| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 15, Jahrgang 1824 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 32258214Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Herausgegebenvon Dr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 etc.
                              Fünfzehnter Band.
                              Jahrgang 1824.
                              Mit Kupfern und Mustertafeln. 
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des fuͤnfzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine zur Mittheilung einer Radbewegung
                                 durch Dampf oder andere gasfoͤrmige Fluͤßigkeiten, worauf Thomas Peel Esqu. von Manchester in der Grafschaft Lancaster am 27ten Mai,
                                 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 3
                                 
                              II. Neu erfundener Wellenbrecher oder schwimmender Hafen, worauf Joh. White, Baumeister in Middlesex, New-Road, Parish of St Mary-le-Bone,
                                 sich am 15ten Jaͤner 1824 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 5
                                 
                              III. Auszug einer Notiz des Hrn. Poncelet uͤber
                                 die Werkstaͤtte des Arsenales des Ingenieur-Corps zu Mez, und vorzuͤglich
                                 uͤber eine von Hrn. Ségard, erfundene Vorrichtung zur
                                 Verfertigung der Radfelgen. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 9
                                 Beschreibung der Haͤmmer. S. 9Maschine, um das Holz in gerade Stuͤke zu saͤgen. S. 11Maschine zum Saͤgen der Felgen der Raͤder. S.
                                          13Wie das Schuzbrett aufgezogen und niedergelassen, und der Drilling der
                                       Saͤgemuͤhle im Umlauf gesezt und gestellt wird. S. 16Vorrichtung zur Treibung des Blasebalges. S. 17Beschreibung der Schere und der Drehebank der Naben. S.
                                          18Erklaͤrung der Figuren. S. 21
                                 
                              IV. Ueber eine neue Art von Fuhrwerk. Von Hrn. Grafen de Thiville. Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 26
                                 Erklaͤrung der Figuren. S. 36
                                 
                              V. Verbesserungen an Pferdegeschirren, vorzuͤglich bei
                                 einspaͤnnigen Fuhrwerken; worauf Wilh. Greaves, Kaufmann zu
                                 Sheffield in Yorkshire, sich am 24. Febr. 1824 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 I. S. 38
                                 
                              VI. Verbesserung im Baue der Kunst-Weberstuͤhle, wodurch eine
                                 groͤßere Menge von Baumwollenzeuge in einer gegebenen Zeit ohne allen Nachtheil in
                                 Hinsicht auf Guͤte des Gewebes gewoben werden kann, als auf irgend einer anderen Art der
                                 bisher bekannten Kunststuͤhle, und worauf Archiv. Buchannan,
                                 Baumwollenzeug-Fabrikant zu Catherine, Interessent bei dem Hause James Finlay und Comp. in Glasgow, am 10ten October 1823 sich ein Patent geben ließen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. II. S. 40
                                 
                              VII. Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Abnehmen oder Scheren der Wolle und
                                 Haare von Fellen, auch zum Scheren von Wollen-Seiden und anderen Zeugen und Pluͤschen von
                                 Sammetgeweben; worauf Joh. 
                                 Bainbridge, Kaufmann Bead-Street, Chepside, City of London, in Folge
                                 einer von einem in den vereinigten Staaten von Nord-Amerika lebenden Fremden gemachten
                                 Mittheilung, sich am 31 Jul. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 43
                                 
                              VIII. Gewisse Verbesserungen in der Methode und an der Maschine Wolle, Seide,
                                 Mohair und andere thierische Faserstoffe, von was immer fuͤr einer Laͤnge und
                                 Feinheit zum Spinnen zuzubereiten und zu spinnen, worauf Wilh. Lister, Baumwollen-Spinner zu Baildon, Parish of Otley, in der Grafschaft York sich am
                                 16ten Jaͤner 1823 ein Patent geben ließ. Mit einer Abbildung auf Tab. I. S. 46
                                 
                              IX. Waschmaschine zum Reinigen der Wollenzeuge und Tuͤcher, worauf Alfred
                                 Flint, Mechaniker zu Uley, Gloucestershire, am 1ten November 1822
                                 sich ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 48
                                 
                              X. Maschine oder Apparat zum Letterngusse, woraus Ludw. Joh. Pougée, Lettern-Gießer in Middlesex, Covent-Garden,
                                 Kingstreet, in Folge einer von einem gewissen im Auslande wohnenden Fremden ihm gemachten
                                 Mittheilung sich am 5ten Aug. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 49
                                 
                              XI. Verbesserung an Schiffskuͤchen oder Schiffsherden, nebst einem damit
                                 gelegentlich zu verbindenden Apparate zur Abdampfung und Verdichtung des Wassers, worauf Joh.
                                 Dowell Moxon, Kaufmann und Schiffseigenthuͤmer zu
                                 Liverpool Lancastershire, und Jak. Fraser, Mechaniker in Middlesex,
                                 Kingstreet, Commercial-Road, sich am 26ten Decemb. 1822 ein Patent geben ließen. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. II. S. 52
                                 
                              XII.Tait's verbesserter Gasometer. Mit einer Abbildung auf Tab. I. S. 54
                                 
                              XIII. Bett fuͤr Kranke, worauf Jak. Rawlins,
                                 Gentleman in Middlesex, Penton-place, Pentonville, am 23ten April 1823 sich ein Patent geben
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 56
                                 
                              XIV. Ueber die Fabrikation der Papier-Tapeten. S.
                                    58
                                 a. Von der Verfertigung der bloß gedrukten Tapeten. S. 60b. Von der Verfertigung der velutirten, vergoldeten und
                                       versilberten Tapeten. S. 71c. Von den Farben, welche bei der Papiertapeten-Fabrikation
                                       angewendet werden. S. 74
                                 
                              XV. Uebersicht uͤber Versuche, welche auf Vorschlag des Hrn. Grafen Dejean zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt
                                 wurden. S. 79
                                 (Versuch in Augsburg. Anmerkung S. 87.)
                                 
                              XVI. Ueber den comparativen Werth des Steinkohlen- und Oehl-Gases. Von Andreas
                                 Tyfe, D. M. Mitglied der
                                 koͤnigl. Societaͤt von Edinburg, Vorleser uͤber Chemie zu Edinburg. S. 104
                                 Ueber die Menge von Gas, welche man aus Steinkohlen und aus Oehl erhaͤlt. S. 106Beleuchtungskraft des Oehl- und Kohlen-Gases. S.
                                          107
                                 
                              XVII. Beschreibung einer Methode, den Blumenkohl und andere zarte Pflanzen den
                                 Winter uͤber zu erhalten, von Hrn. James Drummond, ordentl.
                                 Mitglied der Horticultural Society.
                                 S. 117
                                 
                              XVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 22ten Julius bis 11ten Aug. l. J. in London ertheilten Patente auf
                                       neue Erfindungen. S. 120Amerikanische Patente.
                                       S. 121Preisaufgaben. S. 124Montyon's Preis von 1000 Franken. S. 125Einnahme und Ausgabe der Société d'Encouragement
                                          pour l'Industrie nationale zu Paris fuͤr das Jahr 1823. Nach ihrem
                                       Bulletin. April 1824. S. III. S. 125
                                       Hr. Bindin's hydraulische Kreisel oder Maschinen, die sich
                                       mit grosser Geschwindigkeit drehen. S. 126Neues Schloß an Stubenthuͤren von Hrn. Mireau d.
                                       aͤlt., Schlosser zu Bordeaux. S. 126Richard's Rauchfang fuͤr Gaslampen. S. 126Ueber die Fuͤrnisse des Hrn. Ernst Goyon, rue du Faubourg Montmatre N. 2. á Paris.
                                       S. 127Ueber Hrn. Appert's Verfahren, die Knochen-Gallerte und den
                                       Fleischsaft zu bereiten und das Unschlitt zu schmelzen. S.
                                          127Bemerkung uͤber die Fluͤßigmachung der schweflichten Saͤure. S. 127
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XIX. Beschreibung einer neu erfundenen Maschine, oder Vorrichtung, um einen
                                 luftleeren Raum zu erzeugen, und so eine bewegende Kraft hervor zu bringen, wodurch Wasser
                                 gehoben, und Maschinenwerke in Gang gesezt werden koͤnnen; worauf Samuel Brown, Gentleman, in der City von London, sich ein Patent geben ließ,
                                 mit dem Siegel versehen, den 4ten December 1823. Mit Abbildungen auf Tab. III. S. 129
                                 Wuͤrdigung dieser Maschine. S. 135
                                 
                              XX. Explosion des amerikanischen Dampf-Bootes Aetna. S.
                                    138
                                 Zusaz des Uebersezers. S. 143
                                 
                              XXI. Beschreibung einer von Menschen-Haͤnden getriebenen Maschine, den
                                 Grund der Fluͤsse zu reinigen; erbaut zum Dienste der Kanaͤle des Qurcq und von
                                 Saint-Denis, von Hrn. Molard dem Juͤngern. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. III. S. 144
                                 
                              XXII. Fliegender Schubkarren. Mit Abbildungen auf Tab. III. S. 147
                                 
                              XXIII. Verbesserte Cylinder zum Kattun- und Calico-Druke, worauf Thom. Attwood in Folge einer ihm von einem im Auslande wohnenden Fremden
                                 gemachten Mittheilung sich am 9ten Junius 1823 ein Patent ertheilen ließ. S. 149
                                 
                              XXIV. Glas- und Porzellan-Bohrer. Von Hrn. Gill. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. S. 149
                                 
                              XXV. Ueber Verbesserungen beim Gebrauche duͤnner Kreissaͤgen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IV. S. 150
                                 
                              XXVI. Ueber eine Vorrichtung zur Reinigung des Wassers: eine Erfindung des sel.
                                 Hrn. Paul aus Genf. Mit Abbildungen auf Tab. III. S. 152
                                 
                              XXVII. Ueber einen verbesserten Ofen und chemischen Apparat. Von Hrn. G. Tigere. Mit Abbildungen auf Tab. IV. S.
                                    155
                                 
                              XXVIII. Ueber einen chemischen Gueridon von der Erfindung des sel. Hrn. Samuel
                                 Varley, mit einer Verbesserung von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. IV. S. 158
                                 
                              XXIX. Nachtrag
                                 uͤber die Vortheile des verbesserten Hobbins'schen Ofens fuͤr Zinnarbeiter. S. 160
                                 
