| Titel: | Neue Versuche mit dem ballistischen Pendel, angestellt zu Woolwich. Mitgetheilt vom k. w. Artillerie Hauptmann von Kausler. | 
| Autor: | Hauptmann Franz Georg Friedrich Kausler [GND] | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. LII., S. 292 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Neue Versuche mit dem ballistischen Pendel, angestellt zu Woolwich. Mitgetheilt vom k. w. Artillerie Hauptmann von Kausler.
                        v. Kausler über den ballistischen Pendel.
                        
                     
                        
                           Der englische Artillerie Obrist Muͤller hat einen neuen
                              Pendel verfertigen lassen, der groͤßer und vollkommener ist, als alle bisher
                              bei ballistischen Versuchen angewendeten Pendel. Der Bau desselben bot zahlreiche
                              Schwierigkeiten dar. Man mußte 1tens an dem Ende eines langen Hebelarmes eine Masse
                              von 3354 KilogrammenWir behalten franzoͤsisches Maß bei, da uͤberdieß in
                                    Deutschland nicht ein und dasselbe Laͤngenmaß eingefuͤhrt
                                    ist. aufhaͤngen; 2tens mußten die Bewegungen der Achse bis auf den Grad
                              erleichtert werden, daß die Schwingungen gleichsam gar keinen Widerstand erlitten;
                              3tens mußte dem ganzen System solche Festigkeit gegeben werden, daß diese Bewegungen
                              weder Stoͤße, noch Erschuͤtterungen, noch uͤberhaupt
                              Unregelmaͤßigkeiten irgend einer Art hervorbringen konnten.
                           Diese Schwierigkeiten waren bei den fruͤheren Versuchen des Doctors Hotton
                              nicht beseitigt worden; die von ihm angewendeten Pendel ruhten auf hoͤlzernen
                              Boͤken; ein so wenig festes System erlitt bei jedem neuen Eindringen der
                              Kugel in den Pendel aͤußerst heftige Erschuͤtterungen, wodurch die
                              Beobachtungen selbst immer mehr oder weniger unsicher wurden.
                           Auf dem zu den neuen Verfluchen ausgewaͤhlten Orte hat man zwei parallele
                              Mauern erbaut, die etwa 2,75 Metre von einander entfernt, 6 Metre hoch und 5 M. lang
                              sind. Der obere Theil dieser Mauern ist durch Zimmerwerke mit einander verbunden,
                              das von der Seite und von Unten durch starke Dachsaͤulen unterstuͤzt
                              ist. Dieses Rahmenwerk traͤgt zwei hoͤlzerne Querbohlen, an welchen
                              die eisernen Stuͤzen befindlich sind, auf denen die Achse des Pendels ruht.
                              Ein Dach dekt das Holzwerk, und zwei kleine, oben an jeder Mauer angebrachte,
                              Fenster dienen, 1tens, um Licht auf die Achse zu werfen; 2tens den Dampf hinaus zu
                              lassen, der sich im Augenblik des Abfeuerns der Prob-Kanonen im Dachstuhl
                              faͤngt. Die beiden Stuͤzen der Achse sind von gegoßenem Eisen; der
                              obere Theil einer jeden hat eine durch 2 Neigungsebenen gebildete Vertiefung, welche
                              gleich, jedoch in entgegengesezter Richtung, geneigt sind. Um jeder Abweichung der
                              Pendel-Schwingungen zu begegnen, endigt sich die Achse in zwei Messer, die jedoch
                              nicht sehr scharf sind, well sie sonst zu schnell abgestumpft werden; die aber nach
                              einer kreisfoͤrmigen Kruͤmmung von sehr kleinem Halbmesser abgerundet,
                              und von vollkommen gehaͤrtetem Stahl verfertigt sind.
                           Soll der Pendel sich schwingen, so gießt man etwas Oel auf die Neigungs-Ebenen der
                              Stuͤzen; dadurch wird die Reibung unmerklich gemacht, welche die Messer der
                              Achse auf diesen Stuͤzen etwa erleiden koͤnnten.
                           Der Pendel ist aus Holzstuͤken gemacht, die an einander gelegt, und durch dike
                              cylinderfoͤrmige Zapfen mit einander verbunden sind. Diese von dem
