| Titel: | Beschreibung hängender Brüken. Von Rob. Stevenson, Esqu. F. R. S. E. bürgl. Baumeister. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. LXX., S. 397 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Beschreibung hängender Brüken. Von Rob. Stevenson, Esqu. F. R. S. E. bürgl. Baumeister.
                        Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. N. CCXLIX. Maͤrz 1823. S. 219.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VII.
                        (Beschluß.)
                        Stevenson's Beschreibung hängender Brüken.
                        
                     
                        
                           Die Union's Kettenbruͤke
                              (Union Chain-bridge). Diese Bruͤke
                              fuͤhrt bei Norhamford, ungefaͤhr 5 Meilen von Berwik, uͤber den
                              Tweed, und ist hier, Fig. 3. in einer Skize
                              dargestellt. Sie wurde im August 1819 angefangen, und am 26. Julius 1820
                              eroͤffnet: ihre Errichtung brauchte also nur ein Jahr, waͤhrend eine
                              steinerne Bruͤke drei Jahre gekostet haben wuͤrde. Plan und
                              Ausfuͤhrung derselben sind das Werk des Capitaͤns Samuel Brown, von der k. Flotte, der mit so gluͤklichem
                              Erfolge die Ketten-Taue bei den Kriegsschiffen, wie bei den Kauffahrern
                              eingefuͤhrt hat.
                           
                           Der Fahrweg auf diesem kuͤhnen Baue ist von Holz, auf welchem ein eisernes
                              Geleise fuͤr die Fuhrwerke angebracht ist. Er ist 18 Fuß breit, und nicht
                              weniger als 361 Fuß lang. Die Hauptbaͤume sind 15 Zoll hoch, und 7 Zoll dik.
                              Die Bekleidung ist 12 Zoll breit, und 3 Zoll dik. Diese Bruͤke haͤngt
                              27 Fuß uͤber dem Sommer-Wasserstande des Flusses, hebt sich in der Mitte
                              ungefaͤhr 2 Fuß, und endet sich zu beiden Seiten in ein Karnieß von 15 Zoll
                              Tiefe, welches derselben sowohl zur Zierde als zur scheinbar groͤßern
                              Staͤrke gereicht.
                           Der Fahrweg haͤngt an den Hauptketten (catenarian
                                 chains) in kreisfoͤrmigen Eisenstangen von einem Zolle im
                              Durchmesser. Diese senkrechten Stangen sind in Kappen oder in Stuͤke von
                              Gußeisen eingekeilt, die man Saͤttel nennt, und die 5 Fuß weit von einander
                              stehen. Diese Saͤttel ruhen auf den Fesseln oder Gelenken der Hauptketten,
                              wie die Zeichnung c in Fig. 3 zeigt. Die unteren
                              Enden dieser Stangen verbinden sich mit den Bruͤkenbaͤumen, durch
                              welche sie laufen dadurch, daß sie eine Eisenstange umfangen, welche der ganzen
                              Laͤnge der Bruͤke nach unter den Baͤumen des Fahrweges zu jeder
                              Seite desselben hinlaͤuft. Diese Stangen sind drei Zoll tief, und mit den
                              Haͤngstangen mittelst eines Bolzens verbunden, wodurch der Fahrweg auf eine
                              sehr einfache Weise mit den senkrechten Haͤngestangen und den Hauptketten
                              vereinigt wird.
                           Die Hauptketten dieser Bruͤke, zwoͤlf an der Zahl, sind paarweise so
                              gereiht, daß zwischen den Aufhaͤngepuncten zu jeder Seite der Bruͤke
                              ein Paar uͤber das andere zu stehen kommt. Diese Ketten, und
                              uͤberhaupt alles, was an dieser Bruͤke von Eisen ist, ist aus dem
                              beßten Walliser Eisen (Welis-iron). Die Ketten sind
                              kreisfoͤrmig, und halten ungefaͤhr 2 Zoll im Durchmesser. Die Glieder,
                              wenn man sie so nennen darf, bestehen aus 15 Fuß langen Stangen, und sind mit stark
                              geschweißten Bolzenloͤchern versehen und an beiden Enden nett und sauber
                              ausgearbeitet. Diese Glieder oder Stangen sind, wie die zu Fig. 3 gehoͤrige
                              Zeichnung weiset, mittelst starker Gelenke oder Fesseln verbunden, durch welche ein
                              Bolzen von ovaler Form laͤuft, der 2 1/4 Zoll auf 2 1/2 Zoll mißt. Auf jedem
                              Gelenke der drei Bindereihen der Haupt- Ketten ist ein Sattel von Gußeisen wie oben
                              erwaͤhnt wurde, angebracht. Der erste Sattel z.B. ruht mit seiner
                              Haͤngestange zu jeder Seite der Bruͤke auf dem oberen Kettenpaare, wie
                              der Aufriß Fig.
