| Titel: | Beschreibung der neuen Dampf-Maschine des Hrn. Perkins, und Anwendungen dieser seiner Erfindung auf Maschinen nach der alten Bauart. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. I., S. 3 | 
| Download: | XML | 
                     
                        I.
                        Beschreibung der neuen Dampf-Maschine des Hrn.
                           									Perkins, und
                           								Anwendungen dieser seiner Erfindung auf Maschinen nach der alten Bauart.
                        Aus Hrn. Gill's technical Repository. August 1823. S.
                              									90.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									I.
                        Perkin's Beschreibung der neuen Dampf-Maschine.
                        
                     
                        
                           Wir haben bereits unseren Lesern alle authentischen
                              									Nachrichten, die wir uͤber Hrn. Perkins's neue Dampfmaschine erhalten
                              									konnten, mitgetheilt, und uns auf alle moͤgliche Weise beflissen so viele
                              									weitere Erkundigung einzuziehen, als zur Befriedigung der Neugierde, welche jene
                              									unvollkommene Nachrichten erregen mußten, hinreichen konnten. Nie hat in den
                              									neuesten Zeiten eine Erfindung so allgemeine Theilnahme unter dem wissenschaftlichen
                              									Publicum sowohl als unter jenem der Techniker erregt. Die Dampfmaschine des Herrn
                              										Watt ward schon so lang als der groͤßte
                              									Triumph der Kunst und Wissenschaft betrachtet, daß es fuͤr eine Art von
                              									Kezerei gegolten haben wuͤrde, wenn man sie einer Verbesserung faͤhig
                              									gehalten haͤtte, und ungeachtet aller Bemuͤhungen des Hrn. Woolf und
                              									anderer ausgezeichneter Mechaniker blieb selbst das entschiedene Verdienst der
                              									Maschinen dieser Maͤnner ungewuͤrdigt von dem groͤßeren
                              									Publicum. Unter solchen Umstaͤnden mußten die Anspruͤche des Hrn.
                              									Perkins allerdings manchen Widerspruch erfahren. Statt daß man dieselben als
                              									Erfindung gelten gelassen, und das Zeit-Alter geehrt haͤtte, in welchem wir
                              									leben, statt der britischen Industrie einen neuen und maͤchtigen Arm zu
                              									leihen, hat man unvollkommene Versuche und beschraͤnkte Ansichten dem
                              									Grundsaze entgegen gestellt, nach welchem diese Maschine gebaut ist; die Eifersucht
                              									buhlender Handelsleute wurde dagegen aufgeregt, eingebildete Furcht vor Gefahr wurde
                              									aufgewekt, und kurzsichtige Staatswirthsschaftler laͤuteten die Sturmgloke,
                              									als ob unser  Land durch
                              									diese Erfindung in Gefahr geriethe von der hohen Stufe, auf welche es sich
                              									uͤber alle Gewerbe treibende Voͤlker der Erde erhoben hat,
                              									herabzustuͤrzen.
                           Die meisten dieser Gegengruͤnde wurden bereits durch directe Versuche
                              									widerlegt. Hrn. Perkins Maschine steht bereits im Gange.
                              									Ihre Arbeit wurde beobachtet und genau gepruͤft, sowohl von Mechanikern als
                              									von Physikern und Mathematikern, und die grundlosesten Zweifler wurden gezwungen,
                              									die Richtigkeit der Grundsaͤze, nach welchen diese Maschine gebaut ist, und
                              									die Starke ihrer Kraft anzuerkennen. Hr. Perkins war indessen mit diesem Versuche
                              									noch nicht zufrieden. Er entdekte ein Verfahren, das nach unserer Ansicht, eben so
                              									viel werth ist als seine neue Maschine selbst; ein Verfahren, wodurch er die
                              									Vortheile seiner neuen Maschine auch auf die Dampfmaschinen nach alter Bauart
                              									anwendet. Wie wir hoͤrten, gelang dieß neuerlich durch eine hoͤchst
                              									sonderbare Entdekung, naͤmlich dadurch, daß dieselbe Hize mehr dann einmal
                              									ihre Wirkung an einer im Gange befindlichen Maschine hervorbringen kann.
                           Der Erzeuger, der hier die Stelle des Kessels an den gewoͤhnlichen
                              									Dampfmaschinen vertritt, ist ein Cylinder aus Stuͤk-Gut, welches
                              									zaͤher ist und sich weniger leicht oxidirt als anderes Metall. Das Metall ist
                              									ungefaͤhr drei Zoll dik, und das Gefaͤß, welches acht Gallonen Wasser
                              									enthaͤlt, ist an beiden Enden, mit Ausnahme von fuͤnf Oeffnungen
                              									fuͤr die Roͤhren, verschlossen. Dieser Erzeuger wird in einem
