| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. XXVIII., S. 115 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 24. Julius bis 20. August 1823 zu London
                              									ertheilten Patente. Aus dem Repertory of Arts,
                                 										Manufactures and Agriculture. Nro. 256. September 1823. S. 253.
                           
                              Dem Wilh. Harwood
                                    											Horrocks Baumwollen-Manufacturisten zu Portwood in Birmington,
                                 										Chester, auf eine gewisse neue und verbesserte Methode in Vorbereitung,
                                 										Reinigung, Zurichtung und Aufziehung der Ketten an Seiden- und andern Zeugen.
                                 											Dd. 24. Jul.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Rich. Gill,
                                 										Fellhaͤndler und Pergament-Manufacturisten zu Barrowdown, Rutland, auf
                                 										eine Methode, Schaaf- und Lammerfelle mit der Wolle zur Ausfuͤtterung der
                                 										Kutschen, Zimmer und zu anderen Zweken zuzurichten und zu faͤrben. Dd. 24. Jul.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Wilh. Jeakes in
                                 										Great Russel-street, Bloomsbury, Middlesex; auf einen Apparat zur Regulirung der
                                 										Menge des in Dampfkessel und andere, zur Aufnahme von Wasser oder anderen
                                 										Fluͤssigkeiten bestimmte Gefaͤße nachzufuͤllenden Wassers.
                                 											Dd. 24. Jul.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Wilh. Davis,
                                 										Mechaniker zu Bourne in Gloucestershire und Leeds in Yorkshire, auf gewisse
                                 										Verbesserungen an den zum Scheren und Zurichten der Tuͤcher und anderer
                                 										desselben beduͤrfenden Zeugen bestimmten Maschinen. Dd. 24. Jul.
                                    											1823.
                              
                           
                              
                              Dem Hern. Smart,
                                 										Forte-Piano-Manufacturisten in Berner's-sreet, Mary-lebone, Middlesex, auf
                                 										gewisse Verbesserungen im Baue der Forte-Pianos. Dd.
                                 											24. Jul. 1823.
                              
                           
                              Dem Miles Turner und
                                 											Lorenz Angell,
                                 										beide Seifensieder zu Whitehaven in Cumberland, auf ein verbessertes Verfahren
                                 										bei dem Bleichen des Leinen- und Baumwollen-Garnes und der daraus verfertigten
                                 										Zeuge. Dd. 24.
                                    											Jul. 1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Jackson,
                                 										Buͤchsenmacher zu Nottingham, auf gewisse Verbesserungen an dem Schlosse
                                 										der Flinten und Feuer-Gewehre nach dem Detonations-Principe. Dd. 29. Jul.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Jos. Bower,
                                 										Vitriol-Oel Manufacturisten zu Hunslet, Leeds, Yorkshire, und dem Joh. Bland,
                                 										Dampfmaschinen-Manufacturisten ebendaselbst, auf eine Verbesserung an solchen
                                 										Dampfmaschinen, welche ausserhalb des Cylinders verdichten, durch welche
                                 										Verbesserung oder Erfindung die Luft-Pumpe uͤberfluͤssig wird. Dd. 31. Jul.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Bainbridge,
                                 										Kaufmanne zu Bread-Street, Cheapside, London; auf gewisse Verbesserungen an
                                 										Maschinen zum Abschneiden oder Scheren der Wolle oder der Haare von Fellen, auch
                                 										zum Scheren der Wollen-Seiden-Baumwolle- und anderer Tuͤcher und
                                 										Pluͤsche, und aller Arten von Fabrikaten aus diesen Stoffen,
                                 										moͤgen dieselben einzeln oder gemengt vorkommen, und auch zum Abschaben
                                 										der Haͤute und Felle. Mitgetheilt von einem in Nord-Amerika wohnenden
                                 										Fremden. Dd. 31.
                                    											Jul. 1823.
                              
                           
                              Dem Ludw. Joh.
                                    											Pouchel, Lettern-Gießer in King-Street, Coventgarden, Middlesex;
                                 										auf eine gewisse Maschine oder Vorrichtung bei dem Gusse metallner Lettern.
                                 										Mitgetheilt von einem im Auslands wohnenden Fremden. Dd. 5. August 1823.
                              
                           
                              Dem Rob. Dikenson,
                                 										Esqu, Park-street, Southwark; auf eine Verbesserung bei dem Hufbeschlaͤge
                                 										und bei der Behandlung der Fuͤsse der Pferde. Dd. 5. August 1823.
                              
                           
                              Dem Jak. Barron,
                                 										Venezianer-Jalousien-Macher, und Jak. Wilson, Meubel-Haͤndler in
                                 										Welbek-street, beide in Mary-le-bone, Middlesex, auf gewisse Verbesserungen im
                                 										Baue und bei Verfertigung der Jalousien. Dd. 11. August 1823.
                              
                           
                              Dem Wilh. Wigston,
                                 										Mechaniker zu Derby, Derbyshire, auf gewisse Verbesserungen an Dampfmaschinen.
                                 											Dd. 11. Aug.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Heinr. Constantin
                                    											Jennings, Esq. in Devonshire-street, Mary-le-bone, Middlesex; auf
                                 										eine Maschine oder ein Instrument zur Verhuͤtung der unzeitigen
                                 										Entweichung des Gases und der dadurch entstehenden Gefahren und Nachtheile. Dd. 14. Aug.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Rob. Ragers,
                                 										Schiff-Meister und Schiff-Eigenthuͤmer zu New-Hampshire in den
                                 										vereinigten Staaten, gegenwaͤrtig zu Liverpool, Lancashire; auf einen
                                 										verbesserten Segelhaͤlter (lanyard) fuͤr die Segel-Taue und
                                 										anderes Tackelwerk an Schiffen und anderen Fahrzeugen, und auf einen Apparat zum
                                 										Aufsezen desselben. Dd. 18. Aug. 1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Malam,
                                 										Mechaniker zu Wakefield, Yorkshire; auf eine neue Methode, gewisse Materialien
                                 										zur Verfertigung von Retorten anzuwenden, die man bisher dazu nicht angewendet
                                 										hat, und auf Verbesserungen an anderen Theilen des Gas-Apparates. Dd. 18. Aug.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Thom. Leach,
                                 										Kaufmanne in Friday-Street, London, gegenwaͤrtig zu Litchtfield in
                                 										Staffordshire; auf Verbesserungen an gewissen Theilen der zum Zurichten, Spinnen
                                 										und Zwirnen der Wolle, Baumwolle, Seide und des Flachses und anderer
                                 										Faser-Stoffe noͤthigen Maschinen. Dd. 18. Aug. 1823.
                              
                           
                              Dem Roh. Higgin,
                                 										Shawl-Manufacturisten zu Norwich, auf eine neue und verbesserte Methode, den
                                 										Rauch zu verzehren oder zu zerstoͤren. Dd.
                                 											18. August 1823.
                              
                           
                              Dem Georg Diggles,
                                 										Gentleman in College-street, Westminster, Middlesex; auf ein verbessertes Gebiß
                                 										fuͤr Reitpferde und fuͤr Pferde in einfachem und doppeltem
                                 										Geschirre. Dd. 19.
                                    											Aug. 1823.
                              
                           
                              Dem Edw. Elweil,
                                 										Spaten- und Aht-Macher zu Wednesbury-forge, Staffordshire; auf gewisse
                                 										Verbesserungen in der Manufactur bei Spaten und Schaufeln. Dd. 20. Aug.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Matth. Archibald
                                    											Robinson, Specereihaͤndler in Red Lion-street, St. George the Martyr, Middlesex; auf gewisse Verbesserungen an dem vegetabilischen Stoffe,
                                 										den man gewoͤhnlich Perl-Gerste oder Graupen und Gruͤze (pearl barly et grits or groats) nennt, sowohl aus
                                 										Gerste, wie aus Hafer, wodurch man in wenigen Minuten eine weit schleimigere
                                 										Bruͤhe, als bisher, erhalten kann. Dd. 20. Aug. 1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Goode,
                                 										Mechaniker zu Tottenham, Middlesex; auf gewiße Verbesserungen an Maschinen,
                                 										Werkzeugen und Apparaten zum Erdbohren, um dadurch Wasser zu erhalten und
                                 										heraufzuheben. Dd. 20. Aug. 1823.
                              
                           
                        
                           Verzeichniß der in dem Jahre 1822 im Koͤnigreiche
                              									Preußen ertheilten Patente.
                           
