| Titel: | Uebersicht aller Versuche, welche auf Vorschlag des Hrn. Grafen Dejean zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt wurden. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. XV., S. 79 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XV.
                        Uebersicht aller Versuche, welche auf Vorschlag
                           des Hrn. Grafen Dejean
                           zur vollkommenen Erhaltung des Getreides und Mehls angestellt wurden.
                        Aus den Annales de l'Industrie et
                                 étrangerê. Maͤrz 1824Wir waren bisher bemuͤht, Alles, was auf Aufbewahrung des Getraides Bezug
                                 hat, in diesem Journal mitzutheilen, weßhalb wir, der Vollstaͤndigkeit
                                 wegen auch diese, sehr ins Breite gezogene, Abhandlung in einiger
                                 Vollstaͤndigkeit mittheilen zu muͤssen glauben. Wir machen bei
                                 diesem Anlasse unsere Leser auf die Abhandlungen im Bd. V. S. 223. IX. S. 329. X. S. 123. XI. S. 127. XIII. S. 255. XIV. S. 80. aufmerksam. D..
                        Dejean's Versuche auf Erhaltung des Getreides und
                           Mehls.
                        
                     
                        
                           Wenn die Erfahrung nur zu oft die scheinbar
                              gegruͤndetsten Theorien entkraͤftet, und die Resultate die man von
                              ihnen zu erwarten sich berechtigt glaubt, nicht bestaͤtigt, so werden doch
                              zuweilen alle Voraussezungen auf die bestimmteste Weise die auf den Gesezen einer gesunden Physik
                              beruhen bestaͤtigt. Bezieht sich dieses gluͤkliche Zusammentreffen
                              noch auf irgend einen allgemein nuͤzlichen und wichtigen Gegenstand, so ist
                              es auch wohl erlaubt, es als ein großes Gluͤk zu betrachten, wenn man ohne
                              Anstand zu den vorausgesehenen Resultaten gelangt, und zulezt seine Bemuͤhung
                              mit dem vollstaͤndigen Erfolge gekroͤnt sieht.
                           Der Erfolg von dem sich's hier handelt ist dieser Art.
                           Man sieht leicht ein, daß es nuzlos seyn wuͤrde, wenn man sich bestreben
                              wollte die Wichtigkeit bemerkbar zu machen, die die Erhaltung des Getreides und
                              dessen Aufspeicherung, in Jahren des Ueberflusses, wo es natuͤrlich
                              wohlfeiler ist, um es in Mißjahren wieder in Circulation sezen zu koͤnnen,
                              dem allgemeinen Wohle gewaͤhrt; aber ein wesentlicher Punct auf den man die
                              allgemeine Aufmerksamkeit nicht genug lenken kann, ist, daß alle, bei einet
                              aͤhnlichen Epoche in Frankreich und vorzuͤglich in dem
                              noͤrdlichen zu diesem Zweke vorgeschlagene Mittel, nur theilweise die
                              erforderlichen Bedingungen zu einer vollkommenen Erhaltung in Beziehung auf
                              Oekonomie, Reinheit der eingeschlossenen Masse, und vorzuͤglich der
                              Laͤnge der Zeit erfuͤllt haben, so daß man auf die Erhaltung
                              haͤtte sicher bauen koͤnnen.
                           Das Verfahren von dem hier die Rede ist, vereinigt nun in vollem Masse alle Vortheile
                              der fruͤher Vorgeschlagenen in sich, besizt keinen ihrer Nachtheile, und
                              diejenigen die sich mit dieser Behandlung vertraut machen wollen, werden nachdem sie
                              dieselbe gelesen haben, ohne Bedenken erklaͤren, daß diese Behauptung
                              durchaus frei von Uebertreibung und Partheilichkeit sey, weil sie auf
                              unverwerflichen Thatsachen beruht.
                           Der Hr. Graf Dejean, General Director der
                              Verpflegungsanstalten, verfiel im Jahre 1819 auf den gluͤklichen Gedanken
                              eine vor fuͤnfzehn Jahren von dem Hrn. Champy, damahls Administrator des
                              Pulvers und Salpeters, zur Abtroknung zur See beschaͤdigten Pulvers und zu
                              anderen Versuchen, deren Aufzahlung hier zweklos waͤre, angewandte Methode,
                              unmittelbar zur Aufbewahrung des Getreides und des Mehls in Anwendung zu bringen.
                              Dieser Chemiker hatte Behaͤlter von verschiedenem Durchmesser mit Bleiplatten
                              ausschlagen lassen, in die er sehr zerfließbare Substanzen mit solchen die er
                              allmaͤhlig troknen wollte, brachte, um die Abtroknung bei dem
                              noͤthigen Grade zu
                              unterbrechen, oder auch wohl, wenn es noͤthig war, auf einen
                              aͤußersten Punct zu bringen: alle seine Versuche gelangen nach seinen
                              Wuͤnschen.
                           Indem der Hr. Graf Dejean alles, was chemisch war, von diesen Versuchen trennte,
                              erkannte er, daß sie alle nothwendige Bedingungen darbieten, um zu dem Ziele zu
                              gelangen, das man bisher nur unvollstaͤndig erreicht hatte, und entschloß
                              sich Versuche anzustellen, wovon das Resultat ihn in den Stand sezen konnte, der
                              Societaͤt ein Verfahren vorzulegen, das alle bisher angewandte
                              Verfahrungsarten uͤbertrifft.
                           Er erhielt hierauf von dem Kriegsministerin die Genehmigung und die noͤthigen
                              Fonds, um zu dem Versuche zu schreiten; es gefiel ihm seinen Aid de Camp seiner
                              Unternehmung beizugesellen, dem er seine Instructionen ertheilte, und den er mit der
                              Leitung der Arbeiten in Beziehung auf die Construction dieser neuen Art Silos, die
                              man angelegen wollte, beauftragte. Waͤhrend vier aufeinander folgenden Jahren
                              trug alles dazu bei, den guͤnstigen Erfolg, den man erwartete, und auch
                              endlich erreichte, voraussehen zu lassen; da aber eine schwere Krankheit dem Hrn.
                              Grafen Dejean nicht erlaubte, die umfassende Uebersicht
                              seiner Arbeit bekannt zu machen, so beehrte er den naͤmlichen Offizier mit
                              dem Auftrage, die Herausgabe zu besorgen. Derselbe wird sich deßhalb
                              bemuͤhen, diesen Auftrag bestmoͤglichst, zwar mit lebhaftem Bedauern
                              hinsichtlich des Beweggrundes, der ihm dieselbe zutheilt, aber mit allem Eifer,
                              dessen er faͤhig ist, zu erfuͤllen, in der Hoffnung hierdurch
                              Demjenigen, der ihn seit mehr als fuͤnf und zwanzig Jahren mit seinem
                              Wohlwollen beehrte; einen schwachen Beweis seiner Erkentlichkeit zu geben.
                           Man hat bereits (1820) die Beschreibung der im Locale der
                              Militarverproviantirungs-Anstalt vorgenommenen Arbeiten zur Verfertigung luftdichter
                              Gefaͤße, die zu den beabsichtigten Versuchen dienen sollten, bekannt gemacht,
                              allein, da es hier die Absicht ist, die Gesammt Arbeiten darzustellen, so wird es
                              nothwendig sie summarisch zu wiederholen.
                           Die gesunden Getreide-Substanzen von guter Qualitaͤt und solche endlich, wie
                              sie gewoͤhnlich in Jahren des Ueberflußes sind, enthalten keinen Grundstoff
                              durch den das Verderben bestimmt wird; der Wechsel der Waͤrme, der
                              Kaͤlte, der Trokenheit und Naͤsse sind die Ursachen, die mit Schnelligkeit
                              zusammen wirken, um die Veraͤnderung ihrer Beschaffenheit hervorzubringen,
                              und diese Veraͤnderung ist immer eine gaͤnzliche Zerstoͤrung,
                              wenn sie nicht das Keimen, die Quelle ihrer Fortpflanzung, bezwekt. Man kann wohl
                              diesen verderblichen Einfluͤßen zuvorkommen wenn man sie in duͤnnen
                              Schichten an gehoͤrig geluͤfteten Orten aufschuͤttet und sie
                              haͤufig umwendet; allein diese beschwerliche, kostspielige, mit einer noch
                              theuerern Manipulation verbundene Methode gestattet nicht, sich dieses Mittels zu
                              bedienen, wenn es sich um eine gewisse Zeitdauer handelt; und weil die
                              atmosphaͤrische Luft alle Ursachen des Verderbens der Koͤrner in sich
                              traͤgt, so muß man diese der Beruͤhrung mit derselben entziehen.
                              Hierauf beschraͤnkt sich die Frage; man kann dazu aber auf keine
                              untruͤglichere Weise gelangen, als wenn man die Koͤrper in eine
                              absolut undurchdringliche, mit einem Worte, in eine hermetische Huͤlle
                              einschließt; wozu die metallischen Substanzen die einzigen sind, die diese
                              Bedingungen unter allen Verhaͤltnissen auf die genuͤgendste Weise
                              erfuͤllen.
                           Man hat nun drei bleierne Kuͤbel oder Recipienten verfertigen lassen, wozu die
                              Bleiplatten auf Stein gegossen wurden, und zwei Milimeter Dike halten. Man gab ihnen
                              die Cylinderform, theils um dadurch die groͤßte Inhaltsfaͤhigkeit bei
                              der kleinsten Oberflaͤche zu erhalten, theils um zu bewirken, daß durch den
                              gleichfoͤrmigen Druk der Koͤrner diese Cylinder ihre Form nicht
                              veraͤndern. Das Zusammenloͤthen wurde mit einer noch groͤßern
                              Sorgfalt bewerkstelligt, als bei Gefaͤßen, die zur Aufnahme irgend einer
                              Fluͤßigkeit bestimmt sind: denn die Fluͤßigkeit wuͤrde die
                              Fehler der nicht gut geloͤtheten Stellen angezeigt haben, was bei den
                              Koͤrnern nicht der Fall seyn konnte. Ihre Hoͤhe, gleich ihrem
                              Durchmesser, war zwei Metres 17 Centimetres und von der erforderlichen Dimension, um
                              zwei Cubicmetres oder achtzig Hectolitres zu fassen, mit denen man den Versuch
                              anstellen wollte. Durch das Hineinschuͤtten und Zusammenruͤtteln des
                              Getreides vor dem Verloͤthen des Dekels, wurde dieses Maaß, wie man
                              voraussehen mußte, um drei bis vier Hectolitres vermehrt.
                           Diese Kuͤbel wurden in ganz verschiedene Localitaͤten gestellt, um
                              ihren Inhalt allem moͤglichen Wechsel aͤußerer Einfluͤße auszusezen, wenn das
                              versuchte Verfahren nicht geeignet waͤre sie vor allen zu
                              schuͤzen.
                           Der eine Kuͤbel wurde in dem ersten Stokwerke in der zur Mischung der Mehle
                              bestimmten Kammer, vor einem der Mittagssonne ausgesezten Fensterstoke aufgestellt,
                              wo er vier Sommer nach einander der direkten Einwirkung der Sonnenstrahlen
                              bloßgestellt war.
                           Der andere wurde in freier Luft, unter einer von allen Seiten offenen Scheune
                              angebracht, die ihn bloß gegen unmittelbare ungestuͤmme Witterung
                              schuͤzte, ohne ihn allen Einfluͤßen derselben zu entziehen, die er
                              waͤhrend desselben Zeitraums zu ertragen hatte, in welchem man zwei
                              ausserordentlich strenge und einen aͤußerst feuchten Winter
                              zaͤhlte.
                           Der dritte wurde endlich in dem, unter den Oefen der Proviant-Anstalt befindlichen
                              Keller aufgestellt. Diese Oefen sind immer in Thaͤtigkeit, weil
                              taͤglich 24 Stunden lang darinnen gebaken, und dadurch eine so große feuchte
                              Hize hervorgebracht wird, daß das Thermometer an gewissen Stellen bestaͤndig
                              36° Rèaumur uͤber 0 zeigt, und man daselbst nicht einige
                              Augenblike verweilen kann, ohne eine fuͤr viele Menschen
                              unertraͤgliche Beaͤngstigung zu empfinden; selbst die Dielen und
                              anderes Holzwerk, aus dem das Geruͤste gebildet war, das zum
                              Einschuͤtten des Getreides diente, war schon vor Abfluß der vier Jahre, die
                              der Versuch dauerte, im gaͤnzlich zerstoͤrten Zustande.
                           Als die Kuͤbel eingefuͤllt waren, wurden ihre Dekel mit derselben
                              Sorgfalt wie die Seitenwaͤnde eingeloͤthet.
                           Die Kufe im ersten Stokwerk enthielt 84 Hectoliter, im Gewichte 6.425 Kilogramme
                              Waizen guter Qualitaͤt vom Jahre 1818, in den Umgebungen von Provins
                              gebaut.
                           Die auf ebener Erde enthielt 82 Hectoliter, 50 Liter, im Gewichte 5,993 Kilogramme,
                              10 Decagramme zweiter Qualitaͤt vom Jahre 1819, geerntet in der Gegend von
                              Dammartin.
                           Die im Keller enthielt 85 Hectoliter, 50 Liter im Gewichte 6,231 Kilogramme, 40
                              Decagramme erster Qualitaͤt der Ernte von 1819.
                           
