| Titel: | Schreib- (oder sogenanntes peno-graphisches ) Instrument, worauf J. Scheffer, Fabrikant wasserdichter Seiden- und Leinenzeuge und Leder in Churchstreet, Blockfriars-road, Surrey, sich am 8ten Julius 1819 ein Patent geben ließ. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. LXX., S. 328 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXX.
                        Schreib- (oder sogenanntes peno-graphisches
                           Dieses, wahrhaftig schaͤndlich zusammengesetzte
                                 Wort haͤtte schon des Decorums wegen bei der Patent-Ertheilung gestrichen
                                 werden sollen; und wenn es auch pennographische
                                 Instrument hieße, so waͤre die Zusammensezung nicht minder fehlerhaft:
                                 halbgriechisch, halblatein. A. d. Ueb.) Instrument, worauf J.
                              Scheffer, Fabrikant wasserdichter Seiden- und Leinenzeuge und Leder in
                           Churchstreet, Blockfriars-road, Surrey, sich am 8ten
                              Julius 1819 ein Patent geben ließ.
                        Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                 Agriculture. N. 267. S. 133.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              VI.
                        Scheffer's Schreib-Instrument.
                        
                     
                        
                           Fig. 9 stellt
                              einen Durchschnitt durch den Mittelpunct des Instrumentes, parallel mit der Achse
                              des aͤußeren Gehaͤuses AA, dar.
                              Diese Figur zeigt das Instrument in Verbindung aller seiner Theile zum Gebrauche
                              fertig, außer daß es nicht mit Tinte gefuͤllt ist, indem man auf diese Weise
                              den Bau desselben besser
                              einsieht. AA ist die aͤußere metallene
                              Moͤhre (oder das Gehaͤuse) an deren einem Ende, so luftdicht als
                              moͤglich, die Hahn-Roͤhre a befestigt ist.
                              Der Theil dieser Hahn-Roͤhre, welcher bei b
                              dargestellt ist, nimmt das Ende einer elastischen Roͤhre c, auf, welche aus einem Stuͤke Gaͤnsekiel
                              besteht, der mit Schafsdarm uͤberzogen ist, welchen man auf dieselbe Weise,
                              wie bei Verfertigung der Darmsaiten, zubereitet oder gereinigt hat. B ist ein Stoͤpsel aus Kork oder aus irgend einem
                              anderen hierzu tauglichen Materiale. Er schließt die Roͤhre an dem Ende, an
                              welchem er angebracht ist, luftdicht. d ist eine
                              geschliffene Klappe oder ein Pfropf, der genau in die Hahnroͤhre paßt, und
                              durch dieselbe durchlaͤuft: genau angebracht schließt auch d die Stelle, wo es sich befindet, luftdicht. C zeigt die Spize der Feder, die aus einem Kiele, oder
                              aus irgend einer anderen hierzu brauchbaren Substanz verfertigt seyn kann. Sie wird
                              dadurch in ihrer Lage fest gehalten, daß sie zwischen die Hahn-Roͤhre und die
                              aͤußere Roͤhre fest eingedruͤkt wird: es findet sich zu ihrer
                              Aufnahme eine eigene Hoͤhlung bereit, die durch Wegfeilung eines
                              Stuͤkes des oberen Theiles der Hahn-Roͤhre entsteht. e stellt einen kleinen Druͤker dar, der sich
                              innerhalb des aͤußeren Gehaͤuses befindet, und in enger
                              Beruͤhrung mit der elastischen Roͤhre steht: das Zaͤpfchen f bildet einen Theil desselben, und laͤuft durch
                              einen Einschnitt in dem aͤußeren Gehaͤuse so weit, daß es das
                              Daumenstuͤk g aufnehmen kann, welches darauf
                              aufgeloͤthet oder aufgenietet wird, nachdem der Druͤker in dem
                              Einschnitt des aͤußeren Gehaͤuses eingefuͤhrt wurde. h zeigt den kleinen Canal, durch welchen die Tinte aus
                              der elastischen Roͤhre in die Federspize fließt, wenn ein Druk auf das
                              Daumenstuͤk g angebracht wird. Dieser Canal muß
                              mit einem feinen Bohrer ausgebohrt werden, nachdem der Propf oder die Klappe d auf die gewoͤhnliche Weise durch Zuschleifen
                              gehoͤrig eingepaßt wurde. Der hierdurch gebildete Hahn kann nun so gedreht
                              werden, daß er den Canal schließt, durch welchen die Tinte zufließt, indem man den
                              Hebel i so lang mit dem Vorfinger dreht, bis die
                              verlangte Wirkung zum Vorscheine kommt.
