| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. XVIII., S. 120 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        XVIII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 22ten Julius bis 11ten Aug. l. J. in
                              London ertheilten Patente auf neue Erfindungen.
                           
                              Dem Carl Random, Baron de Berenger, von
                                 Target-Cottage, Kentisch, Town, Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen zu einer neuen Methode oder Methoden, das Anschlagen (percussion) zum Entzuͤnden der Ladungen in
                                 Feuer-Gewehren uͤberhaupt, und auf eine neue und besondere Art
                                 anzuwenden, wodurch in dem gegenwaͤrtigen hohen Preise der Feuer-Gewehre
                                 eine Verminderung bewirkt werden kann, und das Zuͤndpulver gegen den
                                 Einfluß des Regens oder anderer Feuchtigkeit wirksam geschuͤzt wird;
                                 indem diese Erfindung und Vorrichtungen das Princip der Percussion mehr
                                 allgemein anwendbar machen, selbs fuͤr gewoͤhnliche Pistolen,
                                 Doppelhaken und Musketen, so wie fuͤr alle Gattungen von Jagd- und andern
                                 Flinten, da hierdurch nicht nur die Fabrikations-Kosten bedeutend vermindert,
                                 sondern auch die Hindernisse weggeraͤumt werden, welche man beim Laden
                                 und Abfeuern im Dunkeln oder bei nassem Wetter, oder waͤhrend eines
                                 schnellen Gehens zu uͤberwinden hat, Hindernisse, die sehr ernsthaft
                                 sind, wie solches die Soldaten und Matrosen, folglich auch der Dienst, auf eine
                                 besondere und sehr nachtheilige Art erfahren. Dd.
                                 27ten Juli, 1824.
                              
                           
                              Dem Alexander
                                    Nesbitt, von der obern Themse-Strasse in London Maͤkler: auf ein
                                 Verfahren, wodurch gewisse Materialien zu Papier oder Filz, oder zu einer
                                 Substanz verarbeitet werden, welche grobem Papiere oder Filze gleicht, welche
                                 sodann zu verschiedenen nuͤzlichen Zweken anwendbar ist. Mitgetheilt von
                                 einem gewissen im Auslande wohnenden Fremden. Dd.
                                 27. Juli 1824.
                              
                           
                              Dem Thomas Wolrich
                                    Stansfield, von Leeds, Yorkshire,
                                 Kaufmann: auf gewisse Verbesserungen an Kraft-Weberstuͤhlen (power-tooms) und die Zubereitung des dazu
                                 gehoͤrigen Werftes oder Zettels. Dd. 27. Juli 1824.
                              
                           
                              Dem Eduard
                                    Cartwright, von Brewer-Street, Goldensquare, Middlesex, Ingenieur:
                                 auf Verbesserungen, an oder Zusaͤze zu den Walzen-Druk-Pressen. Dd. 27. Juli
                                    1824.
                              
                           
                              Dem Carl Jefferies,
                                 von Havanah-Mills, bei Coagledon, Seidenspinner, und dem Eduard Drakeford, von
                                 Coagledon, Uhrmacher, in der Grafschaft Ehester: auf eine Methode ein Schnellrah
                                 oder andern gehoͤrigen Apparat zu verfertigen, zum Aufwinden von Seide
                                 oder andern fibroͤsen Materialien. Dd. 29. Juli 1824.
                              
                           
                              Dem Wilhelm
                                    Wheatstone, von N° 118, Jermyn-Strasse, St. James,
                                 Middlesex, Mußthaͤndler: auf eine Methode den Ton der Forte-Pianos,
                                 Orgeln und Euphowusse zu verbessern und zu verstaͤrken. Dd. 29. Juli, 1824.
                              
                           
                              Dem Johann Price, von
                                 Stroud, Gloucestershire, Ingenieur: auf gewisse
                                 Verbesserungen im Baue der Spinnmaschinen. Dd. 5ten
                                    August, 1824.
                              
                           
                              Dem Georg Graydon,
                                 von der Stadt Bath, Esq., Hauptmann bei den
                                 koͤniglichen Ingenieuren: auf einen neuen Compaß fuͤr die
                                 Schiff-Fahrt und andere Zweke. Dd. 5. Aug. 1824.
                              
                           
                              
                              Dem Wilhelm Johnson,
                                 von Great-Tothaw, Essex, Gentleman; auf Mittel zum Abdampfen von
                                 Fluͤßigkeiten, um Gebaͤude zu Hetzen, zu verschiedenem Gebrauche
                                 in Manufakturen, in der Gartenkunst und im haͤuslichen reden, um
                                 Fluͤßigkeiten beim Destilliren, Brauen und Faͤrben zu erhizen, und
                                 Zuker und Salz zu machen, mit einem geringen Aufwande von Brennmaterial. Dd. 5. Aug.
                                    1824.
                              
                           
                              Dem Jakob Perkins,
                                 von Fleet-street, London,
                                 Ingenieur: auf gewisse Verbesserungen im Forttreiben der Schiffe. Dd. 9. Aug.
                                    1824.
                              
