| Titel: | Ueber eine Verbesserung an den Dampf-Paketbothen. Von W. Thorold, Esqu. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. IV., S. 30 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Ueber eine Verbesserung an den Dampf-Paketbothen.
                           								Von W. Thorold,
                           								Esqu.
                        Mit Abbildungen, auf Tab.
                              									I.
                        Aus einem Schreiben an die Herausgeber des Repertory of Arts, Manufactures und
                                 										Agriculture. Daselbst August 1823. S. 140.
                        Thorold, über eine Verbesserung an den
                           								Dampf-Paketbothen.
                        
                     
                        
                           Ich las in Ihrem schaͤzbaren Repertory dieses Monates
                              									Hrn. Dawson's Mittheilung uͤber Verbesserung der
                              									Dampf-Paketbothen, und
                              									glaubte Ihnen einen Bericht uͤber meine im vorigen Jahre angestellten
                              									Versuche mittheilen zu koͤnnen, die gleichfalls einzig und allein das
                              									Forttreiben der Bothe zur Absicht hatten. Ich habe in dieser Hinsicht Modelle und
                              									Zeichnungen uͤber meine Ideen verfertigt, und war gesonnen, sie der Society
                              									of Arts vorzulegen; als ich aber nach der Stadt kam, hatte ich mit einer Menge
                              									Hindernisse zu kaͤmpfen, welche zum Theile davon herruͤhrten, daß ich
                              									die Erfindungen anderer nicht kannte. Ich gab also meinen Plan auf, und
                              									uͤberließ die gesammelten Materialien den Vorstaͤnden der Royal
                              									Institution, von welchen ich am 2. Dec. 1822 mit einem Danksagungs-Schreiben beehrt
                              									wurde.
                           Bei meiner Ruͤkkehr fand ich in den fruͤheren Banden Ihres Repertory, daß man auf zwei meiner Plane Patente
                              									genommen hat; es waͤre uͤberfluͤssig hieruͤber noch
                              									laͤnger zu sprechen, und ich bemerke bloß, daß das Modell in der Royal
                              									Institution der Vorrichtung des Hrn. Buchannon (Repertory B. XXV.) sehr
                              									aͤhnlich ist, und eine meiner Zeichnungen jener des Hrn. Wright gleich kommt.
                              									Mein lezter Plan, von welchem die Anlage eine Copie ist, ist, so viel ich weiß,
                              									bisher ohne Rivalen geblieben, und ist weit einfacher als jeder meiner
                              									fruͤheren.
                           Melton in Hetherset, Norfolk,
                           7. Jun. 1823.
                           Ich etc. W. Thorold.
                           –––––––––––
                           Zur genaueren Erlaͤuterung meines Gegenstandes will ich hier einen kurzen
                              									Auszug aus dem Berichte des Ausschusses des Hauses der Gemeinen einruͤken, in
                              									so fern dieser geradezu einen der groͤbsten Maͤngel und Nachtheile der
                              									jezt gewoͤhnlich gebraͤuchlichen Paketbothe andeutet. „Die
                                 										Art, wie die Ruder befestigt sind, ist ein hoͤchst fehlerhafter Theil
                                 										dieser Maschinerie; da die Ruder schief bei dem
                                 										Eintritte in das Wasser und bei dem Austritte aus demselben wirken, so erzeugen
                                 										sie jenes zitternde Knarren, welches die Fugen und Bolzen der Kniee und Balken
                                 										der Schiffe loker macht; auch geht ein großer Theil der Kraft des Dampfes
                                 										dadurch verloren.“ Wenn nun die schiefe
                              									Richtung der Kraft als fehlerhaft erkannt ist, und die Horizontale gar keine Wirkung
                              									hervorbringt, so weiß ich kein anderes Mittel, als daß man die senkrechte Richtung zu Huͤlfe ruft. Auf diese will ich meine
                              									Beobachtungen beschraͤnken. Sie biethet 1tens sowohl beim Eintritte als beim
                              									Austritte den moͤglich geringsten Widerstand dar, und hat folglich kein
                              									Streben das Widerstand leistende Mittel (das Wasser) aus seiner Ruhe zu bringen,
                              									wodurch also eine groͤßere Staͤtigkeit in demselben erhalten wirdDie See und die Seen und Fluͤsse sind aber nicht immer spiegelglatt.
                                    											A. d. Ueb. 2tens faͤngt sie alsogleich an das Fahrzeug vorwaͤrts zu
                              									treiben, wie das Ruder in das Wasser kommt, und bringt, sobald dasselbe ganz
                              									eingetaucht ist, die volle Wirkung hervor, waͤhrend die anderen Richtungen
                              									der Ruder nur am Grunde des Zuges die groͤßte Wirkung hervorbringen. 3tens
                              									koͤnnen die Ruder weit tiefer an dem Fahrzeuge angebracht werden, wodurch,
                              									wie erfahrne Seeleute wohl wissen, sehr viel Vortheil erhalten wird. 4tens ist die
                              									Wahrscheinlichkeit, daß sie jemals ausgebessert werden muͤssen, sehr gering:
                              									denn jedes Ruder wirkt fuͤr sich allein, und unabhaͤngig von den
                              									anderen; man koͤnnte es also ein sich selbst helfendes Ruder nennen.
                           Die Art, wie das Ruder sich selbst hilft, ist in Kuͤrze diese. Es muß mit
                              									einer durch die Mitte laufende Achse versehen, und die untere Haͤlfte Eisen,
                              									die obere Holz seyn: beide Haͤlften sind durch Querbaͤnder, wie die
                              									Figuren 30
                              									und 31 zeigen
                              									(Tab. I.), mit einander verbunden. Es ist offenbar, daß, wenn diese Ruder an dem
                              									Umfange eines Radgestelles haͤngen, und sich gehoͤrig frei um ihre
                              									Achsen drehen koͤnnen, sie in der Luft senkrecht
                              									haͤngen werden, weil ihre untere Haͤlfte schwerer ist; und wenn sie in
                              									das Wasser eingesenkt werden, werden sie durch die Einwirkung und Gegenwirkung des
                              									Wassers uͤber und unter dem Mittelpunkte ihrer Bewegung, durch
                              									Beihuͤlfe der groͤßeren Schwere der unteren Haͤlfte die
                              									erfoderliche Stellung beibehalten. Wenn sie uͤber dem Wasser eine schwingende
                              									Bewegung erhalten sollten, wird der Leiter derselben, ab, vor ihrer Einsenkung abhelfen.
                           Es ist offenbar, daß man den Rudern jede beliebige Form geben kann; nur muß der
                              									Mittelpunkt der Schwere immer unter dem Mittelpunkte der Bewegung seyn.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