                           Man hatte gleich anfaͤnglich die Zeit, waͤhrend welcher die
                              Getreidekoͤrner in diesen verschiedenen Stellungen bleiben sollten, auf vier
                              Jahre festgesezt; da es indessen aͤußerst interessant seyn mußte uͤber
                              ihren Zustand in verschiedenen Perioden wenigstens nach der Analogie, zu urtheilen,
                              so stellte man neben jedem Kuͤbel drei Gefaͤße von Blei, jedes einen
                              Hectoliter haltend und mit demselben Getreide wie das in der Kufe angefuͤllt;
                              jedes derselben wurde von Jahr zu Jahr geoͤffnet. Man wird sogleich das
                              Resultat dieser allmaͤligen Versuche kennen lernen.
                           Man stellte uͤberdieß, in die nachtheiligste Localitaͤt, in den Keller,
                              sechs Gefaͤße von demselben Maaße, wie jene, wovon eben die Rede war, von
                              denen drei, wurmstichiges Korn aus den Reserve-Proviantmagazinen der Stadt Paris,
                              und die andern drei, Mehle von verschiedener Beschaffenheit enthielten;
                              naͤmlich ein Hectoliter Mehl zweiter Qualitaͤt, ein Hectoliter
                              Mehlgruͤze, und eines endlich von Grobmehl, aus Korn von 1819 gemahlen.
                           Dieß war der allgemeine Stand der im November 1819 getroffenen Anordnungen: man wird
                              nunmehr den jaͤhrlichen Fortgang der Versuche beschreiben.
                           Im Monat November 1820, am Ende des ersten Jahres, schritt manDie Personen, in deren Gegenwart diese verschiedenen Operationen vorgenommen
                                    wurden, waren die HH. Graf Dejean,
                                    General-Lieutenant, Pair von Frankreich, und Director der
                                    Militaͤr-Verpflegungs-Anstalten bis Ende 1820; Graf Andreossy, General-Lieutenant, und Director der
                                    Militaͤr-Verpflegungs-Anstalten seit Anfang 1821; Graf v. Lasteyrie; Baron Ternaux, Mitglied der Deputirten-Kammer; Baron Joinville, Militaͤr-Intendant der ersten
                                    Division; Gautier, Administrator der
                                    Verpflegungs-Anstalten; Chaper, deßgleichen; Quin, deßgleichen; Godart, General-Inspector der
                                    Militaͤr-Verpflegungs-Anstalten; Marchand
                                       Feillette, deßgleichen; Alexander,
                                    deßgleichen; Bagieu, Director der
                                    Verpflegungs-Anstalten der ersten Division; Beinod, Specialagent des Pariser Victualien-Marktes; Benier, Adjunct des Specialagenten; Busche, Director der Reserve-Proviant-Magazine in
                                    Paris; Cheville, Controleur der Getreide- und
                                    Mehl-Halle; Petiet, Administrator des
                                    Fourage-Magazins zu Paris; Jourdain, Adjunct des
                                    Herrn Petiet; St. Fare Bentemps, Bataillons-Chef,
                                    mit der
                                    Leitung der Arbeiten beauftragt; Carrette,
                                    Capitain des Geniecorps, der die Aufsicht uͤber die Gebaͤude
                                    der Militaͤr-Verpflegungs-Anstalt hat; Barbier, hydraulischer Maschinist und Bleigießer; Delaneuville, Militaͤr-Unterintendant; Duverger, deßgleichen; Latrobe, deßgleichen. nachdem man sich uͤberzeugt hatte, daß kein zufaͤlliges Ereigniß
                              statt gefunden hatte, und nachdem man, die durch den hygrometrischen und
                              veraͤnderlichen Zustand der Luft, und die Abwechslung der Temperatur
                              erzeugten Veraͤnderungen, und endlich die Oxydation des groͤßten
                              Theils der Oberflaͤche des Metalles vorgemerkt hatte, zu der Oeffnung eines
                              der drei neben jeden großen Kuͤbel hingestellten kleinen Gefaͤße von
                              einem Hectoliter Inhalt, und der sechs in den Keller gestellten von demselben
                              Maaß-Inhalt, von denen drei wurmstichiges Korn, und die uͤbrigen drei Mehl
                              enthielten.
                           Das des ersten Stokwerks, welches Waizen guter Qualitaͤt von 1818 enthielt,
                              zeigte bei seiner Oeffnung das Metall mit so vollkommenem Metallglanze, als ob es so
                              eben vom Guße kaͤme, was mit seinen aͤußern Ansehen auf das
                              Auffallendste contrastirte; das Korn hatte keinen Geruch und nicht die geringste
                              Veraͤnderung erlittenEs ist von Wichtigkeit darauf aufmerksam zu machen, daß die, in den
                                    verschiedenen, von den HH. Militaͤr-Unterintendanten aufgenommenen
                                    Protocollen, ausgezeichneten Gutachten von Sachkundigen alle
                                    uͤbereinstimmend ausgefallen sind..
                           Das zu ebener Erde, welches Waizenkorn zweiter Qualitaͤt vom Jahre 1819
                              enthielt, zeigte in seinem Innern das Metall eben so glaͤnzend, wie das
                              Vorhergehende. Dieser Umstand war zur Vormerkung wesentlich: aber da er sich
                              ausdauernd und in dem naͤmlichen Grade, in allen Localitaͤten und zu
                              allen Perioden, selbst bei Oeffnung der großen Kuͤbel am Ende des vierten
                              Jahres, vorfand, so wird davon keine Erwaͤhnung mehr gemacht werden. Das Korn
                              sah vollkommen gut erhalten aus, und hatte bloß einen schwachen milchartigen Geruch,
                              der von den Sachverstaͤndigen der schlechten Qualitaͤt des Kornes von
                              1819 und dem Umstaͤnde zugeschrieben wurde, daß es eingeschlossen ward, ehe
                              es vollstaͤndig eingetroknet war; uͤbrigens verlor sich dieser Geruch,
                              sobald das Korn einige Stunden hindurch der freien Luft ausgesezt worden war.
                           