                              Artillerie-General Berthom erfundene vortreffliche Verbindung, deren man sich auch bedient, um
                              die Holztheile eines Mastbaumes zusammen zu halten, erfuͤllt ihren Zwek
                              vollkommen. Denn, wenn eine Kugel auf die Mitte eines der Holzstuͤke des
                              Pendels trift, so ist dieses so fest und innig mit der anderen verbunden, daß sie
                              ungeachtet der Gewalt des Stoßes um nicht mehr als um einen oder 2 Millimeter gegen
                              dieselben rutscht.
                           Das Holzstuͤk, in welches die Kugel eindringen soll, befindet sich in der
                              Mitte des Peallelepipediums, das der Pendel bildet. Man kann eine gewiße Anzahl
                              Kugeln in dieses Holzstuͤk schießen, indem man bei'm jedesmaligen Eindringen
                              einer neuen Kugel sorgfaͤltig das Wachsen in dem Gewicht und in dem Moment
                              der Traͤgheit des Pendels beobachtet.
                           Die Holzstuͤke, welche den untern Theil des Pendels bilden, sind von rein
                              eisernen Zugbaͤndern eingefaßt, deren Enden durch starke Bolzen und Schrauben
                              zusammen gehalten werden. Die Aufhaͤngung des Pendels wird bewerkstelligt:
                              1tens durch zwei sehr breite eiserne Stangen, welche senkrecht von der Achse nach
                              der Mitte der Seite des Pendels herab laufen (wenn er naͤmlich in Ruhe ist);
                              2tens durch 4 runde eiserne Stangen, welche in der Diagonale von jedem obern Winkel
                              des Pendels nach dem entferntesten Ende der Achse des Pendels laufen. Dort sind
                              diese Stangen durch Schrauben und Bolzen befestigt. Dieses System gewaͤhrt
                              den Vortheil, jede Seiten-Schwingung zu hemmen, selbst dann, wenn eine Kugel etwas
                              rechts oder links von der Vertical-Ebene, die senkrecht auf der
                              Aufhaͤngungs-Achse des Pendels steht, und den Pendel in 2 gleiche symetrische
                              Theile theilt, treffen wuͤrde.
                           Nachdem der Pendel construirt und aufgehaͤngt war, handelt es sich darum, ein
                              Mittel zur Messung der Schwingungen ausfindig zu machen. Hiezu gelangte man auf zwei
                              verschiedene Weisen. Ueber die Achse wurde senkrecht ein metallener Zeiger von etwa
                              6 Decimetre Laͤnge befestigt, der auf einen Quadranten, welcher mit der
                              Pendel-Achse in einer senkrechten Ebene stund, die Bewegung des Pendels anzeigte.
                              Dieser Quadrant ist von Kupfer, und in Grade eingetheilt. Laͤngs der
                              Gradeintheilung laͤuft in kielfoͤrmigen Fugen ein Zeiger. Durch den
                              obern Theil der metallenen senkrechten Stangen geht eine Stellschraube, vermittelst welcher man den
                              Zeiger im Augenblik des Anfangs des Versuchs auf Null stellt, der Zeiger umgibt den
                              in Grade eingetheilten Quadranten gleichsam wie eine Scheide; eine kleine Feder,
                              welche denselben von dem Quadranten abwaͤrts druͤkt, verhindert
                              erstern, daß er wegen zufaͤlligen Ursachen nicht aus seiner Richtung
                              komme.
                           Trifft eine Kugel in den Pendel, so wird dieser dadurch bis auf einen gewißen Grad
                              aus der verticalen Lage gebracht; die metallene Stange, welche diese Bewegung
                              theilt, druͤkt den Zeiger vor sich her. Da, die Geschwindigkeit des Pendels
                              in dem Augenblik, in welchem er in dem hoͤchsten Punct ankoͤmmt, Null
                              wird, so wird in diesem Augenblik die durch die Stange dem Zeiger mitgetheilte
                              Geschwindigkeit gleichfalls Null. Die leichte Reibung, welche der Zeiger erleidet,
                              reicht hin, um den fruͤher mitgetheilten geringen Grad von Geschwindigkeit,