                           
                              Dem Johann Fussell,
                                 von Mollk, Somersetshire, Schneidezeug-Fabrikanten: auf eine verbesserte
                                 Methode, wollene Tuͤcher zu erhizen, um ihnen einen Glanz in der Apretur
                                 zu geben. Dd. 11.
                                    Aug. 1824.
                              
                           
                              Dem Herman Schroder,
                                 von Hackney, Middlesex, Maͤkler: auf einen neuen
                                 Filtrir-Apparat. Dd. Aug. 1824. (Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture.
                                 September 1824.).
                              
                           
                        
                           Amerikanische Patente.(Fortsezung von Bd. XIV. S.
                                 487.)
                           
                              Dem Johann Aborn, von
                                 Burlington County, Neu-Jersey, auf eine Maschine, um Kerzen zu gießen. Dd. 30. Maͤrz, 1821.
                              
                           
                              Dem Andreas Cook, von
                                 Flusching, Queens-County, Neu-York: auf eine Maschine zum Pflanzen des
                                 Getreides. Dd. 20.
                                    Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem Russel Hunt, von
                                 Titchfield-County, Connecticut: auf eine Verbesserung im Beschlagen und Abdrehen
                                 der Wagenraͤder. Dd. 20. Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem M. Ward, von
                                 Columbia, Suͤd-Carolina: auf eine Verbesserung an der Dampfmaschine. Dd. 20.
                                    Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem A. O. Stansbury,
                                 von Neu-York: auf eine Spiral-Hebel-Presse. Dd.
                                 21. Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem Robert Greaves,
                                 von Boston: auf eine verbesserte Gipfel-Schleife zum
                                 Seilwerk. Dd. 28.
                                    Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem Noah Lindsey, von
                                 Catskill, Neu-York: auf eine verbesserte Maschine zum Abhuͤlfen des
                                 Getreides. Dd. 28.
                                    Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem Ralph Bulkley,
                                 von Neu-York: auf eine Maschine zur Beschuͤzung der
                                 feuerloͤschenden Arbeiter. Dd. 28. Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Dem James Gregg, von
                                 Londonderry: auf eine Maschine zum Dreschen und Puzen des Getreides. Dd. 20.
                                    Maͤrz 1821.
                              
                           
                              Den N. C. Dawson und
                                 A. Rucker, von
                                 der Pedlers-Muͤhle, Amherst-County, Virginien: auf eine Verbesserung der
                                 Boote auf Fluͤßen. Dd. 2. April 1821.
                              
                           
                              Dem James Morgan, von
                                 Baltimore: auf eine Verbesserung im Abhaspeln und Zurichten von Baumwoll-Waaren.
                                 Dd. 5ten
                                    April. 1821.
                              
                           
                              Dem A. D. Stanbury,
                                 von Neu-York: auf eine verbesserte Buchdruker-Presse. Dd. 7. April 1821.
                              
                           
                              Dem Evarist Blanc d.
                                 j. von Neu-Orleans: auf eine Maschine zum Sieben von Gand, Kalk u. d. gl. Dd. 14. April
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Daniel Donoghoe,
                                 von Neu-York: auf eine verbesserte Maschine zum Puzen des Getreides. Dd. 15. April.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Thomas Oxley, von
                                 Norfolk, Virginien: auf eine Maschine zum Reinigen (Abjaͤten) des Bodens.
                                 Dd. 18. April
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Jaret S. Stewart,
                                 von Springfield, Ostego-County, Neu-York. auf ein Rad zum Spinnen des Flachses.
                                 Dd. 19. April
                                    1821.
                              
                           
                              
                              Dem R. L.
                                    Stronns und E. A. Stronns, von Hoboken, Neu-Yersey: auf
                                 eine Verbesserung in dem Bau gußeiserner Pfluͤge. Dd. 23ten April 1821.
                              
                           
                              Denenselben – auf eine Art die Schneiden der Pflugscharen zu
                                 haͤrten. Dd. 25. April 1822.
                              
                           
                              Dem Peter Dixon, von
                                 Philadelphia: auf eine Verbesserung der
                                 Reit-Saͤttel. Dd. 25. April 1821.
                              
                           
                              Dem Robert Blaikie
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung im Destilliren geistiger Getraͤnke.
                                 Dd. 27. April 1821.
                              
                           
                              Dem Barnabas Langdon,
                                 von Trop, Neu-York: auf eine Verbesserung der Pferd-Boote. Dd. 1. M. 1821.
                              
                           
                              Dem Josua Woodard,
                                 von Portage-County, Ohio: auf eine Verbesserung an den
                                 Kartaͤtsch-Maschinen. Dd. 2. Mai 1821.
                              
                           
                              Dem Samuel Rust, von
                                 Neu-York: auf eine Verbesserung an den Druker-Pressen. Dd. 11 Mai 1821.
                              
                           
                              Den R. Willford und
                                 James Dras, von
                                 Philadelphia: auf eine Verbesserung an den
                                 Schreiner-Hobeln. Dd. 14. Mai 1821.
                              
