| Titel: | Ueber Beleuchtung mit Kohlengas und mit Oelgas. Von Dr. Wilkinson. | 
| Fundstelle: | Band 11, Jahrgang 1823, Nr. XXXVII., S. 230 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXVII.
                        Ueber Beleuchtung mit Kohlengas und mit Oelgas.
                           Von Dr. Wilkinson.
                        Aus dem London Journal of Art et Sciences. N. 25. S.
                              22. Im Auszuge.
                        Wilkinson, über Beleuchtung mit Kohlengas und Oelgas.
                        
                     
                        
                           Die Aufmerksamkeit des Publicums ist jezt vorzuͤglich
                              aus Vergleichung der Vortheile des Oelgases und des Kohlengases sowohl in chemischer
                              als in oͤkonomischer Hinsicht gerichtet. Bei der zerstoͤrenden
                              Destillation des Holzes, der Kohle und des Oeles werden die Grundstoffe, aus welchen
                              diese Koͤrper bestehen, frei, und es bilden sich neue Verbindungen, welche,
                              nach dem verschiedenen Grade der auf dieselben einwirkenden Hize, verschieden sind.
                              Wer immer Gelegenheit hatte, große Fabriken der brennzeligen Holzsaͤure zu
                              beobachten, muß die verschiedenen Producte aus den verschiedenen Verbindungen des
                              Sauerstoffes, Wasserstoffes und Kohlenstoffes, als der lezten Bestandtheile des
                              Holzes wahrgenommen haben. Aus verschiedenen Verhaͤltnissen des Kohlenstoffes
                              und Wasserstoffes entsteht Theer, Naphtha und gekohlstoffter Wasserstoff; aus
                              Kohlenstoff und Sauerstoff entsteht Kohlensaͤure; aus Sauerstoff und
                              Wasserstoff bildet sich Wasser, und aus der Verbindung dieser drei Grundbestandteile
                              geht Essig hervor. Diese Resultate sind aber, nach dem verschiedenen Grade der
                              angewendeten Hize, sehr wesentlich von einander verschieden, und wenn alle
                              Verbindungen bewirkt sind, so bleibt Kohlenstoff und Holzkohle in der Retorte
                              zuruͤk. Wenn man die Steinkohle einer aͤhnlichen Behandlung
                              unterzieht, so erhaͤlt man Theer, Naphtha, einen Ammonium haͤltigen
                              Stoff, geschwefelten Wasserstoff, geschwefelten Kohlenstoff, Kohlensaͤure und
                              Kohlengas, und In der Retorte bleibt die abgeschwefelte Steinkohle als sogenannte
                              Coke zuruͤk: wir haben also an der Steinkohle, ausser den drei Bestandtheilen
                              des Holzes, Schwefel und Stikstoff.
                           Die beiden verbrennlichen Bestandtheile oder Grundstoffe, Wasserstoff naͤmlich
                              und Kohlenstoff, bilden, wo sie im gasfoͤrmigen Zustande sind, das
                              gegenwaͤrtig so allgemein angewendete Beleuchtungsgas.
                           Dem Praͤsidenten der k. Gesellschaft (Sir H. Davy) verdanken wir eine wichtige
                              Erlaͤuterung der Grundsaze, auf welchen die Verbrennung beruht; er hat
                              genuͤgend erwiesen, daß der Glanz oder die Helle der Beleuchtung in geradem
                              Verhaͤltnisse zu dem festen Stoffe sieht, welcher sich mit dem verbrennlichen
                              verbindet: diese Ansicht wird bei der Verbrennung der gasartigen Verbindung des
                              Wasserstoffes und des Kohlenstoffes dadurch sehr gerechtfertiget, daß das bei
                              derselben entwikelte Licht im Verhaͤltnisse mit dem Kohlenstoffe steht. Die
                              Chemiker nehmen allgemein an, daß es zwei bestimmte Verbindungen von Kohlenstoff und
                              Wasserstoff gibt, naͤmlich Oel erzeugendes Gas, und das
                              Kohlen-Wasserstoffgas oder gewoͤhnliche Beleuchtungs-Kohlengas.