                              XXX. Ueber eine Maschine, mittelst welcher man Runkelruͤben und andere
                                 Wurzeln zu Brei zermalmen kann. Von Hrn. Thierry. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IV. S. 161
                                 
                              XXXI. Ueber Citronensaͤure-Fabrikation und deren verschiedene Anwendung in
                                 Gewerben, Fabriken u.s.w. S. 162
                                 
                              XXXII. Ueber die Fabrikation der Weinsteinsaͤure. S. 171
                                 
                              XXXIII. Ueber die Fabrikation der Sauerkleesaͤure. S. 177
                                 Dingler's Verfahren diese Saͤure im Großen zu bereiten, Anmerk. 80. S. 181
                                 
                              XXXIV. Ueber eine sehr wohlfeile Methode, den salzsauren Kalk in den Salinen zu
                                 gewinnen. Vom Herausgeber. S. 184
                                 
                              XXXV. Untersuchungen uͤber Anwendung des hydraulischen Moͤrtels
                                 statt des Gipses zum Modelliren von Hrn. Vicat, Ingenieur des ponts et chaussées.
                                 S. 186
                                 Bereitung des Moͤrtels. S. 186Modellirung. S. 196Schluͤsse. S. 203
                                 
                              XXXVI. Ueber eine Verbesserung in der Lithographie. S.
                                    208
                                 
                              XXXVII. Hollaͤndische elastische Composition zu Drukerwalzen, die jezt
                                 haͤufig statt der Baͤlle gebraucht werden. S. 210
                                 
                              XXXVIII. Ueber ein neues Amalgam zur Verfertigung der Spiegel. S. 211
                                 
                              XXXIX. Ueber die Scheidung des Goldes. Von dem sel. William Lewis, M. D. S. 212
                                 Scheidung des Goldes vom Silber durch Scheidewasser. S.
                                          214Reinigung des Goldes vom Silber und von unedlen Metallen durch Caͤmentation.
                                       S. 220
                                 
                              XL. Ueber die pyrometrische Ausdehnung des Eisens in hohen Hizaraden. Von J. L.
                                 Spaͤth, K. Hofr. und Prof. S.
                                    222
                                 
                              XLI. Ueber ein neues Verfahren, große Hizgrade mit einem Wedgwoodschen Pyrometer
                                 zu messen. Von J. L. Spaͤth, K. Hofr. und Prof. S. 230
                                 
                              XLII. Verbesserung an Regen- und Sonnenschirmen. S.
                                    235
                                 
                              XLIII. Ueber Kaoutschouk. Von Prof. Stratingh. S.
                                    236
                                 Aufloͤsung des Kaoutschouk in Aether. S.
                                          236Roͤhren aus Kaoutschouk zum chemischen Gebrauche. S.
                                          237Lutirung mittelst Kaoutschouk. S. 238Entwikelung von Waͤrme beim Ausdehnen von Kaoutschouk-Streifen. S. 238
                                 
                              XLIV. Ueber die Weise, das Staͤrkmehl der Erdaͤpfel in Zuker zu
                                 verwandeln. Von Hrn. Dubrunfaut. S. 239
                                 Weingeistbereitung aus Staͤrke Anmerk. 97 S.
                                          240Weinbereitung aus Kartoffel-Staͤrke Anmerk. 98. S.
                                          242
                                 
                              XLV. Ueber Reinigung des Colsat und Ruͤbsenoͤhles, und Untersuchung
                                 der dabei sich ausscheidenden Stoffe. Von Bartol. Bizio. S. 243
                                 
                              XLVI.Miszellen. Verzeichniß der vom 28ten Aug. bis 16ten Sept. l. J. in London ertheilten Patente auf
                                       neue Erfindungen. S. 246Amerikanische Patente. S. 247Vergleichung der Dampfmaschinen mit Menschenhaͤnden. S. 248Vergleichung der gegenwaͤrtigen Baumwollen-Spinnmaschinen mit
                                       Menschenhaͤnden. S. 249Londoner Patent Dampf-, Wasch-Company. S. 249Explosions-Maschine. S. 250Schwimmende Daͤmme. S. 250Sir Humphry Davy's Entdekung, den Kupferbeschlag an
                                       Schiffen von der Zerstoͤrung des Seewassers zu sichern. S. 250Ueber Anwendung von Sir Humphry Davy's Entdekung auf
                                       Kupfergeschirr in der Kuͤche. S. 250Kupferplatten vor dem Anlaufen zu schuͤzen. S.
                                          250Ueber die Verbindungen der Eßigsaͤure mit Kupfer-Peroxid. S. 251Analyse des englischen Eisenerzes. S. 251Ueber das Schneiden des Stahles mit Eisen auf der Drehebank. S. 251Veredlung falscher Bijouterien. S. 251Selenium in den vulcanischen Felsen von Lipari und in der Nordhaͤuser
                                       rauchenden, wie in der boͤhmischen Schwefelsaͤure. S. 252Ueber Zircon-Erde im schwarzen Pfeffer. S. 252Das angeblich neue Taschium-Metall. S. 252Perlen-Zucht. S. 252Unvollkommene Jodsaͤure. S. 252Thee verfaͤlscht mit Magnet-Sand. S.
                                          252Ueber Gaͤrbematerialien. S. 253Kristall-Glas wird vom Wasser bei hohem Druke nicht durchdrungen. S. 253Electricitaͤt beim Frieren des Wassers. S.
                                          253Ueber die Verheerungen, welche gewisse Insecten an Baͤumen und in
                                       gefaͤlltem Holze verursachen. S. 253Wanzen durch Dampf zu toͤdten. S. 254Auffuͤtterung der zum Schlachten bestimmten Kaͤlber ohne Mich. S. 254Knochenduͤnger. S. 254Tobinambour oder Erdbirnen (Helianthus tuberosus) ein
                                       gutes Materiale zum Branntweinbrennen. S. 254Wie Moͤhren (gelbe Ruͤben) den Winter uͤber gut aufzubewahren
                                       sind. S. 255Den Staub auf den Straßen zu legen. S. 255Edward Bowles Symes neues Patent-Faß. S. 255Flanell und Boy (Baize) Fabriken zu Rochdale. S. 256Litteratur. (Italiaͤnische) S. 256Notiz fuͤr Kaufleute und Fabrikanten. S.
                                          256
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              XLVII.
                                 Beschreibung eines neuen Kranichs, oder einer Maschine, Lasten in die Hoͤhe zu heben,
                                 erfunden von Hrn. Grimauld, zu Poitiers. Mit Abbildungen auf Tab. V.
                                 S. 257
                                 
                              XLVIII. Verbesserungen in Mittheilung der Kraft an Maschinen, entweder durch
                                 Wasser, Weingeist, Queksilber, Oehl oder durch andere Fluͤßigkeiten; welche
                                 Verbesserungen auch zu anderen Zweken dienlich sind, und worauf Jak. Dikson, am 4. Dec. 1819 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 260
                                 Beschreibung dieser Erfindung, wenn sie als Krahn gebraucht wird. S. 268
                                 
                              XLIX. Beschreibung einer hydropneumatischen Pumpe zum Zusammendruͤken der
                                 Gasarten und anderer elastischen Fluͤßigkeiten. Von Hrn. Sam. Seaward. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 270
                                 
                              L.Gordon D. Browne's hydraulische Presse. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 S. 276
                                 
                              LI. Beschreibung eines Apparates zum Auspumpen der Schiffe. Von Hrn. Jak. Dennett, zu Newport. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 278
                                 
                              LII. Gewisse Verbesserungen an Rad- oder Hemmschuhen, worauf Joseph Johnson, am
                                 16ten April 1823 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S.
                                    280
                                 
                              LIII.Padbury's Wagenrads-Schuͤzer, wodurch das Rad an der Achse
                                 gehalten wird, wenn auch der Schiennagel herausgehen sollte. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 285
                                 
                              LIV. Ueber eine Verbesserung an den Achsen großer Wagenraͤder etc., damit
                                 die Zapfen nicht in der Spindel los werden, und uͤber ihre Ausbesserung bei
                                 Beschaͤdigung etc. Von Hrn. Rob. Hughes zu Ruabon in
                                 Denbigshire. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 287
                                 
                              LV. Verbesserte Hufeisen und Behandlung des Pferdehufes, worauf Robert Dickinson, am 5ten Aug. 1823, ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. S. 289
                                 
                              LVI. Eine Maschine, um verschiedene Formen und Muster aus Metallen oder anderen
                                 Materialien hervorzubringen, die eine runde oder ovale Form anzunehmen faͤhig sind,
                                 worauf Pet. Joh. Victor Gosset, in Folge einer Mittheilung eines im
                                 Auslande wohnenden Fremden, am 18ten December 1823 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VII. S. 292
                                 
                              LVII. Beschreibung eines Apparates zum Gebrauche bei den verschiedenen Arten des
                                 Troken-Schleifens, von Hrn. Elliot zu Sheffield. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VI. S. 294
                                 
                              LVIII. Eine Maschine, die man an Wagen anbringen, und mit der Hand oder durch
                                 irgend eine andere schikliche Kraft treiben kann, und worauf sich J. Baynes, am 27ten Dec. 1819 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 295
                                 
                              LIX. Nachricht uͤber eine neue Dreschmaschine zum Dreschen des Getreides,
                                 und vorzuͤglich des Reißes, worauf ihr Erfinder Joh. Mondellino aus Mailand, sich in Oesterreich und Sardinien ein Privilegium geben ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. V. S. 297
                                 
                              LX. Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Druke auf Calico und andere Zeuge,
                                 welche entweder ganz und zum Theile aus Baumwolle, Leinen, Wolle oder Seide bestehen, und worauf
                                 Wilh. Palmer, am 15ten Julius 1823 ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. S. 300
                                 
                              LXI.
                                 Verbesserungen an Kardaͤtschen-Walzen etc. von Wilh. und Joh. Crighton. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 303
                                 
                              LXII. Methode eine Art von Wolle, entweder fuͤr sich allein, oder mit
                                 irgend einem Materiale zu Garn zu spinnen, welches Garn man zu verschiedenen Fabrikaten
                                 benuͤzen kann, worauf Joh. Swarbreck. Rogers, am 14ten
                                 December 1823 ein Patent erhielt. S. 306
                                 