                              Foͤrster,
                                 										Huͤttenfactor auf dem Koͤnigswerke bei Neustadt Eberswalde; auf
                                 										die ihm eigenthuͤmliche und beschriebene Vorarbeit zum Tiefen der Kessel;
                                 										auf die gleichfalls fuͤr neu erkannte Art des Betriebs der
                                 										Praͤgeschraube, mittelst des angegebenen Mechanismus. 22. April, auf 12 Jahre.
                              
                           
                              Fritsche,
                                 										Wachslichtfabrikant in Berlin; auf eine ihm eigenthuͤmliche Art den Talg
                                 										zu reinigen, zu haͤrten und zu bleichen. 31. Mai, auf 6 Jahre.
                              
                           
                              Bugge, Carl, in
                                 										Berlin; auf eine Kuͤhlanstalt fuͤr die Branntweinbrennerei, aus
                                 										folgenden, mit einander zusammenhaͤngenden, Theilen gebildet,
                                 										naͤmlich aus: 1. einem Abkuͤhler, der die Daͤmpfe aus der
                                 										Maischblase empfangt, in welcher, durch das ihn von Außen umgebende Wasser des
                                 										Kuͤhlefasses, in dessen Mittlern Raume er ruht, die Niederschlagung der
                                 										groͤberen Wassertheile bewirkt wird; 2. einem uͤber den
                                 										Kuͤhler befindlichen und damit verbundenen Aufsaze von fuͤnf
                                 										spiralfoͤrmig gewundenen Roͤhren, die sich mit jeder Windung
                                 										steigernd um den vierten Theil ihres Durchmessers erweitern, und aus deren
                                 										lezten Windung die alkoholisirten Duͤnste in das, im untern Theile des
                                 										Kuͤhlfasses befindliche, Schlangenrohr uͤbertreten, hier vollends
                                 										verdichtet und in die tropfbare Form uͤbergefuͤhrt werden; welche
                                 										in dieser Zusammensezung fuͤr neu und eigentuͤmlich erkannt worden
                                 										ist. 13. Juni, auf 5 Jahre.
                              
                           
                              Wagner sen. und
                                 										Sohne, Hofjuweliere in Berlin; auf deren Maschine zum Pressen von Goldplatten
                                 										mit voͤllig aufliegenden Cylindern und der zu deren Bewegung
                                 										noͤthigen Construction, leztere jedoch nur in ihrer ganzen Verbindung.
                                 											1. Dec., auf 6 Jahre. (Aus den
                                 										Verhandl. des Vereine zur Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen).
                              
                           
                        
                           Ueber die Benuzung der Kraͤfte der Gefangenen in den
                              									Strafanstalten und Zuchthaͤusern
                           haben wir in diesem Journal Bd. 10. S. 32 aus dem London Journal von der
                              									zu diesem Zwek in England mit dem beßten Erfolge eingefuͤhrten
                              									Trittmuͤhle eine Beschreibung und Abbildung mitgetheilt. Sir John Cox Hippisley Baronet, hat zwar in seinem Werke
                              									uͤber Arbeiten fuͤr Straͤflinge (on Prison Labour) die Tritt-Muͤhlen als
                              									gefaͤhrlich dargestellt; sie sind es aber nicht nur nicht, sondern beweisen
                              									sich taͤglich mehr und mehr vortheilhaft, und vermehren sich auch immer mehr
                              									in England, wie Hr. Gill in seinem technical Repository, August 1823 S. 141, nachweiset. Die Wichtigkeit des
                              									Gegenstandes veranlaßte Hrn. Weber im Augustheft der Verhandlungen des Vereins zur
                              									Befoͤrderung des Gewerbfleißes in Preußen von dieser sehr zwekmaͤßigen
                              									Art, Straͤflinge nuͤzlich, und ohne Nachtheil fuͤr den
                              									steuerbaren Buͤrger zu beschaͤftigen, weitere Nachricht mitzutheilen,
                              									welche Hr. Behrnnauer mit folgenden unsern Strafanstalten zur Beherzigung dienenden
                              									Bemerkungen begleitet. Er sagt; „Die vorgeschlagene und in England
                                 										wirklich ausgefuͤhrte Einrichtung der Trittmuͤhlen duͤrfte
                                 										vorzugsweise fuͤr arbeitsscheue und widerspenstige, jedoch
                                 										kraͤftige, Straͤflinge anwendbar seyn, sie wird ein vortreffliches
                                 										Correctionsmittel abgeben koͤnnen, so wie auch ihr Gebrauch bei den auf
                                 										Lebenszeit zur Festungsarbeit, oder, nach der in den Rheinprovinzen noch
                                 										beibehaltenen franzoͤsischen Criminalgesezgebung, zu
                                 										immerwaͤhrender Zwangsarbeit (travaux forces
                                    											à perpétuité) verurtheilten Verbrechern alle
                                 										Beruͤksichtigung verdient. Sie vereinigt die Kraͤfte Mehrerer zu
                                 										gleicher Zeit und fuͤr den naͤmlichen Zwek, in der Art, daß die
                                 										dabei Angestellten schlechterdings genoͤthigt sind, ihren Theil an der
                                 										Arbeit zu verrichten, ohne etwas davon auf ihre Kameraden walzen zu
                                 										koͤnnen.“
                           
                              „Das Eigenthuͤmliche besteht in der abweichenden Construction der
                                 										Trittraͤder. Bis jezt machte man solche sehr groß, von 25 bis 30 Fuß im
                                 										Durchmesser, und so weit, daß vier bis fuͤnf Menschen darin neben
                                 										einander fortgehen, und dadurch die Umdrehung derselben bewirken konnten. Diese
                                 										Einrichtung hatte den Nachtheil, daß je großer der Durchmesser des Rades war,
                                 										und um die gehoͤrige Wirkung hervorzubringen, genommen werden mußte, um
                                 										so groͤßer auch mithin die Anstrengung und der Weg ward, welchen die
                                 										Bewegenden in einem gewissen Zeitraume zuruͤkzulegen hatten.“
                              
                           
                              „Um die vortheilhafteste Wirkung der getroffenen Abaͤnderung
                                 										einleuchtend zu machen, wollen um folgende Vergleichung anstellen: Man stelle
                                 										sich an ein und derselben Welle ein Trittrad nach der alten Construction, und
                                 										eins nach der vorn angegebenen Art, angebracht vor. Das gewoͤhnliche
                                 										moͤge einen Durchmesser von 20 Fuß, das andere aber von 5 Fuß haben, und
                                 										jedes mit 24 Trittbrettern oder Stufen versehen seyn. Die verlangte
                                 										Geschwindigkeit sey, daß die Achse zweimal in einer Minute sich umdrehen solle.
                                 										Um diese Wirkung hervorzubringen, wird nun der in das große Rad eingesperrte
                                 										Mann bei jedem Umlauf 24 Schritte, jeden von 31 1/2 Zoll Laͤnge, machen
                                 										muͤssen, um sich bei jedem 7 7/8 Zoll senkrecht zu erheben, und durch die
                                 										Wirkung seiner Schwere die gefederte Bewegung hervorzubringen. Bei 120
                                 										Revolutionen in einer Stunde wird derselbe daher 2,880 Schritte von dieser
                                 										Groͤße auf einer geneigten Ebene zu machen, und dabei einen Weg von 2,520
                                 										Yards (7,342,65 rheinlaͤndischen Fußen), den Leib vorwaͤrts
                                 										gerichtet, in einer sehr unbequemen, gebuͤßten Stellung,
                                 										zuruͤkzulegen haben, Dagegen wuͤrde der zur Bewegung des kleinern
                                 										Rades Angestellte in dieser Zeit zwar dieselbe Anzahl von Schritten,
                                 										naͤmlich 2,880, thun muͤssen, jedoch jeden nur von 7 7/8 Zoll, und
                                 										daher nur den vierten Theil jenes Wegs, naͤmlich 630 Yards (1,835,66
                                 										rheinl. Fuße), zu machen haben, wobei derselbe stets in einer geraden Stellung,
                                 										von der Anhaltstange unterstuͤzt, sich befinden wuͤrde. Wenn man
                                 										fruͤher, um die Kraft des alten Trittrades zu vermehren, zu der
                                 										Vergroͤßerung des Durchmessers seine Zuflucht genommen und dabei geglaubt
                                 										hat, diese Wirkung durch den laͤngern Hebel zu erreichen, so hatte man
                                 										uͤbersehen, daß die Verlaͤngerung des Hebels eine Vermehrung der
                                 										Geschwindigkeit erfodert, welches aber bei Anwendung thierischer Kraͤfte
                                 										eben das Schwierigste ausmacht. Wenn man das Gewicht eines Mannes zu 140 Pfund
                                 										annimmt, so wuͤrde die durch das neue Trittrad zu bewirkende Kraft darin
                                 										bestehen, daß mit derselben
                              
                           
                              
                                 
                                    bei 40
                                    Schritten in einer Minute 100 Pfund auf
                                    18 Fuß
                                    9 Zoll
                                    
                                 
                                    bei 50
                                    Schritten in einer Minute 100 Pfund auf
                                    23 Fuß
                                    5 1/4 Zoll
                                    
                                 
                                    bei 60
                                    Schritten in einer Minute 100 Pfund auf
                                    28 Fuß
                                    1 1/2 Zoll
                                    
                                 
                              
                           wuͤrden gehoben werden. Dieses ist weit unter dem von mehreren
                                 										unterrichteten Mechanikern angenommenen Werthe der menschlichen Arbeitskraft,
                                 										naͤmlich 10 Pfund 10 Fuß hoch in einer Sekunde, 10 Stunden des Tages
                                 										hindurch. Diesen Saz wird man jedoch in der Ausfuͤhrung nicht erreichen
                                 										koͤnnen“.
                           
