| Titel: | Ueber die Unklugheit die Ausfuhr der englischen Maschinen gesezlich zu erlauben. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. CVII. CVI. , S. 475 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              CVII.
                              CVI.
                              
                           
                        Ueber die Unklugheit die Ausfuhr der englischen
                           Maschinen gesezlich zu erlauben.
                        Auszug aus dem IV. Berichte des Ausschusses des
                                 Hauses der Gemeinen uͤber Kuͤnstler und Maschinen. Sizung vom 26ten
                              Maͤrz 1824. (Jos. Hume, Esqu.,
                              praͤsidirte.)
                        Aus Hrn. Gill's technical Repository. N. 31. S.
                              35.Man wird aus diesem Berichte noch mehr als aus dem im vorstehenden mitgetheilten
                                 die Stimmung der englischen Fabrikanten gegen uns auf dem festen Lande entnehmen
                                 koͤnnen. Ob diese uns von unserer Anglomanie zu heilen vermag; ob wir so
                                 klug seyn wollen, die Einfuhr der Waaren der
                                 Englaͤnder eben so zu verbiethen, wie sie die Ausfuhr ihrer Maschinen, und unser Interesse eben so gut im Auge zu
                                 halten, wie sie das ihrige; dieß wird die Zukunft zeigen, wenn es anders
                                 fuͤr unsere Fabriken in jenen Staaten, in welchen freie Einfuhr besteht,
                                 noch eine Zukunft geben kann. A. d. Ueb.
                           N. 32. S. 106. N. 33. S. 159.
                           N. 34. S. 260.
                        Ueber die Unklugheit, die Ausfuhr der englischen Maschinen
                           gesezlich zu erlauben.
                        
                     
                        
