| Titel: | Noch eine Notiz über Hrn. Perkins's Dampf-Maschine. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. XXX., S. 134 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXX.
                        Noch eine Notiz über Hrn. Perkins's
                           								Dampf-Maschine.
                        Aus der Bibliotheque
                              									universelle in den Annales de l'Industrie nationale. Nro. 43. S.
                              									19.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Notiz über Perkins's Dampfmaschine.
                        
                     
                        
                           
                              „Hr. Perkins, ein Graveur aus America, gegenwaͤrtig in London
                                 										etablirt, hat, nachdem er bemerkte, daß in den ungeheuren Kesseln der
                                 										gegenwaͤrtigen Dampfmaschinen durch das Sieden so viele Waͤrme
                                 										verloren geht, diese Kesseln um Vieles kleiner gemacht, und das Wasser, mit
                                 										welchem er den Kessel stets vollgefuͤllt erhaͤlt, dadurch auf eine
                                 										hoͤhere Temperatur gebracht, daß er nur so viel an Dampfbildung
                                 										gestattet, als zu jedem Schlage des Staͤmpels nochwendig ist.“
                              
                           
                              „Folgendes ist das Resultat der Beobachtung eines Mannes, der mit dem
                                 										Detail der Kunst nicht ganz vertraut ist, und der, da er die Maschine nur wenige
                                 										Minuten sehen konnte, nicht Zeit genug hatte, an Hrn. Perkins alle nothwendigen Fragen zu stellen.“
                              
                                 
                                 Die Angaben dieses Beobachters weichen allerdings, wie auch die Zeichnung
                                    											ausweiset, von den uns bisher in den englischen Journalen mitgetheilten ab;
                                    											enthalten jedoch Manches, was wir bisher noch nicht mußten. A. d. Ueb.
                                 
                              
                           
                              „Die Maschine ist bereits seit Mitte Aprils im Gange, und besteht aus
                                 										einem Kessel, oder vielmehr aus einer gegossenen Roͤhre, AA
                                 										Fig. 3,
                                 										von ungefaͤhr 2 Fuß Hoͤhe und 15 Zoll Durchmesser, deren
                                 										Waͤnde 3 Zoll dik sind, und die von Innen heraus einen Druk von
                                 										8–9000 Pfund auf den Quadratzoll auszuhalten vermag. Diese Roͤhre
                                 										stekt, wie ein Tiegel, in einem Ofen B, B, und eine
                                 										kleine Drukpumpe, C, welche von der Maschine
                                 										gerrieben wird, haͤlt sie immer mit Wasser vollgefuͤllt. Die
                                 										Roͤhre D, welche aus dem Kessel aufsteigt, um
                                 										den Dampf nach dem Cylinder E zu leiten, schikt
                                 										denselben abwechselndabwechsend nach jeder Seite des Staͤmpels, und zwar mittelst eines
                                 										Drehe-Hahnes mit zwei Ausgaͤngen H.“
                              
                           
                              „Dieser horizontal liegende Cylinder E hat
                                 										nicht mehr als 5 Zoll aͤußeren Durchmesser, und ist nur ungefaͤhr
                                 										18 Zoll lang. Der Verdichter, F, ist beinahe so
                                 										groß, als der Ofen, welcher den Kessel enthaͤlt.“
                              
                           
                              „Damit kein Unfall entstehen kann, ist ein Theil der Roͤhre D aus einem kupfernen Schliefer G verfertigt, der viel schwaͤcher ist, als
                                 										die uͤbrigen Theile der Maschine, und der ohne Schaden zerspringen und
                                 										den Dampf entweichen lassen kann, wenn der Druk zu stark wuͤrde.
                                 										Ueberdieß sind an dem Kessel zwei oder drei Sicherheit-Klappen
                                 										angebracht.“
                              
                           
                           
                              „Diese Maschine hat mit einem Druke von 4000 Pfuͤnd auf den
                                 										Quadratzoll gearbeitet, und die Temperatur des Kessels sehr erhoͤht. Der
                                 										angefuͤhrte Beobachter fand sie auf ungefaͤhr 450° Fahrenh.
                                 										(+ 186 Reaumur). Der Druk auf den Staͤmpel war ungefaͤhr 400 Pfund
                                 											(Avoir dupois) auf den Zoll, und die
                                 										Staͤrke der Maschine (wie man sie zu schaͤzen pflegt) zehn Pferden
                                 										gleich.“
                              
                           
                              „Der Ueberschuß des Drukes uͤber der Atmosphaͤre
                                 										betraͤgt, an den gewoͤhnlichen Maschinen mit schwachem Druke, kaum
                                 										3–4 Pfund auf den Quadratzoll.“
                              
                           
                              „Es verdient bemerkt zu werden, daß dieser so heiße und maͤchtige
                                 										Dampf, selbst in einer geringen Entfernung von dem Hahne, aus welchem er
                                 										ausstroͤmt, nicht brennt. Hr. Perkins wacht
                                 										sich die Unterhaltung, dieß dadurch zu erweisen, daß er eine Sicherheits-Klappe
                                 										oͤffnet, wodurch die Maschine still steht, und dann die Hand in einer,
                                 										Entfernung von 6–9 Zoll von der Oeffnung hinhaͤlt, mitten in den
                                 										Dampfbrudel, der laͤrmend herausfahrt.
                              
