| Titel: | Gewisse Verbesserungen an Maschinen, um unregelmäßige Formen aus Holz oder anderen Materialien oder Substanzen, die sich durch Messer oder Meissel schneiden lassen, und in kreisförmiger, steter oder abwechselnder Bewegung sich drehen, zu bilden oder zu schneiden, worauf Joh. Buckle, Kaufmann in Mark-Lane, City of London, nachdem Johann Parker Boyd zu Boston in den vereinigten Staaten von Amerika ihm diese Erfindung mitgetheilt hat, sich am 2. März 1822 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 11, Jahrgang 1823, Nr. LII., S. 314 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Gewisse Verbesserungen an Maschinen, um
                           unregelmäßige Formen aus Holz oder anderen Materialien oder Substanzen, die sich durch
                           Messer oder Meissel schneiden lassen, und in kreisförmiger, steter oder abwechselnder
                           Bewegung sich drehen, zu bilden oder zu schneiden, worauf Joh. Buckle, Kaufmann in Mark-Lane, City
                           of London, nachdem Johann Parker Boyd zu
                           Boston in den vereinigten Staaten von Amerika ihm diese
                           Erfindung mitgetheilt hat, sich am 2. März 1822
                           ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts. Mai 1823. S.
                              238.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                           
                        Buckle's Verbesserungen an Drehebank-Maschinen.
                        
                     
                        
                           Auf dieser Drehebank werden
                              Buͤchsen-Schaͤfte, Schuhleisten, und eine Menge Holzwaaren von
                              unregelmaͤßiger Form ohne alle einzelne Handarbeit gedreht. Sie sieht im
                              Allgemeinen der Blok-Maschine des Hrn. Brunel auf
                              der Werfte zu Portsmouth aͤhnlich.
                           Fig. 18Tab. VII. zeigt diese Maschine von Vorne; Fig. 19 im
                              Querdurchschnitte. aa ist das hoͤlzerne Gestell,
                              und bb das eiserne Gestell der Lade, welche sich oben an
                              Zapfen schwingt. Der untere Theil dieses Gestelles ist in zwei Abtheilungen
                              gebracht, deren eine das Modell des Stuͤkes enthaͤlt, welches
                              verfertigt werden soll, z.B., einen Schuhmacher-Leisten, die andere den rohen Holzblok, aus
                              welchem dieser Leisten nach dem erwaͤhnten Modelle geschnitten werden soll.
                              Der Modell-Leisten kommt bei c in die Lade
                              zwischen zwei Zapfen, wovon der aͤußere ein Bandrad. d, auf seiner Achse aufgezogen hat; der zu schneidende Holzblok kommt auf
                              aͤhnliche Weise zwischen zwei Zapfen, bei e. Die
                              drehende Bewegung wird mittelst eines Bandes erzeugt, welches von der Treibrolle f auf das Rad d
                              laͤuft, und dadurch die Achse, und mit dieser, mittelst an dem Ende derselben
                              angebrachten Haken, das Modell umtreibt. Die Haken an dem Ende der
                              Mittel-Zapfen halten zugleich das Modell an einer Seite der Mittelstange und
                              den Blok an der anderen, wodurch also das Bandrad der Lade, das Modell und der zu
                              schneidende Blok zugleich sich drehen.
                           Ein Schlitten, hh, der sich seitwaͤrts auf ekigen
                              Rippen bewegt, stuͤzt ein Messer, i, und einen
                              Laͤufer, k. welche einzeln zwischen
                              concentrischen Zapfen in den Lagern jjj festgehalten
                              werden. Das Messer i besteht aus einem Rade, welches
                              eine Menge hakenfoͤrmiger Messerchen fuͤhrt: es wird mittelst einer
                              auf seiner Achse aufgezogenen Rolle, m, gedreht, welche
                              durch ein, uͤber das unten befindliche große Trommelrad, n, laufendes Band getrieben wird.
                           Auf der Achse oo des Trommel-Rades ist eins Rolle,
                              p, von welcher ein Band auf eine andere Rolle, q, laͤuft, welche an einer durch punctirte Linien
                              angedeuteten Achse, rr befestigt ist, die am
                              Hintertheile der Maschine quer von einer Seite zur anderen laͤuft, und sich
                              um Zapfen dreht, die in den Endleisten des Gestelles eingelassen sind. Ein Theil
                              dieser Achse hat einen maͤnnlichen Schraubengang, und ein Niet mit einer
                              weiblichen Schraube, welche an dem Schiebgestelle angebracht ist, wirkt auf die
                              maͤnnliche Schraube dieses Gestelles. Durch diese Vorrichtung schiebt das
                              Niet, so wie die Rolle q die Achse dreht, das
                              Schiebgestell oder den Schlitten auf seinen ekigen Rippen in langsam
                              fortschreitender Bewegung, wodurch der Laͤufer, k, laͤngs dem Modelle, c, und das Messer,
                              i, laͤngs dem Bloke, e, von einem Ende zu dem anderen hin und hergefuͤhrt wird. Das
                              Niet, oder die weibliche Schraube, ist aus zwei Theilen gebildet, welche durch
                              Hebel, w, die wie eine Zange wirken, zusammengehalten
                              werden, und wenn das Niet die Schraube auslassen soll, um das Schiebgestell oder den
                              Schlitten wieder zuruͤkzufuͤhren, werden die Hebel oder die Kneiper
                              geoͤffnet, und das Niet von der Schraube auf der Achse los gemacht.
