| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 12, Jahrgang 1823, Nr. LXXXVI., S. 458 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXXXVI.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der Patente, welche zu London vom 1. bis zum 20.
                              									November 1823 ertheilt wurden.
                           
                              Dem Joh. Ranking,
                                 										Esqu., in New Bondstreet, Westminster; auf gewisse Mittel, kostbare
                                 										Guͤter auf Post- und Miethkutschen und Fracht- und Reisewagen und in
                                 										Caravanen vor Raub zu schuͤzen. Dd. 1. November 1823.
                              
                           
                              Dem Georg Hawkes,
                                 										Schiffbaumeister in Middlesex, Lucas-place, Commercial road, Stepney-Old-Town;
                                 										auf eine Verbesserung an Schiffs-Ankern. Dd. 1. November 1823. Demselben unter demselben, auf Verbesserungen an Ankerwinden.
                              
                           
                              Dem Wilh. Bundy,
                                 										mathematischen Instrumenten-Macher in Middlesex, Fulham; auf einen
                                 										Kuͤhl-Apparat ohne Verduͤnstung (anti
                                    											evaporating cooler) zur Erleichterung und Regulirung der Wuͤrze
                                 										und Absuͤde in jeder Jahreszeit unter jedem Grade zwischen der Siedehize
                                 										und Gaͤhrungs-Waͤrme. Dd. 1. November 1823.
                              
                           
                              Dem Thom. Forster
                                    											Gimson, Gentleman zu Tiverton in Devonshire, auf Verbesserungen
                                 										und Zusaͤze zu den Zwirn-Maschinen bei Baumwolle-Seide- und anderen
                                 										Spinnereien. Zum Theile von einem im Auslande wohnenden Fremden mitgetheilt. Dd. 6. Novemb.
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Thom. Gawn,
                                 										Bruchband-Fabrikanten zu London, Fleetstreet, auf gewisse Verbesserungen an
                                 										Bruchbaͤndern. Dd. 11. November 1823.
                              
                           
                           
                              Dem Joh. Day, Esqu.
                                 										zu Barnstaple, Devonshire; auf gewisse Verbesserungen an Schlagflinten, die an
                                 										allen Arten von Feuer-Gewehren anwendbar sind. Dd.
                                 											13. Nov. 1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Ward,
                                 										Eisengießer in Middlesex; Mile-End-road; auf gewisse Verbesserungen im Baue der
                                 										Schloͤsser und anderer Sicherungen. Dd. 13. November 1823.
                              
                           
                              Dem Samuel Servill,
                                 										Tuchmacher zu Brown'ns-hill, Bisley, Gloucestershire, auf eine Verbesserung bei
                                 										dem Zurichten der Tuͤcher und anderer Zeuge. Dd. 13. November 1823.
                              
                           
                              Dem Rich. Green,
                                 										Eisenhaͤndler in Sattelzeug, in Lisle-street, St. Anne, Middlesex; auf
                                 										gewisse Verbesserungen an Koth-Stiefeln (gambados or
                                    											mud-boots) mit Sporen, welche Verbesserungen sich auch an anderen
                                 										Stiefeln anbringen lassen. Dd. 13. November 1823.
                              
                           
                              Dem Rob. Stain,
                                 										Brauer in der Tower-Brauerei, Tower-hill zu London; auf einen verbesserten Bau
                                 										an Windoͤfen und einen gewissen damit zu verbindenden Apparat, durch
                                 										welchen auf eine nuͤzlichere und sparsamere Weise, als bisher, das
                                 										Feuer-Materiale verwendet werden kann. Dd. 13. November 1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Gillman,
                                 										Seidenwaaren-Haͤndler in Newgate-street zu London, und dem Joh. Hewston Wilson,
                                 										Seiden- und Baumwolle-Manufacturisten zu Manchester, Lancashire, auf gewisse
                                 										Verbesserungen in der Huͤte- und Hauben-Manufactur. Dd. 18. November
                                    											1823.
                              
                           
                              Dem Joh. Heathcoat,
                                 										Spizen-Fabrikanten zu Tiverton, Lancashire, auf eine Maschine zur Verfertigung
                                 										sogenannter plattirter Zeuge aus Seide, Baumwolle, Garne oder irgend einem
                                 										anderen gesponnen Stoffe. Dd. 20. November 1823.
                              
                           
                              Dem Thom. Hopper,
                                 										Esqu. zu Reading, Berksbiere; auf gewisse Verbesserungen in
                                 										Seidenhuͤte-Manufacturen. Dd. 20. November 1823.
                              
                           
                              Dem Ant. Dean,
                                 										Schiff-Stopper, in Charles-street, Deptford, Kent; auf einen Apparat oder eine
                                 										Maschine, welche man in Zimmer oder andere mit Dampf und Rauch erfuͤllte
                                 										Gemaͤcher tragen kann, um in denselben entweder Feuer zu loͤschen,
                                 										oder Guͤter und Personen herauszutragen. Dd.
                                 											20. November 1823.
                              
                           
                              Dem Jak. Perkins, zu
                                 										Hillsstreet in London und dem Joh. Martineau, dem jung., in City-road, Middlesex, (beide
                                 										Mechaniker) auf eine Verbesserung im Baue der Oefen der Dampfkessel und anderer
                                 										Gefaͤße, wodurch Feuer erspart und der Rauch verzehrt wird. Dd. 20. Novemb.
                                    											1823. 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                    											Agriculture, December 1823. S. 62.
                              
                           
                        
                           Preise der Society of Arts
                              									fuͤr die Sizung 1823–24. (Fortsezung).
                           
                              Schoͤne KuͤnsteLondon Journal of Arts, November 1823. S.
                                       												268..
                              Die goldene Isis-Medaille: fuͤr das beßte
                                 										Original-Gemaͤhlde in Oehl mit zwei oder mehreren Figuren; fuͤr
                                 										Kuͤnstler unter 20 Jahren. Die silberne
                                 										Medaille fuͤr das naͤchste beßte.
                              Koͤpfe oder Portraͤte. Die silberne Medaille: fuͤr die beßte
                                 										ausgefuͤhrte Zeichnung eines Kopfes in Lebensgroße, nach einer
                                 										Buͤste; fuͤr Kuͤnstler unter 18 Jahren. Fuͤr das
                                 										beßte Oehl-Gemaͤhlde einer Gruppe von nicht weniger als 3 Koͤpfen
                                 										nach Antiken und auf sogenannter Kit-cat Leinwand; fuͤr Kuͤnstler
                                 										unter 19 Jahren. Fuͤr das beßte Gemaͤhlde in Wasserfarbe, es mag
                                 										nun ein Portraͤt oder eine Gruppe von Portraͤten seyn; fuͤr
                                 										Personen unter 21 Jahren. Fuͤr die beßte Copie eines
                                 										Miniatur-Portraͤtes; fuͤr Personen unter 20 Jahren. Fuͤr
                                 										die beßte Copie eines Portraͤtes in Oehl; fuͤr Personen unter 19
                                 										Jahren: Die silberne Isis-Medaille: fuͤr das
                                 										naͤchst beßte Stuͤk unter jeder der obigen Ruͤksichten.
                              