                              									walzenfoͤrmigen Ofen senkrecht aufgestellt, und die Hize durch ein paar
                              									Blasebaͤlge, welche von der Maschine gezogen werden, unterhalten. Auf diese
                              									Weise empfindet der Erzeuger, welcher mit Wasser voll-gefuͤllt wird, eine
                              									Hize von 400 bis 500° Fahrenheit. Die Klappen sind staͤhlerne
                              									Cylinder, welche in staͤhlernen Roͤhren laufen, und wovon der eine mit
                              									37, der andere mit 35 Atmosphaͤren belastet ist, so daß keiner derselben
                              									aufsteigen kann, ausser wenn die Hize eine groͤßere Kraft, als der kleinste
                              									dieser beiden Druke erzeugt.
                           Man denke sich jezt, daß mittelst einer Drukpumpe, deren Griff durch die Maschine in
                              									Thaͤtigkeit gebracht wird, Wasser in den Erzeuger getrieben wird, so wird
                              									dieses augenbliklich die mit 35 Atmosphaͤren belastete Klappe oͤffnen,
                              									und ein Theil des erhizten
                              									und zusammengedruͤkten Wassers wird in Gestalt von Dampf herausschlagen, der
                              									hoͤchst elastisch und ungefaͤhr 420° heiß seyn wird. Da dieser
                              									Dampf mit einer Dampfroͤhre mir einer sich drehenden Klappe in Verbindung
                              									steht, so tritt er in den horizontal liegenden Cylinder, und treibt den
                              									Staͤmpel derselben, welcher 200 Schlaͤge in einer Minute vollbringt,
                              									und eine Kurbel in Bewegung sezt, welche ein Flugrad treibt. Die Stange des
                              									Staͤmpels ist mittelst eines biegsamen Gelenkes mit einer Art von Schlitten
                              									verbunden, der an jedem Ende mit vier Raͤdern versehen ist, und in einem
                              									starken horizontalen staͤhlernen Gehaͤuse arbeitet. Wenn die
                              									Abzugs-Klappe geoͤffnet wird, wird der Dampf, nachdem er seinen Schlag
                              									hervorgebracht hat, durch die Abzugsroͤhre in den Verdichter geleitet, wo er
                              									bei einer Temperatur von ungefaͤhr 320°, und unter einem Druke von 5
                              									Atmosphaͤren zu Wasser verdichtet wird; von dort wird er durch eine andere
                              									Roͤhre wieder in die Pumpe gebracht, und von dieser in den Erzeuger
                              									getrieben, so daß er auf diese Weise einen vollkommenen Umlauf bildet.
                           Die Drukpumpe wirkt mit einem Druke, der mehr als 35 Atmosphaͤren
                              									betraͤgt. Wenn folglich das in derselben von dem Verdichter aufgenommene
                              									Wasser in den Erzeuger getrieben wird, so muß es soviel Wasser aus demselben
                              									austreiben, als seinem Volumen selbst gleich ist, und dieses faͤhrt, wie wir
                              									oben gesagt haben, augenbliklich als hoͤchst elastischer Dampf heraus. Die
                              									Drukpumpe ist zugleich so eingerichtet, daß sie mit ununterbrochener Kraft
                              									fortwirkt, und folglich muß das ausgetriebene Wasser aus dem Erzeuger in einem
                              									ununterbrochenen Strome fortgetrieben und dadurch Dampf von immer gleicher
                              									Elasticitaͤt zur Erzeugung der Kraft herbeigefuͤhrt werden.
                           Einige Physiker glauben, daß die Hize desjenigen Theiles des Wassers, welcher
                              									entweicht, fuͤr sich selbst hinreichend ist den Dampf in jenem hohen Grade
                              									von Waͤrme und Elasticitaͤt zu erhalten, mit welcher derselbe den
                              									Staͤmpel erreicht, und finden daher an dieser Maschine nichts anderes, als
                              									eine Maschine mit hohem Druke. Andere hingegen (unter welche auch wir zu
                              									gehoͤren gestehen) nehmen an, daß derjenige Theil Wassers, welcher entweicht,
                              									nothwendig einen Theil der Hize von der anliegenden Schichte mit sich nehmen muß, so
                              									daß die Temperatur derselben unter den Frierpunct gebracht werden kann. Es ist indessen
                              									wahrscheinlicher, daß, in Folge eines neuen Gesezes der Uebertragung der Hize, unter
                              									den vereinigten Bedingungen einer erhoͤhten Temperatur und eines hohen
                              									Drukes, waͤhrend das Wasser zugleich auch gezwungen wird mir dem
                              									rothgluͤhenden Erzeuger in Beruͤhrung zu bleiben, das ganze in dem
                              									Kessel befindliche Wasser in Anspruch genommen werden kann, um der entladenen
