| Titel: | Gewisse Verbesserungen an Ankern, und Substitute für dieselben, auf welche Joh. Christophers, in New Braadstreet zu London, im April 1822, ein Patent erhielt. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. LXXI., S. 407 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXXI.
                        Gewisse Verbesserungen an Ankern, und Substitute für dieselben, auf welche Joh. Christophers, in New Braadstreet zu London, im April 1822, ein Patent erhielt.
                        Aus dem London Journal of Arts et Sciences, N. XXI. S. 113.
                        Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                        Christophers, Verbesserungen an Ankern.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen und Substitute bestehen in Folgendem.
                              Fig. 26
                              und 27 sind
                              zwei verschiedene Ansichten eines Ankers, der von dem gewoͤhnlichen Anker in
                              etwas abweicht. a, a, der Schenkel, besteht aus zwei
                              elliptischen Stangen, welche in einem Winkel gegen einander gestellt, oben aber, wo
                              die Schelle eingelassen ist, vereint und vierekig sind. b,
                                 b sind die Arme, mit welchen die unteren Theile der Schenkelstangen
                              entweder durch Niete, Bolzen oder auf andere Weise verbunden sind. cc sind die Tazen des Ankers von
                              gewoͤhnlicher Form: Hr. Christophers empfiehlt
                              aber diejenigen, die am Ruͤken kreisfoͤrmig sind, wie die punctirten
                              Linien zeigen. dd. ist der Stok von geschlagenem
                              Eisen, oder, wie gewoͤhnlich, von Holz: er kann gelegentlich durch das Loch
                              f in die Mitte der Arme b eingefuͤhrt werden. Ein solcher Anker mit ausgebreiteten
                              Schenkeln ist, verhaͤltnißmaͤßig zu seiner Schwere, staͤrker
                              als ein gewoͤhnlicher, und leistet staͤrkeren Widerstand bei dem
                              Ausziehen aus dem Grunde, indem die beiden Schenkel-Stangen sich wechselweise
                              stuͤzen; auch sind die Arme weniger der Gefahr ausgesezt zu brechen, indem
                              der Schenkel naͤher an dem Ende der Tazen eingefugt ist.
                           Fig. 28, 29, u. 30 stellen
                              verschiedene Ansichten eines Ankers von anderer Form dar, der als Stellvertreter des
                              gewoͤhnlichen Ankers dienen soll. Er ist mit zwei doppelten Tazen versehen,
                              die durch eine Querstange mit einander verbunden sind, a
                              ist der, wie vorher getheilte Schenkel. b die
                              gekruͤmmte Quer-Stange, an welche die Enden des Schenkels a durch Nieten oder Bolzen befestigt sind; c,
                                 c, die doppelten Tazen von ovaler Form, verbunden durch die Querstange b. Ein solcher Anker besizt vor den gewoͤhnlichen
                              den Vortheil, daß er keines Stokes bedarf, und fest im Grunde haͤlt, weil
                              zwei Tazen zugleich eingreifen. Er ist auch staͤrker als der gemeine Anker,
                              und vertraͤgt eine groͤßere Spannung von der Seite, wenn das Schiff
                              auf dem Anker reitet, und verwikelt sich weniger in das Ankertau.
                           Fig. 31, u.
                              32,
                              stellen einen anderen Anker vor, den Hr. Christophers
                              Pilz-Anker (mushroom anchor) nennt; er ist großen Theils
                              aus Gußeisen. a, a, a sind die drei Armstangen von
                              geschlagenem Eisen im Dreieke gestellt. Sie sind oben, wo die Schelle angebracht
                              ist, verbunden und vierekig, und greifen mit ihren unteren Enden in den Gußeisen
                              Blok b ein, in welchem sie mittelst Bolzen befestigt
                              sind. Der Blok b hat eine sternfoͤrmige Gestalt
                              und sechs Spizen, ist in der Mitte mit einem Loche versehen, durch welches beim
                              Aufziehen der Sand und das Wasser durchlaufen, oder in welchem man ein Flottseil
                              befestigen kann. Diese Anker sind sehr stark, und werden, sie moͤgen wie
                              immer fallen, immer mit einigen Spizen in dem Grunde eingreifen.
                           Fig. 33 zeigt
                              einen anderen Anker von der Seite, dessen Kopf oder festhaltender Theil b aus Gußeisen ist, und dessen Form Fig. 34 noch deutlicher
                              darstellt. Er ist, wie die punctirten Linien zeigen, hohl gegossen, und hat das, bei
                              Fig. 32
                              beschriebene, runde Loch, um Sand und Wasser beim Aufziehen desselben durchzulassen:
                              die zwei hervorstehenden Schnaͤbel, c, c, sind
                              zum Eingreifen in den Grund bestimmt. Der Schenkel dieses Ankers spaltet sich in
                              zwei Arme, welche mittelst Bolzen in dem Kopfe befestigt sind; die Arme selbst
                              vereinigen sich aber bei der Schelle, f, f sind zwei
                              Stangen von geschlagenem Eisen, welche durch die Loͤcher in dem Kopfe laufen,
                              und sich in demselben hin- und herschieben lassen, damit das Ankerseil sich nicht
                              mit dem Kopfe verwikelt. Wenn der Anker mit einem seiner Schnaͤbel auf dem
                              Grunde steht, schieben die Stangen f, f, sich
                              abwaͤrts, und beruͤhren den Grund, wie Fig. 34 zeigt, wodurch
                              das Seil gehindert wird, unter dem Anker neben dem Schnabel hinzulaufen. Wenn der
                              Anker in der durch die getuͤpfelten Linien angezeigten Lage
                              niederfaͤllt, so schieben sich diese Stangen gleichfalls heraus, und schuͤzen den
                              Schnabel vor der Annaͤherung des Seiles; eben dieß geschieht bei jeder
                              anderen Lage des Ankers.
                           Die in Fig. 35
                              u. 36
                              dargestellte Ankerform ist vorzuͤglich fuͤr Hafen- oder
                              Stations-Anker. Der Kopf ist von Gußeisen, oval, mit Einschnitten, so daß dadurch
                              drei Spizen oder Schnaͤbel an jeder Seite entstehen, mit welchen er in dem
                              Grunde festhaͤlt. Auch dieser Kopf ist hohl gegossen, und hat das oben
                              erwaͤhnte Durchgangsloch nebst vier anderen Loͤchern zur Befestigung
                              des Flottseiles. Der Schenkel von geschlagenem Eisen theilt sich in vier Schenkel,
                              die in dem Bloke mittelst Bolzen befestigt sind. An dem oberen Ende sind sie
                              vierekig zusammengeschweißt.
                           Hr. Christophers nimmt als seine Erfindung in Anspruch:
                              1tens die Theilung des Schenkels des Ankers in zwei, drei, vier und mehrere Theile,
                              wodurch der Anker bei gleichem Gewichte mehr Staͤrke erhaͤlt; 2tens
                              die in Fig.
                                 28, 29, 30 angegebene Form, und die Verbindung der gespaltenen Schenkel mit den
                              Formen in Fig.
                                 26, 27, 31, 32, 33, 34, 35, u. 36. Die Groͤße und das Verhaͤltniß der Theile ist dem
                              Gutduͤnken der Arbeiter uͤberlassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
