| Titel: | Preisaufgaben der Societe d'Encouragement pour l'Industrie nationale für die Jahre 1823, 1824, 1825 und 1830. | 
| Fundstelle: | Band 10, Jahrgang 1823, Nr. XC., S. 492 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XC.
                        Preisaufgaben der Societe d'Encouragement pour l'Industrie nationale für die Jahre 1823, 1824, 1825 und 1830.
                        Preisaufgaben für die Jahre 1823 bis 1830.
                        
                     
                        
                           Wir haben im Februar-Stuͤke des polytechnischen
                              Journals. S. 242, wo wir diese Preisaufgaben bereits anfuͤhrten, bemerkt, daß
                              das Programm zu demselben unserem Exemplare nicht beigelegt war. Da nun dasselbe
                              eingegangen ist, tragen wir hier das Noͤthige aus demselben nach:
                           Die I. Preisfrage fuͤr ein Mittel, armen Blinden die
                                 nuͤzlichste und zwekmaͤssigste Beschaͤftigung zu
                                 verschaffen, wurde am 30 Oktober 1822 ausgeschrieben, und soll bis 1ten Mai
                              1823 beantwortet seyn. Wenn nicht irgend ein Missionaͤr oder Abbé,
                              (die sich der Blinden so gern annehmen) bereits uͤber diesen Gegenstand eine
                              Abhandlung geschrieben hat, die auf Befehl Sr. Exc. des Hrn. Großmeisters der
                              Universitaͤt gekroͤnt werden muß, so sehen wir nicht ein, wie man
                              uͤber einen so wichtigen, und zugleich hoͤchst verwikelten, Gegenstand
                              etwas Gediegenes in dem kurzen Zeitraume von kaum 6 Monaten schreiben kann. Es
                              scheint uns daher, daß diese Preisfrage entweder schon geloͤst ist, oder in
                              dieser kurzen Frist nicht geloͤst werden kann, und wir begeben uns der
                              Muͤhe einer Uebersezung des, diese Preisfrage betreffenden, Programmes.
                           Das Programm zur Preisaufgabe N. 1. (Polytechn. Journ. Febr. 1823 S. 242; wir lassen diese
                              Preisaufgaben in den dort angegebenen Nummern fortlaufen) ist dasselbe, wie im Polytechn. Journ. B.
                                 VII. S. 91; das zu N. 2 wie Pol. Journ. B. VII. S.
                                 93.; das zu N. 3, wie Pol. Journ. B. VII. S. 95.; das zu
                              N. 4, wie Pol. Journ.
                              B. VII. S. 95; das zu N. 5, wie Pol. Journ. B. VII.
                              S. III.; das zu N. 6, wie Pol.
                                 Journ. B. VII. S. 114; das zu N. 7, wie Pol. Journ. VII. B.
                              S. 99; das zu N. 8, wie Pol.
                                 Journ. B. VII. S. 100; das zu N. 9, wie Pol. Journ. VII. B.
                              S. 116; das zu N. 10, wie 
                              Pol. Journ. B. VII. S.
                                 122; das zu N. 11, wie Pol. Journ. B. VII. S. 105; das zu
                              N. 12, wie Pol. Journ.
                              B. VII. S. 108; das zu N. 13, wie Pol. Journ. B. VII. S. 125. das zu N. 14, wie Pol. Journ. B. VII. S. 127. Alle diese Preisfragen
                              muͤssen bis zum 1. Mai 1823. geloͤset seyn.
                           
                        
                           Preisaufgaben fuͤr das Jahr 1824.
                           200 Franken fuͤr Vervollkommnung der Darmsaiten zu
                              musikalischen Instrumenten.
                           Die in Frankreich verfertigten Darmsaiten zu musikalischen Instrumenten,
                              vorzuͤglich die Quinten, stehen im Allgemeinen den neapolitanischen Saiten
                              nach, welche aus drei Daͤrmen gewunden, sich durch ihre große
                              Durchscheinenheit, ihre Federkraft und dadurch auszeichnen, daß sie um auf einen
                              gewissen Ton gespannt zu werden, sich nicht sehr verlaͤngern, und mehrere
                              Tage in derselben Spannung, ohne nachzulassen, verbleiben. Wenn man sie in Wasser
                              legt, so bleiben sie laͤnger, als andere Saiten, in demselben, ohne sich
                              aufzudrehen. Alle diese Eigenschaften scheinen von derselben Ursache,
                              naͤmlich von der Natur der Daͤrme und von ihrer Bereitung, ehe man sie
                              zu Saiten drehte, abzuhaͤngen: es scheint naͤmlich, daß diese
                              Bereitung die Fasern der Darmhaut geneigt macht, sich waͤhrend des Drehens
                              gleichsam aneinander zu loͤthen.