                              Professor Brande schloß aus einer Reihe sinnreicher
                              Versuche, daß es nur eine gasfoͤrmige chemische Verbindung von Kohlenstoff
                              und Wasserstoff gibt, naͤmlich das sogenannte Oel erzeugende Gas, und daß das
                              Kohlengas nur eine Mischung von Wasserstoff mit diesem Gase, nicht aber eine
                              chemische Verbindung mit demselben ist Wenn diese Ansicht richtig waͤre, so
                              muͤßte man vermuthen koͤnnen, daß man durch bloße Einwirkung der Hize
                              auf die Steinkohle unverbundenen Wasserstoff erzeugen kann; indessen kenne ich
                              keinen Versuch, in welchem Wasserstoffgas aus irgend einem brennbaren Koͤrper
                              durch Hize allein entwikelt werden koͤnnte: es tritt immer, durch
                              staͤrkere Verwandtschaft, aus einem Werbindungs-Zustande in den
                              anderen.
                           Nach Berzelius besteht das Oel erzeugende Gas aus 14
                              Theilen Wasserstoff und 68 Theilen Kohlenstoff, und seine specifische Schwere ist,
                              im Verhaͤltnisse zur atmosphaͤrischen Luft, 9804. Kohlengas oder
                              Kohlen-Wasserstoffgas besteht aus 24,6 Wasserstoff, und 75,4 Kohlenstoff, und
                              seine specifische Schwere ist 559.
                           Die erste Entdekung des Oel erzeugenden Gases verdanken wir den hollaͤndischen
                              Chemikern Deiman und Troostwyk etc. Sie leiteten Aether durch erhizte porcellanene
                              Roͤhren, und das Gas, welches sich entwikelte, bildete, mit Chloringas
                              gemengt, eine oͤlige Substanz von einem eigenen Geruche: daher die Benennung
                              Oel erzeugendes Gas. Sie bemerkten, daß dieselbe Erscheinung nicht Statt hatte, wenn
                              sie glaͤserne Roͤhren anwendeten, und schlossen daher, daß das
                              Porzellan zur Zersezung beitraͤgt.
                           
                           Wenn man Oel durch erhizte eiserne Roͤhren treibt, in welchen sich Thonziegel
                              befinden oder irgend ein thonartiger Abfall, so wird ein Theil des Kohlenstoffes dem
                              Oele entzogen, und man erhaͤlt Oelgas; die Thonziegel etc. werden mit
                              Kohlenstoff durchdrungen, und die Richtigkeit der Vermuthung der
                              hollaͤndischen Physiker, daß die Roͤhre selbst, die sie anwendeten,
                              zur Zersezung beitraͤgt, ist dadurch erwiesen.
                           Der Einfluß der Waͤrme bei allen diesen Operationen ist so groß, daß Dr. Henry bemerkte, daß er aus demselben Oele zu
                              verschiedenen Malen Gase von verschiedener specifischer Schwere, von 464, 590 bis
                              750 erhielt. Von allen Gasen, die er in verschiedenen Versuchen erhielt, kam keines
                              dem Oel erzeugenden Gase so nahe, wie jenes, das er aus dem Oelgas-Apparate
                              zu London erhielt, wo es aus Stokfisch-Thran bereitet wird. Die specifische
                              Schwere desselben ist 909.
                           Obschon die Zersezung des Oeles, der Naphtha etc. oͤfters von verschiedenen
                              Chemikern wiederholt wurde, so wuͤßte ich doch nicht, daß vor Taylor's Versuchen irgend Jemand die Idee gehabt
                              haͤtte, sie zur Beleuchtung anzuwenden. Ich glaube daher das Publicum ist
                              diesem Herrn die Anwendung des Oelgases schuldig. Man kann nicht laͤugnen,
                              daß das durch Taylor's Apparat erhaltene Gas seinem Charakter nach mehr
                              gleichfoͤrmig, seinen Bestandtheilen nach reiner ist, und Heller leuchtet,
                              als das auf gewoͤhnliche Art aus den Stein Kohlen erhaltene Gas. So sehr aber
                              das Oel, oder Thrangas in dieser Hinsicht dem Kohlengase vorzuziehen ist, so
                              wuͤrde doch, wenn die Erzeugung desselben bedeutend theurer zu stehen
                              kaͤme, als die des Kohlengases, die allgemeine Anwendung desselben dadurch
                              nicht wenig Beschraͤnkung leiden. Wer mit den
                              Gas-Beleuchtungs-Anstalten bekannt ist, wird wissen, daß bei den
                              Preisen, welche fuͤr Beleuchtung der Strassen-Lampen bezahlt werden,
                              wenig oder kein Gewinn zu machen ist; ich will daher bloß bei den Auslagen, die bei
                              Beleuchtung einer Strassen-Lampe mit Oelgas Statt haben, verweilen. Hr.
