung des Meerschaumes: 6 M S³ Aq² + Maq².
                           
                        
                           Analyse des Probirsteines.
                           Der beruͤhmte Chemiker Vauquelin gibt uns in den
                              Annales de Chimie etc. November 1822. S. 323
                              folgendes Resultat zweier von ihm vorgenommener Analysen des Probirsteines (pierre de touche, lapis lydius,
                                 lapis trapezius, lapis probatorius). Das eine Stuͤk, dessen
                              specifische Schwere = 2,465 war, enthielt in 100 Theilen:
                           
                              
                                 Feuchtigkeit
                                     2,500,
                                 
                              
                                 Kieselerde
                                   85,000,
                                 
                              
                                 Thonerde
                                     2,000,
                                 
                              
                                 Kalk
                                     1,000,
                                 
                              
                                 Kohle
                                     2,700,
                                 
                              
                                 Schwefel
                                     0,600,
                                 
                              
                                 Metallisches Eisen
                                     1,700.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                   95,500.
                                 
                              
                                 Verlust
                                     4,500.
                                 
                              
                                 
                                 –––––––
                                 
                              
                                 
                                 100,000.
                                 
                              
                           Ein anderes Stuͤk von 2,793 specifischer Schwere enthielt in 100 Theile
                           
                              
                                 Kieselerde
                                    69,
                                 
                              
                                 Thonerde
                                   7,5,
                                 
                              
                                 Eisen
                                    17,
                                 
                              
                                 Kohle
                                   3,8,
                                 
                              
                                 Schwefel (Spuren)
                                 
                                 
                              
                                 Kalk (Spuren)
                                   –––
                                 
                              
                                 
                                 –––––
                                 
                              
                                 
                                 97,3.
                                 
                              
                           
                        
                           
                           Warnung vor franzoͤsischem geblaͤuten Zuker.
                           Man gibt gegenwaͤrtig dem Zuker in Frankreich mit Schmalte eine
                              lichtblaͤuliche Farbe um die Weiße desselben zu erhoͤhen. Mehrere
                              traurige Faͤlle, die der Gebrauch dieses Zukers veranlaßte, haben die Aerzte
                              und das Publikum auf die Gefaͤhrlichkeit desselben aufmerksam gemacht. Nicht
                              bloß das Glas allein, sondern vielleicht auch der mit dem Kobalte noch immer
                              verbundene Arsenik, kann die Ursache der Schmerzen im Unterleibe seyn, die oft schon
                              auf geringe Dosen eines solchen Zukers entstehen. Nicht bloß zu Paris, sondern auch
                              zu Bordeaux vergiftet man jezt den Zuker auf diese Weise. „Die
                                 Obrigkeit“ sagt das Journal de Pharmacie.
                              Jaͤner 1823. S. 18, aus welchem wir hier diese Thatsachen entlehnten,
                              „die Obrigkeit sollte die Erzeugung und den Verkauf eines solchen
                                 Zukers verbiethen.“ Und die deutschen Obrigkeiten sollten die Einfuhr
                              des so einfaͤltig vergifteten franzoͤsischen Zukers, so bald er in
                              feiner Aufloͤsung ein blaͤuliches Pulver zu Boden fallen laͤßt,
                              durchaus nicht gestatten.
                           
                        
                           Warnung vor einem neuen Weinklaͤr-Pulver.
                           Es ist bekannt, daß man bisher mit Eiweiß den Wein klaͤrte. Man saͤngt
                              jezt an, ein Weinklaͤr-Pulver sehr theuer zu verkaufen, das rothbraun
                              aussieht, und das man mit eben so viel Wasser oder Wein abruͤhren soll, als
                              man gewoͤhnlich zum Eiweiß braucht, und dann in das Faß, auf die wohlbekannte
                              Weise, zu schuͤtten hat. Dieses Pulver ist nichts als getroknetes Blut, das
                              durch den in demselben enthaltenen Eiweiß-Stoffe wirkt, und das Eiweiß von 2 Eiern
                              wirkt eben so viel, als die Dosis dieses Pulvers, die man auf 200 Litres Wein
                              vorschreibt. Ueber dieß ist das Eiweiß nicht bloß wohlfeiler, sondern hat auch nicht
                              den Leim-Geschmak, den dieses Pulver bei sich fuͤhrt, und wodurch es die
                              feinen Weine verdirbt. Man kann auch Eiweiß zum Klaͤren des Weines
                              puͤlvern. (Vergl. Gay-Lussac in den Annales de Chimie etc. November 1822. S. 335.)
                           