                              „Es geht aus diesen Bemerkungen hervor: daß der Gedanke, die
                                 										Arbeitskraͤfte dieser Klasse von Straͤflingen als ein bewegendes
                                 										Prinzip zu benuzen, an sich gluͤklich, und die dafuͤr angegebene
                                 										Vorrichtung zwekmaͤßig und gut ausgedacht ist. Sie kann sehr leicht zu
                                 										allen Maschinen angewendet werden, zu deren Bewegung man von der Wirkung des
                                 										Windes, Wassers, Dampfes, oder der thierischen Kraͤfte, sonst Gebrauch
                                 										macht.“
                              
                           
                           
                              „In England, wo bereits mehrere dergleichen Strafmuͤhlen zur
                                 										wirklichen Ausfuͤhrung, zum Theil in einem sehr großen Maßstabe, gekommen
                                 										sind, als z.B. in den Strafhaͤusern zu Bury, Hertford, Northallerton,
                                 										Haverfordweft, Brixton, Coldbathfields, Ipswich, Dorchester, Cambridge und
                                 										Guilford, beabsichtet man auch keineswegs sie allein zur Bereitung von Mehl,
                                 										Malz, Schrot und dergleichen, sondern auch zu anderem, den Lotalttaten
                                 										anpassenden, Gebrauche zu verwenden. So wird man in den Grafschaften Suffolk,
                                 										Norfolk und Esser, die akerbautreibend sind, Mehl, Graupen und dergleichen damit
                                 										fertigen, in Lancashire, Yorkshire und andern Bezirken, wo die Manufacturen
                                 										vorherrschend sind, alle Sorten von Woll- und Baumwoll-Maschinen damit in
                                 										Bewegung sezen, in andern Theilen dagegen sie zur Hebung des Wassers fuͤr
                                 										Drehbaͤnke u.s.f., wozu eine bewegende Kraft angewendet werden kann,
                                 										benuzen. Man ist uͤberzeugt, und es liegt in der Natur der Sache, daß man
                                 										damit eben so gute und brauchbare Arbeiten hervorbringen werde, als mit andern
                                 										Betriebskraͤften, z.B. Dampfmaschinen, zu beschaffen sind. Indessen ist
                                 										es auch nicht zu verkennen, daß die Anlage selbst ziemlich kostbar ist. So
                                 										belaͤuft sich der Aufwand fuͤr eine Mahlmuͤhle auf 500 bis
                                 										660 Pfund Sterling, oder 4000 Rthlr. Preußisch.“
                              
                           
                              „Bei allen Beschaͤftigungen und Strafarbeiten der
                                 										Zuͤchtlinge in Correctionshaͤusern kommt es vorzuͤglich auf
                                 										eine moralische Besserung an; ein pecuniaͤrer Gewinn bei den Arbeiten
                                 										derselben bleibt eine Nebensache. Sollte auch in lezter Hinsicht die
                                 										Beschaͤftigung ganz ohne Vortheil fuͤr die Anstalt seyn, welches
                                 										in manchen Faͤllen, und besonders bei unguͤnstigen
                                 										Localitaͤten, fast unvermeidlich ist, so wird immer der Gewinn des
                                 										Publicums von der da durch bewirkten Besserung des Verbrechers uͤbrig
                                 										bleiben, und damit der Zwek der Strafanstalt erfuͤllt seyn. Nach diesem
                                 										Gesichtspunkte werden auch die preußischen Strafanstalten gegenwaͤrtig
                                 										verwaltet, und so wie es unmoͤglich ist, dabei an pecuniaͤren
                                 										Gewinn fuͤr die Staatskassen nur zu denken, so ist es auch selbst irrig,
                                 										anzunehmen, daß durch den Gebrauch der Arbeitskraͤfte der
                                 										Straͤflinge die Kosten ihrer Unterhaltung, Aufsicht und Fuͤhrung
                                 										gedekt werden koͤnnen. Wenn der Aufwand fuͤr Bekleidung und
                                 										Bekoͤstigung dadurch uͤberall bestritten werden kann, so hat die
                                 										Administration, welche die vorhin angedeutete Hauptruͤksicht nie aus den
                                 										Augen verlieren darf, alle Ursache, mit dem Erfolge zufrieden zu seyn. Die
                                 										Kosten, welche durch die Unterhaltung der Gebaͤude, die Besoldungen des
                                 										angestellten Aufsichts- und Verwaltung-Personals, die Heizung und Erleuchtung,
                                 										die Krankenpflege, die Uebertragung der nur wenig Arbeitsfaͤhigen, der
                                 										nachzuholende Unterricht, die moralische und religioͤse Unterweisung, die
                                 										Unterhaltung der Arbeitsgeraͤthschaften u.s.f. erfodert werden, bleiben
                                 										bei weitem zum groͤßren Theile den oͤffentlichen Fonds zur Last.
                                 										Man kann rechnen, daß zur Bestreitung aller dieser Beduͤrfnisse auf
                                 										jeden, in den Strafanstalten aufbewahrten, Verbrecher taͤglich gegen drei
                                 										und einen halben Silbergroschen zugeschossen werden muß.“
                              
                           
                        