                              Clermont, ein beruͤhmter franzoͤsischer Chemiker, der diesem
                              Gegenstaͤnde viele Aufmerksamkeit schenkte, versicherte mir neulich, daß er
                              aus verschiedenen Oelen im Durchschnitte 800 mal so viel Gas, dem Umfange nach,
                              erhielt, als er Oel anwendete. Ein Cubicfuß Oelgas wiegt 484 Gran; ein Cubicfuß Oel wiegt
                              441600 Gran: nun gibt aber 484 × 800 nur 387,200 Gran Oelgas; folglich gehen
                              54,400 Gran, oder beinahe ein Achtel des angewendeten Oeles verloren. Ein Gallon
                              haͤlt 231 Cubiczoll, und wird, nach obiger Berechnung, 107 Cubicfuß
                              Thran- oder Oelgas liefern, was, wie es mir scheint, ziemlich mit den
                              Resultaten der HHrn. Taylor und Martineau stimmt. Der Preis des Thranes ist ziemlich
                              schwankend und steigt oft von 20 bis 30 ℔ Sterl. die Tonne; nimmt man den
                              Mittelpreis zu 25 ℔ die Tonne, so kommt das Gallon, oder 107 Cubicfuß Oelgas
                              auf 2 Shill. 1 Pfen., und 1000 Cubicfuß werden 19 Shill. 4 Pfen. kosten.
                           Die Beleuchtungs-Kraft des Oelgases im Vergleiche mit dem Londoner Kohlengase
                              wird von Prof. Brande nach Versuchen mit dem
                              Differential-Thermometer wie 4,875 : 13,120 angegeben; d.h., 4,875 Cubiczoll
                              Oelgas geben bei dem Verbrennen eben so viel Licht, als 13,120 Cubiczoll Kohlengas,
                              d.i. nicht gar dreimal so viel, naͤmlich wie 1 : 2,89. Es ist
                              merkwuͤrdig, daß, wenn man diese Gase in diesem Verhaͤltnisse
                              anwendet, so daß sie gleiche Beleuchtung hervorbringen, das Kohlengas beinahe
                              doppelt so viel Sauerstoff zersezt, als das Oelgas: ein Beweis mehr, daß Licht und
                              Waͤrme nicht denselben Gesezen unterliegen, und gleichfalls eine gute
                              Eigenschaft, mehr an dem Oelgase, indem es faͤhig ist, eine große Menge
                              lichtes zu erzeugen, ohne in demselben Verhaͤltnisse durch vermehrte
                              Waͤrme laͤstig zu werden.
                           Im Durchschnitte kann man annehmen, daß eine Strassen-Lampe 12 Stunden die
                              Nacht uͤber brennen muß, und eine mittelmaͤßig große solche Lampe
                              (Fledermaus-Fluͤgel nennen sie die Englaͤnder, bat wing) braucht in einer Stunde 5 Cubicfuß; also die
                              Nacht uͤber 60 Cubic-Fuß, oder 21,900 Cubic-Fuß im Jahre. Dieß
                              auf Oelgas reducirt, gibt 7590 Cubic-Fuß, oder mehr als 7 ℔. Sterl.
                              des Jahres fuͤr jede Lampe.
                           Meine Erfahrungen sind in Bezug auf Oelgas noch etwas beschraͤnkt, und ich
                              kann mich in meinen Angaben geirrt haben, ohne daß ich es wußte, indem ich das Licht
                              desselben sehr gern habe. Die gegenwaͤrtigen Patent-Traͤger
                              sind wissenschaftlich gebildete Leute. Ich hoͤre, daß man jezt einen kleinen
                              Apparat hiezu in Bristol
                              anlegt. Wo mir Gelegenheit zu Theile wird, diesen Gegenstand genauer zu untersuchen,
                              werde ich dieselbe alsogleich benuͤzen, und, wo ich in obigen Rechnungen
                              Fehler begangen haben sollte, alsogleich oͤffentlich dieselben berichtigen.