                           Fig. 10
                              stellt einen Durchschnitt der Hahnroͤhre vor, an welcher der Pfropf so gedreht
                              ist, daß der Tinte, welche zur Federspize fließt, der Durchgang verwehrt ist.
                           Fig. 11 zeigt
                              denselben Theil von der Seite, wo die Form des Hebels in Verbindung mit der Klappe
                              oder mit dem Pfropfe noch deutlicher gezeigt ist.
                           Fig. 12
                              stellt diese Klappe d in Verbindung mit dem Hebel i von vorne vor, und von der Hahn-Roͤhre
                              abgenommen; der Hebel i wird durch die Klappe oder durch
                              den Pfropf durch, genietet, nachdem lezterer eingeschliffen worden ist.
                           Fig. 13 zeigt
                              einen Durchschnitt der Hahn-Roͤhre mit der elastischen Roͤhre, welche
                              in der zu ihrer Aufnahme bereiteten Hoͤhle liegt.
                           Fig. 14
                              stellt den Druker ohne Daumenstuͤk im Vogel-Perspective dar.
                           Fig. 15 ist
                              ein Aufriß desselben mit dem Daumenstuͤke, welches daran angeloͤthet
                              oder darauf aufgenietet ist.
                           Fig. 16
                              stellt den Druker von einem Ende angesehen dar; man sieht hier, daß derselbe so
                              gekruͤmmt ist, daß er mit der inneren Kruͤmmung des aͤußeren
                              Gehaͤuses correspondirt. CC in Fig. 13, ist
                              die elastische Roͤhre aus einem weichen Gaͤnsekiele, außen, wie
                              gesagt, mit dem Schafsdarme uͤberzogen. Um diese Roͤhren, die ein
                              Haupttheil meiner Erfindung sind, in großer Menge auf eine vortheilhafte Weise zu
                              verfertigen, nimmt man unzubereitete Gaͤnsekiele, je weicher desto besser,
                              man schneidet den eigentlichen Kiel in der erforderlichen Laͤnge ab, nachdem
                              man vorlaͤufig ungefaͤhr ein Achtel Zoll von dem duͤnneren Ende
                              desselben abgeschnitten hat, wodurch zugleich meistens die sogenannte Seele entfernt
                              wird, und zieht eine beliebige Anzahl dieser Kiele auf einem geraden Drahte so auf,
                              daß immer die duͤnneren Enden derselben gegen einander zu stehen kommen,
                              wodurch man dem Einschluͤpfen derselben in einander vorbeugt.
                           In diesem Zustande nun koͤnnen die Kiele bekleidet werden, was dadurch
                              geschieht, daß man einen frischen gereinigten Darm nimmt, denselben an einem Ende
                              oͤffnet, den Draht in das geoͤffnete Ende einfuͤhrt, und den
                              Darm sorgfaͤltig uͤber die ganze Laͤnge der Kiele hinzieht,
                              worauf, wenn dieß geschehen ist, derselbe mit einem Faden befestigt und zuruͤkgeschlagen
                              wird, wodurch auf die erste Lage eine zweite, auf diese auf dieselbe Weise eine
                              dritte u.s.f. zu liegen kommt, bis sechs Lagen uͤber einander gebracht
                              wurden, was gewoͤhnlich zureicht; sollten indessen mehrere solche Lagen
                              noͤthig seyn, so ist es besser diese sechs Lagen erst troken werden zu
                              lassen, was in einem warmen Zimmer oder in trokener Atmosphaͤre sehr leicht
                              geschieht. Nachdem dann diese Lagen troken geworden sind, kann man auf die vorige
                              Weise neue Lagen auf dieselben auftragen, die dann wieder, wie vorher getroknet
                              werden muͤssen. Wenn alles gehoͤrig getroknet ist, wird man finden,
                              daß der Darm sich so zusammengezogen hat, daß er die Form der Kiele, uͤber
                              welche er gezogen wurde, vollkommen annahm, und in diesem Zustande schneidet man den
                              Darm mit einem Federmesser durch, worauf jeder Kiel zubereitet vom Drahte abgenommen
                              werden kann. Um nun den auf diese Weise zubereiteten Kiel gehoͤrig
                              anzuwenden, wird es durchaus nothwendig, den Theil, an welchem die elastische