                           Vorschlag, um Holz-Kohlen mit minderm Verlust aufzubewahren.
                              									Aus einem Schreiben des Hrn. Fr. G. v. Wittgenstein.
                           Bekanntlich werden die Kohlen meistentheils in Kohlenmeilern im Walde auf die
                              									gewoͤhnliche Weise gebrannt, und es duͤrfte noch lange dauern, bis man
                              									im Allgemeinen nach de la Chabeaussiere (siehe Dinglers
                              									Pol. Journal B. 7. S. 264.) Manier und
                              									Vorschlag brennt.
                           Schon die bisherige Verkohlungs-Methode hat gar manche Nachtheile fuͤr
                              									Wald-Eigenthuͤmer, als Koͤhler selbst.
                           Fuͤr Wald-Eigenthuͤmer, da bei strengster Forst-Aufsicht, bei
                              									irregulairem Holzbestande allem Unterschleife zuvor zu kommen unmoͤglich ist.
                              									Dem werden ganze Baͤume, dem Aeste, dem Stoͤke u.s.f. gefrevelt.
                           Fuͤr den Koͤhler ist es Schaden, da er viele Kohlen durch Wind und
                              									Wetter verliert, und hauptsaͤchlich dadurch, da es sich sehr oft
                              									zutraͤgt, daß der, Zumal arme Handkoͤhler, nicht gleich Fuhren haben
                              									kann, oder seine gebrennte Kohlen (weil er nicht weiß, an wen er sie verkaufen kann)
                              									deßfalls im Kohlmeiler auf der Haube in voller Gluth stehen lassen muß, und auf
                              									diese Weist, welches Beispiele gelehrt, den vierten Theil ja die Haͤlfte
                              									verloren hat.
                           Die Kohlen-Empfaͤnger als Huͤtten, Haͤmmer, u.s.f. verlieren
                              									aber am Misten durch die bisherige Methode, naͤmlich die Kohlen in Maaß oder
                              									Kohlenzain zu messen, aus diesen in die Kohlschoppen zu tragen,
                              									auszustuͤrzen, nachher wieder einzumessen und auf Huͤttenschichten
                              									oder Hammerfeuer zu tragen. Dem Kohlen-Factor werden zehn Procent fuͤr Ein-
                              									und Ausmessen gut gethan. Dieß haͤngt aber von der Willkuͤhr des
                              									Messens, und auch vom Zufall ab, ob die Kohlen viele Zwischen-Raͤume im Zain
                              									oder Maaß bilden oder nicht. Der Regel nach kann nie richtige Rechnung
                              									gefuͤhrt werden, wo gemessen wird, oder es buͤßt ein Theil dabei ein,
                              									entweder der Hohlenlieferant, oder der Hohlenempfaͤnger.
                           Welche nachtheilige Folgen dieß aber schon alles gehabt, daruͤber
                              									moͤgen besonders diejenigen Kohlen-Verwalter etc. sprechen, die durch
                              									Kohlen-Recesse brodlos geworden sind, mit oder ohne Schuld. –
                           Am meisten verliert das Allgemeine, durch den Verlust eines Materiales, die Kohle,
                              									welche taͤglich seltener wird, so wie der Wald ab, und die
                              									Bevoͤlkerung zunimmt, und doch muß fuͤr den lezteren Fall, darauf
                              									Bedacht genommen werden, daß das Kohlenbeduͤrfniß
                              									verhaͤltnißmaͤßig vermehrt, statt vermindert wird.
                           Folgenden Vorschlag mache ich, ein jeder pruͤfe ihn, und ziehe seinen Nuzen
                              									daraus, je nach Moͤglichkeit u.s.w.
                           Da eines Theils, wie schon gesagt, durch die bisherige fehlerhafte Methoden, sehr
                              									viele Kohlen verloren giengen, besonders aber durch das stuͤrmische
                              									Ausstuͤrzen der Kohlen auf die Erde und den Karren, oder in die Kohlenzain,
                              									durch das Zusammenrießeln der Kohlen in den Kohlenschoppen, wo durch eine ungeheure
                              									Menge von Kohlenstaub und Kohlengestuͤbe oder Kohlenpulver entsteht, das
                              									wenig oder gar keinen Werth mehr hat, so bin ich auf folgende Idee gekommen.
                           Statt die Kohlen zu messen, wiege man sie. Zu dem Ende muß
                              									der Koͤhler, wenn seine Kohlen gar sind, sich 6 oder 8 Pfaͤhle in die
                              									Erde schlagen, jeden 1 Fuß von dem andern, allenfalls so,:::: zwischen diese 8
                              									Pfaͤhle, die eine doppelte Reihe bilden, legt er seine Kohlen, nachdem er 3
                              									oder 4 Bindfaden oder Cordel auf die Erde ausgebreitet hat. Auf dieses Bindwerk
                              									breitet der Koͤhler die Kohlen aus, so daß sie einen Fuß breit und einen Fuß
                              									hoch zu liegen kommen, und bindet sie dann so fest als moͤglich, damit kein
                              									Zwischenraum bleibt. Die Kohlenbuͤndel werden hierauf dicht an einander
                              									gesezt und aller Zwischenraum mit Stroh oder dergleichen ausgestopft, damit alles
                              									fest steht. So verlieren die Kohlen beim Transportiren zu Wagen wenig. Die Kohlen
                              									koͤnnen vor dem Binden gewogen und jeder Buͤndel ein gleiches Gewicht
                              									erhalten, z.B. 50 oder 60 Pfund. Es ist dieß willkuͤrlich, wie das Gewicht
                              									bestimmt wird, ein jedes Land hat seine eigene Localitaͤt, wie seine
                              									Gewohnheit. Kurz, ist einmal diese Einrichtung getroffen, und das Gewicht bestimmt,
                              									so macht sich das Uebrige von selbst.
                           Die kleinen Kohlen, die es nun noch beim Kohlenbrennen gibt, muͤssen dann
                              									besonders in Saͤken, oder Kohlreisen, oder Koͤrben abgefahren und dann
                              									gewogen oder gemessen werden. Diese sind gut fuͤr Schmiede, Schlosser,
                              									Nagelschmiede u. d. gl.
                           Wenn nun die gebundenen Kohlen (die ich Faschinen nennen moͤchte, da sie
                              									diesen gleichsehen), oder Kohlenbuͤndel auf einer Huͤtte oder einem
                              									Hammer ankommen, so wird der ganze Karn mit den Kohlen, oder jedes einzeln gewogen,
                              									oder wie man das nun will. Nachdem diese Kohlen gewogen, werden sie auf eine Trage
                              									von 2 Mann in Schoppen getragen, da mit groͤßter Sorgfalt auf einander
                              									geschichtet, und so wieder beim Gebrauch herausgetragen; dadurch wird verhuͤtet,
                              									daß die Kohlen nicht zerfallen noch gerieben werden, und so einem unersezlichen
                              									Verlust abgeholfen.
                           Nachfolgende Vortheile kann man voraus bestimmen:
                           1. werden, wo nicht 10 Procent doch gewiß 7 gewonnen.
                           2. Behalt so der Hammer- oder Huͤttenbesizer ein groͤßeres Quantum
                              									Kohlen zum ferneren Betrieb, und kann schon darum, seine
                              									Waare wohl feiler geben.
                           3. Wird, da der Koͤhler nun seine Kohlen gleich in Buͤndel bindet,
                              									diese dann zum Aufladen bereit auf die Haube stellt, die Feuersgefahr in den
                              									Kohlenschoppen vermindert. Man kann auch die Vorsicht gebrauchen, diese Kohlen, ehe
                              									sie in Schoppen getragen werden, noch einige Tage stehen zu lassen, damit man volle
                              									Gewißheit hat, daß kein glimmendes Feuer mehr in den gelieferten frischen Kohlen
                              									existirt.
                           4. Wird man im Stande sehn, eine reinere Berechnung bei der Verwaltung der Kohlen
                              									erhalten zu koͤnnen.
                           5. Wird man bei allen Feuerschmieden u.s.w. richtigere Accorde treffen
                              									koͤnnen, da auf allen Gewerken immer Unzufriedenheit herrscht, dem ist zu
                              									knapp gemessen, dem dieß, dem jenes.
                           Wenn aber nach dem Gewicht einmal geschmiedet wird, dann wird sich der weitere
                              									Vortheil und Nachthell folgern lassen.
                           Obgleich Betrug von Seiten der Koͤhler statt finden kann durch das Naßmachen
                              									der Kohlen, durch das nicht gaar Brennen der Kohlen, so werden sich dafuͤr
                              									schon Gegenmittel ausdenken lassen, z.B. durch Zeichen, die man an die
                              									Kohlen-Buͤndel anbindet, damit man sie nachher beim Gebrauch erkennen kann,
                              									von wem sie sindDa die Kohlen sehr hycroscobisch sind, so duͤrfte das Wagen auch
                                    											manche Differenzen herbeifuͤhren. D..
                           Doch koͤnnte ich noch Manches sagen, aber ich will mich damit
                              									begnuͤgen, sie aufmerksam zu machen, und nur bitten, in ihr Journal baldigst
                              									meine Idee dahin einruͤken zu lassen, daß man die Kohlen nicht mehr messen,
                              									sondern waͤgen moͤchte, die Kohlen ganz und so dik lassen, wie sie das
                              									Holz liefert, und daß man sie nicht reissen oder brechen darf.
                           Ich lasse jezt ebenfalls auf meinen Eisenwerken die Probe machen und alles so
                              									einfuͤhren, wie ich oben angegeben; das Resultat werde ich dann getreulich
                              									mittheilen.
                           Nach der Oertlichkeit kann man die Kohlen mit Wieden, Stroh, Ginster u. dgl.
                              									zusammenbinden.
                           
                        
                           Hartes Holz vor Werfen und Springen zu bewahren.
                           Hr. Gill raͤth in seinem technical Repository, Jul. 1823. S. 67. das Holz, so wie die
                              									Hollaͤnder es bei ihren hoͤlzernen Uhren zu thun pflegen, vorerst in
                              									Oel zu sieden: dann wird es sich weder so leicht werfen, noch Spruͤnge
                              									bekommen.
                           