                              LXIII. Maschine zum Brechen, Reinigen und Zubereiten des Flachses, Hanfes und
                                 anderer vegetabilischer Faserstoffe, worauf Wilh. Bundy, am 16ten
                                 Decemb. 1822 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. V. S.
                                    307
                                 
                              LXIV. Verbesserung im Gaͤrben der Haͤute und anderer Felle, worauf
                                 Howart Fletscher, am 19ten Jaͤner 1824 ein Patent erhielt.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 310
                                 
                              LXV. Verbesserung in der Art und Weise zu destilliren, worauf, in Folge einer
                                 Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, Edmund Wilh. Williams, am 26. Jun. 1819 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 312
                                 
                              LXVI. Verbesserte Tisch-Lampe. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 320
                                 
                              LXVII. Gewisse Verbesserungen im Baue der Jalousien, worauf Jak. Barron, und Jak. Wilson, am 11ten Aug.
                                 1823 ein Patent erhielten. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 322
                                 
                              LXVIII. Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu Pfeilern und Kamingesimsen und
                                 anderen Zweken, worauf Sir Jak. Jelf, Ritter, am 20ten Decbr. 1822
                                 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 324
                                 
                              LXIX. Methode, Oehlfarben aufzubewahren. Von Jak. Harris zu Plymouth. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 326
                                 
                              LXX. Schreib- (oder sogenanntes peno-graphisches)
                                 Instrument, worauf J. Scheffer, am 8ten Julius 1819 ein Patent
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 328
                                 
                              LXXI. Bericht von Hrn. Molard d. Aeltern, im Namen des
                                 Comites der mechanischen Kuͤnste, uͤber die allgemeine Schmiege des Hrn. Allard, Mechanikus zu Paris. Mit Abbildungen auf Tab. V. S. 333
                                 
                              LXXII. Bericht der HHrn. de Prony, Gay-Lussac und Girard uͤber eine Abhandlung des Hrn. Vicat unter dem Titel: Recherches sur les Mastics
                                    resineux. (Untersuchungen uͤber die Erdharz-Moͤrtel) S. 334
                                 
                              LXXIII. Bericht des Hrn. Payen im Namen des
                                 Ausschusses der chemischen Kuͤnste uͤber verschiedene Arbeiten aus Erdharz, welche
                                 die Hrn. Pillot und Eyquem, zu Paris
                                 verfertigen. S. 337
                                 
                              LXXIV. Auszug aus einer Abhandlung uͤber den hydraulischen Moͤrtel.
                                 Von Hrn. Treussart
                                 Colonel du Génie.
                                 S. 341
                                 
                              LXXV. Diagonal Blok-Pflasterung fuͤr London's Straßen. Von Heinr. W. Reveley, Esqu. S. 345
                                 
                              LXXVI. Verbesserung im Baue der Bruͤken und aͤhnlicher
                                 Gebaͤude, worauf Joh. Dowell Moxon, am 9ten November 1822 ein
                                 Patent erhielt. S. 347
                                 
                              LXXVII. Neue Composition zur Bedekung der Haͤuser und anderer
                                 Gebaͤude, worauf Rich. Pew, Esqu. zu Sherborne, Dorsetshire,
                                 sich den 17ten Jun. 1823, ein Patent geben ließ. S. 349
                                 
                              LXXVIII. Neue Methode in Stahl zu aͤzen. S.
                                    351
                                 
                              LXXIX. Ueber die
                                 Auffrischung der Aufschriften auf Muͤnzen und Medaillen durch ungleichfoͤrmige
                                 Oxidation. S. 354
                                 
                              LXXX. Verbesserte Methode Papier zu praͤgen; worauf Sir Wilh. Congreve, Baronet, am 7ten Hornung 1824 ein Patent erhielt. S. 357
                                 
                              LXXXI. Verbesserung in Fabrikation der Huͤte und Muͤzen, worauf
                                 Joh. Gillmann, und Joh. Hewitson Wilson,
                                 am 28ten November 1823 ein Patent erhielten. S. 358
                                 
                              LXXXII. Verbesserung in der Fabrikation der seidenen Huͤte, worauf Thom.
                                 Hopper, am 2ten Nov. 1823 ein Patent erhielt. S. 360
                                 
                              LXXXIII. Supplementar-Bericht uͤber die Sicherheits-Maßregeln bei dem
                                 Gebrauche der Dampfmaschinen, erstattet von der Académie des
                                    Sciencés im September-Hefte der Annales de Chimie
                                 1824. S. 95. S. 362
                                 
                              LXXXIV.Miszellen. Verzeichniß der vom 7ten October bis 14ten October l. J. in London. ertheilten
                                       Patente. S. 370Verzeichniß der zu Edinburg vom 18ten Maͤrz bis 13ten August 1824 ertheilten
                                       Patente. S. 371Kraft der gegenwaͤrtig in England im Gange befindlichen Dampfmaschinen. S. 372Ertrag der englischen Baumwollen-Manufacturen. S.
                                          372Feinheit des englischen Baumwollen-Garnes. S.
                                          373Verbesserte Methode Tuch zu walken. S. 373Sir Hannchett's Methode, Bothe und Schiffe vorwaͤrts
                                       zu treiben. S. 373Feder-Fuhrwagen zum Transport fuͤr Kranke etc. S.
                                          374Ueber eine periodische Bewegung an der Bruͤke zu Souillac. S. 375Einfaches und sicheres Mittel gegen das Rauchen der Schornsteine. S. 375Verbesserter Rost fuͤr tragbare Oesen, den man nach Belieben verengern und
                                       erweitern kann, um denselben in Oefen von verschiedener Weite benuͤzen zu
                                       koͤnnen. S. 376Neue Art Flaschen zuzustoͤpseln. S. 376Ueber die Behandlung des Weines. S. 376Stahlwein aus schwarzen Johannis-Beeren. S.
                                          376Was aus Stachelbeer-Straͤuchen fuͤr Baͤume werden koͤnnen.
                                       S. 377Ueber den chinesischen Reiß, den man im Troknen baut. S.
                                          377Weise, die Farbe aus dem blauen Kohle aufzubewahren. S.
                                          377Ueber Entdekung des Arsenik in sehr kleinen Quantitaͤten. S. 378Analyse des Stikstoff-Protoxides, der Salpetersaͤure und des Ammoniums. S. 378Licht und Waͤrme aus irdischer Quelle. S.
                                          378White's hydraulische Lampe. S.
                                          378Hrn. Babinet's Hygrometer. S.
                                          378Bericht uͤber Hrn. Sélliqués
                                       Mikroskope. S. 378Ueber Thermo-Magnetism. S. 379Erfahrungen und Beobachtungen uͤber strahlende Hize. S. 379Magnetische Versuche des Hrn. Wilh. Scoresby, jun. S. 379Ueber die
                                       Elektricitaͤt erzeugenden Einwirkungen des Wassers und der Fluͤssigkeiten
                                       uͤberhaupt, und uͤber die electrischen Wirkungen, welche 1tens bei
                                       Beruͤhrung gewisser Flammen und Metall. 2tens bei dem Verbrennen Statt haben.
                                       S. 379Ueber den Hammerschlag. S. 379Preise-Vertheilungen fuͤr Landwirthe in England. S.
                                          380Litterarisch-technische Gesellschaft eingeborner Ost-Indier zu Calcutta. S. 380Polytechnische Litteratur:a) Italiaͤnische. S. 380b) Englische. S.
                                                382c) Franzoͤsische. S. 384d) Hollaͤndische. S. 384Tabelle mit Moiré Papiermuster. S. 384
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXXV. Ueber eine neue Luftpumpe. Von Hrn. Jos. H. Patten. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 387
                                 
                              LXXXVI. Neue und verbesserte Methode brennbare Gase zu erzeugen, und durch
                                 Beimischung atmosphaͤrischer Luft zu reinigen, worauf Sim. Broadmeadon am 19. Jaͤner 1824 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 388
                                 
                              LXXXVII. Ueber die Fabrikation eiserner Tauwerke. Mit Abbildungen auf Tab. VIII.
                                 S. 390
                                 
                              LXXXVIII. Verbesserung an den meßingenen oder uͤberhaupt metallenen
                                 Rollenhaͤlter, worauf Thom. Horne d. j., am 9ten December 1823
                                 ein Patent erhielt. S. 393
                                 
                              LXXXIX. Beschreibung eines kleinen Apparates, den man an den gewoͤhnlichen
                                 Maschinen zum Schneiden der Uhrraͤder anbringen kann, um mittelst der auf denselben
                                 vorkommenden Zahlen jede andere Zahl, diese mag Primzahl oder theilbar seyn, zu erhalten. Von
                                 Hrn. Castille, Uhrmacher zu Paris. Mit Abbildungen auf Tabelle VIII.
                                 S. 394
                                 
                              XC. Methode, die Spannung an Striken, die zu gemeinschaftlichem Zweke vereint
                                 sind, nach der relativen Kraft derselben zu reguliren. Von Hrn. J. Evans. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 399
                                 
                              XCI. Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Weben und Abhaspeln, worauf Stephan
                                 Wilson, am 31ten Mai 1823 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. und VIII. S. 402
                                 
                              XCII. Verbesserung an Maschinen zum Farbenreiben in verschiedenen Zweigen der
                                 Malerei, und auch zu anderen nuͤzlichen Zwecken, woraus Georg Pollard, am 19ten Jaͤnner 1824 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 VIII. S. 407
                                 
                              XCIII. Beschreibung einer hydropneumatischen Lampe. Von Andr. Fyse, M. D. F. R. S. E. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 410
                                 
                              XCIV. Beschreibung eines selbstthaͤtigen Loͤthrohres, von Hrn. H.
                                 B. Leeson. S. 413
                                 
                              XCV.
                                 Verbesserung an Tretmuͤhlen, vorzuͤglich in Strafhaͤusern anwendbar; worauf
                                 Wilh. Hase, am 11ten September 1823 ein Patent erhielt. S. 415
                                 