                           Das Gefaͤß im Keller, welches Walzen erster Qualitaͤt von 1819
                              einschloß, bot dieselben Resultate dar, wie das Vordergehende die
                              Sachverstaͤndigen schrieben diese Wirkung natuͤrlich der
                              naͤmlichen Ursache zu; das Korn verhielt sich, nachdem es aus dem
                              Gefaͤße genommen worden, in dem es enthalten war, auf die gleiche Art.
                           Nach Ergebung dieser Thatsachen, schritt man zur Untersuchung der Mehle und des
                              wurmstichigen Getreides.
                           Dieses letztere wurde genau in dem naͤmlichen Zustande angetroffen, in dem es
                              ein Jahr vorher, bei der Einschließung, gewesen war. Die Kornwuͤrmer hatten
                              das Korn nicht weiter beschaͤdigt; ein großer Theil sogar lebte nicht mehr,
                              und alles laͤßt vermuthen, daß diejenigen, die noch lebten, sich nicht von
                              dem Puncte entfernt haben muͤssen, auf dem sie damals waren, als sie in das
                              Gefaͤß gebracht wurden, so daß sie, wenn man sich so ausdruͤken darf,
                              waͤhrend der ganzen Zeit ihrer hermetischen Einkerkerung von allen ihren
                              Functionen suspendirt waren. Man weiß, daß sie unter andern Umstaͤnden sich
                              ganz anders verhalten, und daß diese Insekten sich immer in Masse nach der Gegend zu
                              wenden, wo sie sich mehr oder weniger mit der atmosphaͤrischen Luft in
                              Verbindung zu sezen hoffen koͤnnen.
                           Man kam endlich zur Untersuchung der Mehle; sie gewaͤhlte die befriedigendsten
                              Resultate. Das Mehl zweiter Qualitaͤt und Griesmehl, wurden vollkommen gut
                              erhalten befunden, und die genaueste Besichtigung konnte weder bei dem einen, noch
                              bei dem andern, die geringste Spur von Veraͤnderung entdeken. Was des aus dem
                              Korn von 1819 gewonnene Rohmehl betrifft, so hatte es einen, dem der Koͤrner
                              dieses Jahrgange aͤhnlichen Geruch, zeigte keine Spur von Verdorbenheit, und
                              hatte sich blos auf dem Boden des Gefaͤßes, in einer Dike von drei bis vier
                              Fingern zusammengeballt, ohne deßwegen den mindesten Grad der Erwaͤrmung
                              angenommen zu haben.
                           Die Sachverstaͤndigen schrieben diese Wirkung dem Umstand zu daß es
                              unmittelbar, nachdem es von der Muͤhle gekommen war, eingeschlossen wurde,
                              und erklaͤrten, daß es mit diesem Princip des Verderbens, in jeder andern
                              Lage als die der
                              hermetischen Einschließung, die es selbst gegen dieses geschuͤzt hatte,
                              unfehlbar zu Grunde gegangen seyn wuͤrde.
                           Dieß war der Stand der Dinge am Ende des ersten Jahres, der außerdem, durch einen
                              Zufall, eine weitere Thatsache darbot, die anzufuͤhren wesentlich ist, weil
                              sie der Theorie, auf die dieses Verfahren gegruͤndet ist, zur Stuͤze
                              dient.
                           Einer der, mit der Bestimmung des Maaßes und Gewichtes der Koͤrner
                              beschaͤftigten Arbeiter fand auf dem Boden eines der, mit wurmstichigem
                              Getreide angefuͤllten Gefaͤße einen Ballen zusammen geknaͤulter
                              Koͤrner, beilaͤufig von der Groͤße eines mittelmaͤßigen
                              Apfels, der alle Merkmale der Verschimmelung an sich trug. Alsobald untersuchte man
                              die metallische Huͤlle sorgfaͤltig, und entdekte an dem Boden eine
                              kleine Oeffnung ungefaͤhr von dem Durchmesser einer diken Steknadel. Durch
                              diese hatte die Feuchtigkeit Eingang gefunden, um eine kleine Quantitaͤt
                              Koͤrner anzusteken, welche gewißermaßen die Wunde vernarbte, und das Uebel
                              verhinderte sich weiter zu verbreiten. Der Bleigießermeister machte die Bemerkung,
                              daß dieser Fehler von ihm bei der Verschließung der Gefaͤße bemerkt worden
                              sey, und daß er ihn mit einem Kreuze bezeichnet habe, damit er verbessert werde, daß
                              aber die Unachtsamkeit seiner Arbeiter denselben gluͤklicher Weise
                              uͤbersehen habe.
                           Eine vollkommen gleiche Thatsache ergab sich spaͤter und unter ungleich
                              wichtigeren Verhaͤltnissen, weil sie in dem Augenblik der Oeffnung des in dem
                              Keller angebrachten Kuͤbels Statt fand, wie man bei der Beschreibung der
                              leztern Operation sehen wird.
                           Es ist demnach hinreichend erwiesen, und außer allem Zweifel gesezt, daß die
                              hermetische Verschließung die unerlaͤßliche Bedingung zur Erhaltung des sich
                              selbst uͤberlassenen Getreides des sey: was aber eben so wesentlich ist, daß
                              sie zu allen Zeiten und bei allen Methoden, welcher man sich auch bedient haben
                              mochte, immer das einzige Princip dieser Erhaltung gewesen sey, und daß jedesmahl,
                              wo Beschaͤdigungen stattgefunden haben, diese immer im umgekehrten
                              Verhaͤltnisse mit dem Grade ihrer Vollkommenheit gestanden seyenSehr richtig! und doch gibt es Leute, die dieses Gesez der Natur umstossen,
                                    und troz ihrer eigenen darin gemachten Erfahrung, ein unnatuͤrliches
                                    dagegen
                                    aufstellen wollen. Diese Bemerkung stuͤzt sich auf eine im XIV. Bd.
                                    S. 87 unsers Journals befindliche Note, uͤber einen in Augsburg
                                    zwekwidrig angestellten gaͤnzlich mißlungenen Versuch, Getreide
                                    aufzubewahren. Hr. Reg. Rath Morell spricht uns (in N°. 37. des
                                    Kunst- und Gewerbblattes), weil wir die Dreustigkeit hatten, das Kind beim
                                    Namen zu nennen, die noͤthige Einsicht ab seinen Versuch zu
                                    wuͤrdigen, was uns veranlaßt den Versuch in der stattgefundenen Art,
                                    hier in Kuͤrze mitzutheilen. Nach einem, im April dieses Jahrs
                                    vorgelesenen Protocoll, wurde im April 1823 ein 7 1/2, Schuh daher, 8 Schuh
                                    breiter und eben so langer aus fichtenen Holzbrettern erbauter, innerhalb
                                    durch eine Kreuzwandung in vier Faͤcher abgetheilter, oben mit einem
                                    Dekel und unten bei jeder Abtheilung mit einem
                                    Schieber versehener Kasten zum Versuch bestimmt. Der Kasten wurde in einem
                                    Gewoͤlbe, in dem Erdgeschoß neben der Reitschule in der
                                    koͤnigl. Referenz, dessen Fenster zugemauert waren, auf ein Gestelle
                                    gesezt, und mit folgendem Getreide gefuͤllt: Die Abtheilung
                                    N°. I. und II. mit Roggen von den Jahrgaͤngen 1818 und 1819,
                                    welcher schon stark vom Wurme angegriffen war, und obgleich vor dem
                                    Einfuͤllen auf einer Muͤhle gereinigt, doch noch Spuren vom
                                    Wurme zeigte. Die Abtheilungen N°. III. und IV. wurden mit gesundem
                                    Roggen vom Jahre 1822 gefuͤllt. Jede Abtheilung faßte etwas
                                    uͤber 14 baierische Schaͤffel. Nach dem Einfuͤllen
                                    wurde der Dekel auf den Kasten genagelt, und das Gewoͤlbe unter
                                    Schloß und Siegel gelegt. Nach Ablesung des Protocolls, von dem das
                                    Vorstehende der wesentliche Inhalt ist, erklaͤrten wir in Gegenwart
                                    der anwesenden Regierungs-Mitglieder, Guͤterbesizer, Kaufleute u.s.w.
                                    im Voraus den Versuch fuͤr „verungluͤkt, und fuͤgten bei, daß selbst, wenn
                                       das Getreide nicht verdorben waͤre, was aber unmoͤglich
                                       sey, doch der Versuch kein befriedigendes Resultat gewaͤhren
                                       koͤnne, indem bloße Jahres-Frist
                                       fuͤr die Guͤte einer Aufspeicherungs-Methode, die sich im
                                       Durchschnitte wenigstens fuͤr einige Jahre bewaͤhren
                                       muͤßte, keine hinreichende Sicherheit leiste.“ Hierauf
                                    wurden das Gewoͤlbe und der Kasten geoͤffnet, und der Befund
                                    war folgende: Das Getreide hatte sich in den vier Abtheilungen um einige
                                    Zolle gesezt, und da weder dessen Aussenwandung, noch innere Abtheilung und
                                    Dekel luftdicht gefuͤgt war, so fand man, wie voraus gesagt, den
                                    gesunden Roggen von dem wurmigen ergriffen, mit starkem moderigem Geruch und
                                    rauhem Griff. Ein Glaͤschen mit Eßigsaͤure bewirkte nach
                                    seiner Oeffnung in dem Aufbewahrungs-Gewoͤlbe eine dichte Wolke; ein
                                    Beweis der Beschaffenheit des Gases, das sich aus dem verdorbenen Roggen
                                    entwikelte. – Alles dieß sind Thatsachen, die nur wieder durch
                                    Thatsachen, keineswegs aber durch Phrasen, widerlegt werden koͤnnen.
                                    D..
                           
