| Titel: | Ueber eine neue Art von Fuhrwerk. Von Hrn. Grafen de Thiville. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. IV., S. 27 | 
| Download: | XML | 
                     
                        IV.
                        Ueber eine neue Art von FuhrwerkWir haben uͤber diese Art von Fuhrwerk bereits im 9. B. S. 327 des polytechnischen Journales, als eine amerikanische Erfindung aus dem
                                 Bulletin de la Société
                                    d'Encouragement Notiz gegeben, und dieselbe der Aufmerksamkeit unserer
                                 Landsleute empfehlen. Seit 4 Jahren ist, wie wir aus dem Bericht des Hrn. 
                                 Molard uͤber diesen Aufsaz des Hrn. Grafen
                                 ersehen, diese Art von Fuhrwerk bereits in Paris bei dem Wasser-Verkehre in
                                 Umtrieb, und die Erfahrung bestaͤtigt die fruͤheren Berichte
                                 uͤber die Ansichten des Hrn. Grafen im 19 Jahrgange des Bulletin S. 230 und im 20ten. S. 35. A. d. Ueb.. Von Hrn. Grafen de
                              Thiville.
                        Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                 pour l' Industrie national. N. 236. S. 33.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        de Thiville, über eine neue Art von Fuhrwerken.
                        
                     
                        
                           Es gibt vielleicht keinen fruchtbareren Zweig der Industrie,
                              keinen, der in seinen Verhaͤltnissen wichtiger und allgemeiner in seinen Anwendungen waͤre,
                              als das Fuhrwerk. Akerbau, Industrie und Handel, ja selbst die Regierung der Staaten
                              ist davon abhaͤngig; denn der Straßenbau in seinem ganzen Umfange muß mehr
                              oder minder nach der Art des gebraͤuchlichen Fuhrwerkes sich richten.
                           Die bisherigen Versuche zur Verbesserung des Fuhrwerkes uͤberhaupt sind in
                              Frankreich nicht ganz gelungen. Die Idee, die Oberflaͤche zu
                              vergroͤßeren, mit welcher das Fuhrwerk mit der Straße in Beruͤhrung
                              kommt, und die Felgen breiter zu machen, ist allerdings sehr gluͤklich; man
                              hat aber diese Idee so sehr mißbraucht, daß es zweifelhaft geworden ist, ob das
                              Fuhrwerk, und vorzuͤglich ob die Wege durch diese Neuerung mehr gewonnen oder
                              verloren haben, indem man sich dadurch beruhigt glaubte die Ladung des ersteren so
                              ungeheuer zu vergroͤßern. Die Schwere des Fuhrwerkes selbst mußte schon
                              bedeutend vermehrt werden, weil man dasselbe staͤrker, sowohl an den Achsen
                              als an den Raͤdern und an dem Eisenwerke, bauen mußte. Wenn nun auch auf
                              ebenem Wege dieser Umstand wenig Hinderniß im Zuge macht, so hindert er doch sehr,
                              wo es bergan geht; und auf jedem Falle leiden die Wege durch diese, zu der
                              ungeheuren Last, die uͤber sie hinrollt, hinzukommenden Schwere, und werden
                              ungeachtet aller Breite der Felgen, die mit der Last im Verhaͤltnisse stehen
                              sollte, aber nicht immer damit im Verhaͤltnisse steht, verdorben.
                           Mehrere haben geglaubt, daß man mittelst runder Koͤrper oder Walzen ohne Achse
                              zwischen der Nabe und der Achse die Reibung des ersten Grades vermindern, und in
                              eine Reibung des zweiten Grades umwandeln koͤnnte: in der Theorie ist dieß
                              richtig; in der Praxis hingegen werden diese runden Koͤrper, immer den
                              Stoͤßen und Schlaͤgen, die aus den Unebenheiten des Bodens entsteht,
                              ausgesezt, endlich aufhoͤren runde Koͤrper zu seyn.
                           
                           Wir wollen indessen diese Mittel nicht durchaus verwerfen, sondern nur zeigen, wie
                              sie, unter einem neuen Gesichtspuncte, vortheilhaft benuͤzt werden
                              koͤnnen.