                           Die Trommel kann durch eine an ihrer Achse, oo,
                              angebrachte Kurbel, oder durch irgend eine Kraft einer Dampfmaschine oder eines
                              Wasserrades etc., welche auf ein Zahnrad wirkt, auf folgende Weise zum Treiben
                              dieser Drehebank in Bewegung gesezt werden. Auf der Achse o dieser Trommel befindet sich eine Rolle, von welcher ein Band auf ein
                              Rad, t, am Hintertheile der Maschine laͤuft, und
                              von einer Rolle an der Seite dieses Rades laͤuft ein Band zu dem Rade v hervor, welches auf der Achse der Triebrolle f aufgezogen ist. Auf diese Weise wird die Bewegung der
                              Trommel n der Triebrolle f
                              mitgetheilt, welche die Spindel d der Lade treibt, die
                              den Modell-Leisten und den Blok fuͤhrt, und zugleich dreht auch das
                              Band, das von der Trommel n zur Rolle m laͤuft, das Messer i.
                           Da nun die Lade, die sich in ihrem Gestelle, bb,
                              auf den oben befindlichen Zapfen schwingt, senkrecht aus demselben
                              herabhaͤngt, so faͤllt der Blok e gegen
                              das sich drehende Messer i (durch den Druk des mit
                              Gewicht beschwerten Hebels), welches, indem es sich dreht, das
                              uͤberfluͤssige Holz von demselben abspaͤhnelt. Zu gleicher Zeit
                              dreht sich aber auch der Blok, und biethet alle Seiten seiner Oberflaͤche dem
                              Messer dar. Allein die Form, die der Blok erhalten soll, haͤngt von der Art
                              ab, wie er gegen das Messer andringt oder von demselben zuruͤkweicht. Diese
                              bestimmt nun der Laͤufer k, dessen Umfang, so wie
                              das Modell sich dreht, gegen die Oberflaͤche desselben wirkt, so daß jede
                              Entfernung, in welcher irgend ein Punct auf der unregelmaͤßigen
                              Oberflaͤche des Modelles von seiner Achse sich befindet, der Entfernung
                              gleich kommen wird, in welcher das Messer sich dem correspondirenden Puncte des
                              Blokes von seiner Achse aus sich naͤhert; waͤhrend also die ungleiche
                              Oberflaͤche des Modelles gegen den Laͤufer laͤuft, wird die
                              schwingende Lade sich naͤhern und entfernen, und das Messer dem Bloke
                              folglich jenen Umfang geben, welcher mit der krummen Linie des Modelles c genau correspondirt, welches Modell immer gegen den
                              Laͤufer k laͤuft. Die Fortsezung der
                              unregelmaͤßigen Figur der Laͤnge nach hin entsteht durch die langsam fortschreitende
                              Seitenbewegung des Laͤufers und des Messers, welche beide durch das Niet und
                              die Schraube auf der Achse r auf die oben angegebene
                              Weise fortbewegt werden. Da nun der Laͤufer, so wie er fort ruͤkt,
                              gegen jeden Theil der Oberflaͤche des Modells wirkt, und auf diese Weise, die
                              sich schwingende Lade bestaͤndig in die bestimmten Entfernungen bringt, so
                              bildet das Messer ein genaues Facsimile des Modelles, es
                              mag dieses was immer fuͤr eine Form besizen.