                                 3 zeigt; der zunaͤchst darauf in der Laͤngenrichtung des
                              Fahrweges folgende Sattel ruht auf dem mittleren Kettenpaare, und der dritte auf dem
                              untersten und so abwechselnd fort uͤber die ganze Laͤnge der
                              Bruͤke hin. Auf diese Weise tragen alle Ketten gleiche Last, und die Gelenke
                              sind so genau gestelt, daß alle fuͤnf Fuß ein Sattel und eine
                              Haͤngestange zu liegen kommt, und der Abstand zwischen jedem Paare
                              Haͤngestangen genau einen Raum von fuͤnf Fuß bildet. Durch diese eben
                              so einfache als schoͤne Anordnung ruhen die Haͤngestangen auf den
                              Gelenken der Hauptketten, so, daß die Glieder oder Stangen, aus welchen sie
                              bestehen, von aller Verbiegung und Verdrehung verschont bleiben, wenn der
                              Bruͤkenweg auf denselben aufgehaͤngt wird.
                           Der Raum von 5 Fuß zwischen den oben erwaͤhnten Haͤngestangen ist in
                              Augen von 6 Zoll im Gevierte zu einer Hoͤhe von 5 Fuß zu jeder Seite der
                              Bruͤke ausgebildet, und dient so statt einer Brustwehre zur Sicherheit der
                              Daruͤbergehenden.
                           Obschon der Bruͤkenweg nur 361 Fuß betraͤgt, so betraͤgt doch
                              die Laͤnge der Hauptketten von einem Aufhaͤngepunct zum anderen nicht
                              weniger als 432 Fuß, mit welchem sie einen Winkel von beilaͤufig 12°
                              bilden. Die Beugung der Ketten-Krummen betraͤgt Einen Fuß senkrecht auf 7 Fuß
                              in der Laͤnge, so daß der Sinus versus des mittleren Ketten-Paares
                              ungefaͤhr 26 Fuß betraͤgt. Von den zwoͤlf Haupt-Ketten wiegt
                              jede, mit ihrem ganzen Zugehoͤre, ungefaͤhr 5 Tonnen, (10,000
                              ℔) und das Gewicht der ganzen Bruͤke zwischen den
                              Aufhaͤngepuncten wurde auf 100 Tonnen (100 × 2000 = 2,000 Ctr.)
                              geschaͤzt.
                           Auf dem schottischen Ufer laufen die Hauptketten uͤber einen Bogen-Pfeiler,
                              der 60 Fuß hoch, 36 Fuß in der Mitte weit und 17 1/2 Fuß dik ist. Die Seiten der
                              unteren 10 Fuß der Winde dieses Pfeilers sind vierekig: von dieser Hoͤhe an
                              aber die Waͤnde im Verhaͤltnisse von 1/12 (1 senkrecht auf 12
                              horizontal) abnehmen. Der Bogengang in dem Mauerwerke dieses Pfeilers, der die
                              Einfahrt auf die Bruͤke bildet, ist 12 Fuß weit, und 17 Fuß hoch. Jedes Paar
                              der Hauptketten, das
                              horizontal aufgehaͤngt ist, laͤuft durch correspondirende Oeffnungen
                              in dem Mauerwerke in einer Entfernung von ungefaͤhr 2 Fuß uͤber
                              einander, und geht uͤber Rollen, welche mit dem Gebaͤude in Verbindung
                              stehen. Die Glieder der Hauptketten sind an diesen Puncten so kurz gemacht, als die
                              Staͤrke oder Dike des Eisens, das zusammengeschweißt werden muß, es
                              gestattet, damit sie, ohne alle Biegung und unzwekmaͤßige Spannung des Eisens
                              uͤber die Rollen laufen. Nachdem die Ketten durch das Mauerwerk des Pfeilers
                              durchgegangen sind, laufen sie, wie Fig. 3 zeigt, in einer
                              schiefen Richtung gegen die Erde herab. Dort sind sie 24 Fuß tief in die Erde
                              versenkt, und laufen durch Ballast-Platten von Gußeisen, in welchen sie mittelst
                              eines starken ovalen Bolzens von 3 Zoll auf 3 1/2 Zoll Dike festgehalten werden. Die
                              Ballast-Platten von Gußeisen sind 6 Fuß lang, 5 Fuß breit, und in der Mitte 3 Zoll
                              dik: gegen den Rand hin nehmen sie aber bis auf 2 1/2 Zoll an die Dike ab. Die auf
                              diese Weise befestigten Enden der Ketten werden dann noch mit Wall-Steinen (Mound-Stonu) und Erd-Schutt bis zur Hoͤhe des
                              Bruͤkenweges belegt.