                              XCVI. Bemerkungen uͤber den Bau der Schiffe. Von Obersten Beaufoy, F. R. S. S. 417
                                 
                              XCVII. Verbesserungen an sogenannten Gambados oder Kothstiefeln, und an der Weise
                                 Sporne an denselben anzubringen, und einige Theile derselben auch an anderen Stiefeln zu
                                 benuͤzen, worauf Rich. Green, am 13ten Nov. 1823 ein Patent
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 420
                                 
                              XCVIII. Neues Verfahren, ein Surrogat fuͤr Leder zu erhalten, worauf Joh.
                                 Gunby am 28ten Februar 1824 ein Patent erhielt. S. 422
                                 
                              XCIX. Neu erfundene Fluͤßigkeit oder Composition, um Leder und andere
                                 Artikel wasserdicht zu machen, worauf Karl Bagenell Fleetwood, am
                                 28ten Februar ein Patent erhielt. S. 424
                                 
                              C. Ueber die Cultur, Eigenschaften, und verhaͤltnißmaͤßige
                                 Staͤrke des Hanfes und anderer vegetabilischen Fasern, von dem sel. Dr. Wilh. Roxbourgh. S. 426
                                 
                              CI. Bericht des Hrn. de Lasteyrie im Namen des
                                 Ausschusses der oͤkonomischen Kuͤnste uͤber die feststehenden und tragbaren
                                 Nachstuͤhle der HHrn. Tiremarche und Morand. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 436
                                 
                              CII. Bericht des Hrn. Bouriat, im Namen des
                                 Ausschusses der oͤkonomischen Kuͤnste, uͤber die Schornstein-Roͤhren
                                 des Hrn. Gourlier. S. 442
                                 
                              CIII.Le Maire's Hizkessel (Caléfacteur); ein Apparat zum Kochen der Speisen, des Fleisches sowohl als der
                                 Gemuͤse, und anderer Victualien; auch zum Wasser-Hizen und Daͤmpfen. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. S. 445
                                 
                              CIV. Einige Worte uͤber Perkins Dampfmaschine, von Joh. Andr. Uthe. S. 448
                                 
                              CV. Betrachtungen uͤber die Nothwendigkeit des Verbothes der zollfreien
                                 Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle; uͤber die Vortheile der Kunststuͤhle
                                 fuͤr Großbrittanien, den niedrigen Arbeitslohn in Indien, und die Unklugheit das auf
                                 Baumwollen-Spinnmuͤhlen gesponnene Garn nach Indien zu verfuͤhren. S. 454
                                 
                              CVI. Ueber die Aufnahme der Fabriken und die Vermehrung der Maschinen auf dem
                                 festen Lande. S. 468
                                 
                              CVII. Ueber die Unklugheit die Ausfuhr der englischen Maschinen gesezlich zu
                                 erlauben. S. 474
                                 
                              CVIII.Miszellen. Verzeichniß der vom 21ten October bis 20ten Novemb. l. J. in London auf neue
                                       Erfindungen ertheilten Patente. S. 488Strenge Maßregeln der franzoͤsischen Regierung gegen das Auswandern der
                                       franzoͤsischen Seiden-Arbeiter. S. 490Incredibilia.S. 491Schießpulver-Fabrik zu Bouchet. S. 492Namen- und Sachregister des dreizehnten, vierzehnten und fuͤnfzehnten Bandes
                                       dieses Journals. S. 493
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfter Jahrgang, neuntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine zur
                                       Mittheilung einer Radbewegung durch Dampf oder andere gasförmige Flüßigkeiten, worauf
                                       Thomas Peel Esqu.
                                       von Manchester in der Grafschaft
                                       Lancaster am 27ten Mai 1823 ein Patent
                                       erhielt.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Juli
                                          1824. S. 7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Peel's Beschreibung einer sich umdrehenden Maschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Neu erfundener Wellenbrecher oder schwimmender
                                       Hafen, worauf Joh.
                                          White, Baumeister in Middlesex, New-Road, Parish of St. Mary-le-Bone,
                                       sich am 15ten Jäner 1824 ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824.
                                          S. 232.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    White's neu erfundener Wellenbrecher oder schwimmender
                                       Hafen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Auszug einer Notiz des Hrn. Poncelet über die Werkstätte
                                       des Arsenales des Ingenieur-Corps zu Metz, und vorzüglich über
                                       eine von Hrn. Ségard, Guide du genie, erfundene
                                       Vorrichtung zur Verfertigung der Radfelgen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'industrie nationale. N. 237. S. 68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Poncelet über die Werkstätte des Arsenales des Ingenieur-Korps zu
                                       Mez.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Ueber eine neue Art von FuhrwerkWir haben uͤber diese Art von Fuhrwerk bereits im 9. B. S. 327 des polytechnischen Journales, als eine amerikanische Erfindung aus dem
                                             Bulletin de la Société
                                                d'Encouragement Notiz gegeben, und dieselbe der Aufmerksamkeit unserer
                                             Landsleute empfehlen. Seit 4 Jahren ist, wie wir aus dem Bericht des Hrn. 
                                             Molard uͤber diesen Aufsaz des Hrn. Grafen
                                             ersehen, diese Art von Fuhrwerk bereits in Paris bei dem Wasser-Verkehre in
                                             Umtrieb, und die Erfahrung bestaͤtigt die fruͤheren Berichte
                                             uͤber die Ansichten des Hrn. Grafen im 19 Jahrgange des Bulletin S. 230 und im 20ten. S. 35. A. d. Ueb.. Von Hrn. Grafen de
                                          Thiville.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l' Industrie national. N. 236. S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    de Thiville, über eine neue Art von Fuhrwerken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    V.
                                    Verbesserungen an Pferdegeschirren, vorzüglich
                                       bei einspännigen Fuhrwerken; worauf Wilh. Greaves, Kaufmann zu
                                       Sheffield in Yorkshire, sich am 24. Febr. 1824 ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius
                                          1824. S. 291.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Greaves, über Verbesserungen an Pferdegeschirren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    VI.
                                    Verbesserung im Baue der Kunst-Weberstühle,
                                       wodurch eine größere Menge von Baumwollenzeug in einer gegebenen Zeit ohne allen
                                       Nachtheil in Hinsicht auf Güte des Gewebes gewoben werden kann, als auf irgend einer
                                       anderen Art der bisher bekannten Kunststühle, und worauf Archib. Buchanan, Baumwollenzeug-Fabrikant zu
                                       Catherine (Catherine Cotton Works), Interessent bei dem
                                       Hause James Finlay und Comp. in Glasgow, am 10ten October 1823 sich ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824.
                                          S. 244.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Finlay's Verbesserung im Baue der Kunst-Weberstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Abnehmen
                                       oder Scheren der Wolle und Haare von Fellen, auch zum Scheren von Wollen-Seiden- und
                                       anderen Zeugen und Plüschen oder Sammetgeweben; worauf Joh. Bainbridge, Kaufmann, Bread-Street,
                                       Chepside, City of London, in Folge einer
                                       von einem in den vereinigten Staaten von Nord-Amerika lebenden Fremden gemachten
                                       Mittheilung, sich am 31. Jul. 1823 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824
                                          S. 229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Bainbridge's, Verbesserungen an Maschinen zum Scheren der
                                       Wolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Gewisse Verbesserungen in der Methode und an der
                                       Maschine Wolle, Seide, Mohair und andere thierische Faserstoffe, von was immer für einer
                                       Länge und Feinheit zum Spinnen zuzubereiten und zu spinnen, worauf Wilh. Lister,
                                       Baumwollen-Spinner zu Baildon, Parish of Otley, in der Grafschaft York sich am 16ten Jäner 1823 ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius
                                          1824. S. 292.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Lister's Verbesserungen in der Methode an
                                       Spinn-Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Waschmaschine zum Reinigen der Wollenzeuge und
                                       Tücher, worauf Alfred
                                          Flint, Mechaniker zu Uley, Gloucestershire, am 1ten November 1822 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences, Mai,
                                          1824. S. 236.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Waschmaschine zum Reinigen der Wollenzeuge und
                                       Tücher.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Maschine oder Apparat zum Letterngusse, worauf
                                       Ludw. Joh.
                                          Pougée, Lettern-Gießer in Middlesex, Covent-Garden, Kingstreet, in
                                       Folge einer von einem gewissen im Auslande wohnenden Fremden ihm gemachten Mittheilung
                                       sich am 5ten Aug. 1823 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824.
                                          S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Pougée's Maschine oder Apparat zum Letterngusse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XI.
                                    Verbesserung an Schiffsküchen oder
                                       Schiffsherden,Diese Verbesserung an den Schiffskuͤchen ließe sich auch an manchen
                                             Kuͤchen auf dem festen Lande mit Vortheile anwenden, zumahl in Gegenden,
                                             wo das Wasser, und in Zimmern, wo die Luft sehr unrein ist. A. d. Ueb. nebst einem damit gelegentlich zu verbindenen Apparate zur Abdampfung und
                                       Verdichtung des Wassers, worauf Joh. Dowell Moxon, Kaufmann und Schiffseigenthümer zu
                                       Liverpool Lancastershire, und Jak. Fraser, Mechaniker in Middlesex,
                                       Kingstreet, Commercial-Road, sich am 26ten December
                                          1822 ein Patent geben ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824.
                                          S. 248.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Dowell Moxon's Verbesserung an Schiffsküchen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Tait's verbesserte
                                       Gasometer.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius
                                          1824. S. 305.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. I.
                                    Tait's verbesserte Gasometer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Bett für Kranke, worauf Jak. Rawlins, Gentleman in
                                       Middlesex, Penton-place, Pentonville, am 23ten Aprill
                                          1823 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai 1824.
                                          S. 242
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Rawlin's Bett für Kranke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XIV.
                                    Ueber die Fabrikation der
                                       Papier-Tapeten.
                                    Aus den Annales de l'Industrie. October
                                          1822Aus diesen in den polyt. Jahrbuͤchern. Bd. 5. S. 422. u. f. Mit
                                             Anmerkungen von Hrn. Prof. Karl Karmasch. Mangel an Raum verhinderte uns diese Abhandlung
                                             aus den Annales de l'Industrie bei ihrem Erscheinen
                                             aufzunehmen; da sie nun durch die Anmerkung des Hrn. Karmasch ein
                                             erhoͤhtes Interesse hat, so glauben wir unsern Lesern durch die
                                             nachtraͤgliche Mittheilung derselben noch einen Dienst zu erweisen. Die
                                             mit K. bezeichnete Anmerkungen sind von Hrn. Karmarsch. D..
                                    Ueber die Fabrikation der Papier-Tapeten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Uebersicht aller Versuche, welche auf Vorschlag
                                       des Hrn. Grafen Dejean
                                       zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt wurden.
                                    Aus den Annales de l'Industrie et
                                             étrangerê. Maͤrz 1824Wir waren bisher bemuͤht, Alles, was auf Aufbewahrung des Getraides Bezug
                                             hat, in diesem Journal mitzutheilen, weßhalb wir, der Vollstaͤndigkeit
                                             wegen auch diese, sehr ins Breite gezogene, Abhandlung in einiger
                                             Vollstaͤndigkeit mittheilen zu muͤssen glauben. Wir machen bei
                                             diesem Anlasse unsere Leser auf die Abhandlungen im Bd. V. S. 223. IX. S. 329. X. S. 123. XI. S. 127. XIII. S. 255. XIV. S. 80. aufmerksam. D..
                                    Dejean's Versuche auf Erhaltung des Getreides und
                                       Mehls.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber den comparativen Werth des Steinkohlen und
                                       Oehl-Gases. Von Andreas
                                          Fyfe, M. D. Mitglied der köngl. Societät von EdinburgEdinburgh, Vorleser über Chemie zu EdinburgEdinburgh.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Juli 1824. S.
                                          171. (Im Auszuge.)
                                    Fyfe, über den comparativen Werth des Steinkohlen- und
                                       Oehl-Gases.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVII.
                                    Beschreibung einer Methode, den Blumenkohl und
                                       andere zarte Pflanzen den Winter über zu erhalten, von Hrn. James Drummond, ordentl. Mitglied der
                                       Horticultural Society.
                                    Aus den Transactions of the London
                                             Horticultural-Society fuͤr 1824.
                                    Drummond's Methode, den Blumenkohl den Winter über zu
                                       erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XVIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfter Jahrgang, zehntes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Beschreibung einer neu erfundenen Maschine, oder
                                       Vorrichtung, um einen luftleeren Raum zu erzeugen, und so eine bewegende Kraft hervor zu
                                       bringen, wodurch Wasser gehoben, und Maschinenwerke in Gang gesezt werden können; worauf
                                       Samuel Brown,
                                       Gentleman, in der City von London, sich
                                       ein Patent geben ließ, mit dem Siegel versehen, den 4ten December 1823.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. August
                                          1824.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Brown's neu erfundene Maschine, um einen luftleeren Raum zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XX.
                                    Explosion des amerikanischen Dampf-Bootes
                                       Aetna.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Julius
                                          1824. (Im Auszuge.)
                                    Explosion des amerikanischen Dampfbootes Aetna.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Beschreibung einer von Menschen-Händen
                                       getriebenen Maschine, den Grund der Flüsse zu reinigen; erbaut zum Dienste der Kanäle
                                       des Qurcq und von Saint-Denis, von Hrn. Molard dem Jüngern.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Molard's Beschreibung einer von Menschen-Händen getriebenen
                                       Maschine, den Grund der Flüsse zu reinigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Fliegender Schubkarren.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. IIIIV.
                                    Fliegender Schubkarren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIII.
                                    Verbesserte Cylinder zum Kattun- und
                                       Calico-Druke, worauf Thom.
                                          Attwood in Folge einer ihm von einem im Auslande wohnenden Fremden
                                       gemachten Mittheilung sich am 9ten Junius 1823
                                       ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Junius
                                          1824. S. 285.
                                    [Verbesserte Cylinder zum Kattun- und Calico-Druke.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Glas- und Porzellan-Bohrer. Von Hrn. Gill.
                                    Aus Gill's technical Repository. Junius 1824. S.
                                          406.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Gills Glas- und Porzellan-Bohrer.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Ueber Verbesserungen beim Gebrauche dünner
                                       Kreissägen.
                                    Aus Gill's technical Repository. N. 31. S.
                                          64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Ueber Verbesserungen beim Gebrauche dünner Kreissägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVI.
                                    Ueber eine Vorrichtung zur Reinigung des Wassers:
                                       eine Erfindung des sel. Hrn. Paul aus Genf.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31. S.
                                          16.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. III.
                                    Paul, über eine Vorrichtung zur Reinigung des Wassers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVII.
                                    Ueber einen verbesserten Ofen und chemischen
                                       Apparat. Von Hrn. G.
                                          Tigere.
                                    Aus Gill's technical Repository. Juni 1824. S.
                                          400.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Tigere, über einen verbesserten Ofen und chemischen
                                       Apparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Ueber einen chemischen Gueridon von der Erfindung
                                       des sel. Hrn. Samuel Varley,
                                       mit einer Verbesserung von Hrn. Gill.
                                    Aus des Lezteren technical Repository. N°. 31.
                                          S. 14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    Varley, über einen chemischen Gueridon.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIX.
                                    Nachtrag über die Vortheile des verbesserten
                                       Hobbins'schen Ofens für
                                       Zinnarbeiter.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31 S.
                                          14.Wir haben diesen Ofen aus Hrn. Gill's Repos. VI. B. S. 79. im polytechnischen
                                             Journale B. 14. S. 27. beschrieben.A. d. Ueb.
                                       