                           
                              „Er sagt, daß man bisher die Ersparung an Brennmateriale noch nicht genau
                                 										schaͤzen kann, daß es aber gewiß ist, daß sie mehr als neun Zehntheile
                                 										betraͤgt.“
                              
                           Wir wollen mit dieser Notiz noch einen Auszug aus einem Schreiben uͤber
                              									denselben Gegenstand dd. London 27. Mai verbinden.
                           
                              „Die Entdekungen des Hrn. Perkins, eines
                                 										geistreichen Americaners, sind gegenwaͤrtig die Tages-Unterhaltung. Hr.
                                 											Perkins hat gezeigt, daß, wo man das Wasser einem
                                 										starken Druke aussezt, man die Temperatur nach Belieben und ins Unendliche mit
                                 										einer unglaublich geringen Menge Brennmateriales erhoͤhen kann. Er
                                 										bediente sich dieser Verminderung der Waͤrme-Capacitaͤt an
                                 										maͤchtig zusammen gedruͤktem Dampfe und Wasser, und der sehr
                                 										schnell zunehmenden Elasticitaͤt bei hoͤherer Temperatur, um an
                                 										den Dampfmaschinen eine Verbesserung anzubringen, die von den wichtigsten
                                 										Resultaten seyn kann. Man glaubt, daß er neun Zehntel an Brennmaterial, und vier
                                 										Fuͤnftel an Umfang und Gewicht der Maschine, und die Haͤlfte an
                                 										Gestehungskosten derselben erspart. Vielleicht ist die Ersparung an
                                 										Brennmaterial uͤbertrieben; es ist aber hinlaͤnglich erwiesen, daß er bei Erhizung des Wassers vier Fuͤnftel an
                                 										Brennmaterial erspart; und wenn er auch nicht mehr ersparen koͤnnte, so
                                 										bliebe seine Entdekung immer unschaͤzbar.“
                              
                           
                              „Als ich diese Maschine zum erstenmal sah, arbeitete sie mit einem Druke
                                 										von 12 Atmosphaͤren. Hr. Perkins will sie aber
                                 										mit einem Druke von 30 Atmosphaͤren auf den Staͤmpel (480 Pfund
                                 										auf den Quadratzoll) arbeiten machen. Durch die Sicherheits-Kugel, die er anbringt, d.h., durch eine Erweiterung an
                                 										einer der Dampfleitungs-Roͤhren, die so duͤnn ist, daß sie bei der
                                 										Haͤlfte des Drukes, dem die uͤbrigen Theile der Maschine zu
                                 										widerstehen vermoͤgen, zerreißt, im Falle die Sicherheit-Klappen in
                                 										Unordnung geriethen, ist je der Gefahr vorgebeugt. Diese Sicherheits-Kugel laͤßt sich binnen 5 Minuten durch eine andere
                                 										ersezen; man kann sich, wie ich gestern selbst Zeuge war, als man mit einem von
                                 										der Last von 20 Atmosphaͤren zusammengedruͤkten Dampfe arbeitete,
                                 										in der Naͤhe derselben befinden, wenn sie zerreißt ohne darob Schaden zu
                                 										nehmen: die Kugel zerriß, ohne daß ich den mindesten Nachtheil empfand, in einer
                                 										Entfernung von 3 Fuß von mir. Der Bau dieser Maschine ist aͤußerst
                                 										einfach und sinnreich.“
                              
                           Man zweifelte an der Moͤglichkeit der Ausfuͤhrung, da diese Erfahrungen
                              									gegen alle Theorie stritten. Hr. Perkins hat aber selbst
                              									die Unglaͤubigen uͤberzeugt, und durch die strengsten Versuche
                              									erwiesen, daß seine Maschine mit Vortheil im Gange, und keine Gefahr von Explosion
                              									zu besorgen ist. Das Wasser ist naͤmlich, so lang es selbst in der
                              									hoͤchsten Temperatur, fluͤssig ist, nur wenig elastisch, und
                              									verwandelt sich hier nur dann in Dampf, wenn es aus dem Kessel tritt. Er hat ein Brevet d'importation fuͤr Frankreich auf seine
                              									Maschine genommen.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