                           Es wurde ein Maschinist vorgerufen, Hr. Wilh. Brunton, welcher auf die an ihn gestellten
                              Fragen aussagte:
                           Daß er sich mit Verfertigung der Baumwollen-Fabriken-Maschinen und der Dampfmaschinen
                              seit dem Jahre 1790, seit 34 Jahren also, beschaͤftigt; daß er Gestaltung
                              freier Ausfuhr der Maschinen aus England sehr nachtheilig fuͤr England
                              haͤlt, indem sie den Leuten auf dem festen Lande Vortheile uͤber die
                              Fabrikanten in England verschafft, waͤhrend diese niemahls mehr
                              beschaͤftigt waren, als jezt. „Warum“, sagte er,
                              „Maschinen verkaufen, die wir selbst gut brauchen koͤnnen? Wenn
                                 wir Maschinen ausfuͤhren, werden wir bald mehr Maschinen machen, als wir
                                 brauchen; dadurch werden aber weniger Menschen beschaͤftigt werden; denn
                                 eine Maschine kann viele Menschen Jahre lang beschaͤftigen, das
                                 Verfertigen einer Maschine aber beschaͤftigt sie nur ein paar
                                 Monatelang.“ Er versichert, daß jedes; englische Fabrikant jeden
                              Augenblik so viel Maschinen erhalten kann, als er braucht; daß die englischen
                              Maschinen-Fabrikanten noch mehr Maschinen liefern koͤnnten, wenn man welche
                              von ihnen verlangte; daß aber die englischen Fabriken durch die Ausfuhr der
                              Maschinen sehr leiden, indem die franzoͤsischen Maschinen nicht so gut sind;
                              daß, wenn man die Ausfuhr der Maschinen gestattet, der Handel mit denselben bald
                              sein Ende erleben wird, indem, wo man Maschinen braucht, dieselben auch ausgebessert
                              werden muͤssen, und dort, wo man Maschinen ausbessert, man dieselben auch
                              machen lernt, und im Falle eines Krieges machen muß, daß uͤberdieß der Absaz
                              dieser Maschinen auch von Launen und von willkuͤhrlichen
                              Zoll-Erhoͤhungen abhaͤngt, indem Frankreich erst neulich bei den
                              Dampfmaschinen den Einfuhrszoll von 15 p. C. auf 30 erhoͤhte, obschon England
                              der Ausfuhr der Dampfmaschinen kein Hinderniß im Wege legt; daß zwischen einer
                              Dampfmaschine und einer Baumwollenmaschine ein Unterschied ist; eine
                              Baumwollenmaschine ist wie eine Kornmuͤhle: Niemand wird sie verkaufen, wenn
                              er selbst Korn zu mahlen hat; daß die Ausfuhr der Dampfmaschinen Englands Interesse,
                              durchaus nicht gefoͤrdert hat; daß England durch Ausfuhr der Maschinen zur
                              Verfertigung seiner Stapel-Waaren: Baumwollen-Wollen- und Leinen-Waaren, auch dann
                              noch verliert, wann die im Auslande verfertigten Maschinen zu diesen Fabrikaten
                              selbst wirtlich so gut waͤren, wie die englischen; daß, wenn die englischen
                              Maschinen-Macher jezt nicht alle Bestellungen befriedigen koͤnnen, dieß daher
                              ruͤhrt, daß man im Lande selbst so viele Maschinen braucht, und eben daher
                              keine verkaufen soll; daß seit einem, Jahre die Nachfrage nach denselben
                              taͤglich zunimmt; indem die Beschaͤftigung der Maschinen-Fabrikanten
                              immer im Verhaͤltnisse mit der Beschaͤftigung der Fabriken steht, die
                              dieser Maschinen beduͤrfen; daß aber auch dann, wann die englischen Fabriken
                              keine Maschinen brauchten, diese nicht ausgefuͤhrt werden sollten, indem der
                              Erfinder derselben, der ein Patent dafuͤr bezahlte, dadurch in seinem Rechte
                              beeintraͤchtigt wird, eben so wie das englische Volk, welches in diesem Falle
                              haͤrter gehalten ist, als das Ausland, da dieses von der Maschine Gebrauch
                              machen kann, das englische Volk aber nicht vor 14 Jahren diese Maschine
                              benuͤzen darf; daß es lediglich der schlechten Handhabung der bestehenden
                              Ausfuhrs-Verbothe zuzuschreiten ist, wenn Maschinen aus England ausgefuͤhrt
                              werden, deren Ausfuhr verbothen ist; daß, da Maschinen taͤglich verbessert
                              werden koͤnnen und muͤssen. Niemand einen Kreuzer auf Verbesserung der
                              Maschinen wenden wird, wenn er weiß, daß man dieselbe oder ein Modell hiervon in der
                              naͤchsten Woche uͤber den Canal fuͤhren darf; daß, wenn auch
                              der Erfinder dabei gewaͤnne, er doch nicht das Recht hat, seinem Lande
                              dadurch Schaden
                              zuzufuͤgen, daß er seine eigene Erfindung uͤber alle Meere
                              fuͤhrt; daß das Ausland ohnedieß schon zuviel englische Maschinen besizt; daß
                              Maschinen-Ausfuͤhren eben soviel ist, als die Kuͤnstler selbst
                              ausfuͤhren; daß England durch seine Local-Verhaͤltnisse, z. B: durch
                              den Reichthum an Steinkohlen Und durch die Beschraͤnkung seines Bodens mehr
                              als jedes Land geeignet zur Anwendung von Maschinen ist, die es daher fuͤr
                              sich allein benuͤzen soll; daß das Ausland endlich aufhoͤren muß,
                              Maschinen aus England kommen zu lassen, es mag sich entweder vollstaͤndig
                              damit versehen, oder dieselben selbst machen lernen, also die englischen
                              Maschinen-Fabriken mit allen; darauf gewendeten Capitale desto eher zu Grunde gehen
                              muͤssen, je mehr sie sich durch die jezige haͤufige Nachfrage
                              vergroͤßern.
                           