                           Die Ursache des Widerstandes, welchen das Fuhrwerk leistet, besteht in der Reibung
                              des ersten und zweiten Grades: erstere ist positiv und in geradem
                              Verhaͤltnisse der Last; die zweite ist nur relativ, und haͤngt von der
                              Haͤrte und von den Unebenheiten des Bodens ab, uͤber welchen das
                              Fuhrwerk wegrollt.
                           Allein, wie viele Umstaͤnde aͤndern nicht jeden Augenblik die Natur
                              dieser beiden Reibungen und den Widerstand, der durch dieselben bei der Bewegung
                              hervorgebracht wird! Dieser Widerstand, der jeden Augenblik mit der Ursache sich
                              aͤndert, die ihn erzeugt, liegt vorzuͤglich in der Bauart, nach
                              welchen die schweren Lastwagen gebaut sind.
                           Zwei Stuͤke Holzes, die man Balken nennen kann, bilden das Fuhrwerk an den
                              zweiraͤdrigen Karren, an welchen sie als Gabel dienen. Diese Gabel wird von
                              der Achse nur in zwei Puncten gestuͤzt, und behaͤlt, wenn sie auch
                              noch so dik ist, immer eine gewisse Elasticitaͤt, die man deutlich bemerkt.
                              Diese Elasticitaͤt, und die Bewegungen, welche dadurch an dem Karren erzeugt
                              werden, nehmen in dem Maße zu, als der Weg uneben und rauh ist, und erzeugen
                              senkrechte Stoͤße, durch welche
                           1tens1ens, die Reibung des ersten Grades verstaͤrkt wird, indem dadurch der
                              untere Theil der Achse staͤrker auf die innere Flaͤche der Nabe
                              druͤkt, und die Unebenheiten des reibenden Koͤrpers tiefer in die
                              Unebenheiten des geriebenen eingreifen, wodurch dann auch dem Wege, in Folge der
                              Gegenwirkung, die Schlaͤge, die der Karren empfinden muß, mittgetheilt
                              werden. Dadurch entsteht nun auch eine bedeutende Vermehrung der Reibungen des
                              zweiten Grades.
                           2tens. Diese Schwingungen zwingen die Theile des Fuhrwerkes nach und nach eine andere
                              Form anzunehmen; schaden folglich der Dauerhaftigkeit desselben zugleich mit jener
                              des Weges, indem sie die Theile des lezeren zerreiben, und bedeutende Vertiefungen
                              in demselben erzeugen.
                           3tens. Da die Last auf der Gabel ruht, und folglich uͤber dem Mittelpuncte der
                              Umdrehung, so muͤssen nothwendig bei Veraͤnderung des Mittelpunctes
                              der Schwere der Last, je nachdem die Straße bergan oder bergab fuͤhrt,
                              haͤufig Unbequemlichkeiten aller Art entstehen.
                           Im ersten Falle wird das Pferd von dem Bauchriemen erstikt, an welchem die
                              ruͤkwaͤrts auf den Wagen druͤkende Last zieht; in dem anderen
                              wird es von dem Tragriemen erdruͤkt, welcher den Ueberfluß des Gewichtes
                              tragen muß. Das Pferd in der Gabel ist bei diesen ungeheuren Lasten durchaus außer
                              allem Zuge; es wird dadurch genug geplagt, daß es den Karren halten und hindern muß
                              von einer Seite auf die andere zu schlagen, was vorzuͤglich bei schlechten
                              Wegen der Fall ist, wo die Stoͤße und die Schwingungen der Gabel diese
                              Schlaͤge erzeugen, die man bei leichtem, zumahl vierraͤderigem
                              Fuhrwerke nie wahrnimmt.