                              Die silberne Isis-Medaille: fuͤr die beßte
                                 										Copie eines Kopfes; fuͤr Personen unter 16 Jahren. Die silberne Palette: fuͤr die naͤchste
                                 										beßte. Die goldene Isis-Medaille: fuͤr das
                                 										beßte Original-Portraͤt in Wasser-Farben; fuͤr Kuͤnstler
                                 										unter 25 Jahren; dieselbe fuͤr dasselbe in
                                 										Oehl; fuͤr Personen unter 23 Jahren. Die silberne Medaille: fuͤr das naͤchste beßte Stuͤk
                                 										in jeder der obigen Hinsichten.
                              Modelle. Die goldene
                                 										Medaille: fuͤr das beßte colorirte anatomische Modell irgend eines
                                 										zergliederten Gliedes oder Theiles des menschlichen Koͤrpers, und
                                 										fuͤr eine Gruppe von nicht weniger als 24 Zoll hohen Figuren; fuͤr
                                 										Personen unter 25 Jahren. Die goldene Isis-Medaille;
                                 										fuͤr das naͤchst beßte Stuͤk der lezteren Art. Die silberne Medaille: fuͤr ein Modell in
                                 										Basrelief von nicht weniger als 24 Zoll von einer Buͤste nach der Natur
                                 										in Lebensgroͤße; von einer antiken Buͤste in einer von dem
                                 										Originale verschiedener Groͤße; von einer ganzen antiken Figur in nicht
                                 										weniger als 24 Zoll; alle Kuͤnstler muͤssen unter 21 Jahren seyn.
                                 										Die silberne Isis-Medaille: fuͤr die
                                 										naͤchst beßten Stuͤke nach den obigen. Die silberne Isis-Medaille fuͤr das beßte Modell in Basrelief nach
                                 										irgend einer ganzen antiken Figur oder einem Gips-Abgusse; von Kuͤnstlern
                                 										unter 18 Jahren. Die silberne Polette fuͤr das
                                 										naͤchst beßte Stuͤk.
                              Landschaft-Mahlerei. Die goldene
                                    											Isis-Medaille: fuͤr das beßte Original-Gemaͤhlde in Oehl
                                 										nach der Natur, von Kuͤnstlern unter 23 Jahren; fuͤr dasselbe von
                                 										Kuͤnstlern unter 25 Jahren; fuͤr ein Original-Seestuͤk in
                                 										Oehl von zwei oder mehreren Schiffen; von Kuͤnstlern desselben Alters.
                                 										Die silberne Medaille: fuͤr die naͤchst
                                 										beßten Stuͤke. Die silberne Medaille:
                                 										fuͤr die beßte Zeichnung einer Landschaft nach der Natur; von Personen
                                 										unter 21 Jahren. Die silberne Isis-Medaille:
                                 										fuͤr die beßte Copie einer Landschaft-Zeichnung; von Kuͤnstlern
                                 										unter 18 Jahren; die silberne Palette: fuͤr
                                 										die naͤchst beßte.
                              Blumen oder Fruͤchte. Die goldene Isis-Medaille und Silber-Medaille:
                                 										fuͤr das beßte und naͤchst beßte Oehl-Gemaͤhlde nach der
                                 										Natur; von Personen unter 25 Jahren. Die silberne
                                 										Medaille und silberne Isis-Medaille: fuͤr ein
                                 										aͤhnliches Gemaͤhlde in Wasserfarben, von Kuͤnstlern unter
                                 										21 Jahren. Die silbere Isis-Medaille und silberne Palette: fuͤr die beßte, Copie in
                                 										Wasserfarben, von Personen unter 16 Jahren.
                              Thiere. Dieselben Preise fuͤr ein
                                 										Original-Oehlgemaͤhlde einer Gruppe von nicht weniger als 3
                                 										Stuͤken; fuͤr eine Original-Zeichnung und fuͤr eine Copie;
                                 										von Personen des obigen Alters.
                              Die silberne Medaille und silberne Isis-Medaille: fuͤr das beßte und naͤcht beßte
                                 										Original-Gemaͤhlde in Oehl oder Wasserfarbe, von drei oder mehreren
                                 										Gegenstaͤnden aus dem haͤuslichen Leben; von Kuͤnstlern
                                 										unter 21 Jahren.
                              Die goldene Isis-Medaille: fuͤr die beßte
                                 										Zeichnung einer Vignette vor den Briefen der Gesellschaft.
                              Die silberne Medaille und silberne Isis-Medaille: fuͤr die beßte und naͤchst beßte
                                 										Perspectiv-Zeichnung eines korinthischen Knaufes. Dieselben fuͤr eine Zeichnung eines oͤffentlichen
                                 										Gebaͤudes, nach einem genau gemessenen Aufrisse auf großem
                                 										Elefanten-Papier. Ebenso fuͤr eine Zeichnung
                                 										einer Maschine im Perspektive: alle von Personen unter 21 Jahren.
                              Die goldene Isis- und Silber-Medaille: fuͤr das beßte und naͤchst beßte
                                 										historische Gemaͤhlde in Email, von Kuͤnstlern unter 25 Jahren.
                                 										Die silberne und silberne
                                    											Isis-Medaille fuͤr ein Email-Gemaͤhlde eines Kopfes.
                              Die goldene Isis- und Silber-Medaille: fuͤr den beßten und naͤchst beßten
                                 										Holzschnitt einer menschlichen Figur, von Kuͤnstlern unter dem Alter von
                                 										25 Jahren. Die silberne Medaille und silberne Isis-Medaille; fuͤr den Holzschnitt
                                 										eines Thieres, nicht weniger als 8 Zoll hoch: von Personen unter 23 Jahren; ebendieß fuͤr Fruͤchte und Blumen von
                                 										nicht weniger als 9 Zoll; von Personen unter 21 Jahren.
                              Die goldene Isis-Medaille: fuͤr den beßten
                                 										historischen Holzstich auf einem Holzbloke von nicht weniger als 12 Zoll
                                 										Laͤnge auf 9 Zoll Hoͤhe, worin die Hauptfigur nicht weniger als 6 Zoll hoch
                                 										seyn muß. Dasselbe fuͤr einen
                                 										aͤhnlichen Stich auf einem Metall-Bloke.
                              Die goldene Isis-Medaille und die silberne Medaille: fuͤr den beßten und
                                 										naͤchst beßten Original-Praͤgestaͤmpelschnitt entweder
                                 										eines Kopfes oder einer ganzen Figur: von Kuͤnstlern unter 21 Jahren. Die
                                 											goldene Medaille und die goldene Isis-Medaille: fuͤr Denselben, eine Gruppe darstellend;
                                 										fuͤr Personen unter 30 Jahren. Die goldene
                                 										Medaille oder 30 Guineen: fuͤr eine bessere Methode, als die
                                 										gewoͤhnlichen, die Praͤgestaͤmpel zu haͤrten.
                              Die silberne Medaille und silberne Isis Medaille: fuͤr die beßte und naͤchst beßte
                                 										Copie eines Kopfes oder einer einzelnen Figur in Carneol oder irgend einen
                                 										harten Stein geschnitten: wenn dieser Schnitt (Intaglio) original ist, die goldene Isis-
                                 										und silberne Medaille. Dasselbe fuͤr aͤhnliche erhabene Schnitte, (Cameo). Die goldene und
                                 											goldene Isis-Medaille einzeln fuͤr
                                 										Original-Steinschnitte (Intaglio und Cameen).
                              
                           
                              Manufakturen.
                              Die silberne Medaille oder 15 Guineen: fuͤr
                                 										eine Methode, die das Wassern der glatten Seidenzeuge in dem Stuhle ohne
                                 										Kniewalze erspart.
                              Die goldene Isis-Medaille oder 20 Guineen fuͤr
                                 										das beßte Surrogat des jezt gewoͤhnlichen Verfahrens bei den
                                 										einhaͤndigen Stuͤhlen, naͤmlich der hohen Lizen und
                                 										Lauffaͤden.
                              