                           Auf dem englischen Ufer der Tweed ist der Pfeiler oder Thurm, an welchem die Ketten
                              aufgehaͤngt sind, auf einer Grundfeste erbaut, die in einen senkrecht in den
                              Fluß fallenden Sandstein-Felsen eingehauen ist, und ist nur ungefaͤhr 20 Fuß
                              hoch: die uͤbrigen Dimensionen correspondiren aber mit dem oberen Theile des
                              Mauerwerkes auf dem schottischen Ufer. Auf dem englischen Ufer ruhen die Ketten auf
                              Platten von Gußeisen, die in dem Mauerwerke eingeschlossen sind, statt, wie auf dem
                              gegenuͤberstehenden Ufer, uͤber Rollen zu laufen. Die Ballast-Platten
                              sind auf der englischen Seite eben so groß, wie auf der schottischen; statt aber,
                              wie auf dieser, in die Erde versenkt zu seyn, liegen sie vielmehr uͤber der
                              Grundfeste des Pfeilers, und sind daselbst beinahe senkrecht aufgestellt und so
                              gelagert, daß sie mit der Richtung der Spannung oder des Zuges der Kette
                              correspondiren. Zur groͤßern Sicherheit der Lage dieser Platten auf der
                              englischen Seite sind sie mit einem horizontal gemauerten Bogen verbunden, der in
                              den Felsen schwalbenschweifartig eingelassen ist. Dieser Theil war indessen noch
                              nicht ganz vollendet, als Verfasser dieses die Bruͤke bei Gelegenheit ihrer
                              feierlichen Eroͤffnung am 26. Julius 1820 gesehen hat. Auf dieser Seite bildet, wie der
                              Aufriß und die Zeichnungen, Fig. 3, zeigen, der
                              Eingang auf die Bruͤke eine Krumme an der Fronte des Pfeilers, statt daß er,
                              wie auf der schottischen Seite, durch einen Bogengang liefe.
                           Der Effect der hier beschriebenen Union's-Bruͤke ist wirklich sonderbar und
                              anziehend: ihre Groͤße, Leichtigkeit und Eleganz veranlaßte mehrere, sie
                              nicht so ganz unschiklich, mit einem umgekehrten Regenbogen zu vergleichen. Wer
                              immer diese, die Ufer des Tweed so sehr verschoͤnernde, neue Anlage zu
                              besichtigen kommt, wird sicher in seinen Erwartungen sich nicht taͤuschen:
                              als National-Sache aber muß sie, als großer Fortschritt in der Kunst, die
                              Aufmerksamkeit des ganzen Landes erregen. Fuͤr den Baumeister von Profession
                              muß sie insbesondere, als die erste fuͤr Postwagen bestimmte
                              Haͤngebruͤke in Groß-Britanien, von hohem Interesse seyn. Man darf
                              auch den unternehmenden Geist der Hrn. Molle, und der Herren in den benachbarten
                              Grafschaften Berwik und Northumberland, bei Ausfuͤhrung dieser Unternehmung
                              nicht unbeachtet lassen, indem er uͤber die Anwendbarkeit solcher
                              Bruͤken in verschiedenen Gegenden der vereinigten Koͤnigreiche, wo man
                              weder Stein noch Gußeisen, theils wegen der Groͤße des Werkes, theils wegen
                              des hohen Preises des Materiales, anwenden kann, eine große praktische Lehre
                              gewaͤhrt.