                           Dieß bringt mich nun auf unser leichtes, sogenanntes Franche-Comte'er, Fuhrwerk, an welchem zwanzig Wagen, jeder mit einem
                              Pferde bespannt, von 4 bis 5 Fuhrleuten besorgt werden. Da diese Wagen vier
                              Raͤder haben, so hat die Straße die ganze Last zu tragen, und dem Pferde
                              bleibt nichts anders uͤbrig, als zu ziehen; es mag bergan oder bergab gehen,
                              der Mittelpunct der Schwere bleibt in derselben Lage und das Pferd, das nichts zu
                              tragen hat, wird nicht ermuͤdet; das Fuhrwerk hat keine Elasticitaͤt
                              und das Pferd empfindet daher keine Schlaͤge von demselben. Diese Art
                              Fuhrwerkes ist nach meiner Ansicht die vortheilhaftesteMan findet sie auch in der Steuermark, in Kaͤrnthen. A. d. Ueb., sie schont das Pferd und den Weg zugleich, indem eine mittelmaͤßige
                              Last auf vier Puncten ruht, und nicht, wie bei dem schweren Fuhrwerke, auf zweien.
                              Es bleibt bei dem leichten Fuhrwerke nichts zu wuͤnschen uͤbrig, als
                              daß es auch noch die breiten Felgen haͤtte, deren Vortheile unstreitbar
                              sind.
                           Die schweren Wagen mit vier Raͤdern scheinen beim ersten Anblike
                              aͤhnliche Vortheile zu gewaͤhren; wenn man die Sache aber genau
                              pruͤft, so findensinden sich, zwar nicht auf gepflasterten, wohl aber auf den
                              gewoͤhnlichen, Heerstraßen bedeutende Schwierigkeiten.
                           
                           1. Wenn die Raͤder in dem Geleise gehen, so gehen auch die in zwei Reihen
                              angespannten Pferde im Geleise oder wenigstens an dem Rande desselben; dadurch wird
                              nun die Erde in das Geleise gebracht, und der Weg fuͤr die nachfolgenden
                              zweiraͤderigen Fuhrwerke verdorben, die oͤfters entweder sich ein
                              neues Geleise bilden oder das alte vorher reinigen muͤssen; uͤberdieß
                              wird der Tritt der Pferde weniger fest und sicher, und die Zugkraft derselben leidet
                              dadurch sichtbarlich.
                           2. Ein nicht unbedeutender Widerstand entsteht durch die Schwere der Wage und der
                              Ortscheite, an welchem jedes Pferde-Paar angespannt ist, so wie auch die Schwere der
                              Ketten und Ringe, die, die ganze Spannung bilden. Das Gewicht dieser Vorrichtung
                              braucht allein schon eine große Kraft, bloß um gespannt zu werden; und ich bin
                              uͤberzeugt, daß, wenn die Pferde an diesen schweren vierraͤderigen
                              Wagen in einer Reihe angespannt waͤren, wie an den zweiraͤderigen
                              Karren, man bei sieben Pferden zwei ersparen, und der Weg nicht so sehr verdorben
                              wuͤrde.
                           Ich glaubte auf die bei den gegenwaͤrtig gebraͤuchlichen Arten von
                              Fuhrwerk bestehenden Maͤngel aufmerksam machen zu muͤssen, ehe ich die
                              neue Art, welche ich an die Stelle desselben zu sezen wuͤnsche,
                              erklaͤre.
                           Die Aufgabe, welche ich mir zu loͤsen vorgenommen habe ist: wenn nicht
                              gaͤnzliche, doch hoͤchst bedeutende Beseitigung des Widerstandes,
                              welchen das Fuhrwerk durch die Reibungen des ersten Grades erleidet, die von der
                              Schwere der Befrachtungen abhaͤngen, und die bei meiner Art von Fuhrwerk in
                              Reibungen des zweiten Grades umgewandelt werden; Ueberzeugung des Publicums, daß,
                              wenn auch die von mir vorgeschlagene Art von Fuhrwerk nicht bei allen
                              Guͤtern, welche im Handel transportirt werden muͤssen, anwendbar ist,
                              sie doch bei denjenigen sehr gut angewendet werden kann, welche bei einer
                              regelmaͤßigen Figur, und einem bedeutenden Umfange, eine sehr große Schwere
                              besizen; daß man sie mit Vortheil bei dem Transporte aller Fluͤßigkeiten und
                              aller Waaren in Saͤken, wie Geteide, Mehl, Salz, Gips in Faͤßchen oder
                              in Saͤken gebrauchen kann, und daß sie den Canalbau durch Beschleunigung des
                              Ausraͤumens und Einfuͤllens sehr erleichtert.
