| Titel: | Thürriegel, der vorzüglich als Nachtriegel dient, und worauf Heinr. Septimus Hyde Wollaston, Kaufmann zu Clapton, Middlesex, sich am 4. Junius 1822 ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. XVI., S. 62 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVI.
                        Thürriegel, der vorzüglich als Nachtriegel dient,
                           								und worauf Heinr. Septimus Hyde
                              									Wollaston, Kaufmann zu Clapton, Middlesex, sich am
                           									4. Junius 1822 ein Patent geben ließWir haben zwar in unserem vorlezten Hefte diesen Thuͤrriegel aus dem
                                 										London Journal abgebildet und beschrieben: hier ist er aber deutlicher
                                 										dargestellt. A. d. Ueb..
                        Aus dem Repertory of Arts, Sciences, and Manufactures.
                              									August 1823. S. 134.
                        Mit Abbildung auf Tab.
                              									I.
                        [Wollastons Thürriegel.]
                        
                     
                        
                           Die Erfindung besteht in einem Thuͤrriegel oder Bolzen,
                              									der so eingerichtet ist, daß wenn er an einem Thuͤrpfosten befestigt wird, eine Zunge oder ein
                              									Riegel quer uͤber die Oeffnung der Thuͤre hervorspringt, oder mittelst
                              									eines Drahtes oder einer Schnur zuruͤkgezogen werden kann, woran sich ein
                              									Gewicht befindet. Er ist ferner noch so eingerichtet, daß er mittelst eines
                              									Gegengewichtes, wie an den gewoͤhnlichen Nachtriegeln, in jeder Lage fest
                              									gehalten werden kann. Er laͤßt sich auf mehrere verschiedene Weisen
                              									anbringen; folgende scheint aber dem Patenttraͤger die beste:
                           Fig. 18. Tab.
                              									I. zeigt den Riegel selbst, auf welchem man einen Stift a wahrnimmt, mittelst welchem er horizontal vor- und
                              									ruͤkwaͤrts geschoben werden kann.
                           Fig. 19 ist
                              									ein Gewicht mit einer schiefen Furche bc, in
                              									welcher der Stift a des Riegels sich schiebt, so daß, je
                              									nachdem die Lage des Gewichtes verschieden ist, der Riegel sich aus- oder
                              									einwaͤrts schiebt.
                           Fig. 20 zeigt
                              									das Gehaͤuse, in welchem Riegel und Gewicht gelagert sind: es ist offen
                              									dargestellt, um die Lage beider zu zeigen.
                           Fig. 21 ist
                              									der Dekel mit zwei kleinen Leisten zur Leitung des Bolzens.
                           
                        
                           Bemerkungen des Patenttraͤgers.
                           Die Vorzuͤge dieses Thuͤrriegels sind: 1tens, daß, obschon er sehr fest
                              									schließt, er bloß durch den Zug allein geoͤffnet oder geschlossen und in
                              									jeder beliebigen Lage erhalten werden kann. 2tens daß er nicht zufaͤllig
                              									zufallen kann. 3tens daß er sich an jedem Thore anbringen laͤßt, und nicht in
                              									Unordnung gerathen kann. 4tens daß, wenn der Zug uͤber einen Zapfen
                              									laͤuft, die Thuͤre selbst in einer Entfernung geschlossen werden kann,
                              									ohne daß man im Stande waͤre von innen aufzumachen, ausser man kann zu dem
                              									Griffe am Zuge gelangen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