                           Wer sehr schwer zu befriedigen ist, wird vielleicht, bei genauer Untersuchung,
                              einiges an dem allgemeinen Plane zu verbessern finden, und wenn ein zweites
                              aͤhnliches oder groͤßeres Werk ausgefuͤhrt werden soll, so wird
                              die Erfahrung ohne Zweifel auf einige Verbesserungen leiten. Indessen sind wir der
                              Meinung, daß Capitaͤn Brown durch Plan und Ausfuͤhrung der
                              Unions-Bruͤke im Kettenbruͤken-Baue sich den hoͤchsten Credit
                              verdiente. So viel wir hoͤrten, uͤbernahm der Capitaͤn die
                              ganze Bruͤke, Mauerwerk, Zimmer- und Schmiede-Arbeit, fuͤr die Summe
                              von ungefaͤhr 5000 ℔, waͤhrend eine steinerne Bruͤke
                              wenigstens viermal soviel gekostet haben wuͤrde. Die Absicht des Erbauers
                              scheint indessen nicht so sehr die Hereinbringung der Kosten gewesen zu seyn, als
                              vielmehr die Ausfuͤhrung der Lieblings-Idee desselben, die Anwengung der
                              Ketten-Seile auf den
                              Bruͤkenbau. Wir wollen hoffen, daß seine verdienstvollen Bemuͤhungen
                              endlich darin ihren Lohn finden werden, daß er mehrere aͤhnliche Werke zur
                              Ausfuͤhrung bringen kann. Die Anwaͤlte dieser Bruͤke haben seit
                              Vollendung derselben, Hrn. Capitaͤn Brown ein Geschenk von 1000 Guineen
                              verehrt.
                           Plan zur Cramond-Bruͤke. Fig. 4 ist der Plan jener
                              Bruͤke, die uͤber den Almond, auf der großen Nord-Straße zwischen
                              Edinburgh und Queensferry, vorgeschlagen wurde. Die Laͤnge der Spannung
                              zwischen den Aufhaͤngepuncten ist zu 150 Fuß berechnet. Das Eigene in diesem
                              Plane ist die Befestigung der Hauptketten an den Haͤngepuncten auf jedem
                              Ufer, und in der Beseitigung jenes Theiles der Pfeiler, der uͤber den
                              Bruͤkenweg emporragt, wodurch es unmoͤglich wird, daß die Ketten sich
                              gleichfoͤrmig unter dem Bruͤkenwege vertheilen. Die Hauptketten sind
                              so eingerichtet, daß sie zusammentreffen, oder um das Gemaͤuer laufen, wie
                              man aus dem Durchschnitte sieht, wo die Theile so eingerichtet sind, daß man auf
                              jeder Seite mittelst eines Bogenganges, d in Fig. 4. zu den
                              Ketten gelangen kann. Nach diesem Plane sind die beiden Enden der Hauptketten in
                              große Naͤgel oder Bolzen mit konischen Naͤgeln ausgeschlagen, die in
                              correspondirende Roͤhren von Gußeisen passen, welche in dem Mauerwerke der
                              Pfeiler eingeschlossen sind.
                           Aus dieser Beschreibung wird der Leser leicht eine Idee von der Einfachheit und der
                              Wirkung dieser Art von Kettenbefestigung sich bilden koͤnnen, indem jede
                              einzelne Kette abgenommen und ausgewechselt werden kann, ohne daß die ganze
                              Bruͤke dadurch in Unordnung geriethe. Statt daß der Bruͤkenweg hier
                              von den Hauptketten herab haͤngt, geht er hier bis zur gehoͤrigen
                              Hoͤhe an den Hauptketten hinan, was mittelst eines Gestelles aus Gußeisen zur
                              Aufnahme der noͤthigen Steine fuͤr den Weg selbst geschieht.
                           Diese Einrichtung des Bruͤkenweges und der weitere Aufhaͤnge-Winkel
                              scheinen indessen die Spannung oder Laͤnge von Bruͤken dieser Art auf
                              ungefaͤhr 200 Fuß zu beschraͤnken. Die in Fig. 4. vorgestellte
                              Vorrichtung scheint solchen kleinen Bruͤken manchen Vortheil zu
                              gewaͤhren, und die Weise, die Hauptketten zu befestigen, ist auf alle
                              Haͤngebruͤken anwendbar, und, unsers Wissens, neu.