                           
                           Die Société d'Encouragement hat meiner
                              Methode Beifall geschenkt, und der Polizei-Praͤfect hat, nach einem
                              uͤber dieselbe erstatteten Berichte, einen Vertrag mit mir abgeschlossen,
                              durch welchen er berechtigt ist, um einen bestimmten Preis so viele Tonnen
                              verfertigen zu lassen, als bei der Loͤschanstalt in Paris noͤthig
                              sind. Der Praͤfect erklaͤrt in diesem Vertrage: „daß wiederholte Erfahrungen beweisen, daß die Anwendung der nach Hrn.
                                 de Thiville's Methode erbauten Tonnen eine
                                 wichtige Verbesserung bei der Feuerloͤschanstalt sind, indem dieselbe
                                 Anzahl von Arbeitern weit mehr Wasser herbeischaffen kann, ohne daß man irgend
                                 einen der haͤufigen Zufaͤlle zu besorgen hat, die bei den
                                 gewoͤhnlichen Tonnen so oft statt haben.“
                              
                           Die erste Idee, die ich hatte, und die, wie ich zeither hoͤrte, in den
                              vereinigten Staaten von Amerika ausgefuͤhrt istVergl. polytechn. Journ. B. 9. S.
                                       317, Abbildung ebds. Tab. V. Fig. 32. A. d.
                                    Ueb., ist Tab. I. Fig. 20 und 21,
                              dargestellt, wo man ein Faß auf dem Boden rollen sieht, das mit einem Rahmen, CC, umgeben ist, der auf der Achse, B, ruht, welche nicht durch das Faß laͤuft,
                              sondern an den beiden Bodenstuͤken mittelst der Kreuzstuͤke, aa, befestigt ist, die mit starken Schrauben
                              darauf angeschraubt sind.
                           Von dem Rahmen laͤuft eine Gabel, E, aus, in
                              welche man das Pferd, oder den Menschen stellt, der zum Zuge dieses Fasses bestimmt
                              ist. Die Durchzuͤge, DD, vollenden Rahmen,
                              und halten die Gabel und alle Theile gehoͤrig zusammen.
                           Ohne die Anwendung dieser Vorrichtung aufzugeben, die zum Wasserfahren in einem
                              Garten und zu einer Menge haͤuslicher Zweke brauchbar ist, habe ich folgende
                              Nachtheile an derselben gefunden.
                           1tens, wird der ganze Apparat sehr kothig; 2tens, kann er nicht zum Verfahren des
                              Wassers in der Stadt gebraucht werden, weil das Faß hier hinlaͤnglich hoch
                              stehen muß, um das Wasser in die darunter gestellte Kufe laufen zu lassen; 5tens,
                              hat er nicht Beruͤhrungspuncte genug auf einem sehr gewoͤlbten
                              Wege.
                           
                           Aus diesem Grunde habe ich an diesem Apparate zwei Raͤder angebracht, wie Fig. 22 und
                              23 im
                              Grund und Aufrisse an der Arm-Tonne (tonne à
                                 bras) zeigt.
                           F ist eines dieser Raͤder: das andere ist
                              weggelassen, um die Wirkung desto besser darstellen zu koͤnnen. G ist die Tonne oder das Faß, uͤber deren Boden
                              ein Verstaͤrkungs-Stuͤk, H, quer gespannt
                              ist, durch welches, so wie durch die Tonne selbst, die Achse I laͤuft, welche durch die Naben der Raͤder F geht. K ist ein Rumpf oder
                              Trichter auf dem Spunde, den man mit einer mit Leder eingefaßten Platte, welche
                              durch Schrauben gestellt wird, schließen kann, um das Auslaufen des Wassers zu
                              hindern. L ist das Zapfenloch zum Ausleeren der Tonne,
                              welches so hoch vom Boden absteht, daß man eine Kufe von 10 bis 11 Zoll Hoͤhe
                              darunter stellen kann.