                              									Fluͤssigkeit den nothwendigen Bedarf von Waͤrmestoff zu
                              									verschaffen.
                           Es ist beinahe uͤberfluͤssig zu bemerken, daß die Bewegung der Maschine
                              									durch die Differenz der Elasticitaͤt zwischen dem Druke des Dampfes auf eine
                              									Seite des Staͤmpels und auf die andere hervorgebracht wird. Im ersten Falle
                              									wirkt der neu erzeugte Dampf mit einer Kraft von 500 Pf. auf den Quadratzoll,
                              									waͤhrend er auf der schwaͤcheren oder mit dem Verdichter in Verbindung
                              									stehenden Seite nur mit einer Kraft von 430 Pf. wirkt, so daß der Unterschied, oder
                              									die dadurch eigentlich gewonnene Kraft 70 ℔ betraͤgt.
                           Wenn zuviel Wasser in dem Erzeuger ist, entweder weil die Drukpumpe zu stark wirkt,
                              									oder die Hize zu heftig ist, so entweicht das Wasser durch eine oben mit einer
                              									Klappe versehene Roͤhre, welche mit einem Druke von 37 Atmosphaͤren
                              									belastet ist, und wird in den Verdichter uͤbergehen.
                           Da der Dampf hier in einem sehr hohen elastischen Zustande sich befindet, so
                              									vermuthete man, daß diese Maschine der Gefahr des Springens sehr ausgesezt seyn
                              									wuͤrde. Allein man irrte sich auf eine sehr triviale Weise: es ist
                              									naͤmlich kein Dampfbehaͤlter hier, der eine weite Flaͤche der
                              									ausdehnenden Kraft desselben bloß stellte, wie dieß bei den gewoͤhnlichen
                              									Dampfmaschinen mit hohem Druke der Fall ist; der Dampf wird hier nur in einer
                              									solchen Menge erzeugt, wie man denselben eben zur Erzeugung eines jeden
                              									Staͤmpel-Schlages braucht, und folglich ist die Quelle der
                              									gewoͤhnlichen Berstungs-Gefahr hier gaͤnzlich beseitigt. Um aber alle
                              									Besorglichkeit in dieser Hinsicht zu entfernen, ist die Abzugsroͤhre, in
                              									welcher der Dampf wirklich gebildet wird, so stark, daß sie eine innere Kraft von
                              									4000 ℔ auf den Quadrat-Zoll auszuhalten vermag; d.h. sie ist achtmal
                              									staͤrker, als der wirkliche Druk, den sie zu erleiden hat, und der 500 Pf.
                              									auf den Quadrat-Zoll betraͤgt: bei diesem Druke arbeitet naͤmlich die
                              									Maschine. Dieses ungeheuere Uebermaß an Staͤrke wird ferner noch dadurch
                              									gesichert, daß eine Roͤhre mit einem duͤnnen kupfernen „Sicherheits-Sake“ (safety bulb) angebracht ist, welcher bersten muß,
                              									sobald ein Druk von 1000 Pf. auf den Quadrat-Zoll entsteht. Um seine Freunde
                              									uͤber diesen wichtigen Punct gaͤnzlich zu beruhigen, hat Hr. Perkins
                              									mehreremale die Kraft des Dampfes so hoch getrieben, daß dieser kupferne Sak in
                              									ihrer Gegenwart bersten mußte.
                           Dieser Sak bekam aber dadurch nur einen Riß, wie Papier, und beschaͤdigte
                              									weder die Umstehenden, noch den Apparat, so daß man, ungeachtet der furchtbaren
                              									Kraft dieser Maschine, dieselbe ohne Anstand fuͤr weit sicherer in ihren
                              									Operationen halten kann, als selbst die Dampfmaschinen mit niedrigem Druke.
                           Die Sicherheitsroͤhre steht auch mit einem Weiser in Verbindung, der aus einem
                              									Zifferblatte und aus einem Zeiger besteht, welcher, durch eine schikliche
                              									Vorrichtung, den Druk oder die Zahl der Atmosphaͤren andeutet, mit welchen
                              									die Maschine arbeitet.
                           Die hier beschriebene Maschine befindet sich gegenwaͤrtig wirklich in Hrn.
                              									Perkins's Manufaktur im Gange. Sie wird der Kraft von 10 Pferden gleich
                              									geschaͤzt, obschon der Cylinder nicht mehr als 2 Zoll im Durchmesser hat, nur
                              									18 Zoll lang ist, und nur 12 Zoll schlaͤgt. Die ganze Maschine nimmt nur
                              									einen Raum von 6 Fuß Hoͤhe und 8 Fuß Laͤnge ein, und doch glaubt Hr.
                              										Perkins, daß dieser Apparat, mit Ausnahme des
                              									arbeitenden Cylinders und des Staͤmpels, fuͤr eine Maschine von der
                              									Kraft von 30 Pferden vollkommen hinreicht.
                           Wenn die Maschine im staͤrksten Gange ist, verbraucht sie des Tages nur zwei
                              									Bushel KohlenEin Bushel ist 0,5734 Wiener Mezen. A. d. Ueb.
                           