                              wieder aufzuheben. Der Zeiger, macht daher auf der Stelle Halt, wo der Pendel die
                              vielgaͤngige Bewegung beginnt. Hievon kann man sich leicht
                              uͤberzeugen, wenn man, beobachtet, wie bei, der zweiten Schwingung der Pendel
                              wieder so nahe an den Zeiger kommt, daß man kaum einigen Raum zwischen beiden
                              bemerkt. Indessen hat der Pendel von der zweiten Schwingung an, feine
                              Geschwindigkeit verloren, und erhebt sich weniger hoch. Allein diese Abnahme der
                              Geschwindigkeit geht sehr langsam. So hat z.B. der Pendel bei einer Schwingung,
                              deren Weite 5 Grade betraͤgt, nach 60 Gaͤngen hin und eben so viele
                              zuruͤk, waͤhrend eines Zeitraums von 115 Secunden, nur 40 Minuten in
                              der Weite seiner Schwingungen verloren; wenn daher die Abnahme zwischen diesen
                              beiden Grenzen gleichfoͤrmig waͤre, so kaͤmen 2/3 Minuten auf
                              jede Schwingung.
                           Der Grund einer so schwachen Abnahme ist leicht einzusehen, obgleich die Figur des
                              Pendels fuͤr die Dauer seiner Bewegung nicht sehr vortheilhaft ist. Der
                              Widerstand der Luft ist der Flaͤche des Meridian-Durchschnitts des von dem
                              Pendel durchlaufenen Raums proportionirt; waͤhrend die Groͤße der
                              Bewegung des Pendels (unter uͤbrigens gleichen Umstaͤnden) der Masse
                              proportionirt ist. Demnach wird bei der Bewegung zweier aͤhnlicher Pendel,
                              deren homologe Dimensionen a und A sind, das Verhaͤltniß des durch die Luft verursachten Widerstands
                              (in einem gegebenen
                              Augenblik) durch A²/a² ausgedruͤkt; das Verhaͤltniß der Groͤße der
                              Bewegung ist A³/a³; das Verhaͤltniß des Widerstandes der Luft zur Groͤße
                              der Bewegung wird daher durch A/a ausgedruͤkt; es wird um so mehr zunehmen, als A groͤßer und a
                              kleiner wird.
                           Außer dem Maße der Schwingungen, welches durch den Zeiger uͤber der Achse des
                              Pendels bewerkstelligt wird, ist eine zweite metallene Stange unterhalb des Pendels
                              befestigt, so daß, wenn das System sich in Ruhe befindet, diese Stange in der
                              Verticallinie ligt, die durch den Schwerpunct des Pendels und durch die Mitte der
                              Aufhaͤngungs-Achse geht. Ein Kreisbogen von maßivem Holz, ist unterhalb
                              ausgehoͤlt, mit Talg angefuͤllt, und an beiden Raͤnden in Grade
                              eingetheilt. Der Bogen liegt in der Ebene, in welcher sich die Stange bewegt. Bei
                              der Bewegung zieht diese Stange mitten in der kreisfoͤrmigen Talgmaße
                              zwischen den beiden Grad-Eintheilungen eine Furche. Da der Pendel nach seiner ersten
                              Schwingung keine mehr von derselben Groͤße macht, so laͤuft die Stange
                              immer innerhalb dieser Furche hin und her, und die ganze Weite dieser Furche wird
                              gleich der Weite der ersten Pendel-Schwingung seyn.
                           Ein Beobachter mißt diese Weite; ein zweiter mißt die auf dem kupfernen Kreis-Bogen
                              durch den obern Zeiger angegebene Weite; diese beiden Beobachtungen muͤßen
                              nothwendig uͤbereinstimmen. Die eine dient der andern zur Probe.
                           Um die aͤußersten Puncte der durch die untern Stange in dem Talg
                              hervorgebrachten Furche zu bestimmen, bedient man sich eines kleinen Winkelhakens,
                              der laͤngs dem einen der beiden in Grade eingetheilten maßiven Boͤgen
                              hinlaͤuft; die zweite Seite des Winkelmaßes muß auf beiden Raͤnden