                        
                           Untersuchung eines Pulvers gegen den Brand im Getreide (poudre anticharbonneuse et végétative). Von Herrn Francois, Apotheker zu Chalons-sur-Marne.
                           Dieses Pulver kommt in muͤrben zusammengehaͤuften Broͤkchen vor,
                              die sich unter dem Finger leicht zerdruͤken lassen. Seine Farbe ist
                              gruͤnlich; es hat keinen Geruch, schmekt metallisch und styptisch, und
                              blaͤht sich, auf Kohlen gestreut, auf welchen es schmilzt, unter Verbreitung
                              eines sehr deutlichen Geruches von schwefeliger Saͤure auf.
                           100 Gramm dieses Pulvers 5 Minuten lang in distillirtem Wasser gekocht, filtrirt, und
                              dann bis zum Haͤutchen abgeraucht, gaben bei dem Erkalten schwefelsaure
                              Kupfer-Krystalle, und 25 Gramm in siedendem Wasser unaufloͤslicher Salze.
                              Diese 25 Gramme wurden warmer Hydrochlor-Saͤure ausgesezt, und eine
                              Viertel-Stunde darauf filtrirt. Auf dem Filtrum blieb ein gelbliches Pulver
                              zuruͤk, das man als Schwefel erkannte, und das 9 Gramm wog. Der von der
                              Hydrochlorsaͤure aufgeloͤste Stoff zeigte sich als Eisen. Dieses
                              Pulver besteht also aus
                           
                              
                                   75
                                 Theilen
                                 schwefelsaurem Kupfer,
                                 
                              
                                   09
                                   –
                                 Schwefel,
                                 
                              
                                   16
                                   –
                                 Eisen.
                                 
                              
                                 ––––
                                 
                                 
                                 
                              
                                 100.
                                 
                                 
                                 
                              
                           Es scheint daher Hrn. Francois zwekmaͤßiger,
                              schwefelsaures Kupfer allein anzuwenden, dessen Wirksamkeit gegen den Brand im
                              Getreide, der nichts als eine Art von Pilz ist, schon Hr. Bened. Prevost auf unwiderlegbare Weise erwiesen hat. Nach
                              zwoͤlfjaͤhriger Erfahrung dieses Gelehrten reichen 192 Gramm dieser
                              Substanz auf ein Hektolitre Korn zu1 Gramm ist 16 baier. Apotheker Grane. 1 Hektolitre 5470,847 Wiener Kubik
                                    Zolle. A. d. Ueb..
                           
                           Das Verfahren bei der Anwendung ist folgendes: Man gibt das Korn in eine Kufe,
                              schuͤttet Wasser auf, ruͤhrt um, und sezt neues Wasser zu, so daß
                              dieses endlich 6–8 Zoll daruͤber steht. Hierauf gießt man das,
                              vorlaͤufig in einigen Pinten heißen Wassers aufgeloͤste, schwefelsaure
                              Kupfer zu, ruͤhrt die ganze Masse eine halbe Stunde lang recht stark durch,
                              und nimmt mit einer Weiden-Huͤrde das Korn ab, das obenauf schwimmt. Nachdem
                              die ganze Masse anderthalb Stunden lang eingeweicht war, gießt man das Wasser ab,
                              und nach 12 Stunden ist das Korn troken genug, um ausgesaͤet werden zu
                              koͤnnen, ohne daß man es herausnehmen darf. Die obenauf schwimmenden
                              Koͤrner duͤrfen dem Gefluͤgel nicht vorgeschuͤttet
                              werden.
                           Durch dieses Verfahren vermeldet man alle Nachtheile des Kalkes, und das Korn wird
                              mit keinem Staube bedekt, den man, unter anderem, vorzuͤglich in den
                              Saͤken vermeiden muß, in welchen man das Getreide zum Baue fuͤhrt, da
                              er den Samen jener Pilze enthalten koͤnnte, die den Brand erzeugen. Dieses
                              schwefelsaure Kupfer kostet fuͤr ein ganzes Hektolitre Korn nicht 40
                              Centimen, waͤhrend eben so viel von obigem Pulver 1 Frank und 50 Centimen
                              kostet. (Aus dem Journal de Pharmacie. Jaͤner
                              1823. S. 7. Im Auszuge.)
                           