                                    Nachtrag über verbesserten Hobbins'schen Ofens für
                                       Zinnarbeiter.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXX.
                                    Ueber eine Maschine, mittelst welcher man
                                       Runkelrüben und andere Wurzeln zu Brei zermalmen kann. Von Hrn. Thierry.
                                    Aus der Description des Machines et des Procédés
                                             spécifiés dans les Brevets, in Gill's technical Repository.
                                          N. 31. S. 47.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV.
                                    [Thierry, über eine Maschine, mittelst welcher man Runkelrüben und
                                       andere Wurzeln zu Brei zermalmen kann.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXI.
                                    Ueber Citronensäure-Fabrikation und deren
                                       verschiedene Anwendung in Gewerben, Fabriken u.s.w.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique B. I. S.
                                          78.
                                    Ueber Citronensäure-Fabrikation und deren verschiedene
                                       Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Ueber die Fabrication der
                                       Weinsteinsäure.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique Bd. 1. S.
                                          135.
                                    Ueber die Fabrication der Weinsteinsäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Fabrikation der
                                       Sauerkleesäure.
                                    Aus dem Dictionnaire technologique. Bd. 1. S.
                                          115.
                                    Ueber die Fabrikation der Sauerkleesäure.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIV.
                                    Ueber eine sehr wohlfeile Methode, den salzsauren
                                       Kalk in den Salinen zu gewinnen.
                                     Vom Herausgeber.
                                    Dingler über eine sehr wohlfeile Methode, den salzsauren Kalk in
                                       den Salinen zu gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXV.
                                    Untersuchungen über Anwendung des hydraulischen
                                       Mörtels statt des Gypses zum Modelliren; von Hrn. Vicat, Ingenieur des
                                          ponts et chaussées.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie national. N. 249. S. 132.Der Verfasser dieser Abhandlung erhielt die große goldene Medaille fuͤr
                                             seine Arbeiten uͤber die Moͤrtel-Arten, welche der Luft eben so
                                             gut, wie Stein zu widerstehen vermoͤgen. Siehe Bulletin October 1823. S.
                                             284. A. d. O.
                                       
                                    Vicat's Anwendung des hydraulischen Mörtels statt des Gipses zum
                                       Modelliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVI.
                                    Ueber eine Verbesserung in der
                                       Lithographie.
                                    Aus einem Schreiben des Hrn. Ridolfi an Hrn. Pf. Brugnatelli, aus dessen Giornale di Fisica,
                                          Decad. II. T. VII. p. 67.
                                       
                                    Ueber eine Verbesserung in der Lithographie.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVII.
                                    Holländische elastische Composition zu
                                       Drukerwalzen, die jezt häufig statt der Bälle gebraucht werden.
                                    Aus dem Journal d'Agriculture du Royaume des Pays-Bas.
                                          1823 in Gill's
                                             technical Repository. Junius 1824. S. 398.
                                    [Holländische elastische Composition zu Drukerwalzen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXVIII.
                                    Ueber ein neues Amalgam zur Verfertigung der
                                       Spiegel.
                                    Auszug aus einer von Hrn. Franz Lancellotti, Prof. der
                                       angewandten Chemie an der ehemahligen Società
                                          d'Incoraggiamento zu Neapel vorgelesenen
                                       Abhandlung.
                                    Aus dem Giornale di Fisica. Dec. II. T. VII. p.
                                          132.
                                       
                                    [Ueber ein neues Amalgam zur Verfertigung der Spiegel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIX.
                                    Ueber die Scheidung des Goldes. Von dem sel.
                                       William Lewis, M.
                                       D.
                                    Aus dessen Commercium
                                          philosophico-technicum. In Gill's technical Repository. N. 31. S.
                                          55.
                                    Lewis, über die Scheidung des Goldes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          XL.
                                          XXXIX.
                                          
                                       
                                    Ueber die pyrometrische Ausdehnung des Eisens in
                                       hohen Hizgraden. Von J. L.
                                          Späth, K. Hofr. und Prof.Sr. K. Majestaͤt von Baiern geruhten unterm 10. October diesen verdienten
                                             Gelehrten zum außerordentlichen Mitglieds der mathematisch-physikalischen Klasse
                                             an der k. Akademie der Wissenschaften zu ernennen. D.
                                       