                           Die Gabel M ruht auf den Achsen zwischen den
                              Raͤdern und der Tonne, und ist unten mit einer Unterlage, g, Fig. 26, versehen, die
                              sie an ihrer Stelle haͤlt, und an den Seiten mit zwei Scheiben, h, welche sie hindern, auf einer Seite die Nabe, und auf
                              der anderen das Verstaͤrkungs-Stuͤk, H, zu
                              beruͤhren.
                           Man begreift, daß, bei dieser Einrichtung, der Boden die ganze Last traͤgt,
                              und daß, wenn die Gabel auf der Achse durch die Wirkung der ruͤkwaͤrts
                              aufgehaͤngten Eimer im Gleichgewichte erhalten wird, die Arme desjenigen, der
                              sie zieht, nichts zu tragen haben, folglich nicht ermuͤdet werden.
                           Es wird ferner offenbar scheinen, daß, da die Reibung der Naben um die Achse, welche
                              von einer Last herruͤhrt, die ich = 1,000 Pfund sezen will, und das Gewicht
                              der Gabel sammt Zugehoͤre kaum uͤber 50 Pfund betraͤgt, also
                              nur eine geringe Reibung um den Hals der Achse, in g,
                              Fig. 22,
                              erzeugt, der Widerstand, welchen diese Reibung des ersten Grades auf der Achse
                              hervorbringt, dieses ganze Sistem in eine gleichfoͤrmige und gleichzeitige
                              Umdrehung versezen muß, und wirklich versezt, und daß die Last mit den
                              Raͤdern sich so dreht, als wenn beide wechselseitig an einander befestigt
                              waͤren. Dieß geschieht auch, wie die Erfahrung zeigt, wirklich, und
                              wuͤrde nur dann eine Abaͤnderung erleiden, wenn die Tonne an irgend
                              einem Theile einen sehr großen Unterschied im Gewichte darboͤthe. Das Gewicht der in ihr
                              enthaltenen Fluͤßigkeit aͤndert aber durchaus nichts an diesem
                              Resultate; sie mag halb oder ganz, zu drei Vierteln oder zu einem gefuͤllt
                              seyn, die Wirkung bleibt immer dieselbe.
                           Da meine Tonnen aber groͤßer sind als diejenigen, derer sich die
                              Wasser-Zufahrer gewoͤhnlich bedienen, und folglich der Widerstand, wo es
                              bergan geht, groͤßer, und bei allen Vortheilen meiner Methode, ein
                              bedeutendes Gewicht zu heben seyn wuͤrde, habe ich diesem Nachtheile durch
                              einen sehr einfachen Mechanismus abzuhelfen gesucht, der in Fig. 24 und 25 dargestellt
                              ist.
                           Der Durchzug N, der Gabel M
                              verlaͤngert sich bis auf einen Zoll weit von den Speichen des Rades. Er ist
                              bei i gespalten, und in diese Spalte wird der
                              Sperrkegel, bc, eingelegt, durch welchen ein
                              Bolzen f laͤuft, um welchen er sich frei dreht.
                              Da der Theil des Sperrkegels c schwerer ist als der
                              Theil b, so behaͤlt er seine horizontale Lage,
                              und wenn derjenige, der ziehen will, die Arme hebt, und die Gabel in die Lage M², Fig. 22 bringt, muß der
                              Sperrkegel, wie er die Speiche d trifft, Fig. 25, hinabsteigen.
                              Wenn er aber, nachdem er die Speiche voruͤbergegangen ist, wieder in die
                              horizontale Lage gebracht ist, und derjenige, der an dem Zugbande zieht, mir seinen
                              Faͤusten sich auf die Gabel stuͤzt, und die Enden derselben den Bogen
                              M² M³
                              durchlaufen laͤßt, so kommt er offenbar in e,
                              nahe an der Felge, auf die Speiche, und das Rad wird dadurch gezwungen sich mit
                              einer mechanischen Erleichterung zu drehen, welche im Verhaͤltnisse der
                              Laͤnge des Hebelarmes zum Durchmesser des Rades steht.