                           Die starke Race der Schafe, die man zu Paris vorzugsweise verzehrt, ist vielleicht
                              nicht diejenige, die sich zu feinen Saiten am beßten schikt: indessen hat man doch
                              vor den Commissaͤren aus Daͤrmen, die aus den Schlachthaͤusern
                              zu Paris genommen wurden, mehrere Saiten von der verlangten Feinheit verfertigt, und
                              mehrere derselben waren von ausgezeichneter Guͤte.
                           Wenn es uͤbrigens auch ausgemacht waͤre, daß die kleinere Race der
                              Schafe von Sologne oder aus den Ardennen vorzugsweise zu den feinern Saiten
                              benuͤzt werden muͤßte, so muͤßte der Saitenschlaͤger
                              dieses Materiale kennen, und nach den erwiesenen Eigenschaften desselben seine
                              Arbeit einrichten, um daraus den moͤglich hoͤchsten Vortheil zu
                              ziehen.
                           Das es nun wahrscheinlich ist, daß die in Frankreich gezogene Schafe Daͤrme
                              liefern, die alle zur Verfertigung guter Saiten noͤthige Eigenschaften besizen, so bestimmt
                              die Societé d' Encouragement einen Preis von 2000
                              Franken fuͤr denjenigen, der da beweisen wird, daß er immer, und auf eine so
                              wohlfeile Weise, daß keine Concurrenz des Auslandes zu besorgen ist, alle
                              fuͤr musikalische Instrumente noͤthige Saiten, vorzuͤglich aber
                              die Quinten, so verfertigen kann, daß sie den beßten neapolitanischen Saiten
                              gleichkommen.
                           Bei der Unmoͤglichkeit, die Echtheit der eingesandten Muster immer streng zu
                              erweisen, duͤrfen die Concurrenten keine solchen einsenden; sie
                              muͤssen aber ihre Geschiklichkeit unter den Augen der Commissaͤre
                              selbst erweisen, und aus Daͤrmen, von welchen man weiß, woher sie kommen, so
                              viele Saiten einer gewißen Art verfertigen, als man von ihnen verlangen wird.
                           Diejenigen, welche concurriren wollen, muͤßen sich bei dem Sekretariat der
                              Gesellschaft vor dem 1. September 1823 einschreiben lassen, wo man ihnen dann die
                              Zeit bestimmen wird, wann sie ihre Proben abzulegen haben, und sie auch mit den
                              Anstalten bekannt machen wird, die jeden Unterschleif bei den unter den Augen der
                              Commissaͤre vorgenommenen Arbeiten unmoͤglich machen.
                           So wie jeder Arbeiter mit seiner Probe fertig ist, werden seine mit einer Nummer
                              bezeichneten Saiten bis zur Pruͤfung vor einem Special-Ausschusse, wo sie mit
                              den beßten italienischen Saiten werden verglichen werden, unter Siegel gelegt, und
                              dann nach Verdienst gewuͤrdigt werden. Der Preis wird im Julius 1824
                              ertheilt.
                           Um zu beweisen, daß der Erfolg nicht vom blinden Zufalle abhing, wird der
                              Preistraͤger den Commissaͤren einen Aufsaz uͤber seine unter
                              den Augen derselben befolgtes Verfahren mittheilen, und dieses, auf Verlangen,
                              geheim gehalten werden.
                           2000 Franken fuͤr Errichtung einer Fabrik im Großen zur
                              Erzeugung feuerfester Schmelztiegel.
                           Die Tiegel muͤßen feuerfest genug seyn, um reines Eisen in denselben schmelzen
                              zu koͤnnen.
                           Bekanntlich mußte mancher interessante Versuch bisher aufgegeben werden, weil man
                              nirgendwo Tiegel aufzutreiben weiß, die dem heftigen Feuer der Oefen in den
                              chemischen Laboratorien zu widerstehen vermoͤgen.