                           
                              Dem Seth Belknap, von
                                 Newbourgh, New-York: auf eine Maschine zur Anfertigung von Ziegelsteinen. Dd. 17. Mai
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Franz Isnes, von
                                 Neu-York: auf eine Maschine zum Drehen der Schreibfedern. Dd. 23. Mai 1821.
                              
                           
                              Dem James Boyd, von
                                 Boston: auf verbesserte Sprizen-Schlaͤuche.
                                 Dd. 30. Mai
                                    1822.
                              
                           
                              Dem Alexander Tolson,
                                 von George-Town: auf eine Maschine zum Pulverisiren des Holzes. Dd. 2. Juni
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Jonathan Bliß,
                                 von Philadelphia: auf eine Verbesserungen an den
                                 schwalbenschweiffoͤrmigen Fugen des Morice. Dd. 4 Juni 1821.
                              
                           
                              Dem Richard
                                    Wittingham von Neu-York: auf eine Verbesserung an den Feuer-Eisen
                                 (Fire Irons). Dd.
                                 8. Juni 1821.
                              
                           
                              Dem Allen Ward, von
                                 Huntsville, Alabania: auf eine Art, Tuch zu zeichnen und zu schneiden. Dd. 16. Juni
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Reuben Langdon,
                                 von Hertford, Connecticut: auf eine Art, Zwirne zu haken. Dd. 20. Juni 1821.
                              
                           
                              Dem Johann Douglas,
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung in einer Art Branntewein (liquor Fount). Dd. 25. Juni 1824.
                              
                           
                              Dem Thomas C. Hance,
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung am Heu Rechen. Dd. 25. Juni 1821.
                              
                           
                              Dem Roß Winans, von
                                 Warwick, Orange-County, Neu-York: auf eine Verbesserung im Walken des Tuches.
                                 Dd. 25. Juni
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Stephan
                                    Stillwoll, von Bainbridge, Neu-York: auf eine Verbesserung der
                                 Sudkessel und Dampf-Blasen. Dd. 28. Juni 1821.
                              
                           
                              Dem Friedrich D.
                                    Sanno, von Philadelphia: auf eine
                                 verbesserte Klappen-Pippe (Valve Cock). Dd. 29 Juni
                                    1821.
                              
                           
                              Den T. und W. Bryan,
                                 von Neu York: auf eine Verbesserung im Faͤrben und Druken von
                                 Seide-Zeugen. Dd. 29. Juni 1821.
                              
                           
                              Dem R. Haskell, von
                                 Geneva, Neu-York: auf ein schiffbares Handelshaus (Navigable Mercantino House). Dd. 7. Juli 1821.
                              
                           
                              Dem Georg H.
                                    Richards, von Neu-London, Connecticut: auf
                                 eine Verbesserung an den Reise-Wagen. Dd. 8. Juli 1821.
                              
                           
                              Dem Josias Chapman,
                                 von Frankford, Philadelphia: auf eine Verbesserung in der
                                 Verfertigung des Segeltuches. Dd. Juli 1821.
                              
                           
                              Dem R. Rose, von
                                 Washington: auf eine Maschine zum Schneiden der
                                 Kanonen-Lavetten. Dd. 6. August 1821.
                              
                           
                              
                              Dem Baltasar J.
                                    Kallenbach, von Philadelphia: auf eine
                                 bestaͤndige Probier-Branntwein-Blase. Dd.
                                 6. August 1821.
                              
                           
                              Dem Ralph Bulkley,
                                 von Neu-York: auf schief liegende Wasserraͤder. Dd. 7. August 1821.
                              
                           
                              Dem Georg Smith, von
                                 Neu-Yorth: auf seine anti-dyspeptischen Pillen. Dd.
                                 7. August 1821.
                              
                           
                              Dem Amos Thayer jun.,
                                 von Albany, Neu-York: auf ein verbessertes Dampfrad. Dd. 7. August 1821.
                              
                           
                              Dem J. W. Moore von
                                 Washington: auf eine Verbesserung an der Maschine zum
                                 Fegen der Schornsteine. Dd. 8 August 1821.
                              
                           
                              Dem J. Eveleth, von
                                 George-Town: auf eine Verbesserung an der Schlamm-Raͤumungs-Maschine. Dd. 10 August
                                    1821.
                              
