| Titel: | Ueber Erdbeeren-Treiberei im Winter und Frühlinge. Von Hrn. Wilh. Morgan, Gärtner bei Esqu. Heinr. Brown zu North-Mimms-Place, Hertfordshire. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXXXII., S. 452 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXII.
                        Ueber Erdbeeren-Treiberei im Winter und
                           									FrühlingeVergl. dieses Journal Bd. 9. S. 256. Bd. X. 127. D.. Von Hrn. Wilh.
                              									Morgan, Gaͤrtner bei Esqu. Heinr. Brown zu North-Mimms-Place, Hertfordshire.
                        Aus den Transactions of the London Horticultural
                                 										Society im Repertory of Arts. N. 225. 1823. S.
                              									171. (Im Auszuge).
                        Morgan, über Erdbeeren-Treiberei im Winter und
                           								Frühlinge.
                        
                     
                        
                           Mit den eintretenden October-Froͤsten hat bekanntlich
                              									die Cultur der Erdbeeren im Freien in unserem Klima ihr Ende, und man kann, im
                              									Garten, bis zum naͤchsten Junius keine Erdbeeren mehr erhalten, sodern man muß sie in
                              									Treibhaͤnsern ziehen, wo man welche haben will.
                           Die Alpen-Sorten sind die ersten, welche durch Anwendung kuͤnstlicher
                              									Waͤrme Fruͤchte bringen, und diese muͤssen aus Samen gezogen
                              									werden, welche man im naͤchst vorhergegangenen Sommer von den groͤßten
                              									und beßten Fruͤchten, bei voller Reife derselben, gesammelt, von dem Fleische
                              									gereinigt, getroknet, und zum Gebrauche gehoͤrig aufbewahrt hat. Diese Samen
                              									werden im Jaͤnner in flache Kistchen von ungefaͤhr 3–4 Zoll
                              									Tiefe ausgesaͤet, und ungefaͤhr 1/4 Zoll hoch mit Lauberde bedekt, und
                              									einer gelinden Waͤrme, wie z.B. der Nachhize eines Ananas-Kastens oder einer
                              									Fruͤhtreiberei von Pfirsichen, ausgesezt. Nachdem die rauhen Blaͤtter
                              									der Saͤmlinge sich zeigen, bringt man sie zur Abhaͤrtung an einen
                              									kuͤhleren Ort, damit man sie im Mai in Toͤpfe verpflanzen kann. Diese
                              									Toͤpfe muͤssen 6 Zoll tief, und oben 6 Zoll im Durchmesser weit seyn.
                              									In jeden Topf kommen 3 Pflanzen, welche waͤhrend des Sommers sammt den
                              									Toͤpfen an einer schattigen Stelle des Gartens in die Erde gesenkt werden:
                              									man gaͤtet sie fleißig, und begießt sie reichlich. Bei
                              									eintreten-October-Froͤsten bringt man sie unter Dach; sie werden dann, wo der
                              									Frost ihnen nicht geschadet hat, in Bluͤthe seyn, und koͤnnen Ende
                              									Novembers in das Treibhaus gebracht werden oder in ein Ananas-Beet, wo sie den
                              									Winter uͤber Fruͤchte bringen werden.
                           Die naͤchst beßten Sorten zum Treiben sind die Bather-Scharlach-, und die gemeine
                                 										Scharlach-Erdbeere. Diese werden im Mai oder fruͤhe im Junius in
                              									Toͤpfe von der oben angegebenen Groͤße gesezt. Die spaͤteren
                              									Auslaͤufer des vorigen Jahres taugen hierzu am beßten. Einige derselben
                              									werden jezt schon Bluͤthen zeigen, die man aber abkneipen muß, so wie
                              									uͤberhaupt alle Bluͤtheu und Auslaͤufer, die sich
                              									waͤhrend des Sommers an den Topf-Pflanzen zeigen, weggenommen werden
                              									muͤssen. Bis die Pflanzen gehoͤrig eingewurzelt sind, werden sie im
                              									Schatten gehalten und fleißig begossen, dann senkt man die Toͤpfe an irgend
                              									einem offenen Plaze im Garten in die Erde, und laͤßt sie dort solang, bis man
                              									sie noͤthig hat. Im Jaͤnner bringt man sie in das Treibhaus auf
                              									Stellen 1 1/2 Fuß weit
                              									von den Fenstern. Waͤhrend ihres Wachsthumes muͤssen sie, so oft sie
                              									troken geworden sind, begossen werden: da Hr. Morgan aber fand, daß es fuͤr
                              									die Pflanzen nachtheilig ist, ihre Krone zu benezen, vorzuͤglich wenn die
                              									Bluͤthe anfaͤngt sich zu zeigen, so stellt er die Toͤpfe in