                           
                              Handel.
                              Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr
                                 										Erzeugung der groͤßten Menge von Muskatnuͤssen,
                                 										Muskatbluͤthe, Zimmt oder Gewuͤrznelken in den englischen
                                 										westindischen oder afrikanischen Besizungen: nicht weniger als 20 Pfunde. Dieselbe fuͤr ein Mittel zur Vertilgung des
                                 										Insectes, welches das Zukerrohr unter dem Namen Bohrer, so sehr verheert. Die goldene
                                 										Medaille oder 30 Guineen: fuͤr Bepflanzung der groͤßten Streke
                                 										Landes in den englischen Colonien mit Kali, um daraus Soda (Barilla) zu erhalten. Die silberne Medaille oder 15 Guineen: fuͤr die naͤchst
                                 										groͤßte Menge. Die goldene Medaille oder 200
                                 										Dollars: fuͤr Erzeugung der groͤßten Menge Hanfes in Canada,
                                 										Neu-Schottland, Neu-Braunschweig. Die goldene
                                 										Medaille fuͤr die groͤßte Einfuhr desselben im Jahre 1823: die silberne Medaille fuͤr die naͤchst
                                 										groͤßte Menge. Die goldene Medaille oder 50
                                 										Guineen: fuͤr Erzeugung eines Surrogates des Hanfes in irgend einer
                                 										brittischen Colonie waͤhrend der Jahre 1823–24.
                              Die goldene Medaille oder 30 Guineen: fuͤr
                                 										Denjenigen, der im Jahre 1824 die groͤßte Menge Kokosnußoͤhl
                                 										einfuͤhrt.
                              Die goldene Medaille: fuͤr Erzeugung und
                                 										Einfuhr des feinsten Baumoͤhles aus irgend einer brittischen Colonie
                                 										waͤhrend der Jahre 1825, 6, 7. Ebendieselbe:
                                 										fuͤr Einfuhr des feinsten Weines von dem Vorgebirge der guten Hoffnung
                                 										und dessen Umgebungen waͤhrend der Jahre 1824–25. Dieselbe: fuͤr Einfuhr desselben aus
                                 										Neu-Suͤd-Wales; fuͤr Einfuhr der groͤßten Menge Wolle aus
                                 										Neu-Suͤd-Wales (nicht weniger als zwei Tonnen) vor dem Hornung 1824 (die
                                 											silberne Medaille fuͤr die naͤchst
                                 										groͤßte Menge); fuͤr die feinste Wolle aus derselben Insel;
                                 										fuͤr die groͤßte Menge Kasehemir-Wolle, nicht weniger als Einen
                                 										Zentner; fuͤr Einfuhr der groͤßten Anzahl der
                                 										Kasehemir-Shawl-Ziegen: nicht weniger als 3 Ziegen und 2 Boͤke;
                                 										fuͤr Einfuhr der groͤßten Menge Orlean aus Ostindien
                                 										waͤhrend des Jahres 1823, und der groͤßten Menge Cochenille aus
                                 										Ost- und Westindien.
                              Die goldene Medaille oder 50 Guineen: fuͤr die
                                 										beßte Nachricht uͤber die Weise, wie man in China indisches Papier
                                 										verfertigt, und fuͤr die beßte Methode, Menschenhaͤnde bei dem
                                 										Baue des Zukerrohres und Kaffees und der Baumwolle zu ersparen.
                              Die goldene Isis-Medaille oder 30 Guineen: fuͤr
                                 										Einfuͤhrung der groͤßten Menge Brutia- oder levantischer Seide vor
                                 										dem Jahre 1824: nicht weniger als 5 Ballen Straͤhne von 25 Zoll im Umfange, und fuͤr
                                 										die groͤßte Menge Extractes der Mimosa Rinde aus Neu
                                 										Suͤd-Wales.
                              Die goldene Ceres Medaille: fuͤr Einfuhr der
                                 										groͤßten Menge getrokneter Fruͤchte aus Neu-Suͤd-Wales.
                                 										(Aus dem London Journal of Arts, October 1823. S.
                                 										209.)
                              
                           
                        
                           Ueber die Bereitung des Knall-Queksilbers und uͤber das
                              									Abfeuern der Schießgewehre etc.
                           Hr. Wright fand die Klage der Jagdliebhaber, daß das
                              									Knallpulver aus chlorinsaurer Pottasche beiden neuen Schlag-Flinten, sowohl das
                              									Schloß als den Lauf durch vermehrte Oxidation beschaͤdigt, durch eigene
                              									Erfahrung bestaͤtigt. Die chemischen Vorlesungen des Hrn. Murray zu Hereford brachten ihn auf die Idee, statt der
                              									chlorinsauren Pottasche Knallqueksilber zu versuchen, und, nachdem er den ganzen
                              									Winter uͤber mit demselben geschossen hatte, fand er: „daß es nicht
                                 										so schnell Rost bildet, wie die chlorinsaure Pottasche; daß es nicht so sehr von
                                 										Feuchtigkeit leidet, und daß es nicht so sehr zu Explosionen geneigt ist, und
                                 										selbst bei diesen, nicht so verheerend wirkt. Wenn man anders mit dem Ladstoke
                                 										das Pulver in Beruͤhrung mit dem Knallqueksilber gebracht hat, so
                                 										entzuͤndet es dasselbe sicher.
                           Er bereitet das Knallqueksilber auf folgende Weise. „In einem
                                 										Florentiner-Flaͤschchen gießt er auf zwei Drachmen Queksilber sechs
                                 										Drachmen (Maßtheile) reine Salpetersaͤure, und laͤßt sie
                                 										uͤber einer Weingeist-Lampe bis zum gaͤnzlichen Verschwinden des
                                 										Queksilbers sieden. Nachdem die Aufloͤsung beinahe erkaltet ist, gießt er
                                 										sie auf eine Unze (Maßtheile) Alkohol in einer anderen Flasche. Zuweilen erfolgt
                                 										unmittelbar ein Aufbrausen mit Entweichung von Salpeter-Aether; oͤfters
                                 										mußte er aber die Mischung uͤber eine Lampe bringen, bis ein weißer Rauch
                                 										aufstieg, worauf das Aufbrausen erfolgte. Diesen. Proceß sezt er (die Lampe
                                 										entfernend) so lang fort, bis die Daͤmpfe eine roͤthliche Farbe
                                 										annehmen, wo er dann Wasser in die Flasche gießt, worauf das Pulver zu Boden
                                 										faͤllt. Die Fluͤssigkeit wird abgegossen und neuerdings Wasser
                                 										zugesezt, wo man dann wieder das Pulver zu Boden fallen laßt, ehe man das
                                 										daruͤber stehende Wasser abgießt, damit der Niederschlag soviel als
                                 										moͤglich von aller Saͤure befreit wird. Lezteres wird hierauf auf
                                 										Filtrirpapier gebracht, in einer geraͤumigen Stube getroknet, und in
                                 										einer mit Kork, nicht mit einem glaͤsernen Stoͤpsel,
                                 										verschlossenen Flasche aufbewahrt. Das Pulver ist zuweilen weiß, zuweilen
                                 										lichtbraun. Zur Fuͤllung der Kappen bedient er sich eines elfenbeinernen
                                 										Stiftes, der an dem einen Ende zur Aufnahme des Pulvers etwas ausgehoͤlt,
                                 										an dem anderen Ende flach ist, so daß er in die Kappe paßt. In diese gibt er
                                 										etwas weniges von dem Pulver, so daß gerade der Boden der Kappe davon bedekt
                                 										wird, und taucht dann das flache Ende des Stiftes in eine starke
                                 										Benzoͤe-Tinktur, so daß es nur etwas davon befeuchtet wird, und
                                 										druͤkt es auf das Pulver in der Kappe. sachte dasselbe hin und her
                                 										drehend, so daß das Pulver dadurch in der Kappe befestigt wird, indem die
                                 										Tinctur als Firniß auf die Oberflaͤche des Pulvers wirkt. Bei einiger
                                 										Uebung kann man in kurzer Zeit eine Menge solcher Kappen
                                 									fertigen.“
                           Die Freunde, denen Hr. Wright solche Kappen zum Versuche
                              									mittheilte, waren alle damit zufrieden, und zogen sie jenen mit dem
                              									gewoͤhnlichen Knallpulver vor.
                           Dieses Knallqueksilber muß, wie Hr. Wright in einer
                              									Nachschrift bemerkt, in einem Vorhause oder in einem unmeublirten Zimmer unter einem
                              									Schornsteine verfertigt werden wegen der salpeterigen Dampfe die sich anfangs
                              									entwikeln, und wegen des Salpeter-Aethers, der sich am Ende des Processes bildet.
                              									Man kann es mit einer schwachen Benzoͤe-Tinctur zu einem Teige bilden, und
                              									koͤrnen, damit man es bei Forsyths und anderer
                              									Gewehrmacher Magazin-Schloͤssern anwenden kann; es darf aber mit keiner
                              									anderen Substanz gemengt werden. (Aus einem Schreiben des Hrn. E. G. Wright an die Herausgeber des Philosophical Magazine und
                              									Journal im September Hefte 1823 desselben S. 203. Im Auszuge.
                           