                                    Späth, über die pyrometrische Ausdehnung des Eisens in hohen
                                       Hizgraden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber ein neues Verfahren, große Hizgrade mit
                                       einem Wedgwoodschen Pyrometer zu
                                       messen. Von J. L. Späth, K.
                                       Hofr. und Prof.
                                    Späth's Verfahren große Hizgrade mit Wedgwoodschen Pyrometer zu
                                       messen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Verbesserung an Regen- und
                                       Sonnenschirmen.
                                    [Verbesserung an Regen- und Sonnenschirmen.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber Kaoutschouk.
                                    Aus den scheikundige waarnemingen van S. Stratingh, Ez., Med.
                                          et Phil. Doct. en Profess. te Groningen. Algemene Konst-en Letterbode. 1824. N°.
                                          25. 26, 27.
                                    Stratingh über Kaoutschouk.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLIV.
                                    Ueber die Weise, das Stärkmehl der Erdäpfel in
                                       Zuker zu verwandeln. Von Hrn. Dubrunfaut.
                                    Aus den Mém. de la Soc. roy. d'Agricult. 1823.
                                          S. 146 in Gill's technical Repository. Septemb. 1824. S. 203 im
                                       Auszuge.
                                    Dubrunfaut über die Weise, das Stärkmehl der Erdäpfel in Zuker zu
                                       verwandeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber Reinigung des Colsat und RübsenöhlesMoͤchte sie doch auch in andern Staaten gewekt werden. Wie kann sie aber
                                             dieß, da man das Studium der Naturgeschichte auf einigen Universitaͤten
                                             durch Beschraͤnkung der Beduͤrfnisse der botanischen
                                             Gaͤrten etc. auf alle moͤgliche Weise hindert? A. d. Ueb., mit Untersuchung der dabei sich ausscheidenden Stoffe. Von Bartol. Bizio.
                                    Aus dem Giornale di Fisica. Dec. II. T. VII. p.
                                          301.
                                       
                                    Bizio, über Reinigung Colsat und Rübsenöhles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfter Jahrgang, eilftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XLVII.
                                    Beschreibung eines neuen Kranichs, oder einer
                                       Maschine, Lasten in die Höhe zu heben, erfunden von Hrn. Grimauld, mechanischen Schlosser zu Poitiers,
                                       im Departement der Vienne.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement N. 249. 1824.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Grimauld's Beschreibung eines neuen Kranichs.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVIII.
                                    Verbesserungen in Mittheilung der Kraft an
                                       Maschinen, entweder durch Wasser, Weingeist, Queksilber, Oehl oder durch andere
                                       Flüßigkeiten; welche Verbesserungen auch zu anderen Zweken dienlich sind, und worauf
                                       Jak. Dickson,
                                       Steinmez zu Gilmoreplace in der Grafschaft Edinburgh sich am 4. Dec. 1819 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. October 1824. S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VI. Fig. 1. 2, 3 u. 4.
                                    Dickson's Verbesserungen in Mittheilung der Kraft an
                                       Maschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    Beschreibung einer hydropneumatischen Pumpe zum
                                       Zusammendrüken der Gasarten und anderer elastischen Flüßigkeiten. Von Hrn. Sam. Seaward
                                       Im August-Hefte des Philosophical Magaz. and Journ.
                                             S. 129 bemerkt Hr. J.
                                                Martineau, daß Hr. Sam. Seaward zu jener Zeit, wo diese
                                             Pumpe verfertigt wurde, als Zeichner in der Manufaktur, an welcher Hr. Martineau
                                             Miteigenthuͤmer ist, angesiellt war; daß er aber durchaus keinen Antheil
                                             an Erfindung dieser Pumpe hat, obschon er sie als seine Erfindung angibt, und nur die erste Idee hievon dem Hrn.
                                             Dav. Gordon am
                                             London Portable Gas Establishment zuschreibt. A.
                                             d. Ueb..
                                    Aus dem Philosophical Magazine and Journal. N. 315. S.
                                          13.(Im Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Seaward's Beschreibung einer hydropneumatischen Pumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Gordon D. Browne's
                                       hydraulische PresseUeber das Princip der hydraulischen Presse enthaͤlt der erste Band dieses
                                             Journals eine umfassende Abhandlung. D..
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept
                                          1824. S. 139.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gordon D. Browne's hydraulische Presse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LI.
                                    Beschreibung eines Apparates zum Auspumpen der
                                       Schiffe. Von Hrn. Jak.
                                          Dennett, zu Newport, auf der Insel Wight.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts, in dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. October. 1824. S. 273.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dennett, Beschreibung eines Apparates zum Auspumpen der
                                       Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LII.
                                    Gewisse Verbesserungen an Rad- oder Hemmschuhen,
                                       worauf Jos. Johnson, an
                                       der Watterloobridge Wharf, Middlesex, am 16ten April
                                          1823 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. Sept 1824. S. 202.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Johnson's Verbesserungen an Rad- oder Hemmschuhen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LIII.
                                    Padbury's
                                       Wagenrads-Schüzer, wodurch das Rad an der Achse gehalten wird, wenn auch der Schiennagel
                                       herausgehen sollte.
                                    Aus dem XXXI. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce in Gill's technical
                                             Repository. N. 31. S. 67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Padbury's Wagenrads-Schüzer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Ueber eine Verbesserung an den Achsen großer
                                       Wagenräder etc., damit die Zapfen nicht in der Spindel los werden, und über ihre
                                       Ausbesserung bei Beschädigung etc. Von Hr. Rob. Hughes zu Ruabon in
                                       Denbigshire.
                                    Aus dem 31 B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce, in Gill's technical
                                             Repository. N. 31. S. 65.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Hughes Verbesserungen an Achsen großer Wagenräder.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Verbesserte Hufeisen und Behandlung des
                                       PferdehufesHiemit vergl. man polyt. Journal Bd. 8. S.
                                                84. B. 9. S. 132. Bd. XIV. S. 19. D., worauf Robert
                                          Dickinson, Esqu. in Southwark, Surrey, am 5ten Aug. 1823, sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. September
                                          1824. S. 128.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Dickinson's verbesserte Hufeisen und Behandlung des
                                       Pferdehufes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Eine Maschine, um verschiedene Formen und Muster
                                       aus Metallen oder anderen Materialien hervorzubringen, die eine runde oder ovale Form
                                       anzunehmen fähig sind, und worauf Pet. Joh. Papt. Victor Gosset, Kaufmann in Queenstreet, Haymarket,
                                       Middlesex, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden, sich am 18ten December 1823 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          9.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Gosset's Maschine, um verschiedene Formen und Muster aus Metallen
                                       oder anderen Materialien hervorzubringen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Beschreibung eines Apparates zum Gebrauche bei
                                       den verschiedenen Arten des Troken-Schleifens, von Hrn. Elliot zu
                                       Sheffield.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts, Manufactures etc. im Repertory of Arts and Manufactures etc. Sept.
                                          1824. S. 229.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    [Beschreibung eines Apparates zum Gebrauche bei den verschiedenen
                                       Arten des Troken-Schleifens.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVIII.
                                    Eine Maschine, die man an Wagen anbringen, und
                                       mit der Hand oder durch irgend eine andere schikliche Kraft treiben kann, und worauf
                                       J. Baynes,
                                       Messerschmid zu Leds, Yorkshire, am 27ten Dec.
                                          1819 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Agriculture and
                                             Manufactures. October 1824. S. 275.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Baynes Maschine, die man an Wagen anbringen kann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Nachricht über eine neue Dresch-Maschine zum
                                       Dreschen des Getreides, und vorzüglich des Reißes, worauf ihr Erfinder Joh. Mondellino aus
                                       Mailand, sich in Oesterreich und Sardinien ein Privilegium
                                       geben ließ.
                                    Aus der Biblioteca italiana. N. C. S.
                                          68.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.In der Bibl. italiana ist a. a. D. aus dem Werke,
                                             welches den Titel fuͤhrt: Relazione del nuovo
                                                   trebbiatojo per i cereali, e segnatamente pel riso, inventato e eseguisto da
                                                   Giov.
                                                      Mondellino, Milanese etc. ein Auszug geliefert, in
                                             welchem diese Maschine beschrieben wird. Die Abbildungen sind in der Biblioteca italiana auf Strohpapier abgedrukt,
                                             welches zwar strohgelb ist, jedoch den Druk der Kupferplatte sehr deutlich und
                                             scharf aufnimmt. A. d. Ueb.
                                       
                                    Mondellino's neue Dresch-Maschine zum Dreschen des Getreides, und
                                       vorzüglich des Reißes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LX.
                                    Gewisse Verbesserungen an Maschinen zum Druke auf
                                       Calico und andere Zeuge, welche entweder ganz oder zum Theile aus Baumwolle, Leinen,
                                       Wolle oder Seide bestehen, und worauf Wilh. Palmer, Papiertapeten-Fabrikant in
                                       Lothbury, City of London, am 15ten Julius 1823 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. September
                                          1824. S. 125.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Palmer's Verbesserungen an Maschinen zum Druke auf Calico und
                                       andere Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXI.
                                    Verbesserung an Kardätschen-Walzen etc. von
                                       Wilh.
                                          Crighton und Joh. Crighton
                                       Wir haben von dieser Patent-Verbesserung bereits aus dem London Journal of Arts (Polytechn. Journ. XIV. B. S. 31.) Nachricht gegeben;
                                             allein, die in diesem Journale enthaltenen Notizen sind, wie wir jezt mit
                                             Vergleichung des Repertory ersehen, so
                                             unvollstaͤndig, daß wir hier die deutlichere Beschreibung aus dem
                                             lezteren nachtragen zu muͤßen glauben. A. d. Ueb..
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc. N. 267.
                                          S. 126.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Crighton's Verbesserung an Kardätschen-Walzen etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Methode eine Art von Wolle, entweder für sich
                                       allein, oder mit irgend einem anderen Materiale zu Garn zu spinnen, welches Garn man zu
                                       verschiedenen Fabrikaten benüzen kann, und worauf Joh. Swarbreck. Rogers Kaufmann zu Chester, am
                                       14ten Dezember 1813 sich ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manfactures etc. Sept.
                                          1824. S. 207.
                                    Swarbreck's Methode eine Art von Wolle zu Garn zu spinnen
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIII.
                                    Maschine zum Brechen, Reinigen und Zubereiten des
                                       Flachses, Hanfes und anderer vegetabilischer Faser-Stoffe, woraus Wilh. Bundy, mathematischer
                                       Instrumentenmacher zu Fulham, Middlesex, sich am 16ten Decemb. 1822 ein Patent geben ließDie fruͤhern Maschinen zum Flachsbrechen von der Erfindung des Hrn. Bundy
                                             und anderer findet man in Dingler's Journalen und Magazin fuͤr die Druk-,
                                             Faͤrbe- und Bleichkunde beschrieben und abgebildet. D..
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept.
                                          1824. S. 113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Bundy's Maschine zum Brechen, Reinigen und Zubereiten des Flachses,
                                       Hanfes und anderer vegetabilischer Faserstoffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbesserung im Gärben der Häute und anderer
                                       Felle, worauf Howart
                                          Fletscher, Sattel-Eisenhändler zu Walsall, Staffordshire, am 19ten Jäner 1824 sich ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept.
                                          1824. S. 117.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Howart Fletscher, über Verbesserung im Gärben der Häute und anderer
                                       Felle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Verbesserung in der Art und Weise zu
                                       destillirenDie Beschreibung und Abbildungen der saͤmmtlichen neuen Destillir-Apparate
                                             findet man in diesem Journal Bd. II. S.
                                                377. Bd. V. S. 156. Bd. VI. S. 309. Bd. VII. S. 419. Bd. XII. S. 310. 385. D., worauf sich, in Folge einer Mittheilung eines im Auslande wohnenden Fremden,
                                       Edmund Wilh.
                                          Williams, Kaufmann in der City, St. Mildred's-Court, Poultry, am 26 Jun. 1819 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Im Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. September 1824. S. 193.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    William's Verbesserung in der Art und Weise zu
                                       destilliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXVI.
                                    Verbesserte Tisch-Lampe.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          28.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Verbesserte Tisch-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          LXVII.
                                          LXVIII.
                                          