                        
                           Oelgas-Beleuchtung.
                           Die Oelgas-Beleuchtung, durch Bereitung des Gases aus OelsamenVergl. hiemit polyt. Journal Bd. 9. S.
                                       												264. B. 10. S. 381. D., verbreitet sich immer weiter und weiter, vorzuͤglich zu Paris. Hr.
                              										Caston hat an seiner Anstalt zu London, um die
                              									kostbaren Leitungen des Gases in weite Entfernungen zu ersparen, einen
                              									Compressions-Apparat errichtet, welcher von einer Dampf-Maschine getrieben wird, und
                              									wodurch das brennbare Gas in cylindrischen eisernen oder kupfernen Gefaͤßen
                              									von 4 Fuß Laͤnge und 15 Zoll Durchmesser, welche vorher auf den Druk, den sie
                              									auszuhalten haben, gepruͤft wurden, comprimirt wird. Diese, mit Hahnen
                              									eigener Art, versehenen Gefaͤße werden an Hrn. Caston's Anstalt geladen, nach dem Hause gebracht, das sie beleuchten
                              									sollen, und dort mittelst eines Kniees (genou de Cardan)
                              									mit der Hauptroͤhre verbunden. Das Gas, welches entweicht, tritt in einen
                              									Apparat, der den Grad des Drukes regelt, und von da in die Lampen. Ein graduirter
                              									Maßstab, der mit dem Apparate in Verbindung steht, zeigt die Menge des consumirten
                              									Gases an. (Aus dem Bulletin de la Société
                              									1823. A. 224. S. 45.)
                           
                        
                           Ausdehnung der Gas-Beleuchtung in London.
                           Die Laͤnge der Strassen, welche in London mit Gas beleuchtet sind,
                              									betraͤgt nicht weniger als 215 engl. Meilen (ungefaͤhr 71 deutsche
                              									Meilen). Die drei Haupt-Compagnien der Gasbeleuchtung haben 39,504 oͤffentliche Lampen zu beleuchten, und brauchen
                              									jaͤhrlich 33,158 Chaldrons KohlenEin Chaldron ist 2000 Pf. A. d. Ueb.. (London Journal Jun. 1723. S. 328).
                           
                        
                           Wasserstoffgas brennt auch unter Wasser,
                           wie Hr. Thom. Skidmore zu New-York beobachtete, wenn es in Verbindung mit Sauerstoff
                              									aus Dr. Hare's
                              									Loͤthrohre ausstroͤmt. (Annals of
                                 										Philosoph. Jul. 1823. S. 73.)
                           
                        
                           Zugutbringung des Kalkes, der zur Reinigung des Kohlengases
                              									gebraucht wurde.
                           Man seze den Kalk, der bereits zur Reinigung des Kohlengases gedient hat, in einer
                              									Pfanne in eine der Retorten, und treibe das, was er eingesogen hat, durch eine
                              									Roͤhre in den Schornstein, und der Kalk wird wieder zu einer wiederholten
                              									Reinigung des Gases benuͤzt werden koͤnnen. (London Journal of Arts and Sciences. Junius 1823. S. 305).
                           
                        
                           Dampfmaschine zu Spinnmaschinen.
                           Vor einigen Jahren ließ Hr. Eaton sich ein Patent auf
                              									Anwendung der Dampfmaschine auf Spinnmaschinen geben. Er verungluͤkte dabei,
                              									und Hr. Dyer zu Manchester hat jezt das Werk in Gang
                              									gebracht. (London Journal. Julius 1823. S. 41).
                           
                        
                           Neue Drukerpresse des Dr. Church.
                           Man liest in einem englischen Journale „daß Dr. Church gegenwaͤrtig zu Birmingham seine Presse einrichtet. Der
                                 										Sezer sezt sich vor dieser neuen Maschine, wie vor einem Forte-Piano, hin, und
                                 										wie er eine Taste greift, fallen die Lettern aus dem Kasten an ihre
                                 										gehoͤrige Stelle und zwar eben so geschwind, als man spricht. Nach dem
                                 										Druke fallen die Lettern in einen Topf, wo sie eingeschmolzen werden, und ohne
                                 										allen Metall-Verlust in ihrem vorigen Zustande hervorkommen, worauf man sie
                                 										wieder in dem Kasten vertheilt. (Aus den Annales
                                 										d'Industrie nationale. N. 43. S. 98.)
                           
                        
                           
                           Verbesserter Steindruk.
                           Hr. Hulmandel hat ein neues Verfahren gefunden,
                              									Zeichnungen auf Stein aufzutragen, wodurch die Abdruͤke nicht blos weit
                              									groͤßere Schoͤnheit erhalten, sondern auch die Zahl der guten
                              									Abdruͤke auf das Doppelte gebracht werden kann. Die View of Edinburgh from Queens-ferry-road und die neueste Lieferung von
                              									Major Cockburn's
                              									viecos of the Valley of Aosta sind nach dieser Manier
                              									bearbeitet.
                           
                        
                           Betrug bei Papiermacherei.
                           Um Drukpapier schwerer wiegen zu machen, sezen einige Papiermacher den Lumpen
                              									ungeheuere Mengen von Gips zu. Der Betrug wird leicht erkannt wenn man etwas von
                              									diesem Papiere in einem Tiegel einaͤschert, und den Ruͤkstand auf Gips
                              									pruͤft. Das Bleichen der Lumpen mit Chlorine wird jezt so liederlich
                              									betrieben, und die Chlorine so nachlaͤssig ausgewaschen, daß man
                              									Metall-Waaren nicht mehr mit Sicherheit in weißes Papier paken kann. (Annals of Philosophy. Jul. 1823. S. 69.)
                           
                        
                           Wasserdichte Kleider.
                           Ein Chemiker zu Glasgow hat eine einfache und sichere Methode erfunden,
                              									Wollen-Seiden- und andere Zeuge vollkommen wasserdicht zu machen. Man sagt, er
                              									bedient sich des Caoutchouc in Bergoͤl aufgeloͤst, das bei den
                              									Gasbeleuchtungs Anstalten in Menge zu haben ist. Er bestreicht nur 5–6 mal
                              									die Stoffe auf einer Seite mit einer Buͤrste mit dieser Composition, und legt
                              									ein anderes Stuͤk Zeug darauf, das er dann durch Walzen laufen laͤßt.
                              									Diese beiden Lagen halten so fest an einander, daß man sie ehe zerreissen, als
                              									trennen kann, sehen aus, als ob sie aus einem Stuͤke waren, und sind
                              									vollkommen wasserdicht. (London Journal. 1823. S.
                              									42).
                           
                        
                           Verfahrungsarten um Fleke aus Kleidern auszubringen.
                           Die Fleke sind entweder Fett- oder Oelfleke, oder Harzfleke, oder sie ruͤhren
                              									von Saͤuren, Alkalien, vom Harne, von Tinte, Pech, Wagenschmier, Theer etc.
                              									her.
                           1. Fett- oder Oelfleke lassen sich leicht mit Seife oder
                              									mit einem mit Alkali geschwaͤngerten Wasser aus Stoffen bringen, die man
                              									waschen kann. Man kann in dieser Hinsicht auch Ochsen-Galle anwenden, wie die
                              									Flekausbringer zu thun pflegen. Terpenthin-Geist und Aether dienen zum Ausbringen
                              									fetter Fleke aus Buͤchern und Kupferstichen. Die Anwendung der sogenannten
                              									absorbirenden Erden oder der Thonerden, wie der Walker-Erde, der Kreide, des
                              									ungeloͤschten Kalkes etc. ist weniger vortheilhaft.
                           2. Harz- und Wachsfleke lassen sich mittelst mehr oder
                              									minder rectificirtem Weingeiste leicht ausbringen.
                           3. Fleke von Saͤuren
                              									greifen gewoͤhnlich die Farben an, man muß daher mittelst der Karden die
                              									entfaͤrbten Haare der Stoffe auszureissen suchen. Selten gelingt es, die
                              									urspruͤngliche Farbe mittelst Seife oder Alkalien wieder herzustellenEs ist offenbar, daß diese Methode nicht viel taugt. A. d. Ueb..
                           4. Fleke von Alkalien und vom Harne lassen sich mittelst
                              									Pflanzensauren, Essig, Citronensaft, Weinsteinsaͤure, Sauerkleesalz
                              										ausbringenVorausgesezt, daß der Harn des Menschen oder der Thiere, wodurch die Fleke
                                    											entstanden, nicht selbst sauer war. Uebersezer hat einst eine Dame, die
                                    											Vapeurs bekam, weil ihr Shawl, der so eben um 900 Thaler gekauft
                                    											wurde, von ihrem Schoßhuͤndchen bepißt, garstige Fleke bekam,
                                    											zugleich mit diesem Shawl mit 1 kr. Pottasche auf der Stelle
                                    											gluͤcklich curirt. A. d. Ueb..
                           