                        
                           Ueber Asclepias syriaca,
                           oder die syrische Seidenpflanze, die auch auf dem schlechtesten Boden der uns gedeiht
                              und auf gutem ein wahres Unkraut wird, kommt im Dictionnaire
                                 technologique, und aus diesem in Gill's
                              technical Repository. November 1822. S. 849 ein kleiner
                              Aufsaz vor, in welchem diese Pflanze neuerdings zur Verfertigung von Huͤten,
                              Struͤmpfen, Maͤzen, Pluͤche, Flannell, Atlas und sehr feinem
                              Tuche etc. empfohlen wird. – Bei uns in Deutschland wollte die Verarbeitung
                              dieser Pflanze, die uͤbrigens unser Klima, so wie fast alle Giftpflanzen, so
                              gut vertraͤgt, daß sie Landplage werden koͤnnte, im Großen nie
                              gelingen. Man raͤth hier die außerordentliche feine und leichte Samenwolle,
                              die jeder Hauch vertraͤgt, der Einwirkung der Daͤmpfe auszusezen, und
                              naß zu kardetschen oder mit Baumwolle gemengt.
                           
                        
                           Ueber die Kultur der afrikanischen Gladiolen und anderer Cap-Zwiebelgewaͤchse in offenen Gartenbeeten. Von dem hochwuͤrdigen
                              Hrn. Wilh. Herbert.
                           Die Samen (Hr. Herbert spricht hier vorzuͤglich von
                              den Samen des Gladiolus blandus und einiger
                              Bastarden desselben mit Gladiolus angustus)
                              muͤßen alsogleich (im Fruͤhjahre) auf amerikanische Beete
                              gesaͤet und gut begossen werden. Anfangs Oktobers, oder so bald als die
                              Blaͤtter anfangen zu verwittern, muͤßen die jungen Zwiebel aus der
                              Erde genommen und getroknet werden: sie koͤnnen dann zu jeder Zeit wieder in
                              die Erde gepflanzt werden, nur muͤßen sie 8 Zoll tief unter die Erde kommen,
                              damit ihnen der Frost nicht schaden kann; denn starker Frost zerstoͤrt sie,
                              wenn er sie an der Oberflaͤche trifft. Die Saͤmlinge bluͤhen,
                              wenn sie gehoͤrig angetrieben werden, im naͤchsten Jahre: alte Zwiebel
                              bluͤhen haͤufig von Junius bis September, je nachdem sie gelegt
                              wurden. Wenn die Erde zu schwer und reich ist, so muß sie mit Sand gemengt werden,
                              damit die Zwiebel nicht den Krebs bekommen, oder faulen, wenn der Boden zu lang das
                              Wasser zuruͤk haͤlt.
                           Gladiolus tristis haͤlt sicher am meisten
                              aus; seine Blaͤtter widerstehen dem strengsten Froste, und selbst der
                              anhaltende Schnee und Frost des lezten Winters hat die Blaͤtter nur etwas
                              gelb gemacht, und an den Spizen verbrannt. Er bluͤht im Freien im Mai, Junius
                              und Julius, und ich habe 5 Jahre lang die Zwiebeln unangeruͤhrt unter der
                              Erde gelassen. Ich habe den Gladiolus hirsutus im
                              September im Freien in die Bluͤthe gebracht, er verlangt aber einen mehr
                              sandigen Boden, und bekommt in meinen Betten, die sehr fruchtbare verfaulte Holzerde
                              haben, den Krebs.
                           