                           
                           Staͤrke des Eisens. Verfasser dieses hat
                              Gelegenheit gehabt, die Staͤrke des Eisens, welches einen so wesentlichen
                              Artikel bei Haͤngebruͤken bildet, von Amtswegen zu untersuchen.
                           Er beachtet zugleich die Geseze der Ausdehnung, und andere diesen wichtigen
                              Gegenstand betreffende Puncte, und begnuͤgt sich, mit Uebergehung aller
                              Gemeinplaͤze, bloß die Bemerkung beizufuͤgen, daß, wenn man im
                              Allgemeinen die Staͤrke eines Kubikzolles gehaͤmmerten Eisens auf 27
                              Tonnen schaͤzt, man dieselbe in vielen Faͤllen zu hoch anschlagen
                              wird.
                           Durch die schaͤzenswerthen und hoͤchst interessanten Berichte des
                              Ausschusses des Hauses der Gemeinen, der uͤber die Ausfuͤhrbarkeit
                              einer Bruͤke uͤber die Engen von Menai aburtheilen sollte, erhielten
                              wir uͤber diesen Gegenstand, in Bezug auf die Staͤrke der Materialien
                              zu solchem Bruͤkenbau, die wichtigsten Beitraͤge. Die sinnreichen und
                              entsprechenden Methoden, deren man sich zur Untersuchung der Staͤrke des
                              Eisens bediente, sind von der hoͤchsten Wichtigkeit fuͤr den
                              Baumeister, und berichtigen seine Erfahrungen. Mit Maschinen dieser Art, die wir bei
                              den Werken des Capt. Brown und der HHn. Brunton in London in Thaͤtigkeit sahen, wird mit
                              der groͤßten Leichtigkeit eine Kraft von mehr dann 100 Tonnen (2000 Ctn.)
                              hervorgebracht, und dieß mit einer Genauigkeit und Praͤcision, die bei einem
                              Versuche von solcher Groͤße Erstaunen erregen muß. Mit so leicht anwendbaren
                              Maschinen ist der Ketten-Tau-Fabrikant im Stande praktisch zu bestimmen, wieviel
                              jedes Glied, jedes Gelenk und jeder Bolzen zu tragen vermag, und er kann auf diese
                              Weise mit Zuversicht und Gewißheit einen Gegenstand bearbeiten, der, noch vor
                              wenigen Jahren, beinahe bloß auf einer Hypothese beruhte.
                           Bei einem dieser interessanten Versuche der Herren Brunton waren wir Zeuge der
                              Resultate, die sich an einem kreisfoͤrmigen Bolzen ergaben, auf welchen eine
                              allmaͤhlich zunehmende Kraft so lange angewendet wurde, bis die Maschine ein
                              Maximum von 92 Tonnen zeigte. Als bei diesem Versuche die Kraft bis auf 60 Tonnen
                              stieg, konnte man deutlich sehen, wie kleine oxidirte Theilchen an der
                              Oberflaͤche ansingen sich zu abloͤsen, und als die hydrauliche
                              Maschine bis auf einen Druk von 75 Tonnen hinaufgetrieben wurde, ward der Theil, der zulezt sich
                              trennte und los ging, merklich kleiner und auch die Temperatur desselben
                              erhoͤht. Als das Register der Maschine 92 Tonnen zeigte, theilte sich
                              derselbe ploͤzlich, und brach entzwei. Dieser Versuch ward mit einer Stange
                              von waͤlschen Eisen gemacht, welches Hr. Brunton,
                              bei genauer Untersuchung, und nach dem angewandten Druke und der Art des Bruches
                              urtheilend, nicht fuͤr besonders gutes Eisen erklaͤrte.
