| Titel: | Tyer's Klappe für Cisternen und größere Wasserbehälter. | 
| Fundstelle: | Band 11, Jahrgang 1823, Nr. XX., S. 171 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XX.
                        Tyer's Klappe für
                           Cisternen und größere Wasserbehälter.
                        Aus dem London Journal of Arts et Sciences. N. 25. S.
                              37.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              IV.
                           
                        Tyer's Klappe für Cisternen und größere
                           Wasserbehaͤlter.
                        
                     
                        
                           Hr. Tyer in Orange-Street,
                              Red Lion-Square, hat eine sehr einfache und wohlfeile, von selbst spielende
                              Wasser-Klappe ausgedacht, die großen Theils aus Holz verfertigt werden kann.
                              Fig. 18.
                              zeigt in a eine hoͤlzerne Buͤchse von
                              3-4 Zoll Laͤnge, 3 Zoll Hoͤhe, und 2 Zoll Weite. In dem Ende
                              dieser Buͤchse ist eine bleierne Roͤhre, b, angebracht, und in demselben mittelst eines Kittes aus Wachs und Harz
                              befestigt. Am Boden dieser Buͤchse befindet sich ein Loch von gleichem
                              Durchmesser mit der Weite dieser Roͤhre, welches Loch mit einer Klappe c versehen ist. Diese Klappe besteht aus einem
                              Stuͤke Leder, welches an der Seite mittelst zweier Stifte so befestigt ist,
                              daß eine Art von Angel gebildet wird, und an der Spize ist diese Klappe mit
                              ungefaͤhr 4 Loth Blei beschwert. An dem Ende der Buͤchse schwingt sich
                              ein Hebel, d, um einen Zapfen, und ist an seinem Ende
                              mit einem Stuͤke Kork oder Holz, e, versehen.
                              Nahe am Stuͤzpuncte des Hebels ist ein Stuͤk starken Drahtes, f, eingefuͤgt, der rund gebogen ist, und durch
                              das Loch in der Buͤchse an die untere Seite der Klappe laͤuft. Wenn
                              nun das Wasser in der
                              Cisterne unter das Niveau sinkt, so steigt der Holzblok oder der Kork, e, hinab, und der gebogene Draht f druͤkt die Klappe c auf, so daß das
                              Wasser, welches durch die Roͤhre in die Buͤchse fließt, sich durch das
                              Loch an dem Boden derselben in die Cisterne entleeren kann. Wenn aber das Wasser bis
                              zur punctirten Linie hinangestiegen ist, dann schwimmt der Blok e an der Oberflaͤche, und hebt den Hebel.
                              Hiedurch wird der gebogene Draht von der unteren Seite der Klappe weggezogen, das
                              Blei druͤkt die Klappe nieder, und die Klappe schließt die Oeffnung so, daß
                              kein Wasser mehr in die Cisterne fließen kann.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