                              dieselbe Anzahl Grade anzeigen, waͤhrend die Mitte dieser Seiten den
                              aͤußersten Punct des in den Talg gezogenen Bogens beruͤhrt.
                           Die Entfernung der Aufhaͤngungs-Achse vom Schwerpunct betraͤgt etwa 3
                              1/3 Metre; die Mitte der Schwingung ist etwa um 28 Centimetre minder von der Achse
                              entfernt. Zwischen diesen beiden Mitten bestimmt man den Punct, wohin die Mitte der
                              Probe-Kugeln treffen soll. Auf der vorderen Seite des Pendels zieht man zuerst in der Ebene,
                              die durch die Mitte der Achse geht, und die der Pendel in zwei gleiche Theile
                              theilt, eine senkrechte Linie: rechts und links von dieser senkrechten Linie an den
                              verticalen Raͤnden der vordern Seite befinden sich zwei verticale
                              Grad-Eintheilungen. Aus den respectiven Theilungs-Puncten zieht man
                              Horizontallinien. Hierauf nimmt man eine Platte von geplaͤttetem Blei, die
                              etwa 2 Millimetre dick ist, und drei Decimetre in's Gevierte betraͤgt. Zwei
                              gerade Linien, die mit der entgegengesezten Seite dieser Platte parallel laufen,
                              theilen dieselbe in vier gleiche, kleine Quadrate. Diese Platte wird dergestalt auf
                              die vordere Seite des Pendels festgenagelt, daß die beiden auf diese Art auf ihn
                              gezogenen Linien respective mit den bereits auf der vordern Seite des Pendels
                              gezogenen verticalen und horizontalen Linie zusammen fallen. Wenn diese
                              Vorbereitungen getroffen sind, so koͤnnen die Probe-Schuße ihren Anfang
                              nehmen.
                           Waͤre das Gewicht des Pendels bestaͤndig, so waͤre es
                              hinreichend, ein fuͤr allemal durch die Erfahrung die Lage seines
                              Schwerpunctes und seine Mitte der Schwingung bestimmt zu haben. Da aber das Holz die
                              Eigenschaft hat, einzugehen, und nach und nach viel Wasser zu verlieren, so muß man
                              sich, so oft Versuche vorgenommen werden, auf's Reue von der Lage der beiden obigen
                              Puncte uͤberzeugen; dieß geschieht, indem man den Pendel eine gewiße
                              hinreichende Anzahl Male hin und her bewegt, um daraus mit Genauigkeit die mittlere
                              Dauer der Schwingungen zu bestimmen, die in Betrachtung der kleinen Weite derselben,
                              als mit gleichfoͤrmiger Geschwindigkeit beschrieben, betrachtet werden
                              koͤnnen.
                           Ehe das Feuern seinen Anfang nimmt, bemerkt man, so wie auch in der Folge, bei'm
                              lezten Schuß, die Grade des Barometers und des Thermometers.
                           Die Barometer-Hoͤhe muß sorgfaͤltig gemessen werden, denn da die
                              Dichtigkeit großen Einfluß auf den Widerstand hat, den die Kugeln erleiden, sobald
                              sie die Seele des Rohrs verlassen, so wird die anfaͤngliche Geschwindigkeit
                              mehr oder minder betraͤchtlich seyn, je nachdem die Dichtigkeit der Luft
                              groͤßer oder kleiner ist. Das Steigen oder Fallen des Barometers kann den
                              Widerstand der Luft bis auf 1/10 vermindern, und selbst bei anscheinend heiterer und bestaͤndiger
                              Witterung kann diese Veraͤnderung nach den Versuchen des Gregory ein 1/50
                              betragen. Eben so wesentlich waͤre es, die hygeometrischen
                              Veraͤnderungen der Athmosphaͤre kennen zu lernen, denn nach
                              angestellten Beobachtungen wird durch diese das Gewicht der Holztheile aus denen der
                              Pendel besteht geaͤndert, was nothwendiger Weise Einfluß auf das
                              Verhaͤltniß der dem Pendel durch die in ihrer Anfangs-Geschwindigkeit