                           
                              Den G. F. Reeve und
                                 Joseph Ketcham,
                                 von Orange-County, Neu-York: auf ein schiefliegendes Rad zum Buttermachen
                                 angewendet. Dd. 10. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem Friedrich
                                    Woodward von Butternuts, Ostego-County, Neu-York: auf eine
                                 Maschine zum Scheuern und Schmuz-Ausbringen. Dd.
                                 10. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem J. Thorpe, von
                                 Providence: auf eine Maschine zum Spizkloͤppeln. Dd. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem James Richards,
                                 von Patterson, Neu-Yersey: auf eine Zubereitung von Segeltuch. Dd. 10. Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Joh. Grant, von
                                 Providence: auf eine Maschinerie zum Aufrichten der Huͤte. Dd. 11. Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Benjamin Taber,
                                 von Fairhaven, Massachusetts: auf eine Maschine zum Kleinhaken des
                                 Wallfisch-Spekes. Dd. 11. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem Johann Brown, von
                                 Providence: auf eine Maschine, genannt: der vertikale Spinner. Dd. 11 Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem D. Peck, von
                                 Neu-York: auf eine Verbesserung im Verfertigen der Stiefel und Schuhe. Dd. 14. Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Joseph Sater, von
                                 Huntsville, Nord-Carolina: auf seine Art die Blindheit der Pferde zu heilen. Dd
                                 14. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem Jos. Dukes, von
                                 Neu-York: auf eine Verbesserung an Lampen. Dd. 15. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem Joh. Brnff, von
                                 Somerset-County, Maryland: auf eine Verbesserung der Saͤge-Muͤhle.
                                 Dd. 21. August
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Aaron Foster, von
                                 Whites-Town, Neu-York: auf eine Maschine zum Pressen und Glaͤtten des
                                 Tuches. Dd. 24.
                                    Aug. 1821:
                              
                           
                              Dem Obadiah Seely,
                                 von Potts-Town, Philadelphia; auf eine Verbesserung am
                                 gußeisernen Pfluge. Dd. 27. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem Johann T. Morris,
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung in der Verfertigung der Saͤttel. Dd. 28. Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Ralph Bulkley,
                                 von Neu-York; stuf eine Verbesserung an Schiffs-Werften. Dd. 28. Aug. 1821.
                              
                           
                              Dem Enoch Powers, von
                                 Hartford, Connecticut: auf einen tragbaren Eisbehaͤlter. Dd. 28. Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Den W. Bushnell und
                                 J. Altoffer, von
                                 Harrisburg, Virginien: auf eine Verbesserung an der Woll-Spinnmaschine. Dd. 30 Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Den J. Altoffer und
                                 W. Bushnell, von
                                 Harrisburg, Virginien: auf eine Maschine zur Hebung des Wassers durch Gewichte.
                                 Dd. 30. Aug.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Benjamin Cumings,
                                 von Brooklyns, Neu-Hampshire: auf eine Verbesserung an der Dresch-Maschine. Dd
                                 1. September 1821.
                              
                           
                              
                              Dem Thomas Morgan,
                                 von Hempstead, Neu-York: auf eine Maschine zur Verfertigung der Naͤgel.
                                 Dd. 5. Sept.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Heinrich Fischer,
                                 von Philadelphia: auf eine Verbesserung am
                                 Destillir-Apparat. Dd. 12. Sept. 1821.
                              
                           
                              Dem Wilhelm Falkoner,
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung am gußeisernen Pfluge. Dd. 13. Sept.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Michael Morrison,
                                 von Waterbury, Connecticut: auf eine Verbesserung an der Maschine zum Dreschen
                                 und Puzen des Reises. Dd. 13. Sept. 1821.
                              
                           
                              Dem Georg Thomson,
                                 von Philadelphia: auf eine Verbesserung an der Maschine,
                                 zum Schneiden und Koͤpfeln der Naͤgel. Dd. 15ten Sept. 1821.
                              
                           
                              Dem Isaias Jennings,
                                 von Neu-York auf ein repetirendes Gewinde. Dd. 22. Sept. 1821.
                              
                           
                              Dem Jonathan Bliß,
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung an den Haͤhnen zum Abzapfen von
                                 Fluͤßigkeiten. Dd. 24. Sept. 1821.
                              
                           
                              Dem David M.
                                    Randolph, von Richmond, Virginien: auf ein
                                 Wasser-Cement. Dd. 28. Sept. 1821.
                              
                           
                              Dem Franz Fuller, von
                                 Neu-York: auf eine Verbesserung in Verfertigung der Kerzen. Dd. 29. Sept.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Johann Fors, von
                                 Baltimore: auf eine Verbesserung an den Riemen zum Zurichten der Rasir-Messer.
                                 Dd. 2. October
                                    1821.
                              
                           
                              Dem R. Bulkley, von
                                 Neu-York: auf ein Rechts- und Links sich drehendes Ketten-Rad. Dd. 8. October
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Friedlich Crey,
                                 von Baltimore: auf eine Verbesserung rauchender Kamine. Dd. 8. Okt. 1821.
                              
                           
                              Dem Lazarus Ruggles,
                                 von Neu-York: auf eine Maschine zum Reinigen des Reises. Dd. 12. Oct. 1821.
                              
                           
                              Dem Johann Cooke, von
                                 Fayetteville, Nord-Carolina: auf eine Maschine zum Paken der Baumwolle. Dd. 12. Oct.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem Benjamin Simonds
                                 jun. von Belford, Massachusetts: auf einen Dampfkessel mit steinernem Boden. Dd. 15. Oct.
                                    1821.
                              
                           
                              Demselben – auf einen Ofen-Thuͤr-Rauchzug. Dd. 15. Oct. 1821.
                              
                           
                              Dem Josias Dennings,
                                 von Neu-York: auf eine Verbesserung an Ketten zu Schiffs-Seilen. Dd
                                 29. Oct. 1821.
                              