                        
                           Ueber Wright's Knallqueksilber zum
                              									Abfeuern der Schlag-Flinten.
                           Hr. Gill theilt in seinem technical Repository, November
                              									1823, S. 345, uͤber vorstehende Abhandlung folgende Bemerkungen mit: Er
                              									glaubt nicht, daß das bei den Schlagflinten gewoͤhnlich gebrauchte
                              									Knallpulver Rost und Schmuz erzeugt, ausser wenn man dasselbe als Zuͤndkraut,
                              									allein abbrennt, wie dieß zuweilen geschieht, wo man bloß die Wirkung desselben
                              									zeigen will, hier folgt freilich die Oxidation schnell und unvermeidlich; allein,
                              									wenn damit geschossen wird, so treibt das Schießpulver das Knallpulver vor sich her
                              									und entfernt alle Spuren desselben als Zuͤndkraut. Das gewoͤhnliche
                              									Knallpulver wird ferner, als Zuͤndkraut, in wasserdichten Papierchen
                              									verkauft, und wird nie feucht. Wir zweifeln ferner sehr „sagt Hr. Gill“ daß das Knallqueksilber nicht einer
                              									zufaͤlligen Explosion unterworfen ist, indem wir haͤufig
                              									Ungluͤksfaͤlle dadurch entstehen sahen, und man daher nirgendwo etwas
                              									davon darf liegen lassen; und obschon die Wirkung desselben sich nicht so weit in
                              									die Ferne bei einer Explosion erstreit, wie die des gewoͤhnlichen
                              									Knallpulvers, so ist sie doch in der Naͤhe wahrhaft
                                 										schreklich. Man hat es schon laͤngst bei der Artillerie statt des
                              									Schießpulvers versucht; allein es zerriß entweder die Kanone, oder, wenn diese stark
                              									genug war, so zerriß es die Kugel, und ließ diese in der Seele der Kanone liegen.
                              									Indessen kann man nicht zweifeln, daß es sich als bloßes Zuͤndkraut bei Abfeuerung der Flinten vollkommen gut anwenden laßt.
                              									Wo man Knallqueksilber im Großen bereitet, sollte der Salpeter-Aether, der sich in
                              									großer Menge entwikelt, durch Verdichtung gesammelt werden, indem, bei dem hohen
                              									Werthe desselben, dadurch allein die Kosten der angewendeten Materialien
                              									hereingebracht werden koͤnnten. Wir empfehlen ferner auf das
                              									Angelegentlichste allen Denjenigen, welche es wagen sich diesen Artikel zu ihrem
                              									eigenen Gebrauche zu verfertigen, die Flasche, in welcher sie Denselben aufbewahren,
                              									mit mehrere Mahle umgeschlagener Leinwand oder Tuch zu umwikeln, damit sie nicht
                              									zerbrochen, und den Korkstoͤpsel nur loker einzusteken, damit alle Reibung
                              									vermieden wird, oder, was noch besser ist, dieselbe nur mit einem weichen
                              									Stuͤke Papieres, das man an der Muͤndung derselben aufbindet, zu
                              									schließen.
                           
                        
                           Ueber Verbindung gewisser Metalle mit Guß-Stahl.
                           Hr. Fischer, Oberst-Lieutenant der Artillerie zu
                              									Schafhausen, sagt, daß wenn man Stab-Eisen, Stahl, und vorzuͤglich grauen
                              									Gußstahl, umgeben von einer Menge Kohle mehrere Stunden lang einem heftigen Feuer
                              									aussezt, auf der Oberflaͤche des fluͤssigen Metalles sich eine Art von
                              									Graphit oder gekohlstofftem Eisen bildet, welches in sehr duͤnnen, wie
                              									Eisenglimmer glaͤnzenden, aber weichen und auf dem Papiere
                              									abfaͤrbenden, Schuppen von hoͤchst unregelmaͤßiger Form zum
                              									Vorscheine kommt.
                           Er nahm 2 Loth kuͤnstlichen Graphit, und ebensoviel reine gepuͤlverte
                              									Thonerde, und sezte dieses Gemenge in einem gut verkitteten Tiegel eine halbe Stunde
                              									lang einem Hizgrade von ungefaͤhr 160° an Wedgewood's Pyrometer aus,
                              									bei welchem Hammer-Elsen schmilzt. Nachdem er den Tiegel aus dem Feuer nahm und denselben
                              									abkuͤhlen ließ, zeigte sich am Boden desselben ein Koͤnig oder Korn
                              									von einem Lothe im Gewichte, von koͤrnigem Bruche und silberweißer in's
                              									Gelbliche ziehenden, Farbe. Das Uebrige war ein schwarzes Pulver, das genau Ein Loth
                              									wog und stark nach Schwefel roch.
                           Der Hr. Verfasser schmolz diesen Koͤnig noch ein Mahl in einem anderen gut
                              									verkitteten Tiegen mit 10 Loth Gußstahl. Nachdem die Mischung in starken Fluß
                              									gebracht war, legte er den Tiegel, statt denselben auszugießen, horizontal, wodurch
                              									das Metall, da es nicht ausfließen konnte, eine laͤngliche Form annahm.
                              									Nachdem der Tiegel vollkommen erkaltet war, zerschlug er ihn, und fand das Metall an
                              									seiner Oberflaͤche krystallisirt in Strahlen, welche aus verschiedenen
                              									Mittelpuncten ausfuhren, und sich in den Schlaken, welche das Metall bedekten,
                              									abgedrukt hatten. Die Oberflaͤche dieser Schlaken war wie versilbert, oder
                              									vielmehr mit einem Metall-Firnisse uͤberzogen, wie Platinna-Glasur auf
                              									Toͤpfen.
                           Im Bruche war dieses Metall, das genau 5 1/4 Unzen wog, sehr stark krystallisirt in
                              									senkrechten Plaͤttern, wovon die einen glaͤnzend, die anderen matt
                              									waren. Es gab unter dem Hammer nach ohne zu brechen, zeigte aber ausserordentlichen
                              									Widerstand und Haͤrte. Nachdem es zu einem 11 Zoll langen Stab gestrekt und
                              									nur bis zur Braunroth-Hize gegluͤht und hierauf gehaͤrtet wurde, ward
                              									das Korn so fein, daß man es mit freiem Auge nicht mehr unterscheiden konnte. Der
                              									Bruch war graulichweiß und jenem des Porzellanes aͤhnlich. Die Haͤrte,
                              									welcher dieser Stahl durch das Temperiren erhielt, war ausserordentlich: er griff
                              									den haͤrtesten Stahl an, und widerstand der Einwirkung eines sehr guten
                              									Gravir-Meißels. Die polirte Oberflaͤche uͤberzog sich, wo sie der
                              									Einwirkung verduͤnnter Schwefelsaͤure ausgesezt wurde, sehr bald mit
                              									einer Art von Damascirung; Salpetersaͤure hingegen machte sie tief grau.
                              									Einige aus diesem Stahle verfertigte Federmesser behielten lange Zeit die feinste
                              									Schneide.
                           Hr. Fischer versuchte auch die Stahl-Legierung mit Silber nach Facraday's Methode im Großen. Zu diesem Ende fuͤllte er zwei
                              									Tiegel, jeden mit 25 Guß-Stahl. Da er besorgte, daß entweder alles zugesezte Silber
                              									oder ein Theil desselben durch die starke Hize verfluͤchtigt werden
                              									koͤnnte, trug er dasselbe, zugleich mit dem Stahle, nur in einen Tiegel ein.
                              									Bei dem anderen Tiegel wartete er, bis der Stahl Vollkommen in den Fluß kam, und
                              									warf dann das Silber auf den fluͤssigen Stahl, in welchem es wegen seiner
                              									groͤßeren specifischen Schwere augenbliklich zu Boden fiel. Das Gemenge ward
                              									mit einem eisernen, mit feuerfestem Tbone uͤberzogenen, Stabe
                              									umgeruͤhrt, und dann in einen Model gegossen.
                           Die in beiden Tiegeln enthaltenen, und in dem Ofen abgekuͤhlten Massen wurden
                              									unter dem Hammer gestrekt, und zeigten nicht den mindesten Widerstand, und, was
                              									merkwuͤrdig ist, sie ließen sich sehr leicht schweißen. (London Journal of Arts. November. 1823. S. 275.)
                           