                           In der That, was ging in aͤlteren Zeiten, und was geht noch taͤglich im
                              Innern der, bestaͤndig troknen oder der Durchseicherung wenig ausgesezten, in den Felsen
                              ausgehauenen oder an hochliegenden Orten bloß aufgegrabenen Vorrathskammern (Silos)
                              vor? Was ereignet sich in den Gruben aller Art, deren conservirende Eigenschaft man
                              seit einiger Zeit untersucht, und die man mit gehauenen Steinen, Mauersteinen,
                              Ziegeln, mehr oder weniger undurchdringlichem Kitt, Mastix, endlich mit Stroh
                              ausschlaͤgt? Der hermetische Verschluß bildet sich nach Verlauf einer
                              gewissen Zeit, und ersezt die Unzulaͤnglichkeit der angewandten Materialien;
                              er zeigt sich immer auf Kosten einer gewissen Quantitaͤt, welches
                              ungluͤklicher Weise immer die an der Oberflaͤche befindliche ist, und
                              der Ueberrest erhaͤlt sich unbeschaͤdigt unter ihrer
                              schuͤzenden Huͤlle.
                           Nach diesem Grundsaze ist erklaͤrbar, daß man zu Metz, waͤhrend einer
                              Belagerung im Jahre 1578, in einem unterer dischen Gewoͤlbe eingeschlossene
                              Haufen Kornes sah, das sich mittelst einer durch Verschimmelung der Koͤrner
                              an der Oberflaͤche entstandenen, undurchdringlichen und natuͤrlichen
                              Huͤlle sehr viele Jahre hindurch ohne zu verderben gut erhielt; und noch jezt
                              nimmt man in einigen Handlungshaͤusern in Hamburg nur zu diesem
                              natuͤrlichen Mittel seine Zuflucht, um diese Lebensmittel auf unbestimmte
                              Zeit in gutem Zustande zu erhalten. Zur Zeit, wo sie niedrig im Preise stehen,
                              werden sie in diken Haufen in sorgfaͤltig versperrten Behaͤltnissen,
                              von denen man alle Thiere, welche es auch seyn moͤgen, entfernt zu halten
                              sucht, aufgeschuͤttet. Wenn die Zeit der Ablieferung kommt, begeben sich der
                              Empfaͤnger und der Eigenthuͤmer in das Magazin, wo man die auf der
                              Oberflaͤche gebildete Kruste wegbricht, sich von dem Zustande des Korns im
                              Innern uͤberzeugt, und den Preis bestimmt: indessen muß, wie leicht zu
                              errathen ist, der zerstoͤrte Theil, der keineswegs unbedeutend ist, den
                              Werth, desjenigen erhoͤhen, den er vor dem Verderben geschuͤzt
                              hatEin anderes Beispiel dieser Art ist bei den Feldzuͤgen Massena's in der Schweiz vorgekommen; man fand in
                                    mehreren Staͤdten Magazine von Getreide, das auf diese Art
                                    aufbewahret worden war, und dessen vollkommen gesunder innerer Theil dazu
                                    diente, unserer Armee sehr gutes Brod zu liefern..
                           
                           Nach allem Vorhergehenden sollte es scheinen, daß man von nun an berechtigt
                              waͤre, den Vorzug des metallischen Verschlusses vor allen Andern
                              auszusprechen; der einzige Einwurf, der gegen seine Anwendbarkeit gemacht werden
                              konnte, wuͤrde den Aufwand betreffen, den er verursachen duͤrfte, und
                              von dem noch nicht die Rede war; man wird spaͤter sehen, daß dieser Einwurf
                              von selbst verschwindet; wir wollen jedoch zuvor auf die Darstellung der weitern
                              Versuche uͤbergehenNoch ein anderer Einwurf koͤnnte in der Folge erhoben werden, auf den
                                    schon im Voraus zu antworten zwekmaͤßig seyn moͤchte. Aber,
                                    wird man sagen, wenn man annimmt, daß das Gefaͤß, welches die
                                    Koͤrner oder das Mehl einschließt, nicht vollkommen mit diesen
                                    Substanzen angefuͤllt sey, und dieser Fall koͤnnte sich
                                    haͤufig ergeben, koͤnnte die eingeschlossene Portion Luft
                                    nicht mehr oder weniger betraͤchliche Beschaͤdigungen
                                    veranlassen? – Die durch die fruͤher angefuͤhrten
                                    Versuche bestaͤtigten Thatsachen antworten alle verneinend auf diese
                                    Frage. In der That muß, weil das Getreide, obgleich es mit einer
                                    groͤßern specifischen Schwere als das Wasser versehen ist, nur 75
                                    oder hoͤchstens 80 Kilogramme das Hectoliter, und das Mehl gar nur 50
                                    wiegt, waͤhrend das Wasser 100 schwer ist, jedes gegebene
                                    Getreide-Maaß, wie voll es auch seyn mag, einen großen Theil seines
                                    Volumens, wenn es Getreide, und einen noch groͤßeren, wenn es Mehl
                                    ist, Luft enthalten. Dieses Gas bleibt daher unschaͤdlich, und eine
                                    unbestimmte Zeit hindurch in Beruͤhrung mit diesen Substanzen, ohne
                                    die geringste gegenseitige Einwirkung zu veranlassen. Es wuͤrde
                                    durchaus dasselbe seyn, wenn der obere Theil des Gefaͤßes, und zwar
                                    in einem beliebigen Verhaͤltnisse seines Rauminhalts, Luft statt der
                                    Koͤrner enthielte. Diese Wahrheit hat sich uͤbrigens in dem
                                    vorliegenden Versuche bewaͤhrt gezeigt, was man jedoch ohnedieß
                                    voraus vermuthete. Die zur Aufnahme des Mehls bestimmten Gefaͤße
                                    enthielten, da sie vorher nicht abgeeicht wurden, alle mehr als ein
                                    Hectoliter Mehl, und da dasselbe plump hinein geschuͤttet wurde, so
                                    fand es sich zusammen geruͤttelt, was einen Zwischenraum von
                                    wenigstens vier Fingern zwischen den Oberflaͤchen der Dekel und des
                                    Mehles ließ, das nichts desto weniger vollkommen gut erhalten war: das
                                    Zusammenruͤtteln wurde noch durch die Beschwerlichkeit, die
                                    Gefaͤße in den Keller und wieder heraufzubringen, ziemlich
                                    verstaͤrkt. Das Luftquantum wurde dadurch nicht vermehrt, sondern
                                    bloß ausgedehnt: auch entstand waͤhrend der Oeffnung ein Luftstoß von
                                    außen nach innen um das Gleichgewicht wieder herzustellen, und der
                                    eingeschlossenen Luft gleiche Dichtigkeit mit der Atmosphaͤre zu
                                    geben. Die eingesperrte Luft wird demnach immer ganz unthaͤtig seyn,
                                    in so fern man eine genaue Schließung voraussezt; denn wenn man
                                    einen Fehler der metallenen Huͤlle an der Stelle annimmt, wo sie mit
                                    den Koͤrnern nicht in Beruͤhrung steht, werden die
                                    allmaͤhligen Ein- und Ausstroͤmungen, die durch die Wirkung
                                    des Temperaturwechsels entstehen, die Zufaͤlle herbei fuͤhren,
                                    die nur zu sehr bekannt sind, und die man deßhalb sorgfaͤltig zu
                                    vermeiden sucht..
                           