                           Es ist kaum noͤthig zu bemerken, daß man bei langen Kettenbruͤken von
                              der gewoͤhnlichen Schwere der daruͤber gehenden Lasten nichts zu
                              befuͤrchten hat. Man muß aber bei Unternehmungen dieser Art auch fuͤr
                              das Aeußerste sorgen, und eine Anhaͤufung von Menschen und von Vieh auf dem
                              Bruͤkenwege nicht vergessen in Rechnung zu bringen. Erstere erzeugt, nach
                              unserer Ansicht, eine weit groͤßere Schwere, ist gefaͤhrlicher, und
                              laͤßt sich sogar, unter bestimmten Umstaͤnden, weniger in Ordnung
                              halten, als leztere. Wir finden durch Rechnung, daß eine bestimmte, mit Menschen
                              bedekte, Flaͤche weit schwerer wird, als eben diese Flaͤche, wenn Vieh
                              darauf ist, und zwar im Verhaͤltnisse von 9 zu 7. Und wer weiß nicht, daß man
                              das Vieh weit eher nach und nach uͤber die Bruͤke treiben kann, als
                              ein Haufen Menschen, die die Neugierde auf irgend einen Punct der Bruͤke
                              treibt, nicht zu leiten ist. Ein solcher merkwuͤrdiger Fall ereignete sich
                              bei Eroͤffnung dieser Bruͤke des Capitaͤns Brown uͤber
                              den Tweed im Julius 1820, wo man wegen der Feierlichkeit des Tages, den
                              Bruͤkenweg leer haben wollte: es war unmoͤglich: die Leute brachen
                              uͤberall durch, und auf einmal waren mehr dann 700 Menschen auf der
                              Bruͤke. Rechnet man nun jeden Menschen nur zu 150 ℔, so gibt dieß 47
                              Tonnen Schwere, und diese Last hielt die Bruͤke, nebst ihrer eigenen Schwere,
                              ohne allen Nachtheil.
                           Die Hauptketten der Union's Bruͤke bestehen, wie wir gesehen haben, aus
                              kreisfoͤrmigen Eisenstangen von ungefaͤhr 2 Zollen im Durchmesser, und
                              eine solche Eisenstange traͤgt, ohne von der beßten Qualitaͤt zu seyn,
                              eine Last von 92. Tonnen. Da die Union's-Bruͤke 12 solcher Ketten hat, so
                              ist, wenn wir die Kraft jeder Stange mit ihrem Gelenke zu 92 Tonnen sezen, die
                              gespannte Kraft des Ganzen 92 × 12 = 1104 Tonnen. Wir haben bereits das Gewicht der
                              ganzen Bruͤke zwischen den Aufhaͤngepuncten auf 100 Tonnen
                              geschaͤzt; wenn wir hiezu noch 47 Tonnen, als das wahrscheinlich
                              groͤßte Gewicht, welches auf einmal uͤber die Bruͤke kommt,
                              zaͤhlen, so gibt dieß 100 47 = 147, oder in runder Zahl 150 Tonnen. Sezt man
                              den Aufhaͤngungs-Winkel = 12°, so wird das wirkliche Gewicht um
                              ungefaͤhr 370 Tonnen durch die Spannung der Haupt-Ketten vermehrt. Da aber
                              die Staͤrke dieser Ketten 1104 Tonnen ist, so bleibt noch Ueberschuß an Kraft
                              von ungefaͤhr 734, oder, in runder Zahl, von 700 Tonnen, mit welchem man in
                              jedem Falle einen Ueberschuß, der uͤber 50 Tonnen betraͤgt, aufwiegen
                              kann.
                           Was wir indessen bei den Haͤngebruͤken vorzuͤglich zu beachten
                              haben, ist nicht bloß das, was man in der Mechanik das todte
                                 Gewicht nennt: ploͤzliche Stoͤße, oder eine
                              schuͤttelnde Bewegung der Last, wie wir sie oben bei der Driburgner
                              Bruͤke kennen lernten, wirken weit staͤrker. Die staͤrkste
                              Probe, welche die hoͤlzerne Bruͤke zu Montrose zu bestehen hatte, die
                              ungefaͤhr 500 Schritte lang ist, war das Defiliren eines Regimentes zu Fuß in
                              Parade. Cavallerie wuͤrde nicht so stark gewirkt haben, weil die Pferde nicht
                              gleichzeitig auftreten; eben so ein Haufen Volkes, der durch einander
                              daruͤber gelaufen waͤre, oder ein Trieb Viehes: denn diese wirken
                              gegen jene wellenfoͤrmige Bewegung, die man zuweilen an der Bruͤke von
                              Montrose bemerkt, wenn Infanterie daruͤber geht. Daher auch die Wirkung der
                              Windstoͤße, wenn sie sich oͤfters und mit Heftigkeit wiederholen, und
                              so die Theile einer Haͤngebruͤke aus den Gleichgewichte bringen, und
                              daher die Nothwendigkeit den ganzen Bruͤkenweg und die Seitengelaͤnder
                              auf die moͤglich staͤrkste Weise verfertigen zu lassen.