                        
                           Treib-Raͤder fuͤr Schiffe und Bothe.
                           Capitaͤn G. R. Scobell, von der k. Flotte, hat
                              									neulich der Admiralitaͤt Modelle von Treib-Raͤdern vorgelegt, deren
                              									man sich waͤhrend einer Wind-Stille bedienen kann. Sie lassen sich sowohl an
                              									den groͤßten, wie an den kleinsten, Kriegsschiffen anbringen, und
                              									koͤnnen sowohl mit Handkurbeln als mittelst der Anker-Winde in Bewegung
                              									gesezt werden. In 7–8 Minuten kann man sie, zerlegt, wieder auf das Verdek
                              									schaffen. Diese Raͤder sollen sich auch an Dampfbothen anbringen lassen, und
                              									dieselben sicherer machen. Auch an kleinen offenen Fahrzeugen und Bothen kann man
                              									sie, selbst auf Fluͤssen und in Canaͤlen, benuͤzen. (London Journal of Arts. November 1823. S. 264.)
                           
                        
                           
                           Eiserne Maste und Bogspriete
                           sollen an einigen zu Portsmouth liegenden Schiffen versucht
                              									werden. Gelingt der Versuch, so wird die Regierung den Erfinder belohnen; wo nicht,
                              									so wird sie ihn entschaͤdigen. (London Journal of
                                 										Arts. November 1823. S. 265.)
                           
                        
                           Ueber Canal-Bau
                           hat der verdiente Hr. P. S. Girard in den Annales de Chimie et de Physique, Sept. 1823. S. 33.
                              									sein drittes Mèmoire sur les Canaux de Navigation
                                 										considérées sous le rapport de la chute et de la distribution de
                                 										leurs écluses mitgetheilt. Da die beiden fruͤheren Mémoires uͤber diesen Gegenstand bereits
                              									im XIV. und XVIII. Bande dieses Journales, also ausser dem Bereiche des unsrigen,
                              									mitgetheilt wurden, und das gegenwaͤrtige ohne jene nur ein
                              									unverstaͤndliches Bruchstuͤk bleiben muͤßte, so muͤssen
                              									wir uns begnuͤgen unsere Leser bloß auf dasselbe aufmerksam zu machen, indem
                              									man heute zu Tage so sehr von Canaͤlen spricht, welche Fluͤsse
                              									verbinden sollen, deren Schiffbarmachung, vorzuͤglich stromaufwaͤrts,
                              									indessen noch hoͤheres Beduͤrfniß zu seyn scheint, als die Herstellung
                              									dieser Canaͤle selbst.
                           
                        
                           Ueber die chemischen Bestandteile der verschiedenen Arten des
                              									orientalischen Borax
                           hat Hr. J. B. Canobbi im lezten 26.
                              									B. der Mémoires de l'Académié de
                                 										Turin, eine sehr interessante Abhandlung mitgetheilt, welche die Resultate
                              									seiner vielen Versuche uͤber diesen noch zu wenig gekannten Koͤrper
                              									enthaͤlt. Er erwartet, daß der im Toscanischen gegenwaͤrtig bereitete
                              									Borax endlich den raffinirten indischen und hollaͤndischen aus dem Handel
                              									verdraͤngen wird. Vergl. Bibliotheca italiana
                                 									Nro. 94. S. 63. October-Heft. (versandt den 17. Novemb.)
                           
                        
                           Neues Pruͤfungs-Mittel auf Platinna.
                           Hr. Prof. Silliman (American
                                 										Journal IV. p. 376) empfiehlt Hydrojodine-Saͤure als das beßte
                              									Pruͤfungs-Mittel auf Platinna. Wenn man dieselbe in eine schwache
                              									Aufloͤsung der letzteren troͤpfelt, so bringt sie in dieser beinahe
                              									augenblich eine dunkel weinrothe oder roͤthlich-braune Farbe hervor, die
                              									durch laͤngeres Stehen noch dunkler wird. Sie wirkt beinahe wie salzsaures
                              									Zinn, aber noch empfindlicher. Wenn sie einen oder ein paar Tage lang steht, sezen
                              									sich Haͤutchen von Platinna zu Boden. Die Hydrojodine-Saͤure wurde
                              									Mittelst Phosphors bereitet, welchem ungefaͤhr die Haͤlfte seines
                              									Umfanges an Jodine zugesezt wurde. Man stellte die Mischung unter Wasser in eine
                              									Glasroͤhre, so daß sie mit PhosphorPhophor-Saͤure und vielleicht mit Phosphor selbst gemengt wurde. Keine
                              									andere Metall-Aufloͤsung gab ein aͤhnliches Resultat. (Annals of Philosophy. November 1823. S. 397.)
                           