                           
                           Die Feuerbestaͤndigkeit und Unschmelzbarkeit der Tiegel haͤngt von dem
                              Thone ab aus welchem sie verfertigt werden. Man findet in mehreren Gegenden
                              Frankreichs einen Thon, dessen Feuerbestaͤndigkeit nichts zu wuͤnschen
                              uͤbrig laͤßt, indem man aus demselben Tiegel verfertigt, die man in
                              Gußstahl-Fabriken zu 5–6 Operationen brauchen kann. Es ist wahrscheinlich,
                              daß man, wo man nur nachsuchen will, Lager von sehr reinem Thone finden wird, der
                              mit Vortheil angewendet werden kann, oder daß man irgend ein einfaches, wenig
                              kostbares Mittel finden wird, diejenigen Tiegel, die jezt schon ziemlich
                              feuerbestaͤndig sind, noch feuerfester zu machenMan koͤnnte, z.B., durch Abreibung und Schlaͤmmung den
                                    Schwefelkies-Sand entfernen, der den Thon schmelzbar macht. Einige Chemiker
                                    empfahlen wegen der Feuerbestaͤndigkeit der Bitterrede etwas
                                    kochsalzsaure Bitterrede als Zusaz zu dem Thone. A. d. O..
                           Man verlangt von dem Tiegel, daß er das staͤrkste Kohlenfeuer ohne in Fluß zu
                              gerathen vertragen koͤnne, und bei ploͤzlichem Wechsel der Temperatur
                              nicht springe. Die leztere dieser Bedingungen laͤßt sich leicht
                              erfuͤllen, wenn man die Masse, aus welcher der Tiegel geformt wird, so mengt,
                              daß der gebrannte Thon in derselben vorwaltet und nicht zu fein gepulvert ist;
                              allein in dem Verhaͤltniße, als der gebrannte Thon vorwaltet, wird die Masse
                              selbst weniger zaͤhe und laͤßt sich schwerer formen. Indessen
                              laͤßt sich diese Schwierigkeit besiegen, und es scheint sogar, daß die
                              Toͤpferscheibe nicht das beßte und nicht das schnellste Mittel zur
                              Verfertigung solcher Waare ist, und daß ein zwekmaͤßig angebrachter Druk,
                              oder jedes andere Mittel, wodurch die Waͤnde gleiche Dichtigkeit erhielten,
                              zwekmaͤßiger waͤre.
                           Die Preiswerber werden sich selbst von der Guͤte ihrer Waare zu
                              uͤberzeugen haben, und koͤnnen dieß leicht auf jedem Schmiede-Herde,
                              uͤber welchen sie einen kleinen Ofen von 8 Zoll im Durchmesser und
                              14–15 Zoll Hoͤhe vom Boden des Herdes, wo die Roͤhre des
                              Geblaͤses sich oͤffnet, aus Ziegeln bauen. Dieser Herd, der den
                              Aschenherd bilden wird, kann 6 Zoll im Durchmesser, und darf nur 4 Zoll Hoͤhe
                              haben.
                           Man bringt einen Kanal an, der mit einem Ziegel geschlossen werden kann, welchen man
                              nach Belieben abhebt, um noͤthigen Falles, wenn der Rost durch einen geschmolzenen Tiegel geflossen
                              waͤre, in den Aschenherd gelangen zu koͤnnen.
                           Der Rost ruht auf dem Aschenherde, und kann entweder aus feuerfestem Thone und mit
                              Loͤchern versehen seyn, wie der Boden der Sparoͤfen, oder auch aus
                              eisernen Stangen von einem Zoll 9 Linien im Durchmesser, und 5 1/2 Zoll
                              Laͤnge bestehen. Diese Stangen koͤnnen auf eisernen Vorstekstangen
                              ruhen, so daß sie nur 3 Linien Zwischenraum zwischen sich lassen, damit, wenn der
                              Luftstrom aus dem Geblaͤse sehr stark waͤre, er nicht den Tiegel
                              treffen, und denselben abkuͤhlen kann.
                           Vom Roste weg sind die Waͤnde des Ofens, der 8 Zoll im Durchmesser
                              haͤlt, 10 Zoll im Werke selbst hoch.
                           Sobald das kleine Mauerwerk aufgesezt ist, bekleidet man den Ofen innenwendig mit
                              einer Zoll diken Lage eines Ueberzuges, der aus 5 Theilen unschmelzbaren Sand und
                              nur Einem Theile guten Thon besteht, und den man anschlaͤgt, theils um ihn an
                              seiner Oberflaͤche zu ebenen, theils um ihn an den Ziegeln anhaͤngen
                              zu machen. So ausgefuͤttert haͤlt der Ofen nur mehr 6 Zoll im
                              Durchmesser.
                           Auf den Rost stellt man einen Kuchen oder kleinen walzenfoͤrmigen Fuß von 2
                              1/2 – 3 Zoll Hoͤhe, der aus einem Gemenge von nicht schmelzbarem Thone
                              und Sande besteht, und auf diesen den, mit klein gebrochenen und soviel
                              moͤglich genau und ohne alle uͤbrig gelassene Zwischenraͤume
                              eingepaßten, nicht oxidirten Eisenstuͤken gefuͤllten Tiegel, den man
                              mit einem Dekel schließt, und mit Sand und Thon verkittet.