                              „Wenn man euch sagt, daß z.B. aus Suͤd-America Bestellungen auf
                                 Maschinen von 5 bis 10,000 Pf. Sterl. Werth nach England gekommen sind, welche
                                 Maschinen nach den bestehenden Gesezen nicht aus England ausgefuͤhrt
                                 werden duͤrfen, und daß diese Personen, die aus England eine
                                 abschlaͤgige Antwort erhalten, sich nach Frankreich wenden, und von dort
                                 her dieselben Artikel beziehen, die wir ihnen verweigerten; glaubt ihr auch dann
                                 noch, daß es von unserer Seite staatsklug ist, den Franzosen zu erlauben eine
                                 Waare zu liefern, hie wir noch eher als sie haͤrten absezen
                                 koͤnnen?“
                              
                           Brunton. Ich zweifle nicht, daß die Zeit kommen wird, wo
                              die Franzosen im Stande seyn werden, diese Artikel eben so gut zu liefern, als wir
                              dieselben gegenwaͤrtig erzeugen; ich zweifle nicht sehr daran; aber es
                              geziemt sich nicht fuͤr uns, als Nation, so scheint es mir wenigstens, diese
                              Zukunft zu beschleunigen. Wir haben nach vieljaͤhriger Erfahrung es endlich
                              auf einen bedeutenden Grad von Vollkommenheit in Kenntniß der Verfertigung der
                              Maschinen gebracht, und es waͤre ungereimt, wenn wir uns selbst und alle
                              unsere Muͤhe und Arbeit dem Emporkommen der Franzosen oder irgend einem
                              anderen Volke, dem es beliebt, daher zu kommen, und sich derselben zu
                              bemaͤchtigen, aufopfern wollten.
                           
                              „Waͤre es nicht eben so wuͤnschenswerth, wenn es seyn
                                 koͤnnte, daß wir die ganze Welt mit Barbiermessern, wie mit
                                 Baumwollen-Waaren, versaͤhen?“
                              
                           Brunton. Wenn es seyn koͤnnte! Es ist zu
                              spaͤt fuͤr uns, die Ausfuhr der Hammer und Ambosse zu verbiethen! Ich
                              fuͤrchte, der Tag ist voruͤber, wo man die Ausfuhr der Maschinen
                              haͤtte verbiethen koͤnnen. Wir haben viel uͤber die Wirkung
                              gehoͤrt, welche Beschreibungen gewisser Maschinen in verschiedenen Werken
                              hervorgebracht habenBekanntlich wollten die Englaͤnder aus diesem Grunde ein Verboth der
                                    Ausfuhr von Rees's
                                    Cyclopaedia bei dem Parliamente bewirken. A. d.
                                    Ueb..
                           
                           Hr. Osler, Deputirter bei der
                              Handelskammer zu Birmingham, der hieruͤber befragt wurde, zeigte, daß ein
                              großmaͤchtiger Unterschied zwischen einem Sachverstaͤndigen und dem
                              Besize der wirklichen Maschine und zwischen einer bloßen Beschreibung und Zeichnung
                              derselben Statt hat. Unsere Birminghamer Maschinen, von welchen ich jezt sprechen
                              will, sind selten oder niemahls in einem unserer heutigen Werke beschrieben. Die
                              Birminghamer Maschinen sind voruͤbergehende Erscheinungen; sie sind bloß
                              fuͤr den Augenblik berechnet; sie dienen bloß zu einem gewissen Zweke, und
                              verschwinden mit der Mode, in deren Dienste sie stehen; sie sind oft bloß zwischen
                              die Mauern einer einzelnen Fabrik oder Stadt verbannt. Und doch getraue ich mir zu
                              behaupten, daß die Ausfuhr einer solchen Maschine (die oft so leicht und tragbar
                              ist, daß man mehrere derselben in eine große Kiste bringen, und uͤber Wasser
                              schiken kann, ohne daß Jemand etwas von derselben ahndet) der Stadt Birmingham
                              hoͤchst nachtheilig seyn wuͤrde.
                           
                              „Also halten die Birminghamer Fabrikanten ihre eigenen Maschinen selbst
                                 wechselseitig unter sich geheim?“
                              
                           Brunton. Das versteht sich.
                           