                              fliegende Kugel mitgetheilte Bewegung hat.
                           Nicht minder wesentlich ist es, die Grade des Thermometers zu messen. 1tens
                              beobachtet man den Waͤrme-Grad in der freien Luft in der Naͤhe des
                              Pendels, weil die Waͤrme großen Einfluß auf die Stangen hat, an welchen der
                              Pendel haͤngt, und weil es von Wichtigkeit ist, die Aenderungen der
                              Waͤrme, mit denen der Dauer der Pendel-Schwingungen zu vergleichen. 2tens
                              wird nach jedem Schuß das Thermometer bis an den Stoß der Seele gebracht, um zu
                              beobachten, um wie viele Grade sich die Temperatur durch das Feuern erhizt hat.
                           Da die Schwere, die Feuchtigkeit, die Waͤrme der Athmosphaͤre auf
                              merkliche Art, im Laufe eines Versuches, der oͤfters mehrere Stunden dauert,
                              sich aͤndern koͤnnen, so werden diese Beobachtungen oͤfters
                              wiederholt.
                           Wir gehen nunmehr zur Beschreibung der Maßregeln uͤber, welche man bei'm Laden
                              und Abfeuern der zu Versuchen bestimm ten Geschuͤze anwendet. Diese
                              Geschuͤze liegen auf Feld-Laffeten.
                           Folgende Puncte sind auf den Boden- und Kopffrießen durch Striche bezeichnet. 1tens
                              oberhalb in der Vertical-Ebene, die durch die Achse der Seele geht, 2tens rechts und
                              links in den durch die Achse der Seele gehenden parallel mit den Schildzapfen
                              laufenden Ebene. Dadurch erhaͤlt man drei Richtlinien, die in zwei auf
                              einander senkrechten Ebenen liegen.
                           Die Bettung, auf welcher die Laffete steht, befindet sich in einer mit der
                              Drehungsachse des Pendels parallelen Ebene. Sie ist auf die gewoͤhnliche
                              Weise erbaut.
                           Wenn das Geschuͤz geladen werden soll, so faͤngt man damit an, daß man
                              das Pulver probirt, dessen man sich bedienen will. Es werden sorgfaͤltig 57 Gramme davon
                              gewogen, und mit 57 Grammen eine kleine Prob-Kanone geladenUeber die Art des Pulverprobirens in England, werden wir eine besondere
                                    Abhandlung in dieser Zeitschrift mittheilen..
                           Diese kleine Kanone haͤngt an zwei eisernen Stangen die an einer horizontalen
                              Achse nur mittelst zwei keiner Schildzapfen befestigt sind. Die Achse selber
                              laͤuft in einem metallenen Lager, das in ein Geruͤst von Zimmerwerk
                              eingeschnitten ist. Etwa in der Mitte der beiden eisernen Stangen ist ein in Grade
                              eingetheilter Quadrant angebracht, dessen Mitte auf die Achse der Schwingung der
                              Prob-Kanonen gerichtet ist. Der Zeiger, welcher laͤngs des Bozens hingleitet,
                              ist oben an der Achse befestigt, und bildet mit einer zweiten eisernen Stange einen
                              gelegenen Hebel.
                           Im Zustand der Ruhe der Prob-Kanonen ruͤkt man den beweglichen Zeiger, der
                              gleichsam der Halbmesser des eingetheilten Kreis-Bogens ist, so lange fort, bis er
                              auf Null steht. Eine kleine Schraube, welche durch das Ende des zweiten Hebelarms
                              geht, wird soweit fortgeschraubt, bis die Spize derselben eine kleine metallene
                              Platte an dem Rahmen des Zimmerwerks beruͤhrt, das dem ganzen System zur
                              Stuͤze dient.
                           Soll die Prob-Kanone geladen werden, so haͤlt sie ein Kanonier senkrecht und
                              fuͤhrt mit einer Ladschaufel das Pulver sorgfaͤltig bis auf den Boden;
                              hierauf druͤkt er mit dem Sezer die Ladung etwas an, und beugt die Kanone
                              langsam nieder in ihre vorige horizontale Lage. Jezt wird die Lage des Zeigers auf
