| Titel: | Verbesserung im Baue der Anker, worauf Samuel Franz Somes, Schiffs-Eigenthümer in Broad Street, Ratcliff, Middlesex, sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LII., S. 319 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LII.
                        Verbesserung im Baue der AnkerMehrere
                                 										Verbesserungen der Anker findet man beschrieben und abgebildet: Bd. 9. S. 308, Bd. 10. S. 119, 407. Bd. 11. S. 304. D., worauf Samuel Franz Somes, Schiffs-Eigenthümer in
                           								Broad Street, Ratcliff, Middlesex, sich ein Patent ertheilen
                           								ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts Nro. 32. S.
                              								76.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VII.
                        Somes's Verbesserung im Baue der Anker.
                        
                     
                        
                           Diese Verbesserungen im Baue der Anker bestehen darin, daß
                              									diese nur eine einzelne Schaufel bekommen, die sich um einen Bolzen, Stift, oder um
                              									eine Achse dreht, so daß sie, sie moͤgen fallen, wie sie wollen, Grund fassen
                              									koͤnnen. Die Form des eisernen Gestelles, in welchem diese einzelne Schaufel
                              									arbeitet, kann irgend eine der in Tab. VII., Fig. 18. 19., 20, 21, dargestellten seyn.
                              										Fig. 18.
                              									zeigt ein dreiekiges Gestell, in welchem die Schaufel an dem unteren Winkel
                              									arbeitet. Fig.
                                 										19. stellt dasselbe von der Seite dar. aa, oder die Seiten, b und c, Strekstuͤke, koͤnnen zusammen genietet
                              									oder geschweißt seyn. Bei d, geht der Bolzen, Stift oder
                              									die Achse der Schaufel durch die Seiten; e, ist die
                              									Schaufel, und f ein hervorstehendes Stuͤk,
                              									welches die Schaufel in den Grund fuͤhrt. g, g,
                              									sind Augen zur Aufnahme der Ketten, welche in dem Ringe h zusammen laufen, wo das Ankerseil befestigt wird. Das hervorstehende
                              									Stuͤk f wird durch den Streker c aufgehalten, und bringt dadurch die Schaufel unter den
                              									gehoͤrigen Winkel, um im Grunde fest zu halten.
                           Fig. 19. und
                              										21. sind
                              									noch andere Formen von Gestellen zur Aufnahme der Schaufel, und diese koͤnnen
                              									nach Geschiklichkeit und Ermessen des Arbeiters abgeaͤndert werden. Der Bau
                              									dieser Anker ist durch die Figur selbst so klar, daß alle weitere Beschreibung
                              									uͤberfluͤßig ist. Nur muß der Winkel, unter welchem die Schaufel in
                              										Fig. 20.
                              									zu halten hat, durch vierekige Vorspruͤnge an den Zapfen der Achse dd, die an correspondirende Vorspruͤnge an
                              									den Seitenstangen anschlagen, bestimmt werden; die Weise, wie die Schaufel in Fig. 21.
                              									gestellt wird, ist dieselbe, wie in Fig. 18. und 19,
                              									naͤhmlich durch das hervorstehende Stuͤk f, welches gegen das Endstuͤk e
                              									anschlaͤgt.
                           Der Patenttraͤger erklaͤrt, daß er sich auf keine besondere Form des
                              									Gestelles beschraͤnkt; er zieht aber die Form Fig. 18. vor, indem er
                              									sich uͤberzeugte, daß sie zur Aufnahme der Schaufel, die fester in dem Grunde
                              									halten soll, als die der gewoͤhnlichen Anker, ohne das Seil oder den Boden
                              									des Schiffes bei seichtem Wasser beschaͤdigen zu koͤnnen,
                              									vorzuͤglich tauglich ist. Er nimmt bloß die einzelne Schaufel, die von einem
                              									Bolzen oder Stifte oder von einer Achse gehalten wird, als seine Erfindung in
                              									Anspruch.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