                        
                           
                           Ueber die Anwendung des Perkins'schen Principes auf
                              									Dampf-Maschinen aͤlterer Bauart.
                           So groß auch die so eben beschriebene Erfindung ist, so glauben wir doch daß die
                              									Anwendung des Grundsazes, nach welchem diese Maschine erbaut ist, auf die
                              									fruͤheren und aͤlteren Dampfmaschinen nicht weniger wichtig istDie alten Maschinen haben sich vollkommen durch unmittelbare Erfahrung
                                    											bewahrt; die neue hingegen ist, soviel sie auch verspricht, doch immer noch
                                    											ein Gegenstand des Versuches. A. d. O. Wenn man das ungeheuere Capital bedenkt, das gegenwaͤrtig in
                              									Großbritannien auf den Dampfmaschinen liegt, und die bewundernswerthe Nettigkeit und
                              									Geschiklichkeit, mit welcher diese edle Maschinen eine ganze große
                              									Voͤlkerschaft von Raͤdern und Triebstoͤken, uͤber welche
                              									sie schalten und walten, in Bewegung sezen, so wird es einem um das Herz, als ob
                              									irgend eine Umkehrung der alten Sitte durch die Einfuͤhrung der Perkins'schen
                              									Maschine in Anzug waͤre. Schon die bloße Idee, daß diese alten Potentaten der
                              									mechanischen Welt ihres Thrones entsezt, ihrer festen Stuͤzen beraubt, ihre
                              									Pallaͤste geschleift und in ihrer ganzen Wirtschaft unter eine mehr
                              									oͤkonomische Aufsicht gestellt werden sollten, ist etwas schrekhaft
                              									fuͤr diejenigen, die einen Wechsel fuͤrchten und Anstalten bewundern,
                              									die in gemaͤchlichem Gange sind. Hr. Perkins hat sie indessen vor einer
                              									solchen Entwuͤrdigung gerettet. Er ließ ihnen alle Privilegien und Ehren und
                              									schlaͤgt nur vor sie mit neuer Kraft und neuem Einflusse zu beleben.
                           Bei seiner neuen Maschine bleiben die alten Maschinen mit ihren
                                 										Kesseln unveraͤndert: nur die Oefen allein werden abgetragen. Hr.
                              									Perkins baut einen Erzeuger, der aus drei horizontalen Roͤhren aus
                              									Stuͤkgut besteht, die unter einander verbunden, mit Wasser gefuͤllt,
                              									und aus einer Drukpumpe, wie an seiner Maschine damit versehen werden. Dieser
                              									Erzeuger wird auf eine der gewoͤhnlichen Weisen der Waͤrme ausgesezt,
                              									so daß, mittelst einer beladenen, sich oͤffnenden und schließenden, Klappe,
                              									die rothgluͤhende Fluͤssigkeit so lang gewaͤltigt wird, bis sie
                              									aus dem Erzeuger in das Wasser der Kessel der Boulton und Watt gelangt. Auf diese
                              									Weise kann mit Einem Buschel Kohlen soviel Dampf fuͤr niedrigen
                              									Druk gewonnen werden, naͤmlich 4 Pfund auf Einen Quadrats-Zoll, als bei den
                              									alten Maschinen mit neun Buschel Kohlen. Dieses
                              									hoͤchst wichtige Resultat erhielt man durch wiederholte Erfahrungen.
                           Seit diesen hoͤchst bedeutenden Verbesserungen machte Hr. Perkins eine
                              									Entdekung, welche, in praktischer Hinsicht, alle andere zu uͤbertreffen
                              									scheint. Er begiebt sich jezt gaͤnzlich des Verdichters, und treibt seine
                              									Maschine gegen die Atmosphaͤre allein. Durch ein Verfahren, das uns unbekannt
                              									ist, und das er auch sehr weise geheim haͤltOb Geheimniskraͤmerei Weisheit ist, moͤgen die 7 Weisen
                                    											entscheiden. A. d. Ueb., ist er im Stande, die Hize aufzuhalten, nachdem sie ihren mechanischen
                              									Dienst geleistet hat, und auf der Stelle in den Erzeuger zuruͤk zu pumpen, um
                              									sie daselbst mit einer neuen Menge Wassers zu verbinden, und die nuzbaren Wirkungen
                              									derselben zu erneuen. Bei einer solchen Arbeit, wie diese, muß eine bedeutende Menge
                              									von Hize verloren gehen; man muß sich nur wundern, daß noch irgend eine erhalten
                              									wird, und wir wagen es zu behaupten, daß der sanguinischste Verehrer der Allmacht
                              									der Dampfmaschinen nie die Moͤglichkeit einer solchen Erfindung haͤtte
                              									vermuthen duͤrfen.
                           Wir sehen wohl ein, daß, waͤhrend wir diese Entdekung hier verkuͤnden,
                              									wir uns dem Tadel aller derjenigen aussezen, deren Glauben auf eine
                              									natuͤrliche Weise durch ihre eigene Erfahrungen beschraͤnkt ist: es
                              									ist indessen beruhigend zu wissen, daß Capitaͤn Basil Hall (dessen Bericht
                              									uͤber Hrn. Perkins's Entdekungen und Erfindungen vor der R. Society of Edinburgh so
                              									allgemeinen Beifall erhielt) Hrn. Perkins's Entdekung anvertraut wurde, und daß er
                              									mit allem Vertrauen sowohl von der Richtigkeit der Grundsaͤze, nach welchen
                              									die neue Maschine erbaut ist, als von der Moͤglichkeit der Anwendung
                              									derselben gesprochen hat.
                           Wir koͤnnen diesen Gegenstand nicht verlassen, ohne unserem Lande zu den
                              									glaͤnzenden Aussichten Gluͤk zu wuͤnschen, welche diese neuen
                              									Erfindungen unserem gesammten Nationalwohle versprechen. Sie muͤßten in jeder
                              									Zeitperiode der Geschichte Geschichte der britischen Industrie die hoͤchsten Erwartungen erregt haben;
                              									da sie aber in dem Augenblike hervortraten, wo unser Handel, unsere Manufacturen,
                              									unser Akerbau die drei Sterne unseres National-Wohles – so eben uͤber
                              									den tiefsten Punct ihrer Bahn empor gestiegen waren, und, wir hoffen es, fuͤr
                              									lange Zeit von allen weiteren Stoͤrungen frei bleiben werden, koͤnnen
                              									wir nicht umhin mit dem lebhaftesten Enthusiasmus Heil dem Lande zu rufen, und diese
                              									Erfindungen als einen wichtigen Beitrag zur Sicherung der Ueberlegenheit unserer
                              									Industrie, zur Vermehrung des National-Wohlstandes und Reichthumes zu betrachten,
                              									wodurch muͤßige Haͤnde beschaͤftigt und die Integritaͤt
                              									und Fortdauer unserer National-Institutionen gesichert wird.
                           Wir sind es der Wahrheit und Unparteilichkeit der Geschichte schuldig zu bemerken,
                              									daß Hr. Perkins nicht unser Landsmann ist. Die Zeiten der
                              									Eifersucht gegen America sind gluͤklicher Weise verschwunden, und wir freuen
                              									uns mit aufrichtiger Freude eines jeden Ereignisses, wodurch der wissenschaftliche
                              									Ruhm unserer großen Abkoͤmmlinge und Mitgenossen der Freiheit und der
                              									Erkenntniß vermehrt wird.
                           –––––––––––
                           Obiges ist ein Auszug aus dem so eben erschienenen Edinburgh
                                 										Quarterly Philosophical Journal;Nro. XVII. Julius 1823. S. 170 u. f. A. d. Ueb. da aber jezt Hrn. Perkins's Erklaͤrung
                              									seines ersten Patentes auf seine Verbesserungen an Dampfmaschinen bereits
                              									einregistrirt ist, so wollen wir auch aus diesem folgende Auszuͤge nebst
                              									einigen Notizen fuͤr unsere Leser mittheilen.
                           