                              dem eingetheilten Bogen mittelst der oben erklaͤrten Schraube festgestellt.
                              Die Prob-Kanone wird hierauf mit einem gewoͤhnlichen Lunten vermittelst einer
                              Stoppine abgefeuert. Vermoͤg des Ruͤkstoßes wird die Kanone
                              zuruͤkgeworfen, waͤhrend zu gleicher Zeit der Zeiger den
                              hoͤchsten Schwingungspunct derselben anzeigt. Da die Kanone bei der zweiten
                              Swingung diesen Punct nicht mehr erreicht, so wird der Zeiger durch nichts aus
                              seiner Lage gebracht.
                           Es ist klar, daß unter uͤbrigens gleichen Umstaͤnden die Anzahl der
                              beobachteten Grade, welche das Maß des ersten halben Schwingungsbogens angeben, die
                              Kraft des Pulvers, dessen man sich bedient, nach dem bekannten Saz anzeigt: daß
                                 die von einem Pendel in einer sehr kleinen halben Schwingung durchlaufene Anzahl
                                 von Graden dem Quadrant der anfaͤnglichen Kraft proportionirt ist, die
                                 angewendet wurde, um diesen Bogen zu durchlaufen.
                           Diese Pulverprobe wir dreimal hinter einander wiederholt, waͤhrend deck die
                              bei jeder Probe sich ergebenden Resultate sorgfaͤltig in die zu den Versuchen
                              bestimmten Tabellen eingetragen werden.
                           Hierauf schreitet man zur Ladung der Kanone, mit welcher nach dem ballistischen
                              Pendel geschossen werden soll. Das genau gewogene Pulver, wird in eine Huͤlse
                              von sehr feinem Papier geschuͤttet, und mit einem Dekel von demselben Papier
                              geschlossen; dieses Papier wird gleichfalls gewogen. Hierauf wird diese Patrone in
                              die Seele eingefuͤhrt und mit einem leichten Druk des Sezers angesezt. Auf
                              die Patrone kommt die Kugel, die man mit gleicher Sorgfalt an die Patrone
                              andruͤkt, die Kugel ist mit einem Faden von 1/2 Linie im Durchmesser
                              uͤber's Kreuz uͤberzogen, so daß diese zwei groͤßten Kreise
                              unter einem rechten Winkel auf der Kugel bilden. Der Zwek dieses Fadens ist, den
                              Spielraum auszufuͤllen und dadurch die Drehung so wie auch die
                              Anschlaͤge der Kugel zu beseitigen; dadurch erhaͤlt das Feuer die
                              groͤßt moͤgliche Genauigkeit. Sollte die Kugel nicht genau
                              kugelfoͤrmig seyn, so wird sie vorher berichtigt und polirt. Nachdem die
                              Ladung aufgestoßen ist, wird ein Brandel eingesezt, und das Geschuͤz ist zum
                              Abfeurern fertig.
                           Das Geschuͤz wird dergestalt gerichtet, daß 1tens die obere Richtlinie durch
                              die Vertical-Ebene geht, welche die vordere Seite des Pendels in zwei
                              Haͤlften theilt; 2tens daß die beiden Seiten-Richtlinien durch die
                              Horizontal-Linie gehen, die durch die Mitte der Blei-Platten gezogen, und von einer
                              Seite des Pendels zur andern verlaͤngert ist. Dadurch ist die Richtung des
                              Geschuͤzes vollkommen genau genommen.
                           Wenn abgefeuert wird, so schlaͤgt die Kugel zuerst durch die Blei-Platte und
                              hierauf in das Holz der Mitte des Pendels. Das hiedurch in der Blei-Platte entstande
                              Loch ist vollkommen kreisfoͤrmig und scheint mit einem Bohrer gemacht zu seyn. Durch die genaue
                              Gestalt desselben ist es moͤglich, die Lage des Mittelpunctes der Oeffnung zu
                              bestimmen, und zwar wird diese Lage gefunden: 1tens aus der Groͤße, um welche
                              dieser Mittelpunct ober- oder unterhalb der auf der vordern Seite des Pendels
                              gezogenen Horizontal-Linie sich befindet; 2tens aus der Groͤße, um welche er