                        
                           Mittel gegen Queksilber-Vergiftung bei den Vergoldern,
                              									Schwertfegern etc.
                           Hr. d'Arcet hat schon vor 5
                              									Jahren, im 18. Jahrgange des Bulletin de la
                                 										Société d'Encouragement, p. 198, eine Vorrichtung zur
                              									Sicherung der Gesundheit und des Lebens derjenigen, welche mit Queksilber, (wie man
                              									sagt im Feuer) vergolden muͤssen, bekannt gemacht. Der Meister Schlendrian,
                              									der treue Gefaͤhrte des Todes in der Medicin, wie in so vielen anderen
                              									Gewerben, ließ, mit Ausnahme von Paris, wo die Polizei, wenigstens dieser Hinsicht,
                              									vor Mord bewahrt, das Publicum taub fuͤr die menschenfreundliche Gorge d'Arcet's. Als vor 2
                              									Jahren ein Wagen fuͤr den Koͤnig von Sardinien schnell vergoldet
                              									werden mußte, starben 3 Arbeiter in kurzer Zeit darauf an den Folgen der
                              									Queksilber-Vergiftung. Hr. Bonafoux, Kaufmann zu Turin,
                              									ließ fuͤr den koͤnigl. Vergolder zu Turin, Gail, den Schuͤzungs-Apparat gegen die Queksilberdaͤmpfe,
                              									welchen Hr. d'Arcet
                              									beschrieb, aus Paris nach Turin kommen, und seit Hr. Gail
                              									sich desselben bedient, hat keiner seiner Arbeiter den mindesten Nachtheil vom
                              									Queksilber mehr erlitten. (Aus dem Bulletin de la
                                 										Société d'Encouragement. August. 1823. S. 227.)
                           
                        
                           Ueber die Verwandlung des Fettes durch Wasser, Hize und
                              									Druk,
                           welche Hr. Perkins an seinem
                              									Dampf-Cylinder, bei welchem er gleiche Theile russischen Talg und Oliven-Oehl zum
                              									Schmieren des Stempels anwendet, beobachtete, und der beruͤhmte Chemiker
                              									Faraday analysirte, findet, sich eine interessante Notiz in dem Philosophical Magazine, October, 1823 S. 318 aus dem Journal of Science XVI, p. 172, welche, gehoͤrig
                              									beachtet, vielleicht noch zu manchem nuͤzlichen Resultate fuͤhren
                              									kann.
                           
                        
                           Ueber Gewinnung der Naphthaline
                           im Großen, aus Kohlen-Theer, den man waͤhrend der
                              									Bereitung des gekohlstofften Wasserstoff-Gases erhaͤlt, und dann destillirt,
                              									so wie uͤber die Krystallisation dieser Substanz findet sich ein
                              									interessanter Aufsaz von Hrn. F. E. Chamberlain in den
                              										Annals of Philosophy, New Series, N. 32. S. 135,
                              									worauf wir unsere Leser aufmerksam machen zu muͤssen glauben.
                           
                        
                           Ueber das Rothanlaufen der Glaßtafeln.
                           Hr. Faraday erwaͤhnt in den Annals of Philosophy, November 1823, S. 396 einiger interessanter Versuche
                              									uͤber das bekannte Rothwerden der Glastafeln in den Fenstern, wenn sie einige
                              									Zeit uͤber dem Lichte ausgesezt werden. Das Resultat seiner Beobachtungen
                              									ist: „daß die Lichtstrahlen wirklich chemische Kraͤfte selbst auf
                                 										einen so dichten und bleibend zusammengesezten Koͤrper, als das Glas ist,
                                 										aͤußern koͤnnenDurch Abschleifen mit Bimsstein und Wasser kann man, nach der Erfahrung
                                       												des Schullehrers Leonhard, die durch das
                                       												Sonnenlicht farbig oder wie man zu sagen pflegt, blind gewordene
                                       												Fensterglaͤser, wieder voͤllig rein herstellen. D..
                           
                        
                           Ueber VerheerungenVerheeurngen der Holzkaͤfer in Parken.
                           Der beruͤhmte alte St. James's Park, („Die Lungen von
                                 										London“ wie ihn die Englaͤnder nennen) ist in Gefahr
                              									auszusterben: die schoͤnsten alten und die frischesten jungen Baͤume
                              									verlieren ihre Rinde, und sterben ab. Man glaubte anfaͤnglich, diese
                              									Abschaͤlung der Rinde geschaͤhe durch muthwillige Leute und hatte
                              									vorzuͤglich die Recruten in Verdacht; man stellte Wachen bei Tage und bei
                              									Nacht im Parke auf, um diesen Muthwillen abzuwehren. Die Verheerungen
                              									waͤhrten fort, und die Verheerer entgingen den Bajonetten und den
                              									Spaͤhern der Polizei, bis endlich das Auge eines Naturforschers den Lord Scolytus typographus, den Duke Hylesinus destructor, den Earl Scolytus ligniper
                                 										da und Baronet Hypophlaeus bicolor als die
                              									Urheber dieser Verwuͤstungen entdekte. Diese Kaͤfer sind die
                              									Verwuͤster des ehrwuͤrdigen Parkes von St. James, und werden es noch
                              									von manchem anderen herrlichen Parke werden, wenn man nicht die alten
                              									kraͤnkelnden Baͤume in denselben zeitig, und im Winter, nicht aber, wie man es nach der
                              									Entdekung dieser Frevler im St. James Park that, im Sommer aushaut, (Philosophycal Magazine October, 1823. N. 306. S.
                              									254.)
                           
                        
                           Mittel gegen Raupen.
                           Das Repository of Arts gibt im November-Stuͤke
                              									1823 S. 310 ein Mittel gegen die Raupen, vorzuͤglich gegen diejenigen, welche
                              									die Stachelbeeren verheeren, wenn diese einstaͤmmig sind. Der
                              									Paͤchter, der dieses Mittel empfiehlt, bindet am fruͤhesten Morgen ein
                              									in Theer eingetauchtes Laͤppchen unten um den Stamm, und schuͤttelt
                              									den Strauch zwei bis drei Mahl tuͤchtig durch. Die Raupen fallen herab, und
                              									koͤnnen uͤber den Theer, den sie verabscheuen, nicht wieder hinauf.
                              									Aehnliche Vorschlaͤge wurden schon oͤfter von deutschen Oekonomen
                              									gemacht, auch laͤßt sich dieses Mittel ebenso gut an Obstbaͤumen
                              									anwenden, wo es aber noch besser seyn wird, nach des sel. Professors Kitaibel Rathe einen Bindfaden in die gewoͤhnliche
                              									Queksilber-Salbe zu tauchen, darin gehoͤrig zu traͤnken, und dann um
                              									den Baumstamm zu binden. Raupen werden eher verhungern, als uͤber diesen in
                              									Queksilber getauchten Faden kriechen. Wer daran zweifelt, mag es nur versuchen.
                           
                        
                           Arracacha-Wurzel.
                           Von dieser aͤußerst nuͤzlichen Pflanze, von welcher man in den
                              									gemaͤßigten Gegenden Suͤd-America's in einer Temperatur von 58 bis 60
                              									Fahrenh. (11,56 bis 12,44 N.) eben so guten Gebrauch macht, wie von den
                              									Erdaͤpfeln, hat Hr. Baron de Sack aus Trinidad
                              									lebende Wurzelstoͤke in den botanischen Garten zu Glasgow gesendet, wo sie
                              									gut gedeihen. Es laͤßt sich erwarten, daß diese kostbare Nahrungs-Pflanze
                              									sich nach und nach uͤber Europa, so wie die Erdaͤpfel, verbreiten
                              									wird. (Aus Ackermann's
                              									Repository. III. Series.
                              									Oktober 1823. S. 247.)
                           
                        
                           Neueste englisch polytechnische Litteratur.
                           