                           Die beßte Methode, die Gladioli, die in Toͤpfen bluͤhen sollen,
                              (wenigstens die im Freien bluͤhenden Sorten), zu behandeln, ist diese, daß
                              man die Toͤpfe, sobald die Zwiebeln in dieselben eingelegt sind,
                              ungefaͤhr 8 Zoll tief unter die Erde in das Gartenbeet sezt, und dann im
                              Fruͤhjahre, sobald die staͤrkeren Winterfroͤste voruͤber
                              sind, naͤher an die Oberflaͤche ruͤkt; oder daß man sie, wo man
                              sie gleich Anfangs hoͤher in die Erde sezt, mit Moos, BlaͤtternDie Blaͤtter der Roßkastanie, welche groß sind, und nicht leicht vom
                                    Winde verweht werden, geben eine vortreffliche Winterdeke fuͤr die
                                    zarten Zwiebelknospen. A. d. O. oder Saͤgespaͤnen auf dem Beete bedekt.
                           Sehr viele andere Cap-Gewaͤchse aus derselben Familie (Ensatae), vorzuͤglich Watsonia
                                 Meriana, Ixia flexuosa, Trichonema roseum, gedeihen auf dieselbe Weise ohne
                              alle besondere Pflege. Ixia longiflora ist sehr
                              dauerhaft, und bluͤht schoͤn und reichlich, will aber einen mehr
                              sandigen Boden.
                           Ich bin uͤberzeugt, daß die afrikanischen Gladioli bald die Lieblinge der
                              Blumenfreunde werden muͤßen, sobald diese naͤmlich sie nur einmal in
                              ihrer Schoͤnheit bluͤhen sahen, und sich uͤberzeugten, wie
                              leicht sie zu ziehen sind, und wie endlos viele Varietaͤten sich aus dem
                              Samen derselben durch Blendung der Sorten erzeugen lassen: sie sind gewiß so
                              schoͤn, wie Ranunkeln und Tulpen.
                           Als ich vor einigen Jahren noch zu Mitcham in Surrey lebte, baute ich mehrere
                              Cap-Zwiebeln, und selbst die Aristeen mit faserigen Wurzeln im freien Grunde und in
                              demselben Boden, in welchem ich meine Hyacinthen zog, mit dem beßten Erfolge. Die
                              Beeten wurden Nachts und bei frostigem Wetter bis in den April hinein mit doppelten
                              Matten auf Steken bedekt. Die Erde wurde aus Kuhduͤnger, abgefallenen
                              Blaͤttern und seinem Sande gemengt. In dieser Erde trieb der Gladiolus cardinalis und die Watsonia rosea schlanke aͤstige
                              Staͤmme mit 70–80 Blumen, und Aristea
                                 spiralis, so wie Aristea Melaleuca (die,
                              so viel ich weiß, noch nirgendwo in England bluͤhte) trieben 9–10
                              bluͤhende Staͤmme aus Einer Wurzel. Babiana rubro-cyanea hatte 19–20 Staͤmme aus einer kleinen
                              Menge im Topfe in dieselbe Erde gepflanzte Zwiebelbrut. Allein die Holzerde erzeugt
                              an den delicateren Sorten dieser Zwiebel, so wie an den Hyacinthen, leicht den
                              Krebs, der am beßten durch reinen Sand abgehalten werden kann, welcher um die
                              Zwiebel gelegt wird, und dadurch die Beruͤhrung der Erde abhaͤlt. Der
                              Sand ist den Wurzelfasern nimmermehr nachtheilig, greift aber doch, wenn er naß ist,
                              zuweilen die Zwiebel an. (Aus den Transactions of the London
                                 Horticultural Society im Repertory of Arts,
                                 Manufactures et Agriculture. December 1822. S. 38.)
                           