                              rechts oder links der auf der vordern Seite des Pendels gezogenen Vertical-Linie
                              sich befindet.
                           Die Holzfasern sind zum Theil durch die Kugel zuruͤk gepreßt. Die angrenzenden
                              Fasern dringen vermoͤg der Elasticitaͤt des Holzes nach dem Durchgang
                              des Projectivs groͤßtentheils wieder in ihre vorige Lage zuruͤk, so
                              daß das Loch oft wieder zu faͤllt, und oft nur noch eine
                              unregelmaͤßige Vertiefung bildet.
                           Die Mittel, wie man die Pendelschwingungen, welche der Rost der Kugel veranlaßt,
                              mißt, sind bereits angegeben worden.
                           Soll ein zweiter Schuß gethan werden, so wird die durchloͤcherte Bleiplatte
                              weggenommen; das von der Kugel in den Pendel gemachte Loch wird mit einem Zapfen,
                              der stark eingetrieben wird, zugemacht, und das auf der andern Seite des Pendels
                              vorstehende Ende desselben abgesaͤgt. Hierauf wird auf dieselbe Art, wie oben
                              beschrieben wurde, eine neue Bleiplatte an der vordern Seite des Pendels
                              befestigt.
                           Vorher wird der hoͤlzerne Zapfen, ehe er eingetrieben wurde, und das durch die
                              Saͤge hinweg genommene Ende desselben gewogen. Der Unterschied dieser beiden
                              Gewichte plus dem Gewicht der Kugel, die sich von
                              ersterm Schuß her im Pendel befindet, muß bei'm zweiten Schuß, als Vermehrung der
                              Schwere des Pendels in Rechnung gebracht werden.
                           Hat man auf diese Art 5 bis 6 Kugeln in den Pendel abgeschossen, so wird der Druk der
                              Holz-Faßern sehr groß und man wuͤrde bei Fortsezung des Feuerns Gefahr
                              laufen, das ganze System zu zerschmettern. Man nimmt daher nach dieser Anzahl
                              Schuͤsse, den ganzen Pendel herab, schraubt das eiserne Beschlaͤg ab,
                              legt die Holzstuͤke die den Blok des Pendels, bilden, auseinander, und sezt
                              fuͤr das mittlere Stuͤk, das alle Kugeln aufgefangen hat, ein neues
                              ein. Hierauf schraubt man das Beschlaͤg des Pendels wieder an, und sucht
                              auf's Neue das Gewicht, den Schwerpunct etc.
                           Bei den Versuchen, welche angestellt wurden, um die gewoͤhnlichen langen Kanonen, mit den kurzen
                              des General der Blomelfild und Congrève zu vergleichen, hat man zulezt 24
                              pfuͤndige Kugeln in den Pendel geschossen. Allein diese konnten der
                              Erschuͤtterung nicht hinreichenden Widerstand leisten. Schon mit der zweiten
                              Kugel von diesem Kaliber ist das eiserne Beschlag zersprungen, und der Blok der
                              Holzstuͤke wurde zerschmettert.
                           Bei eben diesen Versuchen hatte man nach und nach 157 1/2 Kilogramm Eisen in den
                              Pendel geschossen; als man die Holzstuͤke auseinander nahm, fand man im
                              Innern des Holzes daß die Kugeln durch den gegenseitigen Stoß einander zerschmettert
                              hatten. Sie waren in eine unzaͤhlige Menge Stuͤke von jeder
                              Groͤße, von dem Gewicht zu 2 bis 3 Kilogramme bis zum Staub herab
                              zersprungen.
                           Obgleich das Gesammt-Gewicht der Kugeln, wie oben gesagt, 157 1/2 Kilogramm betrug,
                              so konnte man doch, nach dem man alle einzelne Stuͤke sorgfaͤltig
                              gesammelt hatte, nur eine Masse von 150 Kilogramms zusammen bringen.
                           Folgende Tabelle der im Jahr 1815 angestellten Versuche mag diese Abhandlung
                              uͤber den ballistischen Pendel beschließen.
                           Mittags.
                           