                           
                              Dem Eduard
                                    Covenhoven, von Greensburgh: auf schwimmende Schiffs-Werfte. Dd. 30. Oct.
                                    1821.
                              
                           
                              Dem D. Powles, von
                                 Baltimore: auf eine Verbesserung an Bettnaͤtten. Dd. 31. Oct. 1821.
                              
                           
                              (Fortsezung folgt.)
                              
                           
                        
                           
                              Preisaufgaben
                              
                           der Académie royale des
                                 Sciences
                              à Paris fuͤr das Jahr 1826. Aus den Annales de Chemie etc. Juni. 1824 S. 196 u. f.
                           
                              1. Durch wiederhohlte Versuche bestimmen, welche Dichtigkeit die
                                 Fluͤßigkeiten, und vorzuͤglich das Queksilber, das Wasser, der
                                 Alkohol und der Schwefel-Aether durch Zusammendruͤkung mittelst einer
                                 Schwere, die dem Gewichte mehrerer Atmosphaͤren gleich ist,
                                 erhalten.
                              2. Die Wirkungen der durch diesen Druk erzeugten Hize
                                 bemessen.
                              
                           Preis eine goldene Medaille von 3000 Franken im Werthe. Die Abhandlungen
                              muͤssen laͤngstens bis 1ten Jaͤnner 1826 dem Secretariate des
                              Institutes eingesendet
                              werben. Der Preis wird am 1ten Montage des Monates Junius 1826 zuerkannt. (Diese
                              Preisaufgabe ward bereits fuͤr das Jahr 1824 ausgeschrieben, allein keine der
                              eingesendeten Abhandlungen ward preiswuͤrdig befunden).
                           
                        
                           Montyon's Preis von 1000
                              Franken
                           fuͤr denjenigen, der, nach dem Urtheile der Académie royale des sciences
                              das nuͤzlichste Instrument fuͤr den Akerbau,
                                 fuͤr mechanische Kuͤnste oder Wissenschaften erfunden oder
                                 verbessert haben wird
                              Seit dem Jahre der Stiftung dieses Preises, 1819 bis zum Jahre 1823 wurde
                                    keine Einsendung preiswuͤrdig gefunden, Goldene Medaillen, jedoch
                                    nicht den Preis, erhielten fuͤr 1824 1tens, Hr. A. Burel, ehemaliger Zoͤgling der
                                    polytechnischen Schule und Ingenieur en Chef zu Montpellier, fuͤr
                                    seine Abhandlung: Notice sur le tourbillon
                                       appliqué à diverses machines etc. en particulier à
                                       la noria. Das Waͤsserungsrad (Noria) des Hrn. Burel, welches er
                                    Wirbel-Waͤsserungsrad (Noria-tourbillon)
                                    nennt, wird bereits seit mehreren Jahren mit vielem Vortheile im
                                    suͤdlichen Frankreich angewendet. 2tens, Hr. P. Athenas, Secretaͤr bei der chambre
                                       de Commerce de Nantes fuͤr sein Mémoire sur une charrue à défricher. Dieser
                                    Pflug wurde bereits seit mehreren Jahren nicht bloß in der alten Bretagne,
                                    fuͤr welche er zunaͤchst bestimmt war, sondern auch in anderen
                                    Departements mit vielem Vortheile angewendet. 3tens, Hr. A. Culhat Wechse-Agent, und Seiden-Maͤkler zu
                                    Lyon fuͤr sein Mémoire sur une
                                       cantre reguliére
                                    . Dieses Spulen-Register zum Aufziehen der Kette
                                    der Seidenzeuge wird bereits haͤufig zu Lyon gebraucht, und erhielt
                                    allgemeinen Beifall..
                           Die Preiswerber muͤssen bis 1ten Jaͤnner 1825 ihre Abhandlungen und die
                              genauesten Zeichnungen oder Modelle der Maschinen, im Manuskript oder gedrukt dem
                              Secretariate der Akademie einsenden.
                           Preis von unbestimmtem Werthe aus der Verlassenschaft des Hrn. Auget de Monthyon fuͤr denjenigen, der irgend
                                 ein ungesundes Gewerbe oder Handwerk der Gesunheit weniger nachtheilig
                              gemacht haben wird. Manuscript und Zeichnungen oder Modelle muͤssen vor dem
                              1ten Februar 1825 dem Institute eingesendet werden.
                           