                           Eine andere Modification dieser Grundsaͤze, durch welche ein paar Leisten
                              fuͤr den rechten und fuͤr den linken Fuß zugleich auf einmal nach
                              einem Modelle, das fuͤr den rechten und fuͤr den linken Fuß paßt,
                              gedreht werden koͤnnen, zeigt Fig. 20 im Grundrisse,
                              und Fig. 21
                              in einem senkrechten Durchschnitte nach der punctirten Linie AB in Fig. 20. a ist das Modell des Leistens; b und c sind die Bloͤke, welche durch
                              die Maschine zu Leisten gebildet werden sollen. Der Modell-Leisten a, und b und c werden an ihren Enden zwischen den
                              gabelfoͤrmigen Achsen gehalten, welche durch die oberen Leisten des Gestelles
                              laufen. Die Hauptachse oder die Spindel, dd, wird
                              mittelst einer Kurbel und eines Zahnrades, e, gedreht,
                              welches in einen Triebstok am Ende der Spindel, d,
                              eingreift, oder durch irgend eine andere Triebkraft gedreht werden kann. Ein Band
                              leitet von einer Rolle an dem anderen Ende der Spindel d
                              zu der Trieb-Rolle f, welche an der Achse oder an
                              dem aͤußeren Zapfen des Modelles a befestigt ist,
                              und dadurch dieselbe dreht. Auf derselben Achse befindet sich auch ein Zahnrad, g, welches durch seine Umdrehung das correspondirende
                              Zahnrad h an der Achse des Blokes b dreht, und dadurch auch den Blok treibt, jedoch in einer der Richtung
                              des Modelles entgegengesezten Richtung. Ein Triebstok, i, der in das Rad g eingreift, treibt das Zahnrad,
                              k, in derselben Richtung wie das Modell, und durch
                              diese Verbindung veranlaßt die Umdrehung des Zahnrades g
                              die gleichzeitige Umdrehung des Modelles und der beiden Bloͤke.
                           Ein Schlitten, l, welcher seitwaͤrts auf dem
                              Gelaͤnder m, m
                              hingleitet traͤgt die Zapfen des sich schwingenden Gestelles, n, n. Dieses Gestell faßt
                              die beiden Messer oo, und den Laͤufer p, und wirkt genau so, wie die sich schwingende Lade
                              Fig. 18
                              und 19. Unten
                              von dem
                              Trommel-Rade q steigt ein Band uͤber die
                              Rolle r in das sich schwingende Gestell, von dessen Achse andere Baͤnder
                              uͤber kleine Rollen laufen, und die Messer oo, und den Laͤufer p treiben. Bei
                              dieser Abaͤnderung der Maschine wird das Gestell, welches die Messer und den
                              Laͤufer treibt, durch beschwerte Hebel aufwaͤrts gedruͤkt, und
                              dadurch veranlaßt der Laͤufer, der gegen die unebene Oberflaͤche des
                              Modell-Leistens anschlaͤgt, waͤhrend er herumlaͤuft, daß
                              die sich gleichfalls drehende Messer der Achse der Bloͤke, waͤhrend
                              diese sich drehen, sich naͤhern, oder sich davon entfernen, und dadurch den
                              Bloͤken genau dieselbe Form geben, die das Modell hat. Das quer Hin-
                              und Herlaufen des Schlittens, wodurch der Laͤufer und die Messer
                              laͤngs dem Leisten und dem Blok von einem Ende derselben bis zu dem anderen
                              hin und hergefuͤhrt werden, geschieht mittelst einer kleinen Rolle auf der
                              Achse der Spindel, agf, von welcher ein Band um die
                              Rolle v auf der Schrauben-Spindel w
                              laͤuft. So wie die Spindel w sich dreht, wirkt
                              sie auf ein Niet oder auf eine weibliche Schraube, x, an
                              dem Schlitten, und macht denselben mit seinen Messern und mit seinem Laͤufer
                              in langsam fortschreitender Bewegung vorwaͤrts ziehen.
                           Auf eine aͤhnliche Weise kann man mit Maschinen dieser Art zwei, drei, vier
                              und mehrere Leisten oder andere hoͤlzerne Gegenstaͤnde auf einmal nach
                              irgend einem bestimmten Muster verfertigen. In einigen Faͤllen kann es gut
                              seyn, den Messern eine schwingende Bewegung zu geben statt einer sich drehenden, und
                              unter diesen Umstaͤnden ist es noͤthig, die Schneiden an beiden Veiten
                              der hakenfoͤrmigen Messer anzubringen, wodurch sie in den Stand gesezt
                              werden, das Holz zu schneiden; so wie sie nach bei, den Richtungen sich schwingen.
                              Diese Bewegung kann mittelst eines langen Kurbels auf der Haupt-Achse erzeugt
                              werden, die daselbst statt der oben beschriebenen großen Trommel, q, wirkt, und mittelst einer Verbindungs-Stange,
                              die von derselben bis an einen Arm oder Hebel auf der Achse laͤuft, statt der
                              Rolle r, indem die Verbindungs-Stange eben so
                              frei uͤber die Kurbel hin und her gleiten kann, als der Riemen auf der
                              Trommel, der sich nach der Lage des Schlittens richtet.
                           Form und Groͤße der verschiedenen Theile der Maschine kann nach der
                              verschiedenen Form und Groͤße der verschiedenen zu drehenden Gegenstaͤnde
                              abgeaͤndert werden, und ist dem Gutduͤnken der Arbeiter
                              uͤberlassen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