                              „Die Verbesserungen bestehen darin, daß man Wasser oder andere
                                 										Fluͤssigkeiten, aus welchen man Dampf erhalten will, in Gefaͤßen
                                 										erhizt, welche vollkommen voll und unter Druk gehalten werden. Diese
                                 										Gefaͤße nimmt man statt der gewoͤhnlichen Siedekessel der
                                 										Dampfmaschine, und nennt sie Erzeuger. Auf diese Weise kann eine
                                 										hinlaͤngliche Menge Dampfes erzeugt werden um irgend eine Maschine von
                                 										verlangter Staͤrke in Thaͤtigkeit zu sezen, und zwar mit weit
                                 										weniger Brennmateriale, als bei dem gewoͤhnlichen Kesselbaue nothwendig
                                 										ist. Die Verbesserungen gehen ferner auch noch dahin hinaus, daß das auf diese
                                 										Weise gehizte Wasser oder Fluidum unter dem Druke aus dem Erzeuger in das
                                 										Dampfrohr muß, wo es augenbliklich in Dampf verwandelt wird, und gerade zu nach
                                 										dem Cylinder hinlaͤuft, ohne Dazwischenkunft einer Dampfkammer. Sie
                                 										umfassen gleichfalls noch die Methode, mittelst welcher dieses erhizte Wasser
                                 										oder Fluidum aus dem Erzeuger fortgeschafft wird, welches dadurch geschieht, daß
                                 										eine verhaͤltnißmaͤßige Menge Wassers in den Erzeuger gepreßt, und
                                 										das gleichfoͤrmige Volumen desselben unter einem gewissen Druke erhalten
                                 										wird. Endlich lassen sich diese Verbesserungen auch auf die Anwendung obiger
                                 										Grundsaͤze hinsichtlich der Dampferzeugung fuͤr Dampfmaschinen
                                 										uͤberhaupt anwenden, mag nun der Dampf durch das Dampf-Rohr gerade auf
                                 										den Staͤmpel wirken, oder zu eben diesem Zweke vorher eine Dampfkammer
                                 										fuͤllen.“
                              
                           
                              „Ich beschreibe hiermit ein Verfahren, nach welchem meine besagte
                                 										Erfindung ausgefuͤhrt werden kann, und dieses Verfahren ist das beßte,
                                 										das ich bisher entdeckte oder besize, oder von dem ich hoͤrte. Folgende
                                 										Beschreibung und Abbildung wird es deutlich machen.“
                              
                           
                              Auf Tab. I. zeigt Fig. 1 den Bau des Apparates im Allgemeinen; aaa, ist der Erzeuger im Durchschnitte dargestellt. Er ist ein starkes
                                 										cylindrisches metallnes Gefaͤß, uͤberall ungefaͤhr 3 Zoll
                                 										dik, und hiernach sind verhaͤltnismaͤßig die Dimensionen der
                                 										uͤbrigen Theile des Apparates genommen. Dieses Gefaͤß wird mit
                                 										Wasser gefuͤllt, und ist von einem Ofen umgeben, in welchem es geheizt
                                 										wird. Oben auf dem Erzeuger befindet sich eine Abzugsklappe b, welche durch den mit einem Gewichte beschwerten
                                 										Hebel c niedergedruͤkt wird, und dessen Druk
                                 										sich durch Schiebung des Gewichtes nach Belieben vergroͤßern und
                                 										vermindern laͤßt. Die Klappe oͤffnet sich in die
                                 										Dampfroͤhre d, welche hier als zu dem
                                 										Werkstaͤmpel der Maschine fortlaufend gedacht wird. Die
                                 										Seitenroͤhre e (im Originale heißt es c) welche aus dem Erzeuger aufsteigt, ist bloß der
                                 										Sicherheit wegen da, und an dem Ende derselben ist eine Vorrichtung f angebracht, durch welche der Druk angezeigt wird.
                                 											g ist die Speisungs- oder
                                 										Fuͤllungs-Roͤhre, die von der Drukpumpe h wegleitet, welche durch eine Verbindung mit dem Triebwerke der Maschine in Bewegung
                                 										gesezt werden kann.“
                              