                           5. Gewoͤhnliche Tintenfleke werden mit
                              									Sauerkleesalz leicht aus der Waͤsche ausgebracht; mit schwacher
                              									Salpetersaͤure, auch mit dem Safte unreifer Trauben etc., bringt man sie
                              									leicht aus anderen Gegenstaͤnden.
                           Drukerschwaͤrze braucht, da sie fett ist, gemeine
                              									oder Ammonium-Seife, (weßwegen sie auch mit Kazenharn ausgeht); dann waͤscht
                              									man den Gegenstand.
                           Rostfleke bringt man mit Aufloͤsung von
                              									Pottasche-Schwefelleber (hydrothionsaurer Pottasche) weg, und waͤscht dann
                              									den Stoff fleißig in Passer.
                           Pech, Theer, Oelfarben bringt man mit fluͤchtigem
                              									Terpenthinoͤle weg: fuͤr erstere dient auch Alkohol.
                           Wagenschmier und aͤhnliche fette Koͤrper
                              									lassen sich mit hart gesottenen Eydottern, und hierauf mit Seife und durch Wasser
                              									wegschaffen. (I. I. Birey im Journal de Pharmacie. Nro. 7 und 8 Jul. und Augst. 1823. S. 323.)
                           
                        
                           Ueber Weinbereitung in Burgund.
                           Nach wiederholten in Burgund angestellten Versuchen erhielt man daselbst aus 100
                              									Kilogrammen Trauben 74 Kilogramme Wein; 12 Kilogramme Trebern, und 13
                              									Abfaͤlle. Ein Gefaͤß, das 32 Pf. Most faßt, faßt nur unter 28 Pf. aus
                              									diesem Moste gewordenen Wein. Der Most verliert also, wenn er zu Wein wird, 10
                              									Procent an Gewicht. (Journal de Pharmacie. Jul. und Aug.
                              									1823. S. 328.)
                           
                        
                           Ueber Weinbau.
                           und vorzuͤglich uͤber Classification der
                              									italiaͤnischen Reben-Sorten findet sich ein lehrreicher Aufsaz in der Bibliotheca italiana, Giugno. 1823. S. 344, worauf wir
                              									unsere Leser verweisen zu muͤssen glauben.
                           
                        
                           Verbesserte Kaffee-Bereitung.
                           Hr. Smithson schlaͤgt in den Annals of Philosophy, Julius 1823. S. 30 vor, den Kaffee mit kaltem Wasser
                              									in einer Flasche, die man Anfangs offen laͤßt, dann verschließt, in einem
                              									Wasserbade zu kochen, dann durch Filtrirpapier laufen zu lassen, und vor dem
                              									Gebrauche wieder zu erhizen. Auf diese Weise versichert er alles Arom und allen
                              									Extractiv-Stoff des Kaffee's zu erhalten, und wuͤnscht, daß man auch den
                              									Hopfen so behandeln moͤge.
                           
                        
                           Analyse der sogenannten americanischen Mandeln.
                           Hr. Bartolomeo Bizio beschreibt in dem am 25. August
                              									erschienenen Julius-Hefte der Bibliotheca italiana l. I.
                              									S. 56 seine mit den americanischen Mandeln (canarium commune
                                 										Linn) unternommenen Analysen. Er fand, daß sie in 100 Theilen 67,000 fettes
                              									Oel, 1,750 Zymom, 11,400 Amygdaline, 7,950 staͤrkmehlartigen Stoff, 0,553
                              									Zuker, 4,570 Gummi, 3,000 Extractiv, 2,820 Faserstoff enthalten. Verlust hatte er
                              									0,952. Die Amygdaline ging schnell in faule Gaͤhrung uͤber, und
                              									erzeugte einen sehr schoͤnen violetblauen, in das Azurblaue uͤbergehenden Farbestoff,
                              									den er nun weiter verfolgen wird.
                           
                        
                           Chlorin-Hydrat.
                           Um schoͤne Kristalle von Chlorin-Hydrat zu erhalten, bringt Hr. Faraday etwas Wasser in eine Chlorine-Gas enthaltende
                              									reine Flasche, jedoch nicht so viel, daß das ganze Gas in Hydrat verwandelt
                              									wuͤrde. Er stellt hierauf die Flasche fuͤr einige Tage in eine
                              									Temperatur, die dem Gefrierpunkte nahe kommt, oder auf demselben steht, und das
                              									Hydrat bildet einen Ueberzug oder dendritische Kristalle, welche, wenn man dieselben
                              									einige Tage lang sich selbst uͤberlaßt, sich, wie Kampfer, von einem Theile
                              									der Flasche auf den anderen sublimiren, und glaͤnzende und
                              									verhaͤltnißmaͤßig große Kristalle von hellgelber Farbe bilden, welche
                              									spizige zusammengedruͤkte Oktaider scheinen, deren drei Achsen von ungleicher
                              									Laͤnge sind. Ihre specifische Schwere scheint groͤßer als 1,2. Hr. Faraday fand, daß sie im Durchschnitte aus 26,3 Chlorine
                              									und 73,6 Wasser bestehen. Quarterl. Journ. XV. 72 und Edinb. philosoph. Journ. Jul. 1823.
                              									S. 198.
                           
                        
                           Ueber vollkommene Raffinirung und Garmachung des
                              									Kupfers.
                           Die beßte Methode hiezu bleibt immer jene des seel. Sheffield, Esq., wenn man Kupfer so sein machen will, daß es sich zu
                              									hollaͤndischem Kupfer-Blech (Dutch-leaf)
                              									haͤmmern, und mit Zink verbunden, zu so feinem Messing verarbeiten
                              									laͤßt, daß es an Haͤmmerbarkeit, Zaͤhigkeit und Dauerhaftigkeit
                              									dem beßten auslaͤndischen Messinge gleich kommt. Sie besteht darin. Das
                              									moͤglich reinste Kupfer, das man finden kann, wird entweder granulirt, oder
                              									zu Platten von maͤßiger Dike geschlagen, dann mit Holzkohle in einem geschlossenen Gefaͤsse caͤmentirt, und in
                              									einem eigenen Ofen etwas unter dem Schmelz-Grade so lang gehalten, bis es, bei
                              									genauer Untersuchung, an seiner Oberflaͤche eine eigene Art von Granulation
                              									oder Krystallisation zeigt. Das hollandische Kupfer, mit welchem die
                              									hollaͤndischen Schiffe beschlagen sind, widersteht der Einwirkung des
                              									Salzwassers weit laͤnger, als das Englische, wahrscheinlich, weil es auf
                              									diese Weise behandelt wurde. (Gill's
                              									techn. Repos. Aug. 1823. S.
                              									105).
                           
                        
                           Methode, Silber-Waaren mit schwarzer Gravierung zu
                              									verzieren.
                           Sehr viele Silberwaaren aus Rußland und Persien sind mit sehr haltbaren Zeichnungen
                              									verziert, die wie schwarzer Kupferstich aussehen, und unvertilgbar sind. Diese
                              									Verzierungen, die einen sehr artigen Effect hervorbringen, ruͤhren von einem
                              									schwarzen Email sehr, welches in die vorlaͤufig auf dem Silber gemachte
                              									Gravierung eingelassen wird. Das Verfahren hiebei ist folgendes:
                           Man nimmt 2 Loth Silber, 5 Loth Kupfer, 7 Loth Blei, 24 Loth Schwefel und 5 Loth
                              									Salmiak. Man faͤngt damit an, daß man aus den Schwefelblumen mit Wasser einen
                              									Teig bildet, und diesen in einen Tiegel eintragt. Hierauf schmilzt man die Metalle
                              									zusammen, und gießt sie, waͤhrend des Flusses in den in dem Tiegel
                              									enthaltenen Teig, welcher augenbliklich zugedekt wird, damit der Schwefel sich nicht
                              									entzuͤndet. Nun calcinirt man die Mischung bei einem Schmelzfeuer, bis aller
                              									bei dieser Composition uͤberfluͤssige Schwefel abgedampft ist. Diese
                              									Mischung wird nun grob gepuͤlvert, und mit einer Salmiak-Aufloͤsung zu
                              									einem Teige angemacht, welchen man in die Gravirung der Silber-Waare einreibt. Diese
                              									wird hierauf gereinigt und in einen Ofen gebracht, und da so lang erhizt, bis der in
                              									der Gravirung befindliche Teig schmilzt, und dicht an dem Silber anhaͤngt.
                              										 Hierauf befeuchtet
                              									man die Waare mit Salmiak-Aufloͤsung, und bringt sie in einem Ofen unter eine
                              									Muffel, um sie roth gluͤhendMan muß nicht vergessen, daß Silber etwas uͤber der
                                    											Rothgluͤhhize schmilzt, d.i. bei 20° am Wedgewood'schen
                                    											Pyrometer. Seine specifische Schwere ist 10,4743. Fr. zu machen. Hierauf wird die gravirte Oberflaͤche, die eine Art von
                              									Legirung geworden ist, gerieben und polirt, und man wird nicht besorgen
                              									duͤrfen, daß etwas von der Zeichnung abgeht. (Aus den Annales de l'Industrie im Repertory of Arts et
                                 										Manufactures. August 1823. S. 174).
                           