                                       
                                    Gewisse Verbesserungen im Baue der Jalousien,
                                       worauf Jak. Barron,
                                       Jalousien-Macher in Wells-Street, St. Mary-le-Bone, Middlesex, und Jak. Wilson, Welbeck-Street,
                                       ebendaselbst, am 11ten Aug. 1823 sich ein
                                       Patent geben ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          14.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Wilson's Verbesserungen im Baue der Jalousien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          LXVIII.
                                          LXIX.
                                          
                                       
                                    Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu
                                       Pfeilern und Kamingesimsen und anderen Zweken, worauf Sir Jak. Jelf, Ritter, zu Oakland bei Newnham,
                                       Gloucestershire, sich am 20ten Decbr. 1822 ein
                                       Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Jelf's Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu Pfeilern und
                                       Kamingesimsen und anderen Zweken.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIX.
                                    Methode, Oehlfarben aufzubewahren. Von Jak. Harris zu
                                       Plymouth.
                                    Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts
                                             etc. im Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. October. 1824. S. 280.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Harris Methode, Oehlfarben aufzubewahren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXX.
                                    Schreib- (oder sogenanntes peno-graphisches
                                       Dieses, wahrhaftig schaͤndlich zusammengesetzte
                                             Wort haͤtte schon des Decorums wegen bei der Patent-Ertheilung gestrichen
                                             werden sollen; und wenn es auch pennographische
                                             Instrument hieße, so waͤre die Zusammensezung nicht minder fehlerhaft:
                                             halbgriechisch, halblatein. A. d. Ueb.) Instrument, worauf J.
                                          Scheffer, Fabrikant wasserdichter Seiden- und Leinenzeuge und Leder in
                                       Churchstreet, Blockfriars-road, Surrey, sich am 8ten
                                          Julius 1819 ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. N. 267. S. 133.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Scheffer's Schreib-Instrument.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXI.
                                    Bericht, erstattet am 14. April 1824 von Hrn.
                                       Molard dem
                                       Aeltern, im Namen des Comites der mechanischen Künste, über die allgemeine Schmiege des
                                       Hrn. Allard, Mechanikus zu
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N° 249. 1824.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    [Bericht, erstattet am 14. April 1824 von Hrn. Molard dem
                                       Aeltern.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Bericht der HHrn. de Prony, Gay-Lussac und Girard über eine Abhandlung des Hrn. Vicat unter dem Titel: Recherches sur les Mastics resineux. (Untersuchungen über die
                                          Erdharz-Mörtel.)
                                    Aus den Annales de Chemie et de Physique. Septbr.
                                          1824. S. 79.
                                    Vicat's Untersuchungen über die Erdharz-Mörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIII.
                                    Bericht des Hrn. Payen im Namen des Ausschusses der chemischen
                                       Künste über verschiedene Arbeiten aus Erdharz, welche die Hrn. Pillot und Eyquem, rue Hauteville, N. 17 zu Paris
                                       verfertigen.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement N. 240. S. 169.
                                    Bericht des Hrn. Payen über verschiedene Arbeiten aus
                                       Erdharz.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIV.
                                    Auszug aus einer Abhandlung über den
                                       hydraulischen Mörtel. Von Hrn. Treussart Colonel du Génie.
                                    Aus dem Mémorial de l'Officier du
                                       Gènie in den Annales de Chemie et de Physique. T. XXVI. 1824. S.
                                          324.
                                    Treussart über den hydraulischen Mörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Diagonal Blok-Pflasterung für London's Straßen.
                                       Von Heinr. W. Reveley,
                                       Esqu.
                                    Aus Gill's technical Repository. Sept. 1824. S.
                                          197.
                                    Reveley's Blok-Pflasterung für Straßen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Verbesserung im Baue der Brüken und ähnlicher
                                       Gebäude, worauf Joh. Dowell
                                          Moxon Schiffseigenthümer und Kaufmann zu
                                       Liverpool, Lancastershire, sich am 9ten November 1822 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. September
                                          1824. S. 123.
                                    Dowell's Verbesserung im Baue der Brüken und ähnlicher
                                       Gebäude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Neue Composition zur Bedekung der Häuser und
                                       anderer Gebäude, worauf Rich.
                                          Pew, Esqu. zu Sherborne, Dorsetshire, sich den 17ten Jun. 1823, ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          19.
                                    Pew's neue Composition zur Bedekung der Häuser und
                                       Gebäude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Neue Methode in Stahl zu
                                       aͤzen.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          21.
                                    Neue Methode in Stahl zu äzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Ueber die Auffrischung der Aufschriften auf
                                       Münzen und Medaillen durch ungleichförmige Oxidation.
                                    Aus Brewster's Edinburgh
                                          Journal im London Journal of Arts and Sciences. Septemb. 1824. S.
                                          149.
                                    Ueber die Auffrischung der Aufschriften auf Münzen und Medaillen
                                       durch ungleichförmige Oxidation.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Verbesserte Methode Papier zu prägen; worauf Sir.
                                       Wilh. Congreve,
                                       Baronet, Cecil-Street, Strand, Middlesex, sich am 7ten
                                          Hornung 1824 ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept.
                                          1824. S. 121.
                                    Congreve's verbesserte Methode Papier zu prägen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Verbesserung in Fabrikation der Hüte und Müzen,
                                       worauf Joh. Gillman,
                                       Seiden-Magazineur in Newgate-Street, und Joh. Hewitson Wilson, Seiden- und
                                       Baumwollen-Waaren-Fabrikant zu Manchester, Lancastershire, am 18ten
                                          November 1823 sich ein Patent ertheilen ließen.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 44. S.
                                          67.
                                    Gillman's Verbesserung in Fabrikation der Hüte und
                                       Müzen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXII.
                                    Verbesserung in der Fabrikation der seidenen
                                       Hüte, worauf Thom.
                                          Hopper, Esq. zu Reading, County of Berks, sich am 2ten November 1823 ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          5.
                                    Hopper's Verbesserung in der Fabrikation der seidenen
                                       Hüte.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Supplementar-Bericht über die
                                       Sicherheits-Maßregeln bei dem Gebrauche der Dampfmaschinen, erstattet von der
                                       Académie des Sciencès im September-Hefte der Annales de
                                             Chimie 1824. S. 95Der erste Bericht befindet sich im XI. Bd. S.
                                                446 in diesem Journal. D..
                                    Supplementar-Bericht über die Sicherheits-Maßregeln bei dem
                                       Gebrauche der Dampfmaschinen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Fuͤnfter Jahrgang, zwoͤlftes
                                 Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Ueber eine neue Luftpumpe. Von Hrn. Joseph H.
                                          Patten.
                                    Aus dem American Journal of Sciences, in den
                                       Annals of
                                             Philosophy. October 1824. S. 255.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Patten, über eine neue Luftpumpe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVI.
                                    Neue und verbesserte Methode brennbare Gase zu
                                       erzeugen, und durch Beimischung atmosphärischer Luft zu reinigen, worauf Simeon Broadmeadon,
                                       Mechaniker zu Abergavenny, in der Grafschaft Monmouth, sich am 19ten Jäner 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences, August.
                                          1824. S. 76.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Broadmeadon's verbesserte Methode brennbare Gase zu
                                       erzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Ueber die Fabrikation eiserner
                                       Tauwerke.
                                    Aus einem Mémoire
                                          sur les ponts en fer suspendus (uͤber die haͤngenden
                                       Kettenbruͤken) von Hrn. Navier, ingénieur des ponts et
                                          chaussées, im Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 240. S. 167.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Ueber die Fabrikation eiserner Tauwerke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVIII.
                                    Verbesserung an den messingenen oder überhaupt
                                       metallenen Rollen-Hälter, worauf Thom. Horne, d. jüngere, Messinggießer in Belmont Row,
                                       Birmingham, Warwickshire, am 9ten December 1823 sich ein Patent geben ließ.
                                    [Verbesserung an den messingenen oder überhaupt metallenen
                                       Rollen-Hälter.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIX.
                                    Beschreibung eines kleinen Apparates, den man an
                                       den gewöhnlichen Maschinen zum Schneiden der Uhrräder anbringen kann, um mittelst der
                                       auf denselben vorkommenden Zahlen jede andere Zahl, diese mag Primzahl oder theilbar
                                       seyn, zu erhalten. Von Hrn. Castille, Uhrmacher zu Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement N. 240. S. 162.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Castille, Beschreibung eines kleinen Apparates, den man an
                                       Maschinen zum Schneiden der Uhrräder anbringen kann.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Methode, die Spannung an Striken, die zu
                                       gemeinschaftlichem Zweke vereint sind, nach der relativen Kraft derselben zu reguliren.
                                       Von Hrn. J. Evans, 12,
                                       Ellen-Tecrace, St. George's in the East.
                                    Aus den Transactions of the Society for Encouragement of Arts,
                                             Manufactures etc. im Repertory of Arts and Manufactures etc. N.
                                          267. S. 143.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Evans's Methode, die Spannung an Striken zu reguliren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Gewisse Verbesserungen an den Maschinen zum Weben
                                       und Abhaspeln, worauf Steph.
                                          Wilson, Esqu. zu Streatham, Surrey, theils als eigene Erfindung, theils
                                       als Mittheilung im Auslande wohnender Fremden, sich am 31ten Mai 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                                          1.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII. und Tab. VIII.
                                    Wilson's Verbesserungen an den Maschinen zum Weben und
                                       Abhaspeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Verbesserung an Maschinen zum Farbenreiben in
                                       verschiedenen Zweigen der Mahlerei, und auch zu anderen nüzlichen Zweken (z.B. Pülvern
                                       verschiedener Materialien in verschiedenen Fabriken), worauf Georg Pollard, Messing-Gießer, ehevor in
                                       Rupert-Street in der Pfarre St. James, Middlesex, gegenwärtig in Gloucester-Place,
                                       Kentish-Town, am 19ten Jänner 1824 sich ein
                                       Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 44. S.
                                          72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Pollard's Verbesserung an Maschinen zum Farbenreiben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Beschreibung einer hydropneumatischen Lampe. Von
                                       Andr. Fyfe, M. D.
                                       F. R. S. E.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Octob. 1824.
                                          S. 431.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Fyfe, Beschreibung einer hydropneumatischen Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCIV.
                                    Beschreibung eines selbstthätigen Löthrohres, von
                                       Hrn. H. B.
                                          Leeson.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Science, Literature and the
                                             Arts im Repertory of Ars, Manufactures and
                                             Agriculture. N. 267. S. 173.
                                    Leeson's Beschreibung eines selbstthätigen Löthrohres.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          XCV.
                                          XCIII.
                                          