                              
                                 BarometerThermometer
                                 29,93 ZollMan hat die englischen Maße in dieser Tabelle beibehalten. 78° Fahrenheit
                                 
                                    
                                    
                                 Anfang der Versuche an diesem Tag.
                                 
                              
                           Nachmittags um 3 Uhr.
                           
                              
                                 BarometerThermometer
                                 29,9 Zoll73° Fahrenheit
                                 
                                    
                                    
                                 Ende der Versuche an diesem Tag.
                                 
                              
                           Zeitraum zwischen 60 Pendelschwingungen = 115 Secunden.
                           
                              
                                 Schwingungs-Bogen am Anfang, beobachtet von Dr. Gregory
                                 5° oben
                                 
                              
                                       –             –       –         –         –             –       v. Obrist Griffiths
                                 5° unten
                                 
                              
                                 Lezter Schwingungs-Bogen, beobachtet von Dr. Gregory
                                 4° 20' oben
                                 
                              
                                       –             –       –         –         –             –       v. Obrist Griffiths
                                 4° 20' unten
                                 
                              
                                 
                                 –––––––––––
                                 
                              
                                 Gewicht des Pendels zu Anfang des Versuchs
                                 7441,1235 Pf.
                                 
                              
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 10, S. 302
                              Abstand der Aufhaͤngungs-Achse bis zur Mitte; der Schwingung; des Schwerpuncts; den Versuchen; des Tages
                              
                           
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 10, S. 303
                              Staͤrke des Pulvers; 2 Unzen Pulver mit den kleinen Prob-Kanonen bewirkten 20 kleine Schwingungen in 26. Sec. auf 175 Fuß;
                                 3 Schuß; Sehnen; Sin. vers.; Bogen; Fuß
                              
                           Maße eines langen 6 Pfuͤnders, mit dem die Versuche
                                 gemacht wurde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 10, S. 303
                              Gewicht; Laͤnge der Kanonen; Laͤnge der Seele; Abstand d. Schildzapfen v. Bodenstk.; Kaliber; Mittelzahl des Ruͤklaufs; Gewicht
                                 der Laffete der Kanonen
                              
                           Ferner Angaben.
                           
                              
                                 
                                 
                                    Liv. onz. dr.
                                    
                                 
                              
                                 Gewicht der Kugel
                                 6   1   12
                                 
                              
                                 Durchmesser der Kugel
                                 3,55 Zoll
                                 
                              
                                 Spielraum der Kugel
                                 0,118 –
                                 
                              
                                 Ladung
                                 2 Pfund
                                 
                              
                                 Gewicht der Patrone ohne Pulver
                                 4 1/2 drag. 
                                 
                              
                                 Abstand des Pendels bis zurMuͤndung der Kanone
                                 30 Fuß
                                 
                              
                                 Abstand der Achse von der Mitte des durchdie Kugel eingeschlagenen Loches
                                 139,884 Zoll
                                 
                              
                                 Abstand rechts und links von dieser Mitte
                                   „     „
                                 
                              
                                 Gewicht des Pendels und der Kugel
                                 7478,9 Pfund
                                 
                              
                                 Schwingungs-Boden
                                 4° 33'
                                 
                              
                                 Geschwindigkeit der Kugel
                                 1784,8 Fuß
                                 
                              
                                 Ruͤklauf
                                 6,10 Fuß
                                 
                              
                                 Hang der Bettung
                                 1/12
                                 
                              
                           Formel, welche bei den Berechnungen gebraucht wurde.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 10, S. 303
                              
                           Elemente dieser Formel.
                           
                              
                                 
                                    p
                                    
                                 =
                                 Gewicht des Pendels
                                 
                              
                                 
                                    b
                                    
                                 =
                                 Gewicht der Kugel
                                 
                              
                                 
                                    c
                                    
                                 =
                                 Sehne des durch den Pendet mit dem Halbmesser i beschriebenen Bogens.
                                 
                              
                                 
                                    g
                                    
                                 =
                                 Entfernung der Aufhaͤngungsachse vom Schwerpunct.
                                 
                              
                                 
                                    o
                                    
                                 
                                   –       –       –       –         –         –   von der Mitte der Schwingung wobei b im Fuß ausgedruͤkt ist.
                                 
                              
                                 
                                    i
                                    
                                 
                                   –       –       –       –         –         –   vom Point d'Impact Unter Point d'Impact versteht der
                                          Dr. Gregory den mathematischen
                                          Punct, in welchem die ganze Kraft des Projektivs auf dem Koͤrper des Pendels wirken wuͤrde, wenn sie
                                          concentrirt waͤre, um die naͤmliche Schwingung der
                                          Aufhaͤngungs-Achse hervorzubringen, um die, welche dem Stoßen
                                          der Kugel auf die Mitte des Pendels bewirkt; wir haben diesen
                                          Kunstausdruk vergeblich zu uͤbersezen gesucht..
                                 
                              
                              
                                 
                                    v
                                    
                                 =
                                           Anfangs Geschwindigkeit des Pendels im Point d'Impact.
                                 
                              
                           
                              
                                 Zeit, welche zu 30 Schwingungen nach angestellten Versuchen noͤthig ist
                                 56 2/10 Secunden.
                                 
                              
                                 Erster Schwingungs-Bogen, beobachtet vom Obrist Griffiths
                                 = 6   /8°
                                 
                              
                                           –         –           –       –         –        vom Dr. Gregorg
                                 = 6 1/8''
                                 
                              
                                 Lezter Schwingungs-Bogen vom Obrist Griffiths
                                 = 5 5/8°
                                 
                              
                                           –         –           –       –         –        vom Dr. Gregorg
                                 = 5 5/8''