                              									Untersaͤze, und fuͤllt diese mit dem noͤthigen Wasser. Die
                              									Scharlach-Erdbeeren treiben in einem Pfirsich- oder Traubenhause recht gut,
                              									vertragen aber auch eine groͤßere Hize, zumahl wenn man ihnen,
                              									waͤhrend sie in der Bluͤthe stehen, reichlich Luft geben kann. Nachdem
                              									die Frucht sich angesezt hat, und zu schwellen beginnt, ist es gut, wenn man einige
                              									Blaͤtter abkneipt, und von jeder Pflanze nur drei Blaͤtter
                              									laͤßt: auf diese Weise fand er daß die Fruͤchte groͤßer wurden,
                              									und einen besseren Geschmak erhielten. Auslaͤufer duͤrfen keine an den
                              									Stoͤken gelitten werden. Um immer hinlaͤnglichen Nachwuchs an
                              									Fruͤchten zu haben, ist es besser Nachwuchs an Stoͤken in
                              									Kaͤsten unter Fenstern zu ziehen. Nachdem man die Beete aus Laub aufgerichtet
                              									hat, stellt man die Toͤpfe auf die Oberflaͤche derselben, so nahe als
                              									moͤglich. Einen Fuß weit von dem Fenster entfernt an einander, und
                              									fuͤllt die Zwischenraͤume zwischen den Toͤpfen mit alter
                              									Gaͤrberlohe oder leichter Lauberde aus. Wenn man Duͤnger zu den Beeten
                              									genommen hat, wuͤrden die Stoͤke leiden, wenn man die Toͤpfe
                              									unmittelbar auf denselben stellen wuͤrde: es muß daher in diesem Falle eine
                              									Schichte von alter Gaͤrberlohe oder Lauberde wenigstens 3–4 Zoll hoch
                              									zwischen dem Duͤnger und den Toͤpfen aufgeschuͤttet werden.
                           Taͤglich muß in den Kaͤsten, bis die Stoͤke zu bluͤhen
                              									anfangen, Luft von hinten her gegeben werden, wo diese aber einmahl in der
                              									Bluͤthe stehen, muß noch reichlicher geluͤftet, und, wenn die
                              									Witterung schoͤn ist, muͤssen die Fenster abgehoben werden. Auf diese
                              									Weise werden die Stoͤke reichlich Fruͤchte ansezen, und nachdem dieses
                              									geschehen ist, kann man die Toͤpfe in das Ananas-Haus oder in irgend ein
                              									anderes Treibhaus zum Ausreifen bringen.
                           Die Ananas-Erdbeeren kommen, der Zeit nach, nach den
                              									Scharlach-Erdbeeren zum Treiben. Was von dem Versezen der Scharlach-Erdbeeren in
                              									Toͤpfe gilt, gilt auch von den Ananas-Erdbeeren, nur daß von lezteren bloß
                              									zwei Stoͤke in einen Topf kommen: die Wahl der Auslaͤufer, die Behandlung nach dem
                              									Verpflanzen in Toͤpfe ist genau, wie bei den Scharlach-Erdbeeren. Man bringt
                              									sie im Februar und Maͤrz in das Treibhaus; sie gedeihen, bis zum Ansezen der
                              									Fruͤchte, am beßten in einem Pfirsich- oder in einem maͤßig warmen
                              									Hause; nach angesezten Fruͤchten muͤssen sie aber in ein Ananashaus
                              									zum Ausreifen. Bei dieser Sorte werden die Blaͤtter nicht abgekneipt: sie
                              									wird aber eben so gewaͤssert, wie die Scharlach-Erdbeere, Wenn die
                              									Ananas-Erdbeeren reif sind, schrumpfen sie in der Sonne und bei starker
                              									Waͤrme zusammen, und verlieren ihren guten Geschmak: man muß daher die
                              									Toͤpfe mit voll reifen Erdbeeren an einen kuͤhlen schattigen Ort
                              									stellen.
                           Getriebene Erdbeeren muͤssen, wenn sie einen guten Geschmak bekommen sollen,
                              									wo sie beinahe reif sind, durchaus so wenig Wasser als moͤglich erhalten.
                           Nachdem die Fruͤchte von den Stoͤken abgenommen wurden, werden die
                              									Toͤpfe mit lezteren in irgend einem schattigen Beete eingesenkt, reichlich
                              									begossen, und alle ihre Blaͤtter abgeschnitten. Auf diese Weise behandelt
                              									werden sie, im folgenden Jahre getrieben, eben so reichliche Ernte liefern als
                              									frisch versezte Pflanzen, Wenn man sie nicht zum Treiben noͤthig hat, so
                              									koͤnnen sie in freies Gartenland versezt werden, und werden dann im Herbste
                              									desselben Jahres Fruͤchte bringen.