                           Man kann nicht wissen, wie weit man es noch in dieser Art des Bruͤkenbaues
                              bringen wird. Wer kuͤhn genug waͤre, dem menschlichen Geiste hier
                              Graͤnzen vorschreiben zu wollen, dem wuͤrden wir die Geschichte der
                              Dampfmaschinen zum Studium empfehlen. Als dem Marquis of Worcester die Idee kam,
                              Wasser zum Kochen zu bringen, und die Daͤmpfe, die daraus aufsteigen, als
                              bewegende Kraft zu benuͤzen, konnte Niemand die nicht zu berechnenden
                              Vortheile ahnden, die unser hochberuͤhmte Landsmann, der seel. Jakob Watt, durch Benuͤzung und Vervollkommnung dieser
                              Idee, der Welt gegeben hat. Wie weit ist es nicht schon mit den
                              Haͤngebruͤken gekommen? Wenn aus den Drahtbruͤken und aus der
                              Haͤngebruͤke uͤber den Tees vom Jahre 1741 bis 1820 die
                              Unionsbruͤke geworden ist, kann wohl auch noch eine Bruͤke
                              uͤber die Meerengen von Menai daraus hervorgehen.
                           Die Theoreme, die Hr. Davies Gilbert in dem London Journal of Science X. p. 230 eben so genuͤgend als schoͤn und einfach
                              hieruͤber aufstellte, gewaͤhren uns die Sicherheit, daß, wenn die
                              Praxis auch nicht so weit gehen kann, als die Theorie, die Kunst des Baues der
                              Haͤngebruͤken noch nichts weniger als erschoͤpft ist.Der Uebersezer, der der Meinung ist, daß man in unseren nicht bloß
                                    hoͤlzernen, sondern papierenen, lumpigen Zeiten auf dem festen Lande,
                                    wo man Papier-Schnizel Metalliques nennt, wohl vor 2823 kaum eine eiserne
                                    Haͤngebruͤke sehen wird, glaubt, daß das so beliebt gewordene
                                    Ketten-Princip sich, wo nicht bei dem Baue der Bruͤken, doch
                                    wenigstens bei dem Baue der Haͤuser und uͤberhaupt in vielen
                                    Faͤllen der buͤrgerlichen Baukunst, selbst bei dem jezt so oft
                                    besprochenen Theater-Baue, leicht und sicher anwenden laͤßt, wenn man
                                    sich nur die Muͤhe geben will, das Eisen zu benuͤzen, das man
                                    hat. A. d. Ueb. Ein Deutscher, Carl Immanuel
                                       Loͤscher in Freiberg stellte zuerst, und zwar im Jahre 1784,
                                    den Grundsaz auf, die gewoͤhnliche Unterstuͤzung der
                                    Bruͤken durch Pfeiler oder Joche dadurch entbehrlich zu machen, daß
                                    man auf beiden Ufern erhoͤhte Pfeiler aufrichtete, und an den
                                    hoͤchsten Puncten derselben die unten ganz freie Bruͤkenbahn
                                    aufhaͤngte oder befestigte. Wie eine solche Bruͤke von Holz
                                    erbaut werden koͤnne, also fuͤr den allerschwierigsten Fall,
                                    weil eine Verbindung mit eisernen Stangen oder Ketten leichter
                                    auszufuͤhren ist, zeigt Loͤscher an einem Beispiele, in
                                    welchem die frei liegende Bruͤkenbahn eine Laͤnge von 105 Fuß
                                    einnimmt, durch spezielle Zeichnungen von der ganzen Bruͤke und den
                                    dazu gehoͤrigen Verbandstuͤken. Die daruͤber handelnde
                                    Schrift fuͤhrt den Titel: C. J. Loͤscher, Angabe einer ganz
                                    besondern Haͤngewerksbruͤke, welche mit wenigem und schwachem
                                    Holze, ohne in Bogen geschlossen, sehr weit uͤber einen Fluß kann
                                    gespannt werden, die groͤßten Lasten traͤgt, und vor den
                                    staͤrksten Eisfahrten sicher ist. Leipzig 1784. 8. Behrnauers Anm.
                                    uͤber Haͤnge-Bruͤken in d. Verh. d. V. z.B. D. Gewf. in
                                    Preussen. D.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