                        
                           Einnahme und Ausgaben der Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale à
                                 Paris fuͤr das Jahr 1823. Nach ihrem Bulletin. April 1824. S.
                              111.
                           Die Einnahme betrug 54,995 Franken, 64 Cent. (wozu die Regierung durch Abnahme des
                              Bulletin 4000 Franken beitrug. Unsere Regierung nimmt kein Blatt unseres polytechn.
                              Journales, obschon es alle neuen auslaͤndischen technischen Erfindungen mit
                              Zeitungs-Schnelligkeit bekannt macht, und wir derselben jaͤhrlich mehrere
                              hundert Gulden Post-Geld bezahlen). Die Ausgabe betrug 48,121 Franken 33 Cent.
                              – Ueberschuß 6,874 Franken 31 Cent. Diese zu ihrem Kapitale von 308,880
                              Franken geschlagen, bringt ihr gegenwaͤrtiges Capital auf 315,754 Franken, 31
                              Cent. – Das Bulletin kostete die Gesellschaft 17,117 Franken 45 Cent. und
                              trug nur 6,917 Franken 75 Cent. Ihre Administrations-Kosten betragen 10,065 Franken
                              65 Cent. Wohnung und Beleuchtung kostet 4550 Franken. – Sie zaͤhlt
                              gegenwaͤrtig mehr als 1000 MitgliederNachdem die Société d'Encouragement
                                    eine kurze und bescheidene Darstellung desjenigen, was sie dem Paterlande,
                                    den Kuͤnsten und Wissenschaften, und folglich im Dienste der
                                    Menschheit, mit ihrem geringen Capitale geleistet hat, in ihrem Berichte
                                    entwarf, klagt sie bitter uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand der
                                    Erziehungs-Anstalten in Frankreich, wo man Alles lehrt und lernt, nur das
                                    nicht, was die Gesellschaft am meisten braucht. – Nos établissemens d'éducation,
                                    heißt es S. 109, forment en abondance des
                                       éléves pour les lettres grecques et latines; mais ils
                                       n'offrent nulle part legenre d'instruction que semblent demander les
                                       nombreuses professions voueés au commerce et à l'industrie
                                       a l'enception de nos belles écoles d'arts et métiers.
                                    – Wir koͤnnen die Société damit troͤsten, daß es bei ihr tout comme chez nous ist; nur mit dem
                                    Unterschiede, daß man bei uns nicht einmahl mehr les lettres grecques et latines treibt,
                                    und unsere Doctoren und Professoren weder griechisch noch latein, ja nicht
                                    einmahl mehr orthographisch richtig deutsch, schreiben koͤnnen. Bei
                                    uns will Alles studiren, und Niemand etwas lernen oder arbeiten, sobald der
                                    Vater einmahl ein wohlhabender Bauer geworden ist; und bei uns will was
                                    vielleicht noch aͤrger ist, Niemand, der es wollen koͤnnte,
                                    oder den Willen des besten aller Koͤnige ausfuͤhren sollte,
                                    daß etwas gruͤndlich gelernt und tuͤchtig gearbeitet wird.
                                    Soviel zum Troste fuͤr die Société d'Encouragement..
                           
                        
                           
                           Hr. Burdin's hydraulische Kreisel oder Maschinen, die sich mit großer
                              Geschwindigkeit drehen.
                           Hr. Burdin uͤberreichte der Academie des Sciences zu Paris ein Mémoire per les turbines hydrauliques ou
                                 Machines rotatoires à grande vîtesse. Die HHrn. Prony und Girard wurden
                              beauftragt daruͤber Bericht zu erstatten, und ihr Bericht befindet sich im
                              Junius Hefte der Annales de Chemie et de Physique
                              l. J. S. 207 abgedrukt. Wir glauben unsere Leser auf diesen Bericht, der manches
                              Interessante uͤber Wasserraͤder uͤberhaupt enthaͤlt, und
                              in welchem Hr. Burdin's Abhandlung verdientes Lob
                              enthaͤlt, aufmerksam machen zu muͤssen, damit sie denselben mit dem
                              einst erscheinenden Memoire des Hrn. Burdin vergleichen koͤnnen.
                           
                        
                           Neues Schloß an Stubenthuͤren von Hrn. Mireau d. aͤlt., Schlosser zu
                              Bordeaux.
                           Das Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement
                              N. 237. 1824. enthaͤlt S. 80 eine Beschreibung
                              dieses neuen Schlosses, welches einige Aͤhnlichkeit mit den
                              Schloͤssern des Hrn. Bramah besizt. Wir bedauern,
                              daß diese Beschreibung zu kurz, und ohne Abbildung ist; sie wuͤrde
                              fuͤr unsere Herren Schlossermeister schwerlich genießbar seyn, wenn wir sie
                              in einer bloßen Uebersezung lieferten, und wir muͤssen gestehen, daß sie
                              fuͤr uns selbst nicht deutlich genug ist, um eine Zeichnung nach derselben
                              verfertigen zu koͤnnen. Die technischen Institute und diejenigen, denen an
                              Kenntniß dieses Schlosses gelegen ist, moͤgen sich ein solches von Hrn. Mireau
                              l'ainé serrurier à Bordeaux, kommen
                              lassen; die Société d'Encouragement findet
                              seine Schloͤsser sehr empfehlenswerth und sehr wohlfeil.
                           