                           Ende Novembers 1821 wurden, wie im vorigen Jahre, drei neue Gefaͤße von einem
                              Hectoliter geoͤffnet. Ihr Zustand zeigte weder von außen noch von innen eine
                              merkliche Verschiedenheit von denen, die man das erstemahl beobachtet hatte.
                           Das Korn des Gefaͤßes der MischungskammerWaizenkorn guter Qualitaͤt von 1819. war in sehr gutem Zustande, ohne irgend einen Geschmak, und hatte durchaus
                              keine Veraͤnderung erlitten.
                           Das in der ScheuneWaizenkorn zweiter Qualitaͤt von 1819. hatte keine Veraͤnderung erlitten, und gab nur einen schwachen,
                              milchigen Geruch von sich: die bei der voriges Jahr stattgefundenen Oeffnung
                              anwesenden Personen haben gefunden, daß dieser Geruch, der sich sogleich entweder
                              durch den Luftzug, oder durch die bloße Beruͤhrung mit der Luft verlor, viel
                              weniger stark war, als das vorige Jahr.
                           Das im Keller schien von einer etwas dunklen Farbe, es besaß denselben Geruch, der in
                              der Mitte (des Gefaͤßes) etwas staͤrker war als gegen die
                              Waͤnde hin, er verschwand aber noch leicht bei dem Zutritte der LuftInteressant waͤre, es gewesen, bei diesen Versuchen auch darauf
                                    Ruͤksicht zu nehmen, ob das Samenkorn bei der hermetischen, Jahre
                                    andauernden Verschließung auch seine Keimfaͤhigkeit beibehalten habe
                                    oder nicht. Selbst bei einer bloß auf oͤkonomische Zweke berechneten
                                    Erfindung der Art waͤre diese Frage nicht ganz gleichguͤltig
                                    gewesen.A. d. Ueb..
                           Noch ein Jahr spaͤter, zu Ende des Novembers 1822, wurde eine aͤhnliche
                              Besichtigung vorgenommen und bestaͤtigte aufs Neue:
                           Daß das Waizenkorn guter Qualitaͤt von 1818 in der Mischungskammer gut
                              erhalten war, durch die Hand lief, keinen uͤblen Geschmak hatte, und ganz das
                              Ansehen eines vollkommen gesunden Getreides zeigte.
                           
                           Daß der Waizen zweiter Qualitaͤt 1819 in der Scheune sich ganz frisch
                              anfuͤhlte, nichts desto weniger durch die Hand lief, daß seine
                              urspruͤngliche Qualitaͤt nicht veraͤndert war, daß er in dieser
                              Hinsicht weder verloren noch gewonnen hatte, daß er sich in einem befriedigenden
                              Zustande der Erhaltung befand.
                           Daß das, aus dem Keller gekommene Waizenkorn erster Qualitaͤt, etwas weniger
                              durch die Hand lief, jedoch aber keinen Geruch halte, und sich im Zustande gut
                              erhaltenen Getreides befand.
                           Und daß im Allgemeinen die Farbe aller dieser Koͤrner auf keine Weise
                              veraͤndert war.
                           Endlich erschien der festgesezte Termin zur Oeffnung der großen Kuͤbel, und es
                              war am 25ten November 1823, wo man zu diesem Geschaͤfte schritt.
                           Man fing damit an, den Dekel des Kuͤbels in der Kammer des ersten Stokwerkes
                              abzunehmenWaizen guter Qualitaͤt von 1818.. Das Getreide, das er einschloß, hatte keine merkliche
                              Zusammenruͤttelung erfahren, und zeigte das Ansehen eines gut erhaltenen
                              Korns. Nach diesem schlizte man den Kuͤbel nach seiner ganzen Hoͤhe,
                              und ungefaͤhr in einer Weite von 40 Centimetern auf, wodurch das Korn sich
                              leicht auf dem Boden der Kammer auszubreiten vermochte, und man sehen konnte, in
                              welchem Zustande sich alle Schichten befanden. Das Getreide war durchaus troken,
                              lief durch die Hand, hatte keine Veraͤnderung, und befand sich in einem
                              vollkommen gut erhaltenen Zustande.
                           Von da begab man sich zu dem Kuͤbel in der ScheuneWaizen zweiter Qualitaͤt von 1819., auf welchem man etwas Wasser fand, das vom Dache herabgelaufen war; sein
                              Dekel wurde mit der naͤmlichen Sorgfalt abgenommen, und das Korn zeigte keine
                              Zusammenruͤttelung; man bemerkte indeß, daß der Fall irgend eines schweren
                              Koͤrpers ein Loch von 25 Millimeter in diesen Dekel gemacht hatte, daß eine
                              Quantitaͤt Wasser in das Innere des Kuͤbels eingedrungen war, und daß
                              sich bloß an dieser Stelle bis zur Tiefe eines Zolles, eine kleine Anzahl zusammengeballter
                              Koͤrner vorfand. Diese der Vormerkung werthe Wahrnehmung war die einzige, die
                              einigen Unterschied zwischen dem Zustande dieses und des vorhergehenden
                              Kuͤbels begruͤndete; uͤbrigens befand sich das Getreide durch
                              und durch in dem befriedigendsten Zustande der Conservation.
                           Hierauf stieg man in den Keller hinab, und da bemerkte man, wie bereits
                              fruͤher erwaͤhnt wurde, daß durch die Wirkung des zerstoͤrenden
                              Einflußes des Locals alle Hoͤlzer, welche zu dem im Jahre 1819, um den
                              Kuͤbel anfuͤllen zu koͤnnen, erbauten Geruͤste gebraucht
                              worden, in dem Zustande einer vollkommnen Faͤulniß sich befanden: man nahm
                              den Dekel sorgfaͤltig ab, seine ganze Oberflaͤche stand mit der des
                              Korns in Beruͤhrung, und das Erste, was man beobachtete, war, daß sich, weil
                              die Loͤthung einer ungefaͤhr gegen die Mitte des Duͤbels hin
                              befindlichen Naht an mehreren Stellen schadhaft war an jedem dieser Puncte eine
                              Zusammenballung von Koͤrnern von der beilaͤufigen Breite und
                              Hoͤhe eines Zolls gebildet hatte, im Ganzen derjenigen aͤhnlich, die
                              man so eben in der Scheune gefunden, oder jener, die im Monat November 1820 am
                              untern Theile eines der, mit wurmstichigem Korn angefuͤllten Gefaͤße
                              bemerkt worden war.
                           Was das Getreide des KuͤbelsWaizenkorn erster Qualitaͤt von 1819. betrifft, so befand sich dieses in einer eigenthuͤmlichen und sehr
                              merkwuͤrdigen Lage: die außerordentliche, in den obern Schichten nach
                              staͤrker als in den untern wirkende, und durch das Gewoͤlbe, von
                              welchem er nur wenig entfernt war, auf den Dekel reflectirte Hize des Locals, hatte
                              den obern Theil des Korns trokner gemacht, als es in dem Augenblike war, wo man es
                              verschlossen hatte, die Feuchtigkeit gegen den untern Theil
                              zuruͤkgedraͤngt, und den Mittlern in seinem natuͤrlichen
                              Zustande gelassen. Ungeachtet dieser Eigenthuͤmlichkeit, wurde das Ganze in
                              einem sehr befriedigenden Zustand der Erhaltung befunden, der an jenen erinnerte, in
                              dem es vier Jahre vorher war; und die Grade von Trokenheit und Feuchtigkeit seiner
                              verschiedenen Lagen verschwanden, nachdem es einige Stunden geluͤftet
                              wurde.
                           