                           
                              „Um Dampf zu erzeugen muß das Gefaͤß a
                                 										mit Wasser oder mit irgend einer Fluͤssigkeit oder mit
                                 										Fluͤssigkeiten aus der Pumpe h
                                 										gefuͤllt, und in dem Ofen oder auf irgend eine andere Weise erhizt
                                 										werden; die Dampf- oder Abzugs-Klappe b ist mit
                                 										einem Gewichte beschwert, welches staͤrkeren Druk ausuͤbt als die
                                 										Ausdehnungs-Kraft des Dampfes waͤhrend der Erzeugung desselben aus dem
                                 										Wasser oder aus den angewendeten Fluͤssigkeiten. Nachdem das Wasser oder
                                 										die Fluͤssigkeiten in dem Erzeuger den gehoͤrigen Grad von Hize
                                 										erlangt haben, zwischen 4–500° Fahrenheit, mehr oder weniger wird
                                 										noch etwas Wasser oder Fluͤssigkeit in den Erzeuger gepumpt, und zwar so
                                 										viel als noͤthig ist, um einen Theil des bereits erhizten Wassers aus dem
                                 										Erzeuger unter der belasteten Klappe b in die
                                 										Dampfroͤhre d auszutreiben, in welcher es
                                 										alsogleich zu Dampf wird.“
                              
                           Eine vergroͤßerte Darstellung der Klappe und ihrer Lage findet sich in dem
                              									Durchschnitte Fig.
                                 										2. Die Klappe ist eine Art von Kugel, die in ein conkaves Lager
                              									faͤllt, welches in dem unteren Teile der vierekigen Kammer angebracht
                              									ist.
                           Der obere Theil dieser Klappe ist ein walzenfoͤrmiger Stab, auf dessen oberes
                              									Ende das Gewicht eines Drukhebels wirkt; der untere Theil der Klappe ist ein
                              									dreiekiger Stab, der in dem walzenfoͤrmigen Gange sich auf und niederschiebt.
                              									Wenn, auf die oben beschriebene Weise, mittelst der Drukpumpe, die neue Menge
                              									Wassers in den Erzeuger eingetrieben wird, so hebt sich die kugelfoͤrmige
                              									Klappe aus ihrem Lager und eine verhaͤltnismaͤßige Menge heissen
                              									Wassers steigt zwischen dem walzenfoͤrmigen Gange und den Seiten des
                              									dreiekigen Stabes in die vierekige Kammer empor. Daselbst wirkt aber der Druk nicht
                              									laͤnger mehr auf diesen Theil des Wassers; er wird augenbliklich zu Dampf,
                              									und tritt durch die Dampfroͤhre zu dem treibenden Cylinder vor.
                           
                              „Um diese Operation zu erneuen und regelmaͤßig fortzusezen, bediene
                                 										ich mich eines Stellgewichtes auf dem Griffe der Pumpe i, die eine kleine Drukpumpe mit einfachem Schlage ist, und an welcher
                                 										ein Gewicht die Stelle eines Luftgefaͤßes vertritt. An dem Ende des
                                 										Griffes der Pumpe befindet sich eine Kette, welche ich mit einer einfachen
                                 										Kurbelvorrichtung verbinde, und auf diese Weise wird mittelst einer
                                 										correspondiren-Vorrichtung zwischen dem belasteten Dampfe oder der Abzugs-Klappe
                                 											b und der Drosselklappe (deren Darstellung man
                                 										in dieser Zeichnung fuͤr uͤberfluͤssig hielt) und mittelst
                                 										des Gewichtes an dem Griffe der Pumpe i bei jedem
                                 										Schlage derselben eine gewisse Menge Wassers in den Erzeuger getrieben, und eine
                                 										correspondirende Menge unter der beschwerten Klappe b ausgetrieben, um in Dampf verwandelt zu werden.“
                              