                           Durch diese Vorrichtung ersparen diejenigen, die in der Gabel ziehen, die
                              laͤstige Nothwendigkeit sich von ihren Kammeraden helfen zu lassen, wenn sie,
                              nachdem sie ihr Faß gefuͤllt haben, uͤber eine Bruͤke oder an
                              einem Kai hinauf muͤssen. Eben diese Vorrichtung laͤßt sich auch an
                              Tonnen anbringen, die von einem Pferde gezogen werden, nur daß hier der
                              Fuͤhrer die obigen Bewegungen machen muß, die das Pferd nicht im Stande ist
                              zu besorgen.
                           Fig. 27
                              stellt einen zum Transporte des Salzes, der Erde, des Schuttes, der Steinkohlen
                              bestimmten Apparat dar; er kann auch beim Canalbaue zum schnelleren, leichteren und bequemeren Transporte der
                              ausgegrabenen und zuzufahrenden Erde dienen.
                           Diese Art von Tonne, die den gewoͤhnlichen Erdkarren ersezen soll, besteht aus
                              vierekigen Holzstuͤken, die kreuzweise uͤber einander gelegt sind: 1,
                              2, 3, 4; sie sind bis auf die Mitte des Holzes eingeschnitten und durch
                              Schrauben-Bolzen, n, n befestigt. Der Umfang dieser
                              Tonne besteht aus Pfosten. Mitten durch die Tonne laͤuft eine Achse, Z, die aus Eisen oder aus Holz seyn kann. Eine Gabel O, durch welche vorne ein Durchzug Q, ruͤkwaͤrts ein zweiter, R, laͤuft, vollendet diesen Apparat. An dem
                              hinteren Ende der Gabel befindet sich die Runge oder Sperre, welche durch die
                              Schraube P in Thaͤtigkeit gesezt wird, die sie
                              gegen die Raͤder andruͤkt. Man koͤnnte sie gaͤnzlich
                              weglassen, und, wo es bergab geht, die Reibung des ersten Grades herstellen, indem
                              man naͤmlich die Tonne mittelst eines Hakens, H,
                              auf der einen Seite auf dem vorderen Durchzuge, auf der anderen an einem Ringnagel
                              befestigt. Wenn man diese Tonne fuͤllen oder ausladen will, oͤffnet
                              man zwei Fluͤgel, ST und UV, die eine weite Oeffnung darbiethen, und
                              schließt sie mittelst einer hoͤlzernen Dreheriegels, Y, der sich unter einem Haken, o, einlegt. Die
                              Staͤrke aller dieser Theile muß mit dem Druke im Verhaͤltnisse stehen,
                              den sie zu erleiden haben. Ich habe, nach eben dieser Weise, einen Schubkarren bauen
                              lassen, den, mit 3 Kubikfuß Erde beladen, ein einzelner Mann sehr leicht fahren
                              kann. Dieser Schubkarren, Fig. 28 und 29, ist ein
                              kleines Faß, A', mit Felgen B, versehen, die dasselbe 4 bis 5 Fuß hoch von der Erde heben: an zwei
                              Zapfen D', die an beiden Boden des Fasses mittelst
                              Kreuzstuͤken, kk, befestigt sind, ist eine
                              einspaͤnnige Gabel E'E' befestigt, oder eine
                              Deichsel, F, wenn man zwei Menschen einspannen will;
                              dann muß aber das Faß groß genug seyn, um 6 Kubik-Fuß Erde zu fassen. Es ist mit
                              einem Fluͤgeldekel, l, versehen, den man bei dem
                              Fuͤllen und Ausleeren abnimmt; dieser Dekel ist mit eisernen Baͤndern
                              versehen, und wird mittelst zweier Drehstoͤke oder Riegel, mm, geschlossen.
