| Titel: | Verbesserter Apparat zur Abdampfung von Flüssigkeiten, worauf Hr. Wilh. Cleland Gentleman zu Glasgow, North-Britain, am 17. Aug. 1822 sich ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. VIII., S. 41 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        VIII.
                        Verbesserter Apparat zur Abdampfung von
                           								Flüssigkeiten, worauf Hr. Wilh.
                              									Cleland
                           								Im Texte und im Register heißt der Patenttraͤger Wilh. Clevelands auf der Abbildung aber Cleveland. A. d. Ueb. Gentleman zu Glasgow, North-Britain, am 17. Aug. 1822 sich ein Patent geben
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius
                              									1823. S. 291.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									III.
                        [Cleland's verbesserter Apparat zur Abdampfung von
                           								Flüssigkeiten.]
                        
                     
                        
                           Dieser Apparat ist zur Abdampfung der waͤsserigen
                              									Theile der Syrupe bestimmt, und besteht aus einem Gefaͤße von
                              									ungefaͤhr drei Fuß im Gevierte, und zwoͤlf Fuß Tiefe, durch welches
                              									Reihen von Roͤhren laufen, die durch Dampf erhizt werden.
                           Fig. 8. zeigt
                              									diese Vorrichtung. a, a ist das oben beschriebene
                              									Gefaͤß, und b, b, sind die Roͤhren, die
                              									durch dasselbe laufen, und von einem ununterbrochenen Dampfstrome geheizt werden,
                              									welcher aus einem Kessel durch den Hahn c einfließt, und
                              									nachdem er alle Reihen von Roͤhren durchstroͤmte, bei d herauszieht.
                           Die vielen Reihen von Roͤhren, die durch das Gefaͤß laufen, sind so
                              									gestellt, daß sie die Zwischenraͤume zwischen einander ausfuͤllen.
                              									Oben auf dem Gefaͤße ist ein Seiher s, in welchen
                              									die abzurauchende Fluͤssigkeit geschuͤttet oder gepumpt wird, und aus
                              									welchem sie in Form eines Regens auf die erhizte Oberflaͤche der
                              									Roͤhren faͤllt, die ihren weiteren Durchgang hindern. Auf diese Weise
                              									werden die waͤsserigen Theile der Fluͤssigkeit in Form von Dampfen
                              									davon getrieben, und der dik gewordene Syrup sezt sich zu Boden, und fließt durch
                              									den Hahn f in den unten angebrachten Behaͤlter.
                              									Die Oeffnung g an dem unteren Theile des Gefaͤßes
                              									leitet erhizte Luft aus einer Waͤrme-Stube herbei um die aufsteigenden Dampfe
                              									wegzujagen.
                           Der Patenttraͤger hat verschiedene Abaͤnderungen dieses Apparates,
                              									vorzuͤglich in Hinsicht auf die Form des Seihers angegeben, und bemerkt, daß verschiedene
                              									abzurauchende Fluͤssigkeiten sich auf dieselbe Weise behandeln lassen, ohne
                              									daß, die Grundsaͤze dieser Vorrichtung geaͤndert werden
                              										duͤrfenNach der Figur scheint es, daß der bei f
                                    											ausfließende Syrup aus dem Behaͤlter wieder in den Seiher
                                    											hinaufgepumpt, und so die Verdampfung neuerdings vorgenommen wird, wovon
                                    											aber im Texte kein Wort vorkommt. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