                           Sobald die Kohlen, mit welchen man den Tiegel umgibt, angezuͤndet sind,
                              laͤßt man den Blasebalg spielen und gibt, so wie die Kohlen sich verzehren,
                              neue Kohlen nach.
                           Auf diese Weise erzeugt man eine Hize, in welcher ein halbes Kilogramm mildes Eisen
                              in 30–40 Minuten schmilzt.
                           Es ist nicht noͤthig, daß die Tiegel, die man pruͤfen will, vorher im
                              Ofen gebrannt wurden; es ist sogar besser, sie vor dem Brennen, aber
                              vorlaͤufig gehoͤrig getroknet, zu probiren; sie ertragen so den
                              schnellen Uebergang in eine hoͤhere Temperatur besser, und die Tiegel, die
                              man in Stahlfabriken braucht, sind immer nur getroknet.
                           Die Preiswerber werden 1tens Muster ihrer Tiegel von verschiedener, Groͤße einsenden; 2te
                              eine hinlaͤngliche Menge nicht verarbeiteten Thones, so wie er aus der Erde
                              kommt, und eine verhaͤltnißmaͤßige Menge des Zusazes von gebranntem
                              Thone, damit die Commissaͤre sich daraus selbst Tiegel verfertigen, diese
                              pruͤfen und mit den eingesandten vergleichen koͤnnen.
                           Diesen Mustern muß eine Abhandlung beigelegt seyn, in welcher die Erde nach ihren
                              aͤußeren Merkmalen und ihrer Lagerung genau, und alle vorlaͤufigen
                              Vorbereitungs-Bearbeitungen desselben, so wie das weitere Verfahren bei der
                              Verfertigung der Tiegel selbst genau und im Detail beschrieben ist. Sie werden auch
                              einen Kosten-Ueberschlag beilegen, damit die Gesellschaft sich uͤberzeugen
                              kann, daß Beseitigung auslaͤndischer Concurrenz wirklich dabei
                              moͤglich ist.
                           Die Probe, welche man mit diesen Tiegeln vornehmen wird, wird darin bestehen, daß
                              man, ohne allen Kohlenzusaz, 3–4 Kilogramme mildes Eisen darin schmilzt.
                           Wenn die Preistraͤger wuͤnschen, daß ihr Verfahren geheim gehalten
                              bleibe, so wird dieß geschehen, und ihre Beschreibung im Archive unter Siegel
                              niedergelegt werden.
                           Muster und Abhandlungen muͤssen vor dem 1ten Mai 1824 eingesendet werden; der
                              Preis wird im Julius ausgetheilt.
                           
                        
                           Preis auf Vervollkommnung der Eisengießereien.
                           Preis auf Vervollkommnung der Gußwerke, welche noch weiter
                              bearbeitet werden muͤssen.
                           Man klagt in Frankreich allgemein uͤber die schlechten Eisengußwerke, die zur
                              weiteren Bearbeitung bestimmt sind; man klagt auch uͤber die Unvollkommenheit
                              der Formen selbst.
                           Wenn man Eisengußwerke mit dem Griffel oder mit der Feile bearbeitet, so findet man
                              dieselben an ihrer Oberflaͤche oͤfters so hart, daß die beßten
                              Instrumente nicht angreifen. Mehrere dieser Eisengußwerke sind in ihrem Inneren mit
                              mehr oder minder haͤufigen Kuͤgelchen angefuͤllt, die mit der
                              Masse nicht zusammenhaͤngen. Andere sind sehr poroͤs und ohne alle
                              Zaͤhigkeit, so daß man sie weder poliren noch ausbohren kann, ohne daß sie
                              spraͤngen. Diese Maͤngel entstehen nicht immer aus der schlechten
                              Beschaffenheit des Gußeisens; denn mehrere unserer Eisengießer haben ohne allen Erfolg englisches
                              Gußeisen angewendet, das die Englaͤnder so sehr zu benuͤzen
                              wissen.
                           Es fehlt also an irgend einer Operation beim Formen oder Gießen. Man muß den Gießer
                              hernehmen, wenn die Stuͤke so verdreht aus der Form kommen, daß man sie nicht
                              mehr zusammenfuͤgen kann; wenn sie voll Blasen oder mit Sand
                              uͤberstreut sind; wenn die Kanten an den großen Stuͤken nicht scharf
                              genug sind, wo man sie so haben wollte; es ist endlich ein Fehler, wenn er mehrere
                              Stuͤke gießen muß, um ein einziges brauchbares zu erhaltenDie Englaͤnder gießen viel in sogenannten gruͤnen Sand. Warum
                                    gelingt dieß nicht auch in Frankreich. A. d. O. Hier in Augsburg werden
                                    Kanonen von jedem Kaliber u.a. G. mit dem besten Erfolg in Sand gegoßen.