                        
                           Richardson's Rauchfang
                              fuͤr Gaslampen.
                           Bekanntlich sezen die Gaslampen an den Meubeln einen Niederschlag ab, der sie
                              beschmuzt, und man bediente sich deßwegen metallener Rauchschirme, die aber auch
                              zugleich Lichtschirme sind. Hr. Richardson haͤngt
                              eine kleine glaͤserne Gloke uͤber die Lampe, die mit einer gebogenen
                              Roͤhre in Verbindung steht, welche neben der Gasleitungsroͤhe
                              hinablaͤuft, und in einem Recipienten sich endet. Die Daͤmpfe und der
                              Rauch sammeln sich unter der Gloke, verdichten sich in der Roͤhre, und die
                              Producte dieser Verdichtung fallen in den Recipienten, aus welchem sie ausfließen.
                              (Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement
                              N. 237 S. 96.)
                           
                        
                           Ueber die Firnisse des Hrn. Ernst Goyon, rue du Faubourg Montmartre N. 3. à Paris
                              
                           hat der vortreffliche d'Arcet im
                              Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement
                              N. 237 S. 87 einen sehr empfehlenden Bericht erstattet;
                              allein wir erfahren leider uͤber die Bestandtheile und Bereitungsarten dieser
                              Firnisse nicht mehr, als das Recept, welches Tingryim I.
                              B. S. 146 seines Traité sur les vernis
                              bekannt machte, bei Hr. Gayon's Arbeiten als Basis zu
                              dienen scheint. Diese Firnisse dienen nicht bloß zur Politur der Meubel,
                              Buͤcher, sondern auch der Tapeten, Metalle, Leder, Bijouterien etc.
                           
                        
                           Ueber Hr. Appert's Verfahren die Knochen-Gallerte und den Fleischsaft zu
                              bereiten und das Unschlitt zu schmelzen.
                           Hr. Labaraque erstattet im Bulletin de la Société d'Encouragement
                              N. 237 S. 92 Bericht uͤber Hrn. Appert's Fabrik aux
                                 Quinze-Vingts, die jaͤhrlich fuͤr 140 bis 150,000 Franken
                              Victualien liefert. Die Knochen werden in dieser Fabrik in d'Arret's Antoclaven
                              unter einem Druke von 2,60 Atmosphaͤren ausgesotten, und geben 15–16
                              per Cent Gallerte. 10 bis 12 Klaͤmpner sind in dieser Fabrik ohne Unterlaß
                              beschaͤftigt die Buͤchsen aus Eisenblech zu verfertigen, in welchen
                              Hr. Appert seine Fabrikate in die Seehaͤfen zur
                              Approvisionirung der Schiffe versendet. Drei Unzen seiner Gallerte reichen hin um
                              eben so viel und eben so gute Suppe zu geben, wie drei Pfund Fleisch. Eine Unze
                              Gallerte und eine Unze Fleisch-Saft gibt eben so viel, aber noch schmakhaftere
                              Suppe. Auch die Gemuͤse-Taͤfelchen, die Hr. Appert verfertigt, sind sehr schmakhaft, und kommen wie die Gallerte und
                              Fleischsaft-Taͤfelchen, nicht sehr theuer: 5 Franken das Kilogramm, obschon 2
                              Lothe so viel gute Suppe geben, als 1 ℔ Fleisch. Das Unschlitt laͤßt
                              Hr. Appert in einem Antoclave unter einem Druke von 1,95
                              Atmosphaͤre auskochen: je laͤnger es kocht, desto besser wird es zu
                              Kerzen, was gerade das Entgegengesezte bei dem gewoͤhnlichen Zerlassen des
                              Talges ist. Hr. Appert hat bei diesem Verfahren auch
                              weniger Abgang, als bei dem gewoͤhlichen.
                           