                              Zu London, und uͤberhaupt dort, wo Steinkohlen theuer sind, kann der
                              Unterschied im Preise nicht sehr groß und nie so groß ausfallen, wie zu Bath und
                              Bristol, wo reiche Steinkohlengruben in der Naͤhe sind, und dieser
                              Unterschied sehr bedeutend ist. Es scheint mir, daß in allen Staͤdten, wo man
                              Steinkohlen wohlfeiler, als zu 30 Shilling die Tonne, haben kann, an leine
                              Straßenbeleuchtung mit Oelgas zu denken ist.
                           Eine Oelgas-Fabrik kommt, bei ihrer Errichtung, gewiß wolfeiler zu stehen, als
                              eine Kohlengas-Fabrik, vielleicht um die Haͤlfte wohlfeiler, und die
                              jaͤhrlichen Ausgaben fuͤr Retorten, Oefen, Kohlen, Arbeit etc. sind
                              bloß die gewoͤhnlichen. Wo man nur ein Drittel des Gases braucht,
                              laͤßt sich auch das Gasometer, so wie das Hauptroͤhrenwerk, in eben
                              demselben Verhaͤltnisse verkleinern. Ich fuͤrchte, daß manche Stadt
                              die Oelgas-Beleuchtung wegen des bezaubernden Reizes eingefuͤhrt Hat,
                              daß die Anstalten zu derselben so wenig kosten, ohne zu bedenken, wieviel sie
                              vielleicht in der Folge Auslage veranlassen werden.
                           Es scheint mir, daß, wenn man eine Oelgas-Beleuchtungs Anstalt bloß auf
                              Privat-Abnahme gruͤnden kann, sie eintraͤglich seyn muß; wenn
                              der wirkliche Gewinn an 1000 Privat-Lampen nur die Haͤlfte des
                              Gewinnes waͤre, den man bei Kohlengas Lampen hat, so wuͤrde der
                              Dividendus fuͤr beide derselbe seyn; denn das Capital fuͤr die
                              Oelgas-Beleuchtung wuͤrde nur die Haͤlfte der Summe betragen,
                              die zur Kohlengas-Beleuchtung noͤthig ist.
                           In dieser Rechnung sind keine Auslagen fuͤr Feuer, Arbeit, Ausbrennen der
                              Retorten etc. in Anschlag gebracht; sie sind zwar in Oelgas-Fabriken nicht
                              bedeutend, erhoͤhen indessen den Preis des Oelgases noch immer, der hier als
                              Minimum angenommen wurde. Im Falle eines Krieges wird die Tonne Thranes nicht unter
                              40–50 ℔. Sterl. zu haben seyn; und wie sollte man dann Oelgas bereiten
                              koͤnnen!
                           
                           Wenn man in neuen Retorten Kohlengas bereitet, die den groͤßten Theil des
                              Theeres zersezen, so wird, aus denselben Gruͤnden, auch der Thran zersezt,
                              und eine groͤssere Menge Oel erzeugenden Gases erhalten, folglich auch in
                              demselben Verhaͤltnisse die erleuchtende Kraft vermehrt. Dieses Oel
                              erzeugende Gas betraͤgt, bei neuen Retorten, im Durchschnitte 20 p. Cent. waͤhrend Steinkohlengas, auf die
                              gewoͤhnliche Weise von dem geschwefelten Wasserstoffgase und dem kohlensauren
                              Gase durch weisses kohlensaures Blei und Pottasche gereinigt, bei weiterer
                              Untersuchung mit der Chlorine im Durchschnitte nur 10-12 p. Cent, enthaͤlt. Dr. Henry behauptet, daß Steinkohlengas, wenn es uͤber eine lang
                              erhizte Oberflaͤche von Eisen hinzieht, etwas von seiner leuchtenden Kraft
                              verliert, daß aber hiebei die Menge des Gases selbst vermehrt, und Kohlenstoff
                              abgesezt wird. Waͤre das Steinkohlengas zersezt worden, so koͤnnte
                              keine Vermehrung in dem Umfange desselben Statthaben: allein der Wasserstoff ist
                              hier dem Sauerstoffe aͤhnlich; wenn er gleich mit Kohlenstoff
                              gesaͤttigt ist, und sich im gasfoͤrmigen Zustande befindet, so
                              behaͤlt er doch immer dieselben Dimensionen. 100 Cubiczoll Sauer Stoff, mit
                              Kohlenstoff zur Kohlensaͤure verbunden, messen noch immer 100 Cubiczoll. Die
                              von Dr. Henry bemerkte Vergroͤßerung des Umfanges entsteht von der Entbindung
                              der Naphtha, die zugleich mit dem Kohlengase verfluͤchtigt und nun zersezt
                              wird, wodurch Kohlenstoff abgesezt und der Umfang durch neu hinzutretendes Oel
                              erzeugendes Gas vermehrt wird. Auf diese Weise brennt das Gas dann mehr wie Oelgas,
                              und erzeugt wenig oder gar keine kohlenstoffigen Faͤrbungen. Steinkohlengas,
                              das auf diese Weise bereitet wurde, verhaͤlt sich in Hinsicht auf
                              beleuchtende Kraft zu dem Oelgase, wie 1 : 2.