                        
                           Ueber Sensen.
                           Ein reisender Englaͤnder wundert sich in Gill's
                              									technical Reposit. N. 13. S.
                              									69, daß man in Frankreich die Sensen auf dem Felde durch Haͤmmern
                              									haͤrtet, und fuͤgt hinzu, „daß man in ganz England nicht im
                                 										Stande ist, eine solche Sense zu machen, die, ohne zu brechen, sich so oft hart
                                 										haͤmmern ließe.“ Im ganzen suͤdlichen Deutschland haben
                              									wir keine anderen Sensen, als solche, uͤber die der englische Mann sich so
                              									sehr wundert, und unsere Wiesen und Doͤrfer hallen des Abends vom Daͤngeln der Sensen (wie man bei uns das
                              									Hammer-Harten nennt) wieder. Wir koͤnnen also bei unserem einfaͤltigen
                              										Daͤngeln mehr als die Englaͤnder.
                           
                        
                           Ueber die Einwirkungen des Magnetismus auf Chronometer. Von
                              										Peter Lecount, Esqu.
                           Die Chronometer werden auf Schiffen, und auch an anderen Orten, dadurch magnetisch,
                              									und hoͤren auf, die Zeit mit aller noͤthigen und moͤglichen
                              									Praͤcision zu zeigen, daß der Stahl, aus welchem die Feder, Spindel und die
                              									uͤbrigen staͤhlernen Theile desselben verfertigt werden, bereits bei
                              									dem Einsezen magnetisch sind, oder spaͤter erst magnetisch werden. Lezteres
                              									geschieht z.B. dadurch, wenn der Chronometer in der Naͤhe von Magnetnadeln
                              									einige Zeit uͤber haͤngt: eine Entfernung von 2 Fuß von einer
                              									Magnet-Nadel reicht hin, um den beßten Chronometer nach und nach magnetisch, und
                              									folglich schlecht zu machen. Um sicher zu seyn, daß die staͤhlernen Theile,
                              									aus welchen der Chronometer besteht, nicht magnetisch sind, muß der Uhrmacher
                              									dieselben allzeit vorher genau in dieser Hinsicht pruͤfen. Und um zu hindern,
                              									daß der Stahl nicht bei feiner ersten Verarbeitung zur Feder, Spindel etc.
                              									magnetisch wird, muß der Stahlarbeiter, nach Hrn.
                                 										Lecount's Erfahrungen, bei dem Haͤrten und Temperiren des Stahles
                              									dafuͤr Sorge tragen, daß dieser in einer auf die Neigung der Magnetnadel
                              									senkrechten Richtung den Stahl abgekuͤhlt; denn wo dieses Abkuͤhlen
                              									kleiner staͤhlerner rotgluͤhender Koͤrper in einer und
                              									derselben Richtung mit der Neigung der Magnetnadel geschieht, werden dieselben
                              									dadurch oͤfters magnetisch. Aus dem Edinburgh
                                 										Philososphical Journal (auch im Repertory of
                                 										Arts. etc. Sept. 1823. S. 241.)
                           
                        
                           Berliner-Blau statt Indigo zur Seidenfaͤrberei.
                           Hr. Rich. Badnall, jun., zu
                              									Leek Staffordshire, hat neuerlich ein Verfahren gefunden, wodurch Berliner-Blau auf
                              									Seide ein eben so dauerhaftes und wohl gar noch schoͤneres und
                              									glaͤnzenderes Blau liefert, als Indigo. Wir haben eine Menge Schattirungen
                              									von Blau, die er Sapphir-blaue nennt, nebst anderem auf diese Art gefaͤrbten
                              									Blau, Gruͤn und Purpur etc.  selbst gesehenDieses Blau wird das Maria-Louisenblau seyn, eine Erfindung des Hrn. Raymond,
                                    											wofuͤr ihm die franzoͤsische Regierung 8000 Franken bezahlte.
                                    											Das Verfahren um dieses schoͤne Blau auf Seide darzustellen, findet
                                    											man in Dinglers neuem Journal fuͤr die Druk-Faͤrbe- und
                                    											Bleichkunde Bd. 2., und in Bancrofts englischem Faͤrbebuch, deutsche
                                    											Ausgabe von Dingler und Kurrer Bd. 2. S. 93 beschrieben. D.. Hr. Baldnall ließ sich bekanntlich ein Patent darauf geben, so wie auf
                              									seine Verbesserung bei der Seidenspinnerei, wodurch, wenn ein Faden reißt, der
                              									andere alsogleich abgeschnitten wird. (Gill's
                              									technical Reposit. Jul. 1823. S. 70).
                           
                        
                           Neueste italienische polytechnische Litteratur.
                           
                              Rapido cenno sull' industria del Regno di Napoli.
                                 											Del Sig. Forleo. Im Giornale enciclopedica di
                                    											Napoli. T. IV.
                                 											del anno 1821. (Aus der Biblioteca italiana. Mai 1823. S. 269).
                              Sopra un nuovo metodo di preparare il lino e la canapa
                                    											senza danno della publica salute. Memoria del
                                    											Dott. fisice Luig. Sacco 4. Milano.
                                 										1823. I. R. Stamp. d. Governo. 15 Sh.
                              Metodo nuovo di fare il vino con un semplice meccanismo
                                    											per privilegio di privativa. Memoria con delle
                                    											aggiunte sulla sua utilita pratica, di Pietr. Grisetti. 8. Milano 1823. D. C. Ferrario. 118 S.
                              Sui mezzi praticati dal Sgr. Tholard nel dipartimento degli alti Pirenei onde
                                    											preservare le campagne dalle tempeste. Osservazione di Pietro Molossi. 12. Milano. 1823. B. Brambilla. 24 S.und: Risposta del proposto Paolo Beltrami, propagatore della nuova scoperta sui
                                          													paragrandini e parafulmini alla critica di Pietro Molossi. 8. Milano 1823. Brambilla. 18 S. 40 Cent.
                                       												Ferner: Nuovo genere di ofida ed appendice di
                                          													P. Molossi im
                                          													vicasione della risposta pubblicata dal. p. Beltrami
                                          													contro le Osservazioni sui mezzi prat. dal Sgr. Tholard etc. 8. Milano 1823. Brambilla. 16 S. 40 Cent. und sull
                                          													utilita dei parafulmini e paragrandini per l'agricoltura; del S. Le Normand. 8. Milano. 1823. Brambill. 19 S. 75 Cent.
                              Riposta dell' agrimensore geometra Gaet. Barbara ci ad una lettera del signor D. Benedetto Carapezza,
                                    										giud. del tribunale civile di Palermo, che riguarda
                                    											un nuovo metodo su la manieradi apporce i pilastri ne'limiti del terreno per
                                    											non succedere usurpazioni. 4. Palermo 1821.
                                 											p. Lor. Dato.
                              Calendario per l'agricoltore Siciliano. Palermo 1822 e.
                                 										1823.
                              L'Iride, giornale di scienze, lettere ed arti per la
                                    											Sicilia. 8. Palermo. Fascicolo IV.–XI. 1822. (Eine interessante Zeitschrift, durch
                                 										welche die L'ape, gazzetta letteraria di Sicilia.
                                 										12. Palermo 1822, mit dem 12. Hefte
                                 										verbraͤngt wurde).
                              Cenno sul modo di migliorare l'agricoltura, le
                                    											manifatture ed il commercio della Sicilia, del Dott in legge Ignazio Sanfilippo, Prof. di
                                    											Econom, politic. 1822. Caltanisetta.
                              Della condotta delle acque secondo le vecchie,
                                    											intermedie evigenti legislazioni dei diversi paesi d'Italia colle pratiche
                                    											rispettive loro nella dispensa di dette acque: trattato di Giandomenico Romagnosi Vol. 2.
                                 										16. Milano 1823. Nervetti. 262 S. Lire 3,78.
                              Dizionario di fisica e chimica applicata alle arti, di
                                    											Gio Pozzi. Vol.
                                 										3. Fasc. 4. 8 vo. Milano 1823. Batelli e
                                    											Fanfani. 96 S. e 3 tavol. Lire 2,25. Fasc. 5. 96 S. e. 2 tavol. Lire 1,75.
                              La Fisica meccanica di C. G. Fischer, colle
                                    											note di Biot, tradotta da Cesare Rovida, 8. Milano 1823. Bernardoni 468 S. c. rami. Lire 5.
                              Giornale d'agricoltura, arti e commercio. Fasc. II. 8. Milano.
                                 										1823. Brambilla. 80 S. 2
                                 											Lire.
                              Guida pei compratori di cavalli, del Cav. Guis. Fabris. 8.
                                 											Milano 1823. Pirotta
                                 										102 S. c. due rami. Lire
                                 										2,60.
                              Lettera del P. P. D. Angelo B. al S.
                                 											P. G. M. a difesa del libro
                                    											intitolato dei prati del basso Milanese dell' Avu. D. Brera. 8. Milano 1823. Fusi Stella e
                                    											Comp. Gratis.
                              Il Fabbricatore delle vernici e dei Mastici, istruzioni
                                    											del Dott. Giorg. Dreme, traduzione del Prof. Luigi Consigliachi
                                    										. 8. Milano 1823. Rivolta. 134 S. 3 Lire.
                              Nuovo corso completo d'agricoltura teorico e pratico,
                                    											contenento la grande e piccola coltivazione, l'economia rurale e domestica
                                    											etc. I. edizione italiana* 26 Vol. 8. Venezia. 11 Lire 93. S.
                              Osservazioni agrarie fatte in Verona nell' anno
                                 										1822 dal D. Ciro Pollini
                                    										. 8. verona 1823. Ramanzini. 12 S. 8. Gratis.
                              Piano disciplinare e regolamento per la società
                                    											di mutua assicurazione contro il flagello della grandine. 8. Venezia 1823. 16 S. Gratis.
                              Storia dell' Academia d'Agricoltura, commercio ed arti
                                    											di Verona negli anni 1821 e 22, letta dal Dr. G. B. Zoppa. 4. Verona 1823. 67 8. Gratis.
                              Dizionario della guirisprudenza mercantile, del
                                    											Sgr. Senatore. D, D,
                                    											A, Azuni 2 Ed. 3 tom
                                    											A Lig. 8. Livorno 1822. Masi.
                              
