| Titel: | Beschreibung neuer überschlächtiger Schuzbretter für Räder mit kreisförmigem Laufe. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. XXXIII., S. 153 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XXXIII.
                        Beschreibung neuer überschlächtiger Schuzbretter
                           								für Räder mit kreisförmigem Laufe.
                        Aus dem Bulletin de la Societé d'Encouragement.
                              									Nro. 224. Febr. 1823. S. 25.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									IV.
                        Beschreibung neuer überschlächtiger Schuzbretter etc.
                        
                     
                        
                           Man weiß, daß Wasserraͤder mit kreisfoͤrmigem
                              									Laufe, wegen der guten Benuͤzung des Wassers, als bewegender Kraft, dieselben
                              									Vortheile besizen, wie die Eimer- oder Schaufelraͤder, und daß sie denselben
                              									gleich geachtet werden koͤnnen, indem jeder Fluͤgel nach und nach der
                              									Boden eines Eimers wird, der zwischen dem Laufe eingeschlossen ist, zwischen den
                              									Seiten-Baken dieses Laufes, und zwischen der aͤußeren Huͤlle des
                              									Rades. So werden sie wenigstens in dem Traité des
                                 										Machines, de M. Hachette, Ausgabe vom Jahre
                              									1819, S. 96 u. 167, in Hinsicht auf das hydraulische Rad des Hrn. Ferey Oberkampf in Essonne betrachtet. Der Erbauer dieses
                              									Rades ist Hr. Atkins, der in Frankreich den Gebrauch der
                              									neuen in dem angefuͤhrten Werke beschriebenen Raͤder
                              									eingefuͤhrt hat. Es schien uns nuͤzlich, die Kenntniß derselben zu
                              									verbreiten, und wir ließen sie hier noch mit mehr Detail, nach den von Hrn. Leger Didot mitgetheilten Modellen, zeichnen.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 19.
                              									Grundriß des Schuzbrettes des Wasserrades.
                           Fig. 20.
                              									Durchschnitt desselben, der Fluͤgel und des kreisfoͤrmigen Laufes des
                              									Wasserrades.
                           Fig. 21. Das
                              									Schuzbrett von Vorne.
                           Fig. 22. Ein
                              									anderer Durchschnitt eines mehr geneigten Schuzbrettes fuͤr einen
                              									kreisfoͤrmigen Durchschnitt von kleinerem Maßstabe in Bezug auf die
                              									Achse.
                           Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben Gegenstaͤnde in allen Figuren.
                           AEC in Fig. 20. ist der
                              									Durchschnitt des Laufes. Die aͤußere Graͤnze dieses Laufes ist ein
                              									Cylinder, dessen Achse dieselbe mit jener des Wasserrades ist. Der Durchmesser desselben
                              									ist gleich dem Durchmesser des Rades, mehr der Laͤnge des Fluͤgels.
                              									Man mauert den Lauf aus Ziegelsteinen, und bildet die Baken aus Eisen.
                           Eine andere cylindrische Oberflaͤche, BD,
                              									auch aus Gußeisen, ist an einem Ende aus dem Laufe in B,
                              									und an dem anderen Ende an eisernen oder hoͤlzernen gefurchten Pfosten, EE, befestigt: diese Verlaͤngerung des
                              									Laufes dient zum Herbeifuͤhren des Wassers aus I'I' auf die Fluͤgel des Rades:
                           Das Schuzbrett PN gleitet zwischen zwei einander
                              									gegenuͤberstehenden Falzen, R,R', und laͤßt sich mittelst der Zahnstrike, KK, und einer Kurbel M, heben und senken. Die horizontale Achse F
                              									dieser Kurbel ist aus Eisen, und fuͤhrt zwei Triebstoͤke, GG, die in die Zaͤhne der Zahnstoͤke
                              										KK eingreifen, deren Bewegung durch die Rollen
                              										SS geleitet wird, die auf dem oberen
                              									Querbalken H befestigt sind.
                           Das Stuͤk Holz L, durch welches die
                              									Zahnstoͤke durchsezen, verlaͤngert sich parallel mit der Laͤnge
                              									des Schuzbrettes.
                           abcd im Grundrisse; Fig. 19., bezieht sich
                              									auf das Wasserrad, welches aus zwei oder mehreren Balkenbaͤndern von Gußeisen
                              									zusammen gesezt ist, durch welche Tragebolzen laufen, die zur Stuͤzung der
                              									hoͤlzernen Fluͤgel des Rades bestimmt sind.
                           Der Theil efgh bezieht sich auf den Lauf, den man
                              									in IK des Durchschnittes Fig. 20. sieht.
                           Man kann als Modulus der Figuren 19. bis 22. den Halbmesser OO, Fig. 20. des Wasserrades
                              									annehmen. An dem oben angefuͤhrten Rade zu Essonne hat er 203 Centimeters,
                              									und an jenem der Papierfabrik des Hrn. Leger Didot 244 Centimeters.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