                           Dasselbe Hauptroͤhrenwerk, welches bei der Steinkohlengas Bereitung gebraucht
                              wird, kann auch bei der Oelgas-Bereitung angewendet werden; nicht aber
                              umgekehrt. Wie ich hoͤre, wird bereits ein Theil von Paris mit Gas
                              erleuchtet, welches aus kein oder Reps-Samen erhalten wird. Ich kenne weder
                              die Groͤße der Retorten, noch weiß ich, wie viel Samen auf einmal in
                              dieselben gebracht werden. Ich habe einen Versuch im Kleinen mit Leinsamen
                              angestellt, und das erhaltene Gas war herrlich: ich gab bloß die Samen in die
                              Retorten, ohne alle Vorrichtung zur Abscheidung des Kohlenstoffes aus dem Oele der Samen.
                              Vielleicht daß der dichtere Theil der Samen hier eben so wirkt, wie in einigen
                              Oelgas-Fabriken die Cokes, die man statt anderer thonigen Substanzen
                              nimmt.
                           Ich bin indessen uͤberzeugt, daß die Zeit bald kommen wird, wo dasselbe Feuer,
                              das in jeder Kuͤche brennt, auch das ganze uͤbrige Haus erleuchten
                              wirdDie interessante Versuche des Hrn. Wilkinson bestaͤttigen das, was ich
                                    zuerst, auf Versuche gestuͤzt, uͤber die Gewinnung des Oelgas
                                    aus Oelsamen gesagt habe. Da nun der vorhero auf Oel benuzte Oelsamen fast
                                    die gleiche Quantitaͤt und dieselbe Qualitaͤt Oelgas, wie
                                    unausgepreßter Oelsamen gibt, so ist diese meine Erfindung, fuͤr
                                    diejenige Laͤnder wo es an vorzuͤglich guten und wohlfeilen
                                    Steinkohlen gebricht, die wichtigste in der Gasbeleuchtungskunst. Die Zeit
                                    sollte allerdings nicht mehr ferne seyn, wo in jedem Haushalte, beim
                                    Feuerherde oder im Ofen, ohne besondern Aufwand an Feuermaterial, so viel
                                    Gas taͤglich gewonnen wuͤrde um das innere und aͤußere
                                    des Hauses zu beleuchten. Hierzu bleibt noch die Erfindung wohlfeiler
                                    elastischer Gasleitungsroͤhren wuͤnschenswerth, wozu sich
                                    gewobene haͤnfene Schlau welche mit einem elastischen Firniß,
                                    (Kautschuk in Leinol und rektificirten Terbentinoͤl
                                    aufgeloͤßt,) am besten eignen duͤrften; die manchen
                                    Unbequemlichkeiten bei der Gasleitung abhelfen duͤrften. In einem der
                                    naͤchsten Stuͤke werden wir einen Aufsaz des Hrn. Ricardo
                                    uͤber Oelgas-Beleuchtung mittheilen. .
                           Bath. 21. Novemb. 1822.