                           Diese Grundsaͤze sind auch einer Abaͤnderung faͤhig, und lassen
                              									sich auf die Kessel der gewoͤhnlichen Dampfmaschinen anwenden. Eine Art von
                              									Anwendung zeigt sich in Fig. 3. Die Erfindung ist
                              									hier unter einer anderen Form dargestellt, und auf eine andere Art angewendet. Es
                              									ist hier der Plan, das Wasser eines gewoͤhnlichen Dampfkessels auf eine
                              									Brennmateriale ersparende, Art zu heizen z, ist eine
                              									Roͤhre, die mit dem gewoͤhnlichen Dampfkessel in Verbindung steht. a, a ist der Erzeuger, oder ein metallnes
                              									walzenfoͤrmiges Gefaͤß, dergleichen auch mehrere unter einander
                              									verbunden seyn koͤnnen. Diese Gefaͤße werden auf obige Weise mit
                              									Wasser gefuͤllt, und haben die Oefen y, y unter
                              									sich, b ist die Abzugsklappe, durch welche das erhizte
                              									Wasser durchgeht; c, der mit dem Gewichte beschwerte
                              									Hebel, der die Klappe mit der gehoͤrigen Starke niederdruͤkt; d, die Kammer und Roͤhre, in welcher das erhizte
                              									Wasser, welches durch die Klappe entweicht, zu Dampf wird, und von wo es durch die
                              									Roͤhre z in den Dampfkessel gelangt. Dieser
                              									Kessel (von cylindrischer Form und mit halbkugelfoͤrmigen Enden) wird in eine
                              									Kiste oder in ein anderes Gefaͤß gesperrt, und mit gepuͤlverter
                              									Holzkohle umgeben, welche, als sehr schlechter Waͤrmeleiter, die Hize des
                              									Wassers und des Dampfes in dem Kessel erhaͤlt. e,
                              									ist eine Roͤhre, welche aus dem Erzeuger ableitet, und gleichfalls mit
                              									gehiztem Wasser gefuͤllt ist. An dem unteren Ende derselben ist eine
                              									Vorrichtung f angebracht, durch welche der Druk der
                              									Fluͤssigkeit in dem Erzeuger angedeutet wird. Indem naͤmlich diese
                              									Fluͤssigkeit ihre Kraft auf das untere Ende der Roͤhre e aͤußert, und gegen einen Hebel wirkt, der mit
                              									einer Waͤge-Maschine verbunden ist, stellt sie den Zeiger auf dem
                              									Zifferblatte so, daß er die Zahl der Atmosphaͤren andeutet, unter deren Druk der Dampf erzeugt
                              									wird. Da die Roͤhre e ihrer Substanz nach
                              									bedeutend duͤnner ist als irgend ein anderer Theil der Maschine, so wird sie
                              									im Falle daß der Druk in dem Erzeuger zu einer gefaͤhrlichen Hoͤhe
                              									stiege, nachgeben; sie wird reißen, und der Dampf bei dem Risse hinausfahren, ohne
                              									daß dadurch irgend ein anderer Nachtheil entstehen koͤnnte, g ist die Rohre, durch welche das Wasser mittelst der
                              									Pumpe h aus dem Behaͤlter in den Erzeuger
                              									getrieben wird. i zeigt den Schornstein oder Zug des
                              									unten befindlichen Ofens.
                           
                              „Der ununterbrochene Durchgang des in hohem Druke befindlichen (auf obige
                                 										Weise erzeugten) Dampfes durch die Rohre z erhizt
                                 										das Wasser, welches ungefaͤhr die Haͤlfte des innern Raumes des
                                 										Kessels erfuͤllt, und auf diese Weise wird eine hinlaͤngliche
                                 										Menge Dampfes in dem Kessel erzeugt, um eine Maschine von gewoͤhnlichem
                                 										Baue in Thaͤtigkeit zu sezen. Vergleicht man die Menge des hiebei
                                 										noͤthigen Brennmateriales mit jener, die man zu eben diesem Zweke bisher
                                 										noͤthig hatte, so wird man eine sehr bedeutende und groͤßere
                                 										Ersparung finden, als bisher auf irgend eine andere Weise moͤglich
                                 										war.“
                              