                              Roͤhre sich mit der Hahn-Roͤhre verbindet, vollkommen und durchaus
                              luftdicht zu machen, und ebenso die ganze Laͤnge derselben, soweit die
                              Roͤhre in dem Gehaͤuse liegt. Dieß ist die Ursache, weßwegen man die
                              Kiele mit dem Darme uͤberzogen hat, mit welchem sie leicht, sobald sie troken
                              sind, in das aͤußere Gehaͤuse, wie Fig. 9 zeigt, eingelegt
                              werden koͤnnen; nur muß man dafuͤr sorgen, daß das duͤnne Ende
                              genau in die Hoͤhlung der Hahn-Roͤhre gebracht wird. Wenn man nun
                              Tinte in das obere Ende an dem aͤußeren Gehaͤuse eingießt oder
                              eintroͤpfelt, wird der benezte Darm anschwellen, und die Verbindung luftdicht
                              machen; auch kann der Hahn oder Stopfer nun fest in das obere Ende des
                              aͤußeren Gehaͤuses eingedruͤkt werden, und, wenn die Klappe bei
                              d geschlossen ist, wird die Tinte vollkommen
                              zuruͤkgehalten werden. Wenn man nun die Federspize in das Instrument einsezt,
                              wie bei C in Fig. 9, und die Klappe d oͤffnet, so daß die Tinte durchfließen kann, so
                              wird ein leichter Druk auf das Daumenstuͤk dieselbe in hinlaͤnglicher
                              Menge nachfließen lassen, und wenn man diese bis zur Spize der Feder hinableitet
                              oder schnellt, wird sie, bei wiederholtem Druke, so lang fortfließen, als noch ein
                              Troͤpfchen in der elastischen Roͤhre vorhanden ist. Wie die Tinte in
                              der Roͤhre aber verbraucht wird, so tritt Luft an die Stelle derselben ein, und
                              folglich ist diese Roͤhre immer voll Tinte oder voll Luft, oder mit beiden
                              zugleich gefuͤllt.
                           Fig. 17
                              stellt einen Durchschnitt der Hahn-Roͤhre mit einer Schraube, einem Hahne,
                              Pfropfe oder mit einer Klappe dar. h ist der Canal
                              fuͤr die Tinte, welcher sich mit der Oeffnung oder mit dem Durchgange l, welcher in die Schraube eingebohrt ist, vereinigt.
                              Die Tinte fließt sehr leicht durch diese Oeffnung, wenn sie sich in der in der Figur
                              dargestellten Lage befindet; wenn aber die Schraube n
                              nur eine Viertel-Drehung macht, so wird der Durchgang vollkommen versperrt. Die
                              Theile alle sind hier in der Groͤße gezeichnet, in welcher ich dieselben
                              gewoͤhnlich verfertige; sie koͤnnen aber auch groͤßer oder
                              kleiner seyn und auf verschiedene Weise abgeaͤndert werden, wenn nur ihre
                              Einrichtung und Verbindung dieselbe bleibt.
                           Um dieses Instrument nach der verschiedenen Hand derjenigen einzurichten, die sich
                              desselben bedienen, kann der Druͤker der Spize naͤher geruͤkt,
                              oder von derselben mehr entfernt werden, wie man es bequemer findet; in dieser
                              Absicht laͤuft auch der Zapfen f durch den
                              Einschnitt k, Fig. 18. Ehe der, selbe
                              in dem aͤußeren Gehaͤuse eingefuͤgt wird, findet er sich in der
                              Lage k, Fig. 9. Das aͤußere
                              Gehaͤuse ist uͤbersilbert, so wie alles uͤbrige, was aus
                              Messing verfertigt ist, und wenn man dir Feder in den Sak stekt, bekommt die
                              Federspize einen Dekel; uͤbrigens koͤnnen alle die verschiedenen
                              Theile auch aus irgend einem anderen Materiale seynDiese kuͤnstliche Schreibfeder hat, wie alle uͤbrigen, an
                                    welchen der Gebrauch eines Tintenfasses erspart werden soll, den Nachtheil,
                                    daß die feinen Canaͤle, durch welche die Tinte ausfließt, sich
                                    allmaͤhlich durch Verdikung der Tinte, Oxidation des Metalles etc.
                                    verstopfen, und dadurch die Feder oft in dem Augenblike unbrauchbar wird, wo
                                    man sie am noͤthigsten hat. A. d. Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