                        
                           Zweite Spargel-Ernte im Julius und August.
                           Im 25ten Bande der Memorie della R. Academia delle
                                 Scienze 4. Torino 1824 kommt, unter
                              meteorologischen Bemerkungen von den Jahren 1741–46, die der beruͤhmte
                              Prof. Vassalli-Eandi dem damaligen Turiner Professor der
                              Anatomie zuschreiben zu koͤnnen glaubt, folgende sonderbare Beobachtung vor,
                              die uns vielleicht zu einer zweiten Spargel-Ernte helfen kann. Am 16. August 1741
                              schlug der Hagel zu Turin auf einem Spargel-Beete die Spargel-Staͤngel, die
                              so eben anfingen reifen Samen zu bringen, an der Wurzel ab. Die Spargel sproßten
                              hierauf von Neuem, und gaben eben so wohlschmekende Sproßen, wie im
                              Fruͤhjahre. Wenn es richtig ist, daß diese neue Sproßen durch das Abschlagen
                              der, reifende Samen tragenden, Staͤngel entstand, so duͤrfte man nur
                              die Staͤngel zur Zeit, wo die Samen anfangen zu reifen, abkniken, um auf
                              diese Weise im Julius und August wieder eßbare Spargel zu erhalten. (Vergl. Biblioteca italiana. September 1822. S. 332.)
                           
                        
                           
                           Ueber den chinesischen Bergreiß, den man im Trokenen bauen kann.
                           Cavaliere Rosa zu Brescia theilt in dem neuesten Hefte der
                              Biblioteca italiana, December 1822. (das am 7.
                              Februar in Mailand erschien) S. 422 eine interessante Nachricht uͤber seinen
                              ersten Versuch mit dem Anbaue dieser Reißart, die viel schmakhafter und nahrhafter
                              als der gewoͤhnliche Wasserreiß ist, dem Publicum mit. Er erhielt aus 6
                              Koͤrnern, die Graf Marcantonio Fé ihm aus Wien schikte, und wovon nur
                              4 keimten, 2680 Koͤrner, welche er im Jahr 1821 baute, und aus welchen er so
                              viel erntete, daß er im vorigen Jahre einen Versuch im Großen anstellen konnte, und
                              bereits aus 7 1/2 Pfund (das Pfund zu 24 Loth), die er anbaute, 345 Pfund gewann,
                              obschon nur die Haͤlfte reif ward. Er bestellte den Aker, wie dieser bei dem
                              Baue des Mais bestellt werden muß, mit dreimaligem Umpfluͤgen und gleicher
                              Menge und Art von Duͤnger. Er legte am 25. April die Koͤrner mit dem
                              Sezholze 2 Zoll weit im Verbande, je zwei und zwei in Ein Loch, und uͤberzog
                              die Beete mit dem Rechen. Die Koͤrner wurden 12 Stunden lang geweicht, ehe
                              sie gelegt wurden. Am 5. Mai wurden die Beete zum erstenmale begossen, und am 18.
                              schoß der Reiß hervor. Am 10. Junius wurde zum erstenmale gejaͤtet, und zum
                              zweitenmale begossen, und beides am 28. Junius wiederholt. Am 15. Julius zeigten
                              sich die ersten Aehren, und am 30. stand das ganze Feld in Achren. Nun wurde zum
                              drittenmale gejaͤtet, und zum viertenmale begossen. Am 9. August
                              faͤrbten sich die Aehren. Am 27. und 31. wurde geerntet. Den Anbau in freiem
                              Wurfe fand Cav. Rosa nicht so vortheilhaft.
                           Da diese Reißart im Brescianischen nicht gleichzeitig reift, und die Haͤlfte
                              unreif in den Aehren zuruͤk bleibt, so wuͤrde der Anbau dieser
                              trefflichen Pflanze in Hopfenlaͤndern schwerlich vortheilhaft seyn; in
                              Weinlaͤndern jedoch, wo der Mais gedeiht, wird auch der chinesische Bergreiß
                              gedeihen koͤnnen, und schon dadurch unendlichen Gewinn der Menschheit in den
                              waͤrmeren Laͤndern bringen, daß er die, wie eine stehende Pest
                              wirkenden, Reiß-Suͤmpfe beseitigen wird.
                           
