| Titel: | Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu Pfeilern und Kamingesimsen und anderen Zweken, worauf Sir Jak. Jelf, Ritter, zu Oakland bei Newnham, Gloucestershire, sich am 20ten Decbr. 1822 ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. LXVIII. LXIX. , S. 324 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              LXVIII.
                              LXIX.
                              
                           
                        Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu
                           Pfeilern und Kamingesimsen und anderen Zweken, worauf Sir Jak. Jelf, Ritter, zu Oakland bei Newnham,
                           Gloucestershire, sich am 20ten Decbr. 1822 ein
                           Patent geben ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 43. S.
                              10.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VII.
                        Jelf's Vorrichtung zur Bearbeitung des Marmors zu Pfeilern und
                           Kamingesimsen und anderen Zweken.
                        
                     
                        
                           Diese Vorrichtung dient zum Schneiden aller Art von
                              Parallelopipeden aus Marmorbloͤken, um damit Kamine etc. zu verzieren. Sie
                              besteht aus einem festen Gestelle, auf welches der Marmorblok gelegt, und worauf er
                              befestigt wird, und aus einem Rahmen, der sich hin- und herschiebt, und das
                              schneidende Instrument enthaͤlt. Dieses schneidende Instrument ist eine
                              Metall-Plane, mit Furchen und Erhabenheiten versehen, welche, durch
                              bestaͤndiges Hin- und Herziehen mit Wasser und Sand, die Oberflaͤche
                              des Marmorblokes nach der Form des schneidenden Instrumentes abschleifen.
                           
                           Die Tab. VII. Fig. 41 stellt den Apparat von der Seite dar. a, heißt in der Beschreibung der senkrechte Fluͤgel eines
                                 Viertelzirkel-Hebe's, der durch eine Dampfmaschine oder andere Kraft in Bewegung
                                 gesezt wird“, und, wie wir glauben, auf irgend eine Art damit in
                              Verbindung gebracht wird. Dieser Hebel a, treibt durch
                              irgend einen Parallel-Bewegungs-Apparat b die hohle
                              Zylindrische Stange oder Spindel, cc, in
                              horizontaler Richtung hin und her: die Spindel schiebt sich zwischen den Pfeilern
                              der Lager, dd, hin und her. e, ist das Lager, auf welchem der Marmorblok, oder die Bloͤke, die
                              geschnitten werden sollen, sich befinden und befestigt sind.
                           Fig. 42
                              stellt denselben Apparat vom Ende gesehen dar, und erklaͤrt die Wirkung
                              desselben am deutlichsten. ff sind die Platten,
                              die sich hin- und herschieben, und an deren unterer Seite die schneidenden Werkzeuge
                              angebracht sind. Diese Platten sind durch Arme gg,
                              mit der Spindel c, die hin und herlaͤuft,
                              verbunden, und durch die Bewegung der lezteren werden die Platten, ff, mit den schneidenden Werkzeugen horizontal
                              uͤber die Marmorbloͤke auf dem Lager e,
                              hin- und hergeschoben.
                           Dieser Apparat hat eine Menge Theile, durch welche man den Marmor mit aller
                              Genauigkeit stellen kann, und die Platten, welche sich hin und her bewegen, lassen
                              sich gleichfalls zwischen leitende Seitenrippen mir aller Genauigkeit stellen, so
                              daß ihre Bewegungen immer parallel und genau passend sind. Auf diese Weise kann mit
                              Sand und Wasser durch das Durchziehen der schneidenden Werkzeuge jede Furche und
                              Vertiefung in den zu bearbeitenden Marmorblok geschliffen werden, und zwar mit
                              groͤßerer Leichtigkeit und Genauigkeit, als es auf irgend eine andere Weise
                              mit der Hand moͤglich ist. hh, sind Hebel
                              zum Aufheben der Platten, die sich hin und her bewegen, wenn die Arbeit untersucht
                              oder ausgehoben werden soll, ohne daß man deßwegen die Maschine im Gange aufhalten
                              darf.
                           Diese Platten, so wie die schneidenden Werkzeuge, sinken in dem Maße ein, als der
                              Stein durch die Reibung aufgearbeitet wird, und da die Arbeit auf diese Weise mit
                              der groͤßten Genauigkeit ruhig und langsam fortgeht, geschieht dem Steine keine Gewalt, und
                              es ist nicht zu besorgen, daß er durch wiederholte Schwingungen und Spannungen
                              springt, wie es bei dem alten Verfahren so oft geschah.
                           Diese Maschine schneidet zwei Bloͤke auf ein Mahl: 24 Laͤngen, jede zu
                              3 Fuß und 6 Zoll breit; sie schneidet die Flaͤchen flacher, als jeder
                              gezaͤhnte Schneide-Apparat, und erlaubt in dieser Hinsicht dem Lager, worauf
                              die Bloͤke ruhen, sich auf Rollen, ii, zu
                              bewegen, wo dann die Maschine eine schwache excentrische Bewegung erhaͤlt,
                              damit das reibende Werkzeug nicht zwei Mahl uͤber dieselbe Stelle
                              faͤhrt, und den Marmor mit Sand zerkrazt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