                                    D..
                           Diese Betrachtungen bestimmten die Gesellschaft zwei Preise, jeden von 6000 Franken,
                              auszuschreiben. Den ersten fuͤr denjenigen, der ein wenig kostbares Verfahren
                              angeben wird, wodurch man (aus was immer fuͤr einem Erze) einen milden Guß
                              erhalten kann, der fuͤr die zartesten Stuͤke eben so gut wie
                              fuͤr die groͤßten taugt, deren man sich in der Mechanik bedient, und
                              alle noͤthigen Eigenschaften besizt, d.h., feinkoͤrnig, vollkommen
                              gleichartig, und sehr zaͤhe ist, ohne sich dabei schwer unter Feile und
                              Meißel arbeiten zu lassen.
                           Der andere Preis von 6000 Franken ist fuͤr denjenigen bestimmt, der das
                              sicherste, wohlfeilste und schnellste Verfahren angeben wird, Gußwerke zu liefern,
                              die weiter bearbeitet werden muͤssen, sie moͤgen von was immer
                              fuͤr einer Form oder Groͤße seyn.
                           Die Preistraͤger muͤssen die Mittel beschreiben, wie man sich von der
                              Guͤte eines Gusses uͤberzeugen und das Verderben desselben bei der
                              Anwendung verhuͤten, wie man einen mittelmaͤßigen verfeinern und
                              mildern, und denselben zu jeder weiteren beliebigen Arbeit tauglich machen kann.
                           Sie muͤssen auch die Mittel anzeigen, durch welche man dem Erhaͤrten an
                              der Oberflaͤche sehr duͤnner Stuͤke vorbeugen, oder demselben
                              auf eine wohlfeile Art abhelfen kann, insofern es (wahrscheinlicher Weise) die
                              unvermeidliche Folge einer durch schnelle Abkuͤhlung hervorgebrachten
                              Haͤrtung ist.
                           
                           Sie werden ferner die beßten Legierungen angeben, die man anwenden kann, um eine
                              ausgezeichnet harte Masse zu erhalten, die eine feine Politur annimmt, wie es z.B.
                              bei Strekwalzen nothwendig istEin Fuͤnfzehntel Zinn gibt einen sehr harten, feinkoͤrnigen
                                    Guß. Braunstein und Stahl liefern eine Masse, die sich sehr gut gießt, und
                                    heiß auch schmieden laͤßt, hart aber sehr sproͤde und
                                    bruͤchig ist. A. d. O..
                           Sie werden endlich die Mittel angeben, wodurch man die Verbindung des Sandes mit dem
                              Metalle verhindern kann, und die Anstalten, die man treffen muß, um die elastischen
                              Fluͤssigkeiten, die sich sowohl in der Form als in dem Gusse aufhalten und
                              Blasen erzeugen, zu beseitigen.
                           Die Preiswerber um Verbesserung der Eisengießereien uͤberhaupt werden Prismen
                              von 8–10 Centimetern im Durchmesser einsenden, damit man sie leicht brechen
                              und probiren kann. Sie werden durch Zeugnisse erweisen, daß diese Prismen Gußeisen
                              vom ersten Fluße, und gewoͤhnliches Erzeugniß sind, und diesen Mustern eine
                              Abhandlung beilegen, in welcher sie 1. die Art des Erzes bestimmen werden, welches
                              seiner Natur nach das beßte Gußeisen gibt; 2. das wohlfeile Verfahren, wodurch man
                              aus den schlechtesten Erzen der Hochoͤfen einen hinlaͤnglich milden
                              Guß erhalten kann. Dieses Verfahren wird vor den ernannten Commissaͤren
                              wiederholt werden.
                           Auch die Muster von Gußwerken muͤssen von den betreffenden Preiswerbern mit
                              Zeugnissen versehen seyn, daß sie nur gewoͤhnliche Arbeit und nicht
                              auserlesene Stuͤke sind, und die Preiswerber werden vor den
                              Commissaͤren gießen, was man von ihnen verlangt.
                           Die Preiswerber koͤnnen der groͤßten Verschwiegenheit sicher seyn, und
                              auch ein Brevet nehmen. Muster und Abhandlung muͤßen vor dem 1ten Mai 1824
                              eingesandt und der Preis wird im Julius vertheilt werden.