                        
                           Bemerkung uͤber die Fluͤßigmachung der
                              schweflichten Saͤure.
                           In der Sizung vom 13ten Maͤrz bat Hr. Bussi der
                              Societaͤt der Wissenschaften eine Note uͤber die Fluͤßigmachung
                              der schweflichten Saͤure (als Forts, der im XIV. B. S. 131. in diesem Journal angefuͤhrten Versuche)
                              mittgetheilt.
                           Um diese Saͤure fluͤßig und wasserfrei zu erhalten, laͤßt der
                              Entdeker das auf die gewoͤhnliche Weise erhaltene schweflichtsaure Gas durch
                              eine mit Stuͤkchen von geschmolzenen salzsauren Kalk gefuͤllte
                              Roͤhre, in einen mit einer Mischung von zwei Theilen zerstampften Eis und
                              einen Theil Meersalz umgebenen Kolben streichen; die schweflichte Saͤure wird
                              darinnen vollkommen fluͤßig, unter dem gewoͤhnlichen Druk der
                              Atmosphaͤre, und bei einer Temperatur, die nicht unter 8 oder 20° am
                              100 graͤdigen Termometer ist.
                           Die auf diese Weise erhaltene schweflichte Saͤure ist eine ungefaͤrbte
                              Fluͤßigkeit, durchsichtig, sehr fluͤchtig von einer
                              betraͤchtlicheren specifischen Schwere als des Wassers, die durch 1,45
                              ausgedruͤkt werden kann. Sie kommt bei einer Temperatur von 10° unter
                              Null am hundertgraͤdigen Termometer ins Kochen: man kann sie indessen lange Zeit
                              fluͤßig erhalten, selbst ohne Beihuͤlfe irgend eines Drukes, weil der
                              Theil, der sich verfluͤchtigt, Waͤrmestoff genug aufnimmt, um die
                              Temperatur des Restes, weit unter ihrem Kochpunct, herabzustimmen.
                           Auf die Hand geschuͤttet, erregt sie eine sehr lebhafte Kaͤlte, und
                              verfluͤchtigt sich vollkommen.
                           Wenn man sie in Wasser von, gewoͤhnlicher Temperatur schuͤttet, so
                              verfluͤchtigt sich ein Theil und der andere loͤst sich darinnen auf;
                              aber in dem Maße, als die Fluͤßigkeit anfaͤngt sich zu
                              saͤttigen, steht man die Saͤure am Boden des Gefaͤßes in Form
                              kleiner Tropfen sich sammelm, wie es bei einem Oehl, welches schwerer ist als
                              Wasser, der Fall ist. Wenn man sie in diesem Zustande mit der Spize einer
                              Roͤhre, oder mit irgend einem anderen Koͤrper beruͤhrt, so
                              verwandelt sie sich in Daͤmpfe, und verursacht eine Art Aufwallung, die
                              Temperatur des Wassers wird herabgestimmt, und seine Oberflaͤche bedekt sich
                              mit einer Schichte von Eis; selbst die ganze Fluͤßigkeit kann nach
                              Verschiedenheit der Verhaͤltnisse des Wassers und der Saͤure
                              gefrieren.
                           Wenn man die Kugel eines Luft-Thermometers mit Baumwolle umwikelt, denselben in die
                              schweflichte Saͤure taucht, und wenn man sie in der Folge allmaͤhlig
                              an der tust verdampfen laͤßt, so bemerkt man (wenn man den Versuch bei einer
                              Temperatur von 10° am hundertgradigen Termometer unternimmt) eine
                              Verminderung des Umfanges gleichstimmend mit – 57°; und wenn man dem
                              Thermometer in den leeren Raum unter der Luftpumpe bringt, um die
                              Verfluͤchtigung der Saͤure mit mehr Genauigkeit zu bewerkstelligen, so
                              erhaͤlt man leicht eine Kaͤlte von 68°. Es ist zu bemerken, daß
                              der Luftthermometer der einzige ist, genaue Kennzeichen zur Bestimmung dieser
                              niederen Temperaturen zu geben.
                           Man sieht aus dem, was so eben aus einander gesezt wurde, daß es leicht seyn muß, das
                              Gefrieren vieler Substanzen zu bewerkstelligen die bisher nicht, oder nur mit vieler
                              Muͤhe in festen Zustand zu bringen waren. Ebenso ist es hinreichend, am
                              Queksilber zum Gefrieren zu bringen, eine Thermometer-Kugel mit Baumwolle zu
                              umwikeln, schweflichte Saͤure hinein zu schuͤtten und an der Luft zu
                              schuͤtteln: das Queksilber gefriert in einigen Minuten.
                           Dieser Versuch gelingt noch besser, wenn man etwas Queksilber in ein
                              Schaͤlchen bringt; etwas schweflichte Saͤure zusezt, und das Ganze
                              unter den Recipienten der Luftpumpe stellt, wo sich der luftleere Raum erzeugt.
                           Hr. Buhey hat es dahin gebracht, durch Verdampfung der
                              schweflichten Saͤure im luftleeren Raum, den Alkohol bei 33° und
                              darunter Gefrieren zu machen.
                           Er wandte auf gleiche Weise dieses Verfahren Kaͤlte zu erzeugen, auf die
                              Fluͤßigmachung anderer, viel schwerer zu verdichtender Gasarten, als die
                              schweflichte Saͤure, an: zu diesem Zweke troknet er zuerst die Gasarten ab,
                              die er verdichten will, indem er sie durch eine Roͤhre, die salzsauren Kalk
                              enthaͤlt, streichen laͤßt; au diese Roͤhre ist eine
                              rechtwinklicht gebogene Roͤhre angefuͤgt; der aufrecht stehende Arm
                              traͤgt eine duͤnne glaͤserne Kugel, die er mit Baumwolle
                              umwikelt, und die er mit schweflichter Saͤure befeuchtet; der senkrecht
                              stehende Arm taugt einige Centimeters in Queksilberer. In dem Verhaͤltniß,
                              als das stroͤmende Gas die Glaskugel, welche abgekuͤhlt ist,
                              durchzieht, verbietet es sich daselbst in Fluͤßigkeit. Durch dieses
                              Verfahren, hat der Verfasser die Chlorine, das Ammoniak und das Cyanogen,
                              verdichtet; dieses leztere wurde kristallisier und fest erhalten. Er nahm sich jezt
                              vor, diesen lezten Koͤrper zur Verdichtung derjenigen Gasarten anzuwenden,
                              die dem erstern Mittel widerstanden, indem sie sich immer zu Gunsten der
                              Kaͤlte, die sie erzeugen konnte, verfluͤchtigen. (Annales de Chemie et de Physique: tome XXVI. Mai 1824.
                              S. 63).