                           Es ist fast uͤberfluͤßig anzufuͤhren, daß zu allen Zeitpuncten,
                              wo diese Versuche statt fanden, die Vergleichung der urspruͤnglichen Gewichte
                              und Maaße der Koͤrner mit jenen, die sie damahls hatten, als die
                              Verbalprocesse daruͤber verfaßt wurden, keine oder nur eine so unbedeutende
                              Differenz, zeigten, daß sie die Muͤhe nicht lohnte, welche die mindeste
                              Berechnung veranlaßt haͤtteBei weitem nicht das naͤmliche gleiche Verhaͤltniß wurde
                                    zwischen dem Gewichte des zur Verfertigung der Kuͤbel in die
                                    Proviant-Anstalt gebrachten Bleies und dessen Truͤmmern nach den
                                    Versuchen beobachtet, indem die Differenz wenigstens gegen 200 Kilogramme
                                    auf 1,600 betrug! Dieser unverhaͤltnißmaͤßige Abgang mußte der
                                    Gegenstand einer gerichtlichen Untersuchung werden, die nicht lange dauerte,
                                    weil der Bleigießermeister, auf den einfachen Vorhalt der Thatsache, kein
                                    Bedenken trug zu erklaͤren, daß der Abgang des Metalls wahrscheinlich
                                    nur in dem uͤbel angewandten Vertrauen seinen Grund habe, das er
                                    seinen Arbeitern schenkte. Die Verwaltung der Proviant-Anstalt, wo alles
                                    Genauigkeit und Redlichkeit ist, wo diese Eigenschaft durch den
                                    wuͤrdigen Chef, der sie leitet, eingefloͤßt wird, hatte
                                    geglaubt, daß es, um das Quantum der zu diesen Arbeiten verwendeten
                                    Materialien zu bestimmen, hinreiche, das Gewicht des Bleies und der Lothung,
                                    bei deren Ablieferung, und das Gewicht des Restes, der zur Verarbeitung
                                    nicht gebraucht wurde, zu bemerken, leztere Quantitaͤt von der
                                    ersteren abzuziehen, und die Differenz als das Totalgewicht des
                                    verarbeiteten Metalls anzunehmen. Um aber auf diese Methode bauen zu
                                    koͤnnen, haͤtte man Vorsichtsmaßregeln, die man nicht
                                    fuͤr nothwendig halten konnte, ergreifen, bestaͤndig die
                                    kleinste und herabwuͤrdigendste Aussicht auf die Arbeiter
                                    ausuͤben, sie bei jedesmahligem Herausgehen, wie man es in den
                                    Muͤnzstaͤtten zu machen pflegt, durchsuchen, endlich sich mit
                                    ihnen, ohne Unterlaß, so benehmen muͤssen, wie es ihre Herren in den
                                    gewoͤhnlichen Werkstaͤtten machen. Es ist freilich unangenehm,
                                    sich gezwungen zu sehen, die Immoralitaͤt einer ganzen Klasse von
                                    Arbeitern oͤffentlich zu bezeichnen, aber es ist, unter diesen
                                    Verhaͤltnissen, unerlaͤßliche Pflicht es zu thun, damit alle
                                    Menschen, die gezwungen sind, sich ihrer zu bedienen, im Stande sind, jener
                                    auszuweichen..
                           Dieß ist der Inbegriff der Thatsachen, die dazu beitragen muͤssen, dem
                              Verfahren des Hrn. Grafen Dejean nicht nur den Vorzug vor
                              allen andern zu geben, sondern es auch als das einzige zu betrachten, was
                              kuͤnftighin anzuwenden ist. Es genuͤgt sie darzustellen, um alle
                              unbefangene Beobachter die im Stande sind, Schlußfolgen zu ziehen und ohne Vorurtheil passende
                              Vergleichungen zu machen, zu uͤberzeugen. Was unglaͤubige
                              Starrkoͤpfe, befangene Leute und solche betrifft, bei denen zu viel Recht zu
                              haben großes Unrecht ist, so glaubt man ohnehin nicht, sie zu einer Ansicht bekehren
                              zu koͤnnen, die sie nicht zu theilen, im Voraus entschlossen waren.
                           Wir haben im Vorhergehenden anschaulich gemacht, daß die verschiedenen Methoden, die
                              man in Anwendung haͤtte dringen koͤnnen, alle mehr oder weniger große
                              Inconvenienzen mit sich fuͤhrten, eine mehr oder weniger große
                              Quantitaͤt Koͤrner zum reinen Verluste zerstoͤrten, und endlich
                              ihre erhaltende Kraft nur eine veraͤnderliche Zeitdauer hindurch bewahrten,
                              deren Graͤnzen man, ohne zu viel zu behaupten, nicht einmahl zu bestimmen
                              vermochte Die metallische Einschließung laͤßt keine Einwuͤrfe zu,
                              denen man nicht siegreich antworten koͤnnte: sie bewahrt treulich das Ganze
                              der ihr anvertrauten Getreid- und Mehlquantitaͤten und alle Zeugen unserer
                              Versuche waren genoͤthigt darin uͤbereinzustimmen: vier in dem Keller
                              der Proviant-Anstalt zugebrachte Jahre wiegen Jahrhunderte des Aufenthaltes in jeder
                              Localitaͤt auf, welche es auch immer sey. Welche Besorgnisse, welche
                              Vorsichtsmaßregeln ersinnt man nicht bei Erbauung von Silos, um sie gegen alles zu
                              schuͤzen, was sie zu fuͤrchten haben! Und was hat man in der
                              Proviant-Anstalt gethan? Man hat sich einzig nur, oder fast nur von der
                              Undurchdringlichkeit des Metalles uͤberzeugt, und sich uͤbrigens allen
                              moͤglichen Wechseln der gefaͤhrlichsten aͤußern
                              Einfluͤße getrost uͤberlassen.
                           Das mit seiner metallischen Huͤlle bedekte Korn kann daher als in einem
                              aͤhnlichen Zustande, wie eine sorgfaͤltig in ihrem Gehaͤuse
                              verschlossene Schildkroͤte, befindlich angesehen werden: vergebens
                              verschworen sich die vereinigten Elemente gegen sie, das Feuer allein ist es, was
                              sie zu fuͤrchten haben. Das Korn genießt aber noch eines Vortheils, den es
                              nur allein besizt; denn der Bruch des Gehaͤuses fuͤhrt den Tod des
                              Thieres herbei, waͤhrend, wenn man eine zufaͤllige Ursache annimmt,
                              die eine Stoͤrung der Continuitaͤt des Metalles verursacht, die
                              vereinigte Thaͤtigkeit der Luft und des Getreidekorns streben, diesen Unfall
                              wirksam gutzumachen.
                           
                           Man darf nicht erwarten, in dieser Uebersicht bestimmte und umstaͤndliche
                              Vorschriften uͤber die Ausfuͤhrung des von dem Hrn. Dejean vorgeschlagenen Verfahrens zu finden; denn es
                              beduͤrfte einer besondern kleinen Abhandlung uͤber diesen Gegenstand,
                              um alle moͤglichen Falle vorauszusehen, und sich auf die kleinsten Details
                              einzulassen. Man wird sich deßhalb, ohne etwas Wesentliches auszulassen, darauf
                              beschraͤnken genuͤgende Angaben uͤber die Wahl der
                              Localitaͤten, welche demselben zusagen, uͤber die Natur der
                              Materialien, welche es fordert, und die Kosten, welche es verursacht, zu
                              liefern.
                           Hinsichtlich der zu waͤhlenden Lokalitaͤten zeigt sich, wie man zur
                              Genuͤge gesehen hat, keine Schwierigkeit, wie schleckt sie auch immer seyn
                              mag, so paßt sie vollkommen dazu, oder ist ihm wenigstens indifferent. Indessen wird
                              man sich wohl in Acht nehmen, Keller vor allen andern Plaͤzen hiezu zu
                              waͤhlen, im Gegentheile, wird man sich ihrer nur in jenen Faͤllen
                              bedienen, wo es unmoͤglich ist, es anders zu machen, und dieses lediglich
                              wegen der Geschaͤfte des Auf- und Abladens, die an solchen Orten fast immer
                              sehr anstrengend sind. Man muß sich auch huͤten, irgend ein Stokwerk zu
                              gebrauchen: die Masse der Koͤrner und ihrer Huͤlle wuͤrde es
                              meistens noͤthig machen, die Dielen zu stuͤzen, und dieß waͤre
                              eine Auslage mehr, deren Vermeidung gut ist. Man muß sich daher an den Gebrauch der
                              Zimmer zu ebener Erde halten, und Sorge tragen, sich aus einem oͤkonomischen
                              Beweggrunde vorzuͤglich solcher zu bedienen die vermoͤge der geringen,
                              zwischen ihren drei Dimensionen der lange. Breite und Hoͤhe obwaltenden
                              Differenz, dem kubischen Inhalte am naͤchsten kommen: man wird sich deßwegen
                              huͤten muͤssen, solche zu gebrauchen, die von mittelmaͤßiger
                              Hohe sind und eine viel betraͤchtlichere Laͤnge oder Breite haben,
                              weil in diesem Falle, ihre Oberflaͤche sich in einem staͤrkern
                              Verhaͤltnisse als ihre Inhaltsfaͤhigkeit vergroͤßern, und die
                              Kosten sich nach dem naͤmlichen Verhaͤltnisse richten wuͤrden.
                              Die Behaͤltnisse zu ebener Erde bieten gemaͤß ihrer Lage die
                              Moͤglichkeit dar, einen oͤder mehrere Trichter bequem an der obern
                              Deke anzubringen, und den Ort der Oeffnung zum Abladen nach Willkuͤhr zu
                              bestimmen; sie erlauben jeden Augenblik eine Aufsicht, sezen der Anbringung der
                              innern Bekleidung wenig oder keine Schwierigkeiten entgegen, und vereinigen uͤberhaupt alle
                              Bequemlichkeiten, die man wuͤnschen kann.
                           Was die Bekleidung betrifft, so ist ihre Construction einfach und ganz
                              gewoͤhnlich: sie erfordert keine andere Bedingung als jene, welche zu jeder
                              Zeit bei der Verfertigung der zur Aufnahme von Fluͤßigkeiten bestimmten
                              Gefaͤße nothwendig war: uͤberall, wo die Arbeiter eine Loͤthung
                              zu machen verstehen, und uͤberall, wo Wasserbehaͤlter erbaut worden
                              sind, wird man im Stande seyn sie herzustellen; und einige in den nothwendig
                              erachteten Zwischenraͤumen in die Mauer eingesezte Klammern, um die
                              Seitenwinde festzuhalten, machen fast alle nothwendigen Vorbereitungen aus;
                              uͤbrigens muß man der Erfahrung der Arbeiter und ihrer, oder vielmehr der
                              Einsicht derjenigen, in deren Diensten sie stehen, die Sorge uͤberlassen,
                              alle die kleinen Schwierigkeiten, die sich ergeben koͤnnen, zu beseitigen,
                              und gewiß wird diese Aufgabe nicht schwer zu loͤsen seyn.
                           Die Wahl des zur Verarbeitung bestimmten Metalles ist nicht gleichgiltig; zu
                              duͤnn wuͤrde es die erforderlichen Buͤrgschaften seiner
                              Dichtigkeit und Undurchdringlichkeit nicht gewaͤhren; und zu dik
                              wuͤrde es eine mißliche Vermehrung der Kosten verursachen: um diesen
                              Inconvenienzen zu begegnen, ist Blei von gutem Korn, zur Dike von zwei Millimetres
                              auf Stein gegossen, zum Gebrauche vorzuziehen, weil es dichter und haͤrter
                              als das in Sand gegossene Blei ist, und dieses leztere auch nicht so duͤnn
                              gegossen werden kann. Es wuͤrde ein Irrthum seyn zu glauben, daß man
                              demselben mit Vortheil gewalzte Bleiplatten von gleicher Dike substituiren
                              koͤnne; dieses Metall wirft beim Schmelzen ziemlich oft Blasen, die man am
                              gegossenen Blei immer wahrnehmen und wegbringen kann, welche aber das Strekwerk so
                              verbirgt, daß man sie nicht wieder bemerkt; die Raͤnder der Blasen legen sich
                              uͤbereinander ohne zusammengeschmolzen zu seyn und die Undurchdringlichkeit
                              hoͤrt aufDamit sind wir mit dem Hrn. Berichterstatter nicht einverstanden, indem man
                                    mit eben der Sorgfalt das Blei, welches Blasen geworfen hat, vor dem Walzen
                                    beseitigen kann. Gerade durch das Walzen wird, das Blei dichter, und gegen
                                    Luft undurchdringlicher. D..
                           