                           
                              „Das Material, die Form und die Groͤßenverhaͤltnisse der
                                 										Theile meiner Maschine will ich nicht als Privilegium in Anspruch nehmen,
                                 										sondern nur die Verbindung derjenigen Huͤlfsmittel, durch welche meine
                                 										Verbesserungen zu Stande gebracht werden koͤnnen. Die Art, wie meine
                                 										Verbesserung angewendet werden kann, ist hier als bekannt vorauszusezen, und
                                 										jede weitere Beschreibung waͤre uͤberfluͤssig. Eben dieß
                                 										gilt auch von dem Ofen, in welchem der Erzeuger geheizt wird: ich fand einen
                                 										Kuppelofen mit Geblaͤse am beßten. Die von mir beschriebene
                                 										Sicherheitsroͤhre, der Weiser, die Drukpumpe, sind an und fuͤr
                                 										sich nicht neu; sie sind mir aber nothwendig, und ich nehme daher folgende
                                 										Verbesserungen als mein Privilegium in Anspruch: 1tens, Wasser oder eine andere
                                 										Fluͤssigkeit oder Fluͤssigkeiten zur Dampferzeugung fuͤr
                                 										Dampf-Maschinen in einem Gefaͤße oder in mehreren Gefaͤßen zu
                                 										hizen, welche waͤhrend des Hizens voll von dieser Fluͤssigkeit und
                                 										welche Fluͤssigkeit oder Fluͤssigkeiten unter einem
                                 										hoͤheren Druke, als die ausdehnende Kraft des daraus zu bildenden Dampfes
                                 										waͤhrend der Erzeugung desselben, gehalten werden. 2tens, dieses Wasser
                                 										oder diese Fluͤssigkeit oder Fluͤssigkeiten, die auf obige Weise erhizt
                                 										wurden, unter obigem Druke entweichen zu lassen, und auf einmal aus dem Erzeuger
                                 										in die Dampfroͤhre zu bringen, wo sie in Daͤmpf verwandelt werden,
                                 										und in dieser Form entweder in den Cylinder oder in irgend eine andere mir einer
                                 										Dampfmaschine in Verbindung stehende Vorrichtung ohne alle Dazwischenkunft einer
                                 										Dampfkammer oder eines Dampfbehaͤlters uͤbergehen. 3tens, dieses
                                 										Wasser oder diese Fluͤssigkeit oder diese Fluͤssigkeiten, auf
                                 										obige Weise entweichen zu lassen, d.h., indem man Wasser oder eine andere
                                 										Fluͤssigkeit oder andere Fluͤssigkeiten in den Erzeuger so lang
                                 										treibt, bis der Druk gegen die Dampfklappe dieselbe hebt: leztere ist so
                                 										beladen, daß sie nicht aufsteigen kann, außer in dem Falle des oben besprochenen
                                 										außerordentlichen Drukes. 4tens, das auf obige Weise gehizte Wasser oder die
                                 										Fluͤssigkeit und Fluͤssigkeiten und den daraus erzeugten Dampf
                                 										allgemein anzuwenden, sowohl durch eine Dampfroͤhre ohne Dampfkammer oder
                                 										Dampfbehaͤlter unmittelbar auf den Staͤmpel; oder mit Dampfkammer
                                 										oder Dampfbehaͤlter, und dann erst auf den Staͤmpel; oder bloß zum
                                 										Hizen des Wassers um Dampf daraus zu bilden; oder endlich zu irgend einem
                                 										anderen Zweke oder Zweken, jedoch immer nur an Dampfmaschinen. Alle diese
                                 										Verbesserungen sind nach meinem beßten Wissen und Gewissen neu, und wurden
                                 										vorher niemals in diesen Koͤnigreichen angewendet.“
                              
                           
                        
                           Bemerkungen des Uebersezers.
                           Das London Journal of Arts and Sciences. Julius 1823 gibt
                              									S. 1 und ff. woͤrtlich dieselbe Beschreibung der Maschine des Hrn. Perkins,
                              									nach dem Patente desselben dd. 10. December 1822; die
                              									Abbildung ist aber weit eleganter als in Hrn. Gill's
                              									technical Repository, und wir haben sie daher nach jener
                              									des London Journal hier geliefert. Dieses Journal
                              									bemerkt jedoch, daß diese Erklaͤrung des Patentes des Hrn. Perkins nur einen
                              									Theil der wichtigen Erfindung desselben enthaͤlt, und hofft in seinem
                              									naͤchsten Stuͤke die ganze Maschine, so wie sie gegenwaͤrtig im
                              									Gange steht, mittheilen zu koͤnnen. Bis Ende Sommers wird ein von einer
                              									solchen Maschine getriebenes Dampfboth zwischen Margate und London im Gange
                              									seyn.
                           
                           Hr. Gill hat bei dem Auszuge, welchen er oben aus dem Edinburgh Quartely Journal gegeben hat, die Abbildung
                              									der Maschine weggelassen, welche Hr. Montgolfier d.
                              									juͤng. daselbst mitgetheilt hat, und welche, obschon sie nicht die wirkliche
                              									Maschine darstellt, doch eine deutliche Uebersicht der Theile derselben
                              									gewaͤhrt.
                           ABCD Tafel I. Fig. 4. ist der Erzeuger,
                              									der senkrecht in dem Ofen EF steht, dessen
                              									Schornstein G ist. H ein
                              									Blasebalg, den die Maschine in Bewegung sezt, und der in der Richtung IK nach F
                              									blaͤst. m, n, Roͤhren, deren Klappen mit
                              									einem Gewichte von 37 und 35 Atmosphaͤren beschwert sind. L die Drukpumpe, deren Griff M von der Maschine in Bewegung gesezt wird. Diese oͤffnet die
                              									Klappe n. 2, 2, 2, Dampfroͤhre. V Klappenbuͤchse. PP horizontal liegender Cylinder. PQ
                              									Staͤmpel. R, Kurbel, welche das Flugs rad treibt.
                              									(Die parallele Bewegung, die hier an PQ
                              									dargestellt ist, ist nicht correct.) 3, 3, 3, Abzugsroͤhren im Verdichter STXV. 6, 6, 6, Roͤhre, die das aus den
                              									verdichteten Daͤmpfen entstandene Wasser in die Pumpe L leitet, 4, 4, 4 Roͤhre die dasselbe in den Erzeuger leitet. 5, 5,
                              									5 Roͤhre, welche das Wasser durch die Roͤhre m unter der Klappe mit 37 Atmosphaͤren in den Verdichter STXV leitet. 8, 8, 8, Sicherheitsroͤhre ab, Sicherheits-Sak. cd, Weiser, ce, Zifferblatt, ef, Zeiger. vv,
                              									Vorrichtung. Der Cylinder und der Staͤmpel PPQ sind so gelagert, daß die zwei Linien G, G
                              									und GG zusammenfallen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