                              Practical Essays on Mill Work and other Machinery;
                                 											by Robertson Buchanan,
                                    											Enginner; 2. Edit, corrected with notes and
                                    											additional Articles, containing new Researches on various mechanical
                                    											Subjects, by Thom. Tredgold, Civil Enginner. 8. Lond. 1823. 2. vol., 8 with 20 Plates and numerous Wood-euts. (Es
                                 										waͤre sehr zu wuͤnschen daß wir von diesem classischen Werke eine
                                 										gute Uebersezung erhielten.)
                              A Series of Lectures upon the Elements of Chemical
                                    											Science, lately delivered at the surry Institution; comprising the Basis of the new Theory of Crystallization
                                    											and Diagrams to illustrate the Elementary Combinations of Atoms, particular
                                    											Theories of Electrical Influence and of Flame; with a full description of the Author's Blow-Pipe and its Powers et Effects
                                    											etc, with 8 Plates. By Goldsworthy Gurney. 8, London
                                 										1823.
                              Chemical Recreations; a
                                    											Series of Amusing and Instructive Experiments which may be performedeasilycasily, safely and at little Expense. To wich are prefixed, First Lines of Chemistry etc.
                                 											with a minute Description of cheap and simple
                                    											Apparatus etc. 18. London. 1823. 3 shill.
                              A practical Treatise on the Law of Patents for
                                    											Inventions and of Copyright; with an
                                    											introductory Book an Monopolies; illustratedillustraedwith notes of the principal Cases. By Rich. Godson,
                                    											Barrister at Law. 8. London. 1823.
                                    											452S.
                              
                           
                        
                           
                           Neueste franzoͤsische polytechnische Litteratur.
                           
                              Traité de l'association domestique et agricole,
                                    											par Charles Fourrier. 8, Paris 1823. 2 vol. (chez Bossange père Mongu) 15 Francs.
                              Comparaison de trois charrues, par Charl. Pictet. 8. Paris.
                                 										1823 ed Paschoud. 1 Franc 80 Cent.
                              Nouvelle invention lithographique de M. A. Sennefelder:
                                 											portefeuille lithographique etc. Fol. Paris 1823 Treut. et Wuͤrz.
                                 										5 Francs.
                              Mémoire sur les procédés les plus
                                    											convenables pour remplacer le cuivre par le bronze dans la fabrication de
                                    											médailles, par A. Depuy
                                    										Maurin, 8. Paris, 1823. Eyron.
                              Sur la poudre á tirer par C. S. Brianchon, Cap. d'Artillerie, 8.
                                 											Paris. 1823. Franc
                                 										25 Cent.
                              Nouveau Traité sur l'ar de la fabrication de la
                                    											bierre aigre. 8. Donai. 1823. Wimis.
                              L'Art de fair e la bierre, ouvrage
                                    											élémentaire etc. 8. avec
                                    											planches. Castellan. Goeucy, 5 Fr. 50 Cent.
                              Propriété du tabac, analyse de la
                                    											poudrette, théorie de la vitrification; par Sage, 8. Didot.
                              Le Manuel ou le Trésor du bouvier et des
                                    											bergers, suivi du Guide du Maréchal expert etc. par Coevier, 12. Paris. Locard et
                                    										Davi.
                              Recueil des principaux remèdes assurès et
                                    											éprouvés pour préserver et guèrir les boeufs,
                                    											vaches, veaux etc. 12. Epinal. Pellerin.
                              Pratique simplificé du jardinage; par Dubois. 12. Raynal, rue
                                    											St. André-des-Arts. n. 13.
                              Instruction sur le thermomètre metallique de
                                    											MM. Breguet; par
                                    											M. de Prony. 4.
                                 											Fain, imprimeur.
                              Du Cadastre, par Bryon. 8. Paris, Hocquet.
                              Recherches balistiques sur les vîtesses
                                    											initiales, le receul et la resistance de l'air; par Mr. L. M.
                                 											Prosper Corte. I.
                                 											Paris. 1823.
                              De l'art oenologique réduit à la
                                    											simplicité de la nature par la science et l'expérience, suivi
                                    											d'observations critiques sur l'appareil Gervais
                                    											par M. Cadet de Vaux, 8. Paris. 1823, Post-Scriptum
                                    											à l'art oenologique etc. Von Ebendemselben.
                              L'appréciateur du mobilier, ou le moyen de
                                    											savoir faire l'estimation du mobilier le plus étendu etc. 8. Paris. 1823. Chaumerot
                                    											jeune 6 Fr.
                              Théorie générale des
                                    											pése-liqueurs etc. Par Mr. Benoist. 8. Paris.
                                 										1823. Barrois, rue de Seine, n. 10. 3 Francs.
                              Itinéraire de l'ami des arts etc. Par Blanchard Boismanas.
                                 										8. Paris. 1823. Germain
                                    											Mathiot. 6 Francs.
                              Des maladies contagieuses de bête à laine
                                    											par Mr. de Gasparin 8, Paris. 3 Francs, 50 Cent.
                              Le jardin fruitier etc. par
                                    												Noisette. 4. Paris. 1823. 2 Fr 50 C.
                              Moyen de relever une charrete chargée, lorsque
                                    											le cheval s'est abattu. 4. Rouen 1823, Périaux père.
                              Dictionnaire de l'exposition du Louvre de 1823 par P. A. Lemare. 8. Paris.
                                 										1823. chez Bechet aîni. 3 Francs.
                              Notice sur une nouvelle échelle destinée
                                    											a relever sur les plans et cartes topographiques la mesure des inclinaisons
                                    											des pentes; par M. Maissiat. 8. Paris. 1823, chez Rignoux.
                              Note sar l'inoculation de la clavelée par
                                    											MM. P. Micuel et
                                    											Thomiéres, artistes vétérinaires. 8. Paris. 1823. bureau d.
                                 											l. gazette de
                                    											santé 165.
                              Traité élémentaire de construction
                                    											appliquée à l'architecture civile, par S. A. Borgnis. 4. Paris. 1823. ch. Bachelier, 36 Francs.
                              Dictionnaire de mécanique appliquée aux
                                    											arts, par J. A. Borgnis 4. Paris.
                                 										1823. chez Bachalier. 15 Francs.
                              
                           
                        
                           
                           Neueste italienische polytechnische Litteratur.
                           