                              „Wenn diese Maschinen so klein sind, koͤnnt ihr dann noch glauben,
                                 daß irgend ein bestehendes Gesez auch nur die mindeste Beihuͤlfe zur
                                 Verhinderung der Ausfuhr derselben gewahren kann?“
                              
                           Brunton. Ja, ich glaube es; es ist sehr leicht
                              moͤglich, und ich weiß, daß selbst die gegenwaͤrtig bestehenden Geseze
                              die Ausfuhr selbst solcher kleiner Maschinen hinderten.
                           
                              „Koͤnnt ihr dem Ausschusse eine Idee angeben, wie man die
                                 Ausfuhrs-Verbothe mit einigem Erfolge bei der Visitation handhaben
                                 kann?“
                              
                           Brunton. Maschinen, die versendet werden sollen,
                              muͤssen aufgestellt, nicht eingepakt, zur Beschauung auf das Zoll-Amt
                              geschikt werden; dann wird man sie von jenen Maschinen, deren Ausfuhr erlaubt ist,
                              sicher Unterscheiden koͤnnen. Daß dieses Verfahren uͤbrigens seine
                              Schwierigkeiten hat, ist offenbar. Wo Duzende verschiedener Stuͤke von
                              Maschinen in Saͤgespaͤnen unter einander liegen, laͤßt sich
                              nichts mit Sicherheit erkennen, ob es verbothen ist. Man sollte das Einpaken in
                              Saͤgespaͤne durchaus nicht gestatten, sondern die einzelnen
                              Stuͤke der Maschine in eigene Abtheilungen durch Querhoͤlzer in der
                              Kiste legen, damit sie dem Beschauer nicht entgehen, der, wenn er sich auf
                              Maschinen-Wesen versteht, bald sehen wird, ob die Angabe des Versenders mit der
                              Waare uͤbereinstimmt.
                           Ein Baumwollen-Spinner, Hr. Peter
                                 Ewart, ward vorgerufen. Er sagte auf die an ihm gerichteten Fragen
                              aus:
                           Daß er seit 30 Jahren Besizer einer Baumwollen-Spinnerei ist, und vorher Maschinist 6
                              Jahr, lang bei Hrn. Rennie und 5 Jahre lang bei den Hrn. Boulton etc. Watt war; daß
                              die gegenwaͤrtig bestehenden Ausfuhrs-Verbothe wohl die unmittelbare Wirkung
                              haben, zuweilen die Ausfuhr zu verhindern, indem hier und da auf dem Zollhause etwas
                              entdekt wird; daß sie aber auch eine andere nachtheilige Wirkung mittelbar
                              hervorbringen, naͤmlich diese, daß derjenige, der sie ausfuͤhrt, sich
                              Leuten anvertrauen muß, die kein Vertrauen verdienen, und Agenten brauchen muß, die
                              wenig Treu und Glauben besizen; diese Agenten benuͤzen ihren eigenen
                              Vortheil, und wachen die Anzeige; die Waare wird entdekt etc. Dieß geschah erst
                              neulich in dem Hafen von London selbst. – Er glaubte, daß die bestehenden
                              Geseze die Ausfuhr der Maschinen fuͤr Baumwollen-Fabriken wirtlich so
                              beschraͤnkten, daß man dies selbe bisher als unbedeutend betrachten kann.
                           
                              „Wißt ihr, ob die Auslaͤnder leicht Zeichnungen und Modelle von
                                 allen unseren Maschinen erhalten koͤnnen?“
                              
                           Ewart. Zeichnungen erhalten sie leicht, schwerer aber
                              Modelle, obschon auch dieß nicht gar zu schwer haͤlt. Nach beiden kann aber
                              selbst ein englischer Kuͤnstler keine vollkommene Maschine verfertigen: das
                              Modell muͤßte nur so groß seyn, wie die Maschine selbst.
                           