                           
                           Fig. 30 zeigt
                              die Weise, wie man zwoͤlf Mehlsaͤke zwischen die Kreuzhoͤlzer
                              einer schiklichen Vorrichtung einbringen kann. Diese Kreuzhoͤlzer sind auf
                              einer hoͤlzernen Achse, G, aufgezogen. Nachdem
                              die sechs Taschen H' der oberen Abtheilung
                              gefuͤllt, und durch Krummhoͤlzer, welche mir eisernen Baͤndern
                              versehen sind, fest gehalten und bedekt, und die Riegel, pp, welche dieser Krummhoͤlzer festhalten,
                              eingeschoben wurden, laͤßt man die Haken, welche diese obere Abtheilung in
                              ihrer Lage erhielten, aus, und sie sinkt, in Folge ihrer Schwere, hinab, worauf man
                              dann den uͤbrigen Theil eben so beflachtet. Ein einziges Pferd kann diese 12
                              Saͤke ziehen, die 39 Zentner wiegen. Wenn man den Raͤdern einen
                              groͤßeren Durchmesser gibt, so kann man in jeden Kreuzstok vier Saͤke
                              bringen, was 16 Saͤke, oder 52 Pfunde gibt.
                           Wollte man 24 Saͤke mit 2 Pferden fahren, wozu man, nach dem heutigen
                              Fuhrwerke, 4 Pferde braucht, so muͤßte man zwei solche Vorrichtungen, wie
                              Fig. 11,
                              anbringen, wovon die eine als Vorderspann der anderen diente: Fig. 31 und 32 zeigt sie
                              im Grund- und Aufrisse.
                           Das Vordergespann zeigt die Mehl- oder Getreidesaͤke abgedekt, und das
                              Hintergespann stellt eben dieselben mit Brettern oder Verkleidungen, I, bedekt dar, welche sowohl an den beiden Boden als am
                              Umfange noͤthig sind, damit sie gehoͤrig zusammen gehalten, und gegen
                              Koth gesichert werden. Diese Bretter, die durch eiserne Baͤnder, qqq, zusammen gehalten werden, werden durch
                              Ketten, rrr, zusammengeschnuͤrt: diese
                              Ketten geben der ganzen Vorrichtung mehr Staͤrke, und hindern die
                              Saͤke sich zu ruͤtteln.
                           Fig. 33 zeigt
                              eine Vorrichtung mit 3 Stuͤken Wein, wovon man aber nur die vier in N'N' sehen kann, die die anderen an der
                              gegenuͤber stehenden Seite verfielen. Diese 3 Stuͤke werden von 4
                              Kreuzstoͤken gehalten, die sich vier Mahl auf der ganzen Laͤnge der
                              hoͤlzernen Achse wiederholen, so daß jedes Stuͤk zwischen zwei
                              Kreuzstoͤken ruht, deren Enden in die Krummhoͤlzer, P', eingreifen, welche mit eisernen Baͤndern
                              versehen, oder auch ganz aus Eisen seyn koͤnnen. Auf diese Weise liegen die
                              Weinfaͤßchen so fest, daß sie sich durchaus nicht wezen koͤnnen.
                           
                        
                           
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 20 und
                              21
                              Seitenaufriß und Grundriß der Tonne, die sich um ihre Achse dreht, wie sie in den
                              vereinigten Staaten zum Transporte trokener Waaren gebraucht wird.
                           Fig. 22 und
                              23 Grund
                              und Aufriß einer neuen Tonne mit Armen zum Verfahren des Wassers.
                           Fig. 24 und
                              25,
                              Darstellung des Mechanismus um das Ziehen der Tonne zu erleichtern, wo es bergan
                              geht.
                           Fig. 26. Ein
                              Stuͤk, der an dem Fasse angebrachten Achse.
                           Fig. 27.
                              Seitendurchschnitt eines Karren zum Transporte der Erde, des Schuttes etc.
                           Fig. 28 und
                              29.
                              Grund- und Aufriß eines neuen Schubkarrens.
                           Fig. 30.
                              Vorrichtung zum Transporte der Mehlsaͤke im Profile.
                           Fig. 31 und
                              32 Grund-
                              und Aufriß eines doppelten Fuhrwerkes zu demselben Zweke.
                           Fig. 33.
                              Ansicht einer Vorrichtung zum Transporte des Weines und anderer Fluͤßigkeiten
                              in Faͤssern.