                        
                           Erdaͤpfel, ein Mittel die Incrustirungen in Kesseln zu verhuͤten. Von Hrn. Payen.
                           Bekanntlich werden die Kessel, in welchen man Brunnen-Wasser laͤngere Zeit
                              uͤber kochen muß, vorzuͤglich in Dampf-Maschinen, mit einer solchen
                              Kruste uͤberzogen, daß nicht bloß das Wasser nicht mehr gehoͤrig
                              leicht erwaͤrmt werden kann, und unnoͤthiger Weise Brenn-Materiale
                              verbrannt werden muß, sondern daß die Kessel selbst, deren Metall nicht mehr vom
                              Wasser bespuͤlt wird, gluͤhend werden, Risse bekommen, und zum
                              groͤßten Verderben der Gebaͤude und Menschen springen: des Nachtheiles
                              nicht zu erwaͤhnen, der an den Kesseln durch das Ausschlagen dieser Krusten
                              entsteht. Herr Payen fand auf seiner Reise in England (im
                              Jahr 1821), daß man, um allen diesen Nachtheilen vorzubeugen, ungefaͤhr 2/100
                              des Gewichtes des angewendeten Wassers Erdaͤpfel daselbst in die Kessel
                              wirft. Die Erdaͤpfel werden, sobald das Wasser die Temperatur von 100°
                              erreicht, aufgeloͤst, und bilden eine schleimige Fluͤßigkeit, welche
                              jedes Theilchen des kalkartigen Niederschlages umhuͤllt, der aus dem Wasser
                              niederfallt, dadurch dasselbe schluͤpfrig macht, so daß es sich nicht
                              anlegen, und auch nicht mit anderen Theilchen verbinden kann. Der ganze Niederschlag
                              wirb also schwebend erhalten, und folgt der Bewegung des Wassers waͤhrend des
                              Siedens.
                           Wie so vieles Gute, dankt man auch dieses Mittel dem Zufalle. Einige Arbeiter bei
                              Hrn. Watt's Maschine, die ihre Erdaͤpfel im Kessel
                              sieden wollten, vergaßen dieselben, und waren erstaunt, als sie 14 Tage darauf, wo
                              sie den Kessel auf die gewoͤhnliche muͤhsame Weise reinigen wollten,
                              diese herrliche Wirkung der vergessenen Erdaͤpfel sahen. Anderes Mehl in den
                              Kessel gethan, wirkt, nach Hrn. Hall's Versicherung,
                              nicht so gut, wie Erdaͤpfel. (Journal de Pharmacie.
                                 Année 8. Nr. 10. S. 471.)
                           
                        
                           
                           Weingeist aus den Beeren des Spargels und aus Johannis- oder Stachelbeeren.
                           Here Dubois, Directeur des Militaͤr-Spitales in
                              Val-de-Grace, bereitet, wie wir aus dem Journal de Pharmacie.
                                 N. X. 8. Année. Seite 495 ersehen, guten
                              Weingeist aus den bisher zu nichts verwendeten Beeren des Spargels, und aus den
                              Johannis- oder StachelbeerenWir koͤnnen nicht wissen, ob der Hr. Bericht-Erstatter a. a. O. unter
                                    groseille Johannisbeeren oder Stachelbeere
                                    versteht, da bekanntlich das Wort groseille
                                    beide diese Beerenfruͤchte bezeichnet. A. d. Ueb.. Sein Verfahren ist zwar am a. O. nicht angegeben; indessen wird es keinem
                              erfahrnen Brantweinbrenner schwer fallen koͤnnen, Weingeist aus diesen Beeren
                              zu bereiten, wo er dieselben wohlfeil in Menge erhalten kann.
                           