                              Discorso del dottor Basevi
                                    											intomo ai paragrandini, coll'aggiunta di esprimenti ed osservazioni di
                                    											Pietro molossi. 8. Milano. 1823. p. Manini, 29 S. 60 Cent.
                              Difesa della lettera supposta del conte Volta al
                                    										S. marzari, con una digressione suila pretesa
                                    											utilità dei paragrandini, di Angelo Bellani. 8. Milano. 1823. Manini. 29
                                 											S. 60 Cent.
                              Impossibilità fifico-chimica del paragrandine
                                    											analiticamente dimortratá. Memoria di
                                    											Giuseppe Cerini. 8. Milano. 1823. p. Visaj. 29 S. 40 Cent.
                              Osservazioni sulla risporta del Conte Volta al St
                                    											Marzari, intorno ai paragrandini. 8. Milano. 1824. p. Brambilla. 12 S.
                              Dei paragrandini, raggionamento del Prof. Majocchi. 12. Milano.
                                 										1823. p. Pirotta. 14 S.
                              Almanacco astronomico-agricola del gran pescatore di
                                    											Chiaravalle per l'anno bisestile 1824. 16°. Milano. p. Costa. 645. (Davon wurden 32500 Exempl
                                 										gedrukt.)
                              Dizionario di Fisica e Chimica applicata alle arti, di
                                    											Giov. Pozzi. 8. Milano 1823. p. Ban. Fanfani. v. 3.
                              Mannale pei droglvieri, di Felice Ambrosioni. 8. Pavia. 1823 p. Bizzoni. V. I. 304 S.
                              Risposta del rev. Prop. Beltrami,
                                    											propagatore della nuova scoperta sui paragrandini i parafulmini alle
                                    											critiche osservazioni del Prof. assist. Majocchi, con appendice. 8. Milano. 1823. p. Brambilla. 26 S.
                              Saggi chemici sulle arti e manifatture della Gran
                                    											Brettagna di Parkes e Martin. Trad. del Cav. L. Bossi. 8. Milano. 1823. p. nervetti.
                              Memoria sulle stoviglie fabbricate con terre del regno
                                    											Lombardo-Vencto da Gaetano Rosina. 8. Milano. 1822 dall' J.
                                 											R. Stamp. 8. S. 63. (Ein aͤußerst wichtiges, obschon
                                 										kleines, werk uͤber Toͤpferkunst. Der Hr. Verf. erhielt den Preis
                                 										von 1500 Lire, den das Istituto I. R. im J. 1819 ausschrieb. Vergl. Biblioteca italiana. Agosto, 1823. S. 231)
                              Antologia di Firenze. – Fascicolo 29. Dei paragrandini del Prof. Tholard. Memoria del proposto Beltrami – Fascicolo 30. Alcune osservazioni sulla facultà conduttrice
                                    											della paglia e sul paragrandine del S. Tholard, del Dott. Em. Basevi. Lettera sul paragrandine. –
                                    											Fascicolo 31. Lettera sul
                                    										paragrandine.
                              Giornale arcadico di Roma. T. 18°. – Alcune osservazioni d'agricoltura, del Prof. Oraz. Valeriani.
                              Descrizione del modo con cui si sono formate le bocche
                                    											ehe estraggono acqua dal navigli di Milane, fatta da Franc. Bern. Ferrari. Ediz. II. 4. Milano. 1823. p. Motta. 20 S. lir. I, 50 C.
                              Giornale di agricoltura, arti e commercio. Quaderno. 3. 8. Milano.
                                 											Brambilla.
                              Invenzione di Gio. Martina, di Cremona, risguardante una macchinetta
                                    											diretta a facilitare il rivolgimento delle ruote ai cocchi ed ai carri
                                    											etc. 8. Cremona, 1823. p. Manini. S. 19. c, un rame. 50
                                 											C.
                              Risposta del conte Volta al
                                    											S. Marzari, relativa ai cosi detti
                                    											paragrandini. 8. Como. 1823. p. Ostinelli. 8. S. 20 C.
                              Dello stabilimento deuͤe miniere e relative
                                    											fabbriche nel distretto ii Agordo etc. di
                                    										M. A. Corniani degli Algarotti. 8. Venezia 1823 p. Audreola. 477 S. Lir. 5. 25.
                              
                           
                        
                           (Litteratur uͤber Weinbereitung.)
                           1. Opuscolo sulla vinificazione trattante de' diffetti de'
                                 										metodi praticati nel fare il vino e de' vantaggi dei processo di M. damigella Elis. 
                              									Gervais, autorizzata con decreto di S. M. Cristianissima; contenente lettere del S. Conte
                                 										F. di Neufchateau, del S. Conte Chaptal alla medesima, ed attestati di varie
                                 										società sapienti intorno alla importanza del suddetio processo. Da Giov. Ant. Gervais etc. Versione dal francese di Felice Coën Albites. 8. Parigi.
                              									1821. p. Hocquet. 82 S.
                           
                           2. Lettera del Sg. G. Gagliardi al Sg. A. R., osia esame sui nuovi metodi
                                 										di fare il vino, ed osservazioni intorno all'articolo inserito nella Biblioteca
                                 										italiana N. 89. Maggio, publ. Luglio 1823. 8. Milano p.
                              										Bonfanti. 16 S.
                           
                           3. Nuovo metodo di fare il vino con un semplice meccanismo
                                 										per privilegio di privativa, Memoria con delle aggiunte sulla sua utilitá
                                 										pratica di P. Grisetti. Ediz. 2. 8. Milano. 1823.
                              										p. Giul. Ferrario, 123. S.
                           
                           4. Estratto del saggio di enologia pratica di Vinc.
                              										Huber, privilegiato da S.
                              										M. l'Imperatore
                                 										d'Austria. 8. Milano. 1823. p. fratelli Sanzogno, 67.
                              									223 S. con 2 tavole.
                           
                           5. Memoria del Dr. Agost.
                              										Bassi sui nuovi metodi di
                                 										vinificazione. 8. Lodi. 1823. p. Orcesi 42 S. c. 2 tavole.
                           
                           6. Metodo per fare, migliovare e conservare il vino che
                                 										felicemente juio riuscire sulla coilina e nel piano di Lombardia, datto alla uce
                                 										da C. B. Ediz. 2da con note e aggiunte dell'autore pel vino forzato e vinetto
                                 										economico. Bergamo. 1823. p. mazzoleni.
                           
                           7. Del vino. Discorsi quattro
                                 										del Conte Carlo Verri, scritti per istruzione de'
                                 										giovani agricoltori suoi concittadini. 8. Milano. 1823. p. G. Silvestri. 259 S.
                           
                           8. Nuovo metodo economico di tendere le viti e vantaggi che
                                 										ne derivano, di Carlo Raja, parcoco di Busto
                                 										Garolfo. 8. Milano. 1823. p. G. Costa, c. 2. tavole. 18 S.
                           
                           Die Jungfrau Gervais hat, wie man aus dieser Liste von
                              									Schriften uͤber den Weinbau ersieht, welche in der Biblioteca italiana N. 94.
                              									October 1823 (versandt 17. Nov.) S. 78 streng beurtheilt sind, die Weinherren in
                              									Ober-Italien alle in Aufruhr gebracht. Der Israelite Coën Albites war der
                              									Erste, der den Apparat der Jungfrau Gervais nach Rom
                              									brachte. Mit kleinen Abaͤnderungen und mit anderen Namen brachten
                              									spaͤter Grisetti (N. 3) und Huber (N. 4) denselben Apparat in das italiaͤnische Publicum, und
                              									ließen sich Patente darauf ertheilen. Die Biblioteca italiana beurtheilte Hrn. Grisetti, nach Verdienst, in N. 89 etwas scharf. Hr. Grisetti vertheidigt nun, wie einige vermuthen, unter dem
                              									Namen Gagliardi sich selbst. Der Hr. Verfasser von N. 5
                              									versichert schon seit 20 Jahren sich einer neuen Methode bei Bereitung seiner Weine
                              									bedient zu haben, und beschreibt dieselben ebenso, wie Hr. Bajoni, Verfasser des unter N. 6 angezeigten Werkes. Graf Verri bemuͤht sich in N. 7 den beruͤhmten
                              									Chemiker Chaptal zu widerlegen, und that sehr stolz
                              									darauf, daß er, Graf Verri, weder von Physik noch von
                              									Chemie etwas versteht, sondern blos praktischer Weinbauer und Weinbereiter ist. Wenn
                              									wir den Erfahrungen des ungelehrten Winzers alle Gerechtigkeit widerfahren lassen,
                              									so haben wir wohl auch das Recht wissenschaftliche Kenntnisse gegen die Eingriffe
                              									des rohen Schlendrians geschuͤzt wissen zu wollen, was der Berichterstatter
                              									uͤber Graf Verri's Werk ritterlich gethan hat. Waͤhrend die Werke N.
                              									2, 3, 4 kaum einiger Aufmerksamkeit werth sind, wird der Leser in den
                              									uͤbrigen vielleicht noch manches Interessante finden.
                           Die Antologia di Firenze enthaͤlt im Quaderno 32°. –: Corrispondenza relativa ai paragrandini; –
                                 										Lettera dal Sig, M., sopra un opera del su Conte Verri sui vini im Quadro 33° –:
                              										Ridolfi lettera sui vini; Aggiunta alla lettera del Dott. Basevi sui paragrandini.