| Titel: | Verbesserung an den sogenannten Castors oder Rollrädchen für Tischfüße und andere Möbeln, worauf Jak. Harcourt, Messinggießer zu Birmingham, Warwickshire, sich am 21. Jun. 1820 ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXX., S. 399 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        LXX.
                        Verbesserung an den sogenannten Castors oder
                           								Rollrädchen für Tischfüße und andere Möbeln, worauf Jak. Harcourt, Messinggießer zu
                           									Birmingham, Warwickshire, sich am 21. Jun. 1820 ein Patent geben ließ.
                        Aus dem Repertory of Arts etc. Nov. 1823. N. 258. S.
                              									325.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              									VIII.
                        Harcourts Castors oder Rollrädchen.
                        
                     
                        
                           Meine Verbesserung an den Castors fuͤr
                              									Tischfuͤße u. besieht in der Anwendung von Gegen-Reibungsrollen, welche die
                              									Reibung aufheben sollen, wenn die Castors oder Rollraͤdchen es horizontal
                              									drehen. Das Neue an dieser Erfindung, worauf ich vorzuͤglich Anspruch mache,
                              									besteht in einer Leitungs-Schuzplatte wodurch die Wirkung der Gegen-Reibungsrollen
                              									auf einen gewissen Lauf beschraͤnkt ist, und sich ruͤkwaͤrts
                              									drehen kann ohne sich auf einer Achse zu bewegen, wie folgende Figuren zeigen, in
                              									welchen dieselben Gegenstaͤnde dieselben Figuren bezeichnen.
                           Fig. 26 ist
                              									eine Darstellung eines runden Castor-Stiefels uͤberhaupt.
                           Fig. 27
                              									stellt dieselbe Art von Castor oder Rollraͤdchen vor, wo aber der Stiefel in
                              									der Mitte entzwei geschnitten ist, so daß man ihn im Durchschnitte sieht, wodurch
                              									auch die Lage der Gegen-Reibungsrollen deutlich wird, a
                              									ist die Leitungsplatte, von welcher eine Ansicht von der Kante ohne
                              									Gegen-Reibungsrollen in Fig. 29, und ein
                              									Grundriß, oder dieselbe von oben herabgesehen, in Fig. 30 dargestellt ist.
                              										bbb sind die Rollen, welche in Fig. 27 als Kugeln
                              									erscheinen.
                           Fig. 31 ist
                              									die Leitungsplatte, abgenommen von dem obern Theile des Castors, mit den Kugeln der
                              									Reibungsrollen in kreis foͤrmigen Raͤumen gelagert, in welchen sie
                              									arbeiten sollen.
                           Fig. 32 ist
                              									eine der kugelfoͤrmigen Rollen, herausgenommen. Fig. 23 stellt ein
                              									aͤhnliches Rollraͤdchen, wie Fig. 26 u. 27 vor; in
                              									diesem ist aber ein Theil des Stiefels weggenommen, um die Wirkung der
                              									Gegen-Reibungsrollen und der Leitungs-Platte zu zeigen. Hier sind die
                              									Gegen-Reibungsrollen walzenfoͤrmig, und von der Form der oben beschriebenen
                              									Rollen verschieden: indessen laͤßt sich jede dieser Formen eben so gut auf
                              									obige Vorrichtung anwenden, und ich benuͤze sowohl Kugeln als Walzen.
                           Fig. 33 zeigt
                              									einen Grundriß einer Leitungsplatte, die Walzen fuͤhren soll.
                           Fig. 34 ist
                              									einerlei mit Fig.
                                 										6, mit cylindrischen Walzen an ihrer Stelle.
                           Fig. 35 gibt
                              									zwei Ansichten einer abgenommenen cylindrischen Walze.
                           Aus diesen Figuren ergibt sich nun die Wirkung meiner Castors oder
                              									Rollraͤdchen. Nachdem der Fuß irgend eines Moͤbel-Stuͤkes in
                              									den Stiefel eingesenkt wurde druͤkt er mit seinem Gewichte auf die Platte des
                              									Radwagens e, und wenn der Castor oder das
                              									Rollraͤdchen sich horizontal dreht, so entsteht eine bedeutende Reibung. Um
                              									dieser vorzubeugen, sind die Gegen-Reibungsrollen so gestellt, daß durch ihr
                              									Aufliegen auf, dem Lager a, und durch ihre Ausnahme des
                              									ganzen Gewichtes des Stiefels mittelst des falschen Bodens ee, die Gegen-Reibungerollen b, b, b, geleitet
                              									von der sich bewegenden Leitungsplatte, a, die Reibung
                              									aufheben, welche sonst durch das Aufliegen des Stiefels auf den Zapfen f, oder auf die Platte des Radwagens e entstehen wuͤrde.
                           Diese Vorrichtung laͤßt sich bei verekigen und runden Stiefeln, so wie bei
                              									jeder Art von Fuͤßen der Moͤbel in jeder Form anwenden. Sie kann aus
                              									Messing und Eisen, wie die gewoͤhnlichen Castors, verfertigt werden, man wird
                              									aber finden, daß es besser ist, die Gegen-Reibungsrollen aus einem solchem Metalle,
                              									oder aus einer solchen Metall-Composition zu bilden, die dem Roste am wenigsten
                              									unterworfen ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