                              „Was ist Eure Meinung in Hinsicht auf die Geschiklichkeit der
                                 Metall-Arbeiter; ist, nach Eueren Erfahrungen, der Englaͤnder oder der
                                 Auslaͤnder im Durchschnitte hierin geschillert.“
                              
                           Ewart. Einige der besten Metall-Arbeiter, die ich jemahls
                              gesehen habe, waren Auslaͤnder: Deutsche
                              Einer der besten chirurgischen Instrumenten-Macher zu London ist auch
                                    gegenwaͤrtig ein Deutscher, Hr. Weiß
                                    on the Strand. A. d. Ueb. und Franzosen; allein sie machen kleine Sachen fuͤr Uhren,
                              mathematische Instrumente, nicht fuͤr große Maschinen. Die
                              auslaͤndischen Maschinen-Fabrikanten verlegen sich nie auf eine Arbeit
                              besonders, wie die unsrigen; sie sind daher nicht in jedem einzelnen Handgriffe so
                              geschikt und vollendet wie die unsrigen; im Allgemeinen aber sind sie eben so gute
                              Arbeiter, als die besten unter den unsrigen.
                           
                              „Ein Theil davon?“
                              
                           Ewart. Ja!
                           
                              „Wem schreibt ihr die Vortrefflichkeit unserer Maschinen zu?“
                              
                           Ewart. Einzig und allein den vielen Unterabtheilungen der
                              Arbeiten bei denselben, und diese ist nur in großen Fabriken moͤglich. Die
                              Instrumenten-Macher zur Verfertigung der Uhren in Lancashire sind vortreffliche
                              Arbeiter und brauchen dieselben Werkzeuge, deren sich die Spinnmuͤhlen-Macher
                              bedienen; und doch ist der geschikteste unter jenen Arbeitern, wenn er zu einem
                              Spinnmuͤhlen-Macher kommt, ungeschikter, als ein Lehrling. So lang die
                              Franzosen nicht so im Großen arbeiten, und die Arbeiten vertheilen, wie wir, haben
                              wir immer einen großen Vortheil vor denselben voraus. Wir brauchten mehr als 50 Jahre zur Vollendung
                              unserer Spinn-Maschinen.
                           
                              „Glaubt ihr, daß, wenn man dem englischen Maschinen-Wesen freien Markt
                                 halten laͤßt, die Franzosen uns in demselben erreichen, und uns die
                                 Fruͤchte fuͤnfzigjaͤhriger Erfahrung rauben
                                 werden?“
                              
                           Ewart. Ich glaube, daß dieß geschehen wird. Bei der
                              Frage: ob der Baumwollenwaaren-Handel in England seit 1815 zunimmt? zog er ein
                              Papier heraus, und bewies aus den sichersten Quellen, daß in England im Jahre 1816
                              woͤchentlich 750 Tonnen, im Jahre 1823 aber nicht weniger als 1200 Tonnen
                              Baumwollen woͤchentlich verbraucht wurden, und diese Zunahme schreibt er bloß
                              dem niedrigen Preise der Baumwollen-Waaren zu, welche nun auch von der
                              aͤrmeren Classe gekauft werden konnten. Dadurch wurden auch die Preise
                              mancher Theile an den Spinnmaschinen theurer, weil diese mehr gesucht wurden,
                              obschon man, durch die vermehrte Unterabtheilung der Arbeiten, dieselben leichter
                              und besser verfertigen lernte. Es gibt jezt zwei bis drei verschiedene Classen von
                              Spindelmachern; alle abgeschiedene Handwerke, mit Meister und Gesellen: vor dieser
                              Vermehrung von Spinnmaschinen hatte man nur eine. Jezt, wo sich jeder auf seine Art
                              von Spindeln beschraͤnkt, erhaͤlt man dieselben wohlfeiler und besser.
                              Und doch verlangt man noch weit mehr Spinnmaschinen, viel mehr, als geliefert werden
                              koͤnnen. Bestellungen aus dem Auslande wuͤrden also diese Verlegenheit
                              der englