| Titel: | Gold und Silber vom alten vergoldeten und versilberten Holze abzunehmen. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXXVII., S. 424 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXVII.
                        Gold und Silber vom alten vergoldeten und
                           								versilberten Holze abzunehmen.
                        Aus dem Dictionnaire
                              									technologique in Gill's technical Repository. October 1823. S.
                              									283.
                        Gold und Silber vom vergoldeten und versilberten Holze
                           								abzunehmen.
                        
                     
                        
                           Erst in den neueren Zeiten hielt man es der Muͤhe
                              									werth, das bischen Gold und Silber, das man von der Oberflaͤche des alten
                              									vergoldeten und versilberten Holzes u. erhalten kann, sorgfaͤltig zu sammeln:
                              									ehevor verbrannte man es, ohne in der Asche nach dem Golde und Silber zu suchen. Es
                              									fanden sich endlich Leute, die solches Holz aufkauften, es einzeln auf ihrem Herde
                              									verbrannten, und dann mit großer Muͤhe das Gold u, aus der Asche durch den
                              									Amalgamations-Proceß zu gewinnen suchten. Dieses Verfahren war, wegen der großen
                              									Menge Asche, die man erhielt, und wegen des diken Ueberzuges von kohlensaurem Kalke,
                              									mit welchem das vergoldete Holz bedekt war, nicht bloß langweilig und beschwerlich,
                              									sondern selbst unwirthschaftlich.
                           Folgende einfache Weise laͤßt sich mit Vortheil anwenden. Man weicht
                              									zuvoͤrderst das vergoldete Holz in siedend heißem Wasser: es muß daher ein
                              									Trog vorgerichtet werden, der weit genug ist, um die laͤngsten Stuͤke
                              									und eine hinlaͤngliche Anzahl derselben fassen zu koͤnnen. In diesen
                              									Trog wird so viel siedendes Wasser auf dieses Holz gegossen, als noͤthig ist,
                              									dasselbe ganz zu
                              									bedeken, worauf der Trog mit einem so genau als moͤglich schließenden Dekel
                              									bedekt wird, damit der Dampf des siedenden Wassers zuruͤkgehalten, und dieses
                              									selbst so lang als moͤglich heiß erhalten werben kann. Schneller und besser
                              									geht es, wenn man siedend heißen Dampf in ein verschlossenes Gefaͤß lassen
                              									kann, in welchem dieses vergoldete Holz liegt, und welches mit einer
                              									Sicherheits-Klappe versehen ist, oder vielmehr noch besser, wenn man das Holz in
                              									einen großen geschlossenen Kessel bringt, und darin kocht. Das siedende Wasser oder
                              									der Dampf loͤst den Leim auf, der das Gold fest haͤlt, welches, sobald
                              									es los wird, in das Wasser faͤllt. Um die Abscheidung der
                              									Goldblaͤttchen zu beschleunigen, nimmt man die vergoldeten Holzstuͤke,
                              									nachdem sie einige Zeit uͤber in dem siedend heißen Wasser eingeweicht waren,
                              									heraus, bringt sie in ein anderes Gefaͤß, in welchem sich etwas heißes Wasser
                              									befindet, und buͤrstet in demselben mit einer, in dieses Wasser
                              									eingetauchten, Buͤrste das Gold ab, das leicht los geht, und in dem Wasser
                              									bleibt, in welchem die Buͤrste fleißig gewaschen wird. Der Leim und Grund
                              									bleibt beinahe ganz auf dem Holze, und nur ein Theil des Leimes geht mit dem Golde
                              									ab und findet sich, zugleich mit diesem, dem Wasser beigemengt.
                           Nun laͤßt man das Wasser ruhen, und gießt es erst dann ab, wenn alles sich zu
                              									Boden gesezt hat, wo dann dieser Bodensaz bis zur Trokenheit abgeraucht, aus dem
                              									Gefaͤße genommen, in einem Moͤrser gepuͤlvert, und der
                              									Einwirkung des Feuers unter einer Muffel ausgesezt wird, damit aller Leim und alles
                              									Fettige und Oehlige verbrannt wird. Das Gold wird dann durch Amalgamation
                              									ausgeschieden.
                           Dieses Verfahren laͤßt sich auch bei vergoldetem Gipse anwenden, er mag von
                              									der Wand abgenommen werden, oder daran haͤngen bleiben. In lezterem Falle
                              									wird der vergoldete Gips mittelst eines Schlammes mit heißem Wasser gewaschen, und
                              									sorgfaͤltig mit einer harten Buͤrste abgerieben, die fleißig in
                              									heisses Wasser eingetaucht wird. Es versteht sich von selbst, daß auch der bei
                              									dieser Arbeit abfallende goldhaltige Moͤrtel gesammelt werden muß, damit man
                              									ihn in der Folge waschen kann. Auf diese Weise hat man bei der Reparatur einer Kapelle, wie wir wissen,
                              									mehr als 800 Franken Gold gewonnenDas Aussieden des vergoldeten Holzes kennen die Juden sehr gut. Der
                                    											Uebersezer weiß, daß als Joseph II. in seiner Weisheit die Kloͤster
                                    											in seinen Staaten aufhob, ein Jude die vergoldeten hoͤlzernen
                                    											Heiligen kaufte, und sie aussott. Die Leute
                                    											scandalisirten sich daruͤber, und brachten den klugen Mann vor das
                                    											Kreisgericht. Der Jude sagte vor dem Gerichte, daß er sie nur soͤtte,
                                    											um das Gold herabzukriegen. „Warum,“ sagte er zu dem
                                    											Kreishauptmanne, von welchem er wußte, daß er ein gescheider Mann war,
                                    												„warum soll ich das Holzwerk nicht
                                       												sieden duͤrfen, nachdem man meine Voreltern in Spanien lebendig gebraten hat!“ A. d.
                                    											Ueb..
                           Auf eben diese Weise erhaͤlt man auch das Silber von versilbertem Holze. Es
                              									ist allerdings weniger Gewinn dabei; allein er reicht noch hin um die Arbeit zu
                              									lohnen, wenn sie mit der gehoͤrigen Sorgfalt geschieht.
                           Hr. Gill beschreibt hier, nach dem Dictionnaire, auch die
                              									allgemein bekannte Weise des sogenannten Ausbrennens der Gold- und Silberborten. Der
                              									einzige neue gute Rath, den wir hier bemerken, ist der, daß man bei groͤßeren
                              									Quantitaͤten die Asche nicht, wie gewoͤhnlich, wegschwingen oder
                              									wegblasen, sondern auswaschen soll, indem sie gleichfalls goldhaͤltig
                              									ist.
                           Wenn man die Borten u. sehr klein schneidet, und in scharfer Seifensieder-Lauge
                              									einige Zeit uͤber kocht, oder in Pottasche, so loͤst sich die Seide
                              									auf, und das Metall bleibt in der Lauge als Bodensaz zuruͤk, der dann
                              									getroknet und abgetrieben werden kann, um das Gold von dem Silber zu scheiden.
                           L.