                           Was die Kosten betrifft, so sind sie sehr leicht zu bestimmen, weil sie sich nach
                              genauen, der Veraͤnderung nicht unterworfenen Angaben regeln, wie aus
                              Folgendem zu ersehen ist.
                           Das Quadratmeter des auf Stein gegossenen Bleis von der Dike zweier Millimetres wiegt
                              nicht unter 22 Kilogrammen, und steigt nicht uͤber 27: wir wollen es immer zu
                              einem Gewichte von 25 Kilogrammen als Mittelgroͤße, annehmen, um den Kalkul
                              eher mit zu großer Genauigkeit als mit unzuverlaͤßiger Nachsicht zu
                              ziehen.
                           Der Preis dieses Bleis im unverarbeiteten Zustande ist 90 Centimen das Kilogramm.
                           Der Werth der Verarbeitung, der Loͤthungen, der Neben-Arbeiten und Ausgaben,
                              kann, nach den Berechnungen der erfahrensten Werkmeister, auf den fuͤnften
                              oder vierten Theil des Preises des rohen Metalles steigen; wir wollen ihn, aus dem
                              naͤmlichen Grunde, der uns zur Richtschnur diente, als wir die
                              Mittelgroͤße des Gewichts des Quadratmeters bestimmten, auf das Drittel
                              erhoͤhen.
                           Hiernach wird das Kilogramm verarbeiteten Metalls im Preise auf einen Franc 20
                              Centimen zu stehen kommen.
                           Endlich ist es ein sehr wesentlicher Punct, dessen Wichtigkeit man nicht zu sehr
                              hervorheben kann, um die Aufmerksamkeit aller Personen, welche dieser Gegenstand
                              interessirt, darauf zu lenken, daß das Kilogramm dieses Metalls dem
                              Eigenthuͤmer in allen Faͤllen einen innern Werth von 75 Centimen
                              sichert, d.h. ihn in den Stand sezt, fruͤh oder spaͤt 62 vom Hundert
                              aller Summen, die er wird ausgegeben haben, zu realisiren.
                           Unter was immer fuͤr Umstaͤnden wird sich jedoch die Schaͤzung
                              auf eine einfache Berechnung zuruͤkfuͤhren lassen, die keinen
                              Schwierigkeiten unterliegen kann.
                           Um das Ganze der vorhergehenden Angaben mit einem Male uͤberbuken zu machen,
                              hat man die beigefuͤgte Tabelle entwerfen zu muͤssen geglaubt, in
                              welcher man, nach der in der ersten Columne bezeichneten Anzahl kubischer Metres,
                              auf einander folgend bestimmt hat:
                           1. die Inhaltsfaͤhigkeit in Hectolitres;
                           2. in metrischen Centnern;
                           3. die metallische Oberflaͤche;
                           
                           4. das Gewicht des zu verwendenden Bleies;
                           5. die gesammte Auslage;
                           6. den auf das Hectoliter treffenden Werth;
                           7. den innern Werth des Metalles.
                           Synoptische Tabelle,um als
                              Anleitung bei Berechnung der durch die Errichtung metallischer
                              Fruchtbehaͤlter verursachten Kosten zu dienen.
                           
                              
                              Textabbildung Bd. 15, S. 99
                              Anzahl der Kubik-Metres;
                                 Inhaltsfaͤhigkeit in Hectoliters; Inhaltsfaͤhigkeit in metrischen
                                 Centnern; Metallische Oberflaͤche; Gewicht des zu verwendenden Bleis;
                                 Gesammte Ausgabe; Preis fuͤr das Hectoliter; Innerer Werth des Metalls;
                                 Man versteht unter 2 Kubik-Metres einen Koͤrper von 2 Metres nach allen
                                 Richtungen; unter 3 Kubik-Metres einen Koͤrper von 3 Metr. nach jeder
                                 Seite, und sofort fuͤr den Rest dieser Columne
                              
                           Bemerkung. Man wiederholt hier noch einmahl (und zwar,
                              weil man vor allem den Vorwurf vermeiden will, als wollte man die Sache zu seinem
                              Vortheile darstellen, und in der Theorie genaue Angaben geben, die in der
                              Ausfuͤhrung hoͤhere Kosten, als die in dieser Tabelle berechneten, mit
                              sich fuͤhren wuͤrden): man soll bei der Construction von
                              Fruchtbehaͤltern, die man anlegen wird, darauf Bedacht nehmen, sich von der
                              kubischen Form so wenig als moͤglich zu entfernen, um bei der kleinsten
                              Oberflaͤche die groͤßte Inhaltsfaͤhigkeit zu gewinnen, und sich
                              folglich von der in dieser Tabelle berechneten Auslage nicht zu entfernen.
                           Das unvermeidliche Loos der naͤchsten Neuerungen ist, in dem Augenblike
                              Widersacher und Gegner zu finden, wo ihre Urheber es versuchen, sie der Gesellschaft
                              vorzulegen; man muß indeß jene, welche auf die Masse unbestreitbarer, in dieser Uebersicht
                              zusammengestellter Thatsachen ihr Augenmerk richten, aufrichtig fragen, ob man wohl
                              erwarten konnte, daß die Entdekung, welche uns beschaͤftigt, beurtheilt und
                              verworfen werden wuͤrde, ehe sie noch oͤffentlich bekannt gemacht
                              wurde? Dieses ist jedoch der Fall gewesen.
                           In einem der Gesellschaft zur Aufmunterung der National-Industrie im lezten Monat
                              August erstatteten, und im Bulletin fuͤr den September Nro. 231 hierauf
                              abgedrukten Berichte, durchgeht der BerichtstellerDer Herr Gras von Lasteyrie. A. d. Ueb., indem er besonders von den im Spital St. Louis errichteten Silos handelt,
                              und sie wegen Beschaffenheit der gebrauchten Materialien, allen andern vorzuziehen
                              ruͤhmt, alle bisher zur Aufbewahrung des Getreides vorgeschlagenen Methoden,
                              eroͤrtert die Unbequemlichkeit jeder einzelnen, und sagt, indem er von den,
                              im Local der Proviant-Anstalt angestellten Versuchen redet, daß die Oeffnung der
                              Gefaͤße, wie man erwarten mußte, bewiesen habe, daß das Getreide sich wohl
                              erhalten haͤtte, daß aber diese kostbare Methode, welche deßwegen weder von
                              den Grundeigenthuͤmern noch von dem Handelsstande gewaͤhlt werden
                              wuͤrde, nicht als ein allgemein anwendbares Mittel vorgeschlagen werden
                              koͤnne.
                           Hier waltet schwerer Irrthum ob; um mit der Genauigkeit der Thatsachen zu harmoniren,
                              war es gerade das Gegentheil, was man haͤtte sagen sollen.
                           Was hat wohl diesem Irrthume seine Entstehung gegeben? Man kann nur eine Muthmaßung
                              aufstellen: Zweifels ohne hat der Herr Berichterstatter geglaubt, es sey die Absicht
                              des Erfinders, die Aufbewahrung von Getreide und Mehl in Gefaͤßen nach
                              kleinem Maßstabe zu empfehlen; in diesem Falle allein ist seine Meinung richtig und
                              gegruͤndet. Allein wenn er sich die Muͤhe genommen haͤtte,
                              Personen zu fragen, die im Stande waren ihm Aufklaͤrungen zu geben, so
                              wuͤrde man sich bestrebt haben, sie ihm mit allen Details, die er
                              wuͤnschen konnte, mitzutheilen. Er hielt es nicht fuͤr rathsam es zu
                              thun, er urtheilte ab..., und unter diesen Verhaͤltnissen hat man, wie in
                              allen aͤhnlichen,
                              um denjenigen zu beguͤnstigen, der kein Recht dazu hatte Gerechtigkeit dem
                              verweigert, der sie verdiente.
                           Uebrigens ist es vielleicht nicht zweklos, das Verfahren, von welchem dieser Bericht
                              speciell handelt, mit dem des Hrn. Grafen Dejean zu
                              vergleichen, und diese Paralelle besonders aus dem Gesichtspuncte der Kosten zu
                              ziehen, weil in dieser Hinsicht ohne alle Widerrede dem leztern der Vorzug
                              gebuͤhrt.
                           