                           
                        
                           Neueste franzoͤsische polytechnische Litteratur.
                           
                              Faits et observations sur la fabrication du suire de
                                    											betteraves, par O. I. A. Mathieu de Dombasle. 2 édit. 8. Paris. 1823. chez Me Huzard. 4 Francs.
                              Dictionnaire classique d'histoire naturelle par
                                    										MM. Audoin, Bourdon, Brongniart, Decandolle, Daudebart,
                                       												Ferrusac etc. dirigè par M.
                                 											Bory de St. Vincent. 8. Paris. 1823,
                                 										1–3 T. à 9
                                 											Francs. Planches in
                                 											4to 1–2 Cah.
                                 											à 4 Fr.
                              Essai sur la composition des jardins, ou recueil de
                                    											plans de jardins de ville et de campagne, de fabriques propres à leur
                                    											dècoration et de machines pour élever les eaux. 8. Paris. 1823. chez Audot.
                              Manuel du dessinateur lithographe, ou description des
                                    											meilleurs moyens à employer pour faire des dessins sur pierre dans
                                    											tous les genres connus, par G. Engelman. 8. Paris. 1823 chez l'auteur rue de Louis le Grand. N. 27. 6 Francs.
                              Traitè des chasses aux pièges 5 supplement au traité de toutes les chasses par les
                                    											auteurs du pécheur francais. 8. Paris 1823. 2 Vol. 16 Frcs.
                              Application du principe des vîtesses virtuelles
                                    											a la pousséc des Terres et des voûtes, renfermant un nouveau
                                    											principe et stabilitè duquel on a déduit des moyens de
                                    											construire avec moins de dépense les voûtes et les
                                    											revétemens actuellement en usage etc. Par
                                    											un directeur des fortifications. 4. Paris
                                 										1822. 4 Fr. 10 Cent.
                              Traitè de mècanique industrielle, ou
                                    											exposé de la science de la mècanique. déduite de l'expérience et de
                                    											l'observation; principalement à l'usaque
                                    											des manufacturiers et des artistes. Par Mr.
                                 											Christian. T.
                                 										II. 4. Paris 1823. 37 Fr. 50 Cent. Dieser Bandenthaͤlt eine
                                 										vollstaͤndige Beschreibung mit Abbildungen aller bis jetzt bekannten
                                 										Dampfmaschinen.
                              Traitè sur l'art de faire de bons mortiers et
                                    											notions pratiques pour en bien diviger l'emploi; par Mr.
                                 											Rancourt de
                                    											Charleville. 4. St. Petersbourg. 1822.
                              Traite elementaire de coͤnstruction appliquee
                                    											à l'architecture civile par Mr. Borguis. 4. Paria 1822.
                              Quelques idèes nouvelles sur l'art d'employer
                                    											l'eau comme moteur des roues hydrauliques; par
                                    											M. A. L'huillier. 8. Paris 1823. 2 Fr. 25 Cent.
                              
                           –––––––––––
                           
                              Nouvelle Méthode du calcul des
                                    											intérêts simples et composés, des annuités, des
                                    											rentes et des placemens viagers etc. par I.
                                 											I. Grémilliet. 8. Paris 1823. chez Cretté, rue St. Martin, N. 98. 7 Francs, 50 Cent.
                              Recherches historiques sur les sulfites contenus dans
                                    											les sels de soude et les sulfures de soude artificiels. Par Pontet. 8. Marseille. 1823. chez
                                    											Ricard.
                              Observations sur les procédés qu'on peut
                                    											employer pour dê naturer les sels destines aux fabriques de soude
                                    											artificielle. 4. Ebendas.
                              Lecons élémentaires de physique,
                                    											d'hydrostatique, d'Astronomie et de Météorologie; par H. Cotte. 3
                                 											Edit. 8. Paris.
                                 										1823. Delalain:
                              Traite à l'usaqe du commerce et des finances
                                    											etc. par Merle, 8. Bordeaux 1823. Racle. 4. Francs.
                              Le livre d'honeur de l'industrie frascaise, par Bottin. 8. Paris
                                 										1823. au bureau de l'Almanach du Commerce, rue I.
                                 											I. Rousseau, N.
                                 										20.
                              Mémoire sur les procedes les plus convenables
                                    											pour remplacer le cuivre par le bronze dans la fabrication des
                                    											médailles; par M. A. de Puymaurin
                                    										. 8. Paris 1823.
                              
                           
                        
                           Neueste polytechnische englische Litteratur.
                           Von Ulre's beruͤhmten Dictionary of Chemistry ist:
                              									so eben eine zweite vermehrte und verbesserte Auflage erschienen:
                           
                              Description of a Railway on a new Principle, with a
                                    											Table of the comparative amount of Resistance now in Use; also an Illustration of a newly observed Tact relating to
                                    											the Friction of Axles, and a Description of an improved Dynamometer.
                                 											By Henry R. Palmer. 8. London 1823. 60. S.
                              Sylva florifera, the Shrubbery; containing an Historical and Botanical account, of the
                                    											Flowering, Shrubs and Trees, which now ornament the Shrubbery, the Park and
                                    											Rural Scenes in general; with Observations on
                                    											the Formation of ornamental Plantations and picturesque Scenery. 2 vol. 8. Lond. 1823. 1
                                 											Pf. 1 Sh.
                              The Elements of Experimental Chemistry. By Will. Henry.
                                 											The Ninth Edition in 2 volumes. 1823.
                              A Familiar Introduction to Crystallograpby etc.
                                 											By H. I. Brooke. 8. London.
                                 										1823.
                              Tidsskrift for Naturvidens kaberne. Kioͤbenhaven 1822.
                              
                           
                        
                           Ehrenbezeugung.
                           Herr Wilhelm Heinrich Kurrer in Augsburg, unsern Lesern als Mitarbeiter an diesem
                              									Journal ruͤhmlichst bekannt, wurde wegen seiner Verdienste um die technische
                              									Chemie am 12. Sept. durch ein Diplom der koͤnigl. staatswirtschaftlichen
                              									Fakultaͤt der Ludwig Maximilians Universitaͤt in Landshut die
                              									Wuͤrde eines Doctors der staatswirthschaftlichen Wissenschaften
                              									ertheilt.