                           A, die amerikanische sich drehende Tonne;
                           B, die Achse dieser Tonne;
                           C, Rahmen oder Gestell, in welchem sie sich dreht;
                           DD, Durchzuͤge;
                           E, Gabel;
                           F, Rad eines Wasserfasses mit Armen, wie es die
                              Wassertraͤger haben;
                           G, Faß;
                           H, Verstaͤrkungsstuͤk, welches auf dem
                              Boden dieses Fasses aufgenagelt ist;
                           I, Achse desselben;
                           K, Trichter zur Fuͤllung des Fasses;
                           L, Zapfen, den man auszieht, wenn man das Wasser will
                              auslaufen lassen;
                           M, Gabel;
                           N, Durchzuͤge;
                           O, Gabel des Karrens zum Transporte der Erde;
                           P, Schraube der Sperre durch Reibung an demselben;
                           
                           Q, R, vordere und hintere Durchzuͤge;
                           S, T, Fluͤgeldekel, zum Schließen des Raumes, in
                              welchem die zum Transporte bestimmten Materialien eingeschlossen werden;
                           U, V ein anderer Fluͤgedekel zu demselben
                              Zweke;
                           X, Haken zum Stellen der Bewegung der sich drehenden
                              Tonne
                           Y, hoͤlzerner Dreheriegel zum Schließen der
                              Fluͤgel;
                           Z, Achse des Karrens.
                           A', Schubkarren;
                           B', Felgen, welche an demselben angebracht sind;
                           C', vorderer Durchzug;
                           D', Zapfen, welche an den Boͤden der Tonne
                              befestigt sind;
                           E'E', Gabelstangen;
                           F', Deichsel, wenn man zwei Menschen vorspannt;
                           G', Achse, welche die Vorrichtung zum Transporte der
                              Mehlsaͤke dreht;
                           H', Saͤke, welche kreisfoͤrmig eingelegt
                              werden;
                           I', Verkleidung zur Einhuͤllung der
                              Saͤke;
                           K', Rad, welches an dieser Vorrichtung angebracht
                              ist;
                           L', Gabel;
                           M', Sperre;
                           N', Faͤsser mit Fluͤßigkeit
                              gefuͤllt, die auf derselben Achse aufgezogen sind;
                           O', Kreuzhoͤlzer, die diese Faͤsser
                              halten;
                           P', Krummhoͤlzer, oder gekruͤmmte
                              Stuͤke aus Eisen, welche die vorhergehenden Stuͤke zusammen
                              halten.
                           aa, Kreuzhoͤlzer, welche auf dem Boden der
                              amerikanischen Tonne aufgenagelt sind;
                           bc, Sperrkegel zur Erleichterung der Bewegung des
                              Fasses der Wassertraͤger, wo es bergan geht;
                           d, Speiche des Rades;
                           e, Stuͤk-Eisen an der Speiche, um zu hindern, daß
                              es durch die Reibung des Sperrkegels nicht leidet;
                           
                           f, Bolzen, um welchen der Sperrkegel, bc, sich dreht;
                           g, Unterlage, die die Gabel M und die Achse I zusammen haͤlt;
                           h, metallne Scheibe, welche hindert, daß das Rad die
                              Gabel beruͤhrt;
                           i, Ausschnitt, welcher den Sperrkegel bc aufnimmt;
                           k, Eisenbeschlag, der auf die Querhoͤlzer des
                              Schubkarrens aufgenagelt ist, Fig. 28;
                           l, Fluͤgeldekel derselben;
                           mm, Riegel zum Schließen desselben;
                           nn, Schrauben, welche die Kreuzhoͤlzer des
                              Karrens zum Verfahren der Erde festhalten;
                           o, Haken zum Festhalten des hoͤlzernen
                              Dreheriegels, Y;
                           pp, Vorstek-Naͤgel, um die
                              Krummhoͤlzer zusammen zu halten, welche die Mehlsaͤke bedeken;
                           qq, eiserne Baͤnder, welche den Umfang des
                              Doppelgespannes umfassen, Fig. 31;
                           rr, Ketten, mit welcher derselbe zusammen gehalten
                              wird;
                           s, Reibnagel der beiden Gespanne.
                           1, 2, 3, 4 Kreuzhoͤlzer, welche auf den Boͤden der Faͤsser zum
                              Transporte trokener Koͤrper gehoͤrig festgeschraubt sind.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