                        
                           Ueber das Fett in den Eiern
                           hat Hr. Planche im Journal de
                                 Pharmacie. Jaͤner 1823, einige auch dem Techniker interessante
                              Thatsachen dargestellt, z.B. daß man aus 60 Eidottern, die ungefaͤhr 1
                              Kilogramm wiegen, nie mehr als 125 Gramm Oel durch Pressen erhalten kann,
                              waͤhrend sie doch, in Folge der Analyse, 180 Gramm desselben enthalten. Ein
                              Eidotter enthaͤlt also ungefaͤhr 3 Gr. Oel, dieses besteht aus
                           
                              
                                   3 Decigramm
                                   (5 5/8 Gran)
                                 Stearin.
                                 
                              
                                 27 Decigramm
                                 (50 3/8 Gran)
                                 Elaïn.
                                 
                              
                                 ––––––––––––––––––––––––––––––
                                 
                              
                                 30 Decigramm
                                 = 3 Gramm
                                 = 56 Gran.
                                 
                              
                           
                        
                           Bekleidung der koͤnigl. baier. Armee mit inlaͤndischen Fabrikaten.
                           Sr. Majestaͤt unser allergnaͤdigster Koͤnig haben in
                              Allerhoͤchst ihrer landesvaͤterlichen Sorgfalt fuͤr
                              Unterstuͤzung und Foͤrderung des inlaͤndischen Gewerbfleißes
                              dd. 10. November 1822 zu befehlen geruht, daß zur
                              Bekleidung der Armee, so weit die Kosten hiezu aus dem Aerar bestritten werden, nur
                              inlaͤndische Fabrikate verwendet werden
                              sollen.
                           Dankbar die Weisheit und Wohlthat dieses Allerhoͤchsten Befehles anerkennend,
                              der von den wohlthaͤtigsten Folgen fuͤr die inlaͤndische
                              Industrie seyn muß, sehen wir indessen mit Schmerzen aus dem in Nr. 7. des neuen Kunst- und Gewerbs-Blattes, 15. Febr. 1823. S. 39,
                              hieruͤber mitgetheiltem Programme, daß auch „die koͤnigl.
                                 Straf- oder Zwangarbeits-Anstalten,
                                 bezuͤglich der eigenen Fabrikate mit zur Concurrenz
                                    zugelassen werden.“
                              
                           Ueber das Nachtheilige der Beschaͤftigung der Straͤflinge mit einer
                              Arbeit, fuͤr deren Erlaubniß sie thun zu duͤrfen, der rechtliche Buͤrger schwere Steuern und Abgaben
                              zahlen muß, ist nur eine Stimme im ganzen gebildeten Europa. Das Verhaͤltniß
                              dieser Beschaͤftigungsart wird aber bei Gelegenheit dieser Concurrenz noch
                              mehr in die Augen springen: denn erstens ist es natuͤrlich, daß diejenige
                              Fabrik, bei welcher der eigentliche Arbeitslohn nichts, oder nicht viel mehr als
                              nichts kostet, und welche uͤberdieß uͤber ein ungeheueres Kapital
                              disponiren kann, jeder andern den Vorsprung abgewinnen, und jede andere so
                              druͤken kann, daß diese in Gefahr kommt, sich aller Concurrenz begeben zu
                              muͤßen. Koͤnnte oder thaͤte jene Fabrik dieß nicht, so
                              muͤßte sie Vorwuͤrfe gegen die Administration gruͤnden und so
                              dem Staate selbst zum positivesten pecuniaͤren Nachtheile gereichen. Zweitens
                              wird, insofern sich Fabrikanten finden sollten, die mit jener Fabrik concurriren
                              wollten oder koͤnnten, in Hinsicht, daß hier wie man zu sagen pflegt, unter
                              dem Fabrik-Preis gearbeitet werden muß, auch nur geringe Arbeiten geliefert werden.
                              Drittens duͤrfte eine solide Fabrik, oder auch nur ein guter Tuchmacher mit 2
                              bis 3 Stuͤhlen, sich wohl huͤten mit Straͤflingen zu
                              concurriren, und auf solche Art die Befoͤrderung inlaͤndischer
                              Industrie schwerlich erreicht werden.