                                       
                                    Verbesserung an TretmühlenBeschreiben und abgebildet. B. X. S. 32.)
                                             D., vorzüglich in Straf-Häusern anwendbar; worauf Wilh. Hase, Eisengießer in Saxthorpe in der
                                       Grafschaft Norfolk, am 11ten September 1823
                                       sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Sept.
                                          1824. S. 119.
                                    Hase, Verbesserung an Tretmühlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          XCVI.
                                          XCIV.
                                          
                                       
                                    Bemerkungen über den Bau der Schiffe. Vom
                                       Obersten Beaufoy, F.
                                       R. S.
                                    Aus den Annals of Philosophy. October 1824. S.
                                          264. (Im Auszuge.)
                                    Beaufoy's Bemerkungen über den Bau der Schiffe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          XCVII.
                                          XCV.
                                          
                                       
                                    Verbesserungen an sogenannten Gambados oder
                                       Kothstiefeln und an der Weise Sporne an denselben anzubringen, und einige Theile
                                       derselben auch an anderen Stiefeln zu benüzen, worauf Rich. Green, Eisenhändler für Sattlerzeug in
                                       Lisle-Street, St. Anne, Soho, am 13ten November
                                          1823 sich ein Patent geben ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Octob.
                                          1824. S. 192.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Green, Verbesserungen an Gambados oder Kothstiefeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          XCVIII.
                                          XCVI.
                                          
                                       
                                    Neues Verfahren ein Surrogat für Leder zu
                                       erhalten, worauf Joh.
                                          Gunby, Schwertfeger und Büchsenmacher zu New-Kent-Road, County of Surrey,
                                       am 28ten Februar 1824, sich ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct.
                                          1824. S. 179.
                                    Gunby's neues Verfahren, ein Surrogat für Leder zu
                                       erhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          XCIX.
                                          XCVIII.
                                          
                                       
                                    Neu erfundene Flüßigkeit oder Composition, um
                                       Leder und andere Artikel wasserdicht zu machen, worauf Karl Bagenell Fleetwood, Gentleman zu
                                       Dublin, Parliament-Street, sich am 28ten Febr. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. October
                                          1824. S. 183.
                                    Fleetwood's neu erfundene Flüßigkeit oder Composition, um Leder und
                                       andere Artikel wasserdicht zu machen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          C.
                                          XCIX.
                                          
                                       
                                    Ueber die Cultur, Eigenschaften, und
                                       verhältnißmäßige Stärke des Hanfes und anderer vegetabilischen Fasern, von dem sel. Dr.
                                       Wilh. Roxburgh,
                                       weil. Oberaufseher des botanischen Gartens der Ost-Indischen Compagnie zu
                                       Calcutta.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts, XXII. B. in Gill's technical Repository. Sept. 1824. S.
                                          184. October 1824. S. 243. (Im Auszuge uͤbersezt.)
                                    Roxburgh, über die Cultur, Eigenschaften, und Stärke des Hanfes und
                                       anderer vegetabilischen Fasern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          CI.
                                          C.
                                          
                                       
                                    Bericht des Hrn. de Lasteyrie im Namen des Ausschusses der
                                       ökonomischen Künste über die feststehenden und tragbaren Nachtstühle der HHrn. Tiremarche und Morand, Klempner und
                                       Lampenmacher: ersterer rue St. Honoré. N. 357.,
                                       lezterer rue Grenetat. N. 24, beide aus
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 240. S. 176.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Morand, Bericht über die feststehenden und tragbaren
                                       Nachtstühle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          CII.
                                          CI.
                                          
                                       
                                    Bericht des Hrn. Bouriat, im Namen des Ausschusses der
                                       ökonomischen Künste, über die Schornstein-Röhren des Hrn. Gourlier.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement. N. 240. S. 173.
                                    Bericht des Hrn. Bouriat, über die Schornstein-Röhren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          CIII.
                                          CII.
                                          
                                       
                                    Le Maire's Hizkessel
                                       (Caléfacteur); ein Apparat zum Kochen der
                                       Speisen, des Fleisches sowohl als der Gemüse, und anderer Victualien; auch zum Wasser
                                       Hizen und Dämpfen.
                                    Aus dem Dictionnaire Technologique. B. 4. S.
                                          74. Auch in Gill's technical Repository. September 1824. S. 175.
                                    (Im Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Le Maire's Hizkessel; ein Apparat zum Kochen der
                                       Speisen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          CIV.
                                          CIII.
                                          
                                       
                                    Einige Worte über Perkins Dampfmaschine, von Joh-Andr. Uthe, K. S.
                                       Hof-Orgelbaumeister in Dresden.
                                    Uthe, einige Worte über Perkins Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    
                                       
                                          CV.
                                          CIV.
                                          
                                       
                                    Betrachtungen über die Nothwendigkeit des
                                       Verbothes der zollfreien Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle; über die Vortheile der
                                       Kunststühle für Großbritannien, den niedrigen Arbeitslohn in Indien, und die Unklugheit
                                       das auf Baumwollen-Spinnmühlen gesponnene Garn nach Indien zu verführen.
                                    Aus Quest's History of the
                                          Cotton-Manufacture. London 1823 in Gill's technical Repository. October 1824. S.
                                          218.
                                    Betrachtungen über die Nothwendigkeit des Verbothes der zollfreien
                                       Ausfuhr der gesponnenen Baumwolle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          CVI.
                                          CV.
                                          
                                       
                                    Ueber die Aufnahme der Fabriken und die
                                       Vermehrung der Maschinen auf dem festen Lande.
                                    Aus dem III. Berichte des Ausschusses des Hauses
                                       der Gemeinen uͤber Kuͤnstler und Maschinen-Wesen. Dd. 2ten Maͤrrz 1824. (Jos. Hume Esqu.
                                       praͤsidirte.)
                                    Aus Gill's technical Repository. N. 31. S. 19. N.
                                          32. S. 89.
                                    (Im freien Auszuge.)Wir kuͤrzen hier ein durch viele Seiten laufendes Verhoͤr eines
                                             Hrn. Alexander,
                                             der zu Protocoll genommen wurde, so ab, daß wir nur die Resultate seiner
                                             Antworten unseren Lesern vorlegen. Die Fragen sind mit einer so
                                             groß-inquisitorischen Feinheit und Galle gegen uns arme Continentalen gestellt,
                                             daß sie fuͤr uns wohl eben so viel Interesse haben koͤnnten, als
                                             die Antworten. Es herrscht jezt eine solche Feindseligkeit der englischen
                                             Fabrikanten gegen ihre Collegen auf dem festen Lande, daß, wenn sich diese Galle
                                             nicht bald legt, oder einen natuͤrlichen Ausfluß nach dem westlichen
                                             festen Lande erhaͤlt, eine Stokung derselben in der Gallenblase des
                                             lieben John Bull entweder in der Form einer Gelbsucht oder großer Gallensteine
                                             zu besorgen seyn duͤrfte. A. d. Ueb.
                                       
                                    Ueber die Aufnahme der Fabriken und die Vermehrung der Maschinen
                                       auf dem festen Lande.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          CVII.
                                          CVI.
                                          
                                       
                                    Ueber die Unklugheit die Ausfuhr der englischen
                                       Maschinen gesezlich zu erlauben.
                                    Auszug aus dem IV. Berichte des Ausschusses des
                                             Hauses der Gemeinen uͤber Kuͤnstler und Maschinen. Sizung vom 26ten
                                          Maͤrz 1824. (Jos. Hume, Esqu.,
                                          praͤsidirte.)
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31. S.
                                          35.Man wird aus diesem Berichte noch mehr als aus dem im vorstehenden mitgetheilten
                                             die Stimmung der englischen Fabrikanten gegen uns auf dem festen Lande entnehmen
                                             koͤnnen. Ob diese uns von unserer Anglomanie zu heilen vermag; ob wir so
                                             klug seyn wollen, die Einfuhr der Waaren der
                                             Englaͤnder eben so zu verbiethen, wie sie die Ausfuhr ihrer Maschinen, und unser Interesse eben so gut im Auge zu
                                             halten, wie sie das ihrige; dieß wird die Zukunft zeigen, wenn es anders
                                             fuͤr unsere Fabriken in jenen Staaten, in welchen freie Einfuhr besteht,
                                             noch eine Zukunft geben kann. A. d. Ueb.
                                       N. 32. S. 106. N. 33. S. 159.
                                       N. 34. S. 260.
                                    Ueber die Unklugheit, die Ausfuhr der englischen Maschinen
                                       gesezlich zu erlauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                       
                                          CVIII.
                                          CVII.
                                          
                                       
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              Papiermuster von M. L. Kauffmann in Augsburg
                              
                           
                        
                           
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               