                              
                                 Die zwei im Hospital St. Louis gemachten
                                    Gruben haben 4,711 Fr. gekostet;sie faßten 260 Hectoliter; folglich
                                    treffen auf das Hectoliter
                                 18 Fr. 10 Cent.
                                 
                              
                                 Man fuͤhrt in dem Berichte an, ohne
                                    es zu beweisen, (indessen will man diesewillkuͤhrliche Annahme
                                    gelten lassen,) daß durch Reduction der Gruben auf eine einzige ein
                                    Eigenthuͤmer sie mit moͤglichster Sparsamkeit um die
                                    Summevon 2,500 Fr. herstellen koͤnne. In diesem Falle werden die
                                    Kosten fuͤr dasHectolitre noch betragen
                                   9 Fr. 60 Cent.
                                 
                              
                                 Die Herstellung eines 3 Kubikmeter oder 270
                                    Hectoliter haltenden metallischenFruchtbehaͤlters kommt zu
                                    stehen auf 1,620 Fr., was auf das Hectoliter macht
                                   6 Fr.
                                 
                              
                                 Eine der zu St. Ouen von Hrn. Ternaux in der Erde gemachten Gruben, die192
                                    Hectoliter faßte, und die man als die wohlfeilste Methode betrachten
                                    kann,kostete 1,227 Fr., es treffen daher auf das Hectoliter
                                   6 Fr. 40 Cent.
                                 
                              
                                 Endlich kuͤndigt der Bericht an, daß
                                    an das Ministerium des Innern von einemUnternehmer eine Vorstellung
                                    eingereicht worden sey, worin er sich verbindlichgemacht habe, im
                                    Hospital St. Louis mit den geeigneten Materialien eine 670Hectoliter
                                    Getreide haltende Grube, um die Summa von 3,465 Fr. 23
                                    Cent.herzustellen, was fuͤr jedes Hectoliter macht
                                   5 Fr. 17 Cent.
                                 
                              
                                 Sieht man auf die vorherstehende Tabelle,
                                    so wird man finden, daß die Kostenbei dem Verfahren des Hrn.
                                    Grafen Dejean, in einem beinaheganz
                                    aͤhnlichen Falle, sich fuͤr das Hectoliter nicht hoͤher
                                    belaufen, als auf
                                   4 Fr. 50 Cent.
                                 
                              
                           Die vereinigten Vortheile dieses Verfahrens sind daher folgende:
                           Die Gewißheit einer vollkommnen und dabei integralen
                              Erhaltung;
                           die nicht beschrankte Dauer dieser Erhaltung;
                           die Differenz des Kostenbetrags von 5 Francs 17 Centimen, auf jedes Hectoliter, zu 4
                              Fr. 50 Centimen;
                           endlich die Moͤglichkeit in jedem Augenblike, wo man es fuͤr
                              zutraͤglich haͤlt, 62 vom Hundert der Herstellungskosten wieder zu
                              erlangen!
                           ––––––––––
                           So oft es sich darum handelt, eine neue und nuͤzliche Wahrheit aus Licht zu
                              bringen, begreift man leicht die Bedenklichkeiten, die derjenige erfahren muß, der
                              sich nur auf scheinbare Hypothesen oder unerwiesene Theorien stuͤzen kann;
                              ist es aber, auf die in dieser Uebersicht angefuͤhrten authentischen
                              Thatsachen gestuͤzt, nicht natuͤrlich und erlaubt, zu schließen:
                           Daß es endlich eine Methode gibt, Getreide und Mehl eine unbestimmte Zeit lang
                              aufzubewahren, die so sehr befriedigt, daß sie nur wenige oder gar keine
                              Vervollkommnungen zu wuͤnschen uͤbrig laͤßt.
                           Daß die Grundeigenthuͤmer und die Paͤchter im Stande sind, ein
                              gluͤkliches Gleichgewicht in ihren Geschaͤften mit aller Sicherheit
                              herzustellen, wenn sie sich zu einem Verfahren entschließen, das, klug angewandt,
                              die veraͤnderlichen Wechsel zwischen Wohlfeilheit und
                              uͤbermaͤßiger Theurung des Getreides in einen standhaften Mittelpreis
                              verwandeln wird;
                           Daß der Handel, sowohl im Innern als nach Aussen, sich seinen Speculationen mit einer
                              bisher unbekannten Sorglosigkeit wird uͤberlassen koͤnnen, weil das
                              Resultat seiner Berechnungen sich niemahls mit dem moͤglichen Falle des
                              Verderbens der Waaren compliciren wird.
                           Und was noch weit wichtiger ist, daß die Regierung, sich dieses Verfahren aneignend,
                              nicht fehlen kann, hierin, bezuͤglich auf den Dienstzweig der Victualien,
                              wesentliche Verbesserungen zu finden, die bisher nur Hoffnungen waren und sich nun in
                              Gewißheiten verwandelt finden werden.
                           Daß man die drei Ministerien des Innern, des Kriegs und der Marine nicht dringend
                              genug auffordern koͤnne, auf diesen Gegenstand alle Aufmerksamkeit, die er
                              verdient, richten zu wollen.
                           Daß das Erstere von demselben bald den gluͤklichsten und vortheilhaftesten
                              Gebrauch machen koͤnnte, sey es in den unermeßlichen Raͤumen des
                              Vorrathsmagazins der Stadt Paris, wo das zur Konsumtion der Hauptstadt
                              noͤthige Mehl eine gewisse Zeit hindurch mit aller Sicherheit einmagazinirt
                              werden koͤnnte, oder durch Anordnung der Herstellung metallischer Speicher in
                              einigen großen Staͤdten, um die Anwendung derselben zu popularisiren.
                           Daß die beiden andern Ministerien, durch Verwendung der entbehrlichsten Theile ihrer
                              Militaͤrgebaͤude, unermeßliche Ersparnisse an den, durch den Ankauf
                              von Victualien-Vorraͤthen fuͤr Besazungen oder zur taͤglichen
                              Konsumtion der Truppen verursachten Ausgaben erzielen koͤnnten.
                           Daß das Kriegs-Departement insbesondere im Stande ist, durch deren Anwendung, den
                              Inconvenienzen zu begegnen, die aus der durch einen bevorstehenden Krieg nothwendig
                              gemachten Anhaͤufung von Lebensmitteln auf verschiedenen Puncten entstehen,
                              welche unnuͤz werden, und mit Verlust verlauft werden muͤssen, wenn
                              der Krieg nicht ausbricht oder wenn er fruͤher aufhoͤrt als man
                              glaubte.
                           Daß das Departement der Marine sie mit großem Vortheil zum Transport von Mehl nach
                              den Kolonien u.s.w. wird anwenden koͤnnen.
                           Aber wer wuͤrde die verschiedenen Umstaͤnde alle aufzaͤhlen
                              koͤnnen wo man in den Fall gerathen duͤrfte, zu diesem Verfahren mit
                              Nuzen Zuflucht zu nehmen? Und ist es nicht Zeit diese Uebersicht zu schließen, bloß
                              den herzlichsten Wunsch noch aussprechend:
                           Moͤchte diese gluͤkliche Anwendung der einfachsten Natur-Geseze und
                              einer gesunden Physik, einzig durch die uneigennuͤzige Liebe fuͤr das
                              allgemeine Wohl eingegeben, nicht das Schiksal neuer Erfindungen erfahren, die,
                              ungeachtet ihres unbestreibaren und anerkannten Verdienstes, nur mit hoffnungsloser
                              Langsamkeit dahin kommen, die Hindernisse zu uͤberwinden, die boͤser
                              Wille und Schlendrian ihnen um die Wette entgegensezen und moͤchte sohin die
                              Gesellschaft, in dem moͤglich kuͤrzesten Zeitraume, alle ihr
                              untruͤglich verheißenen Vortheile daraus ziehen.
                           ––––––––––
                           
                              „Der unterzeichnete General-Lieutenant Graf Dejean, Pair von Frankreich, sieht sich, nachdem er vorstehenden Umriß
                                 und Bericht mit der groͤßten Aufmerksamkeit durchlesen hat, verpflichtet,
                                 dem Hrn. Ritter St. Fare Bontemps fuͤr die
                                 Sorgfalt und Genauigkeit zu danken, die er auf deren Redaktion verwendet hat,
                                 und bestaͤtigt sie ihrem ganzen Inhalte nach.“
                              
                           
                              „Graf Dejean.“
                              
                           
                        
                           Zusaz.
                           Unter Beziehung auf die in diesem Journal bereits mitgetheilten bewaͤhrten
                              Getreide, Aufbewahrungs-Methoden finden wir uns veranlaßt, der in N° 38 des
                              Kunst- und Gewerbblattes vorgeschlagenen zu erwaͤhnen. Es heißt S. 252
                              „wohl ausgepichte Pakfaͤßer, mit Blech ausgetaͤfelte
                                 Verschlaͤgt etc., scheinen manches voraus zu haben. Und warum sollte es
                                 unmoͤglich seyn, Getreide in Saͤken aufzubewahren? –
                                 Saͤke koͤnnen sehr leicht luft- und wasserdicht gemacht werden,
                                 und haͤttest bei gleichen Kosten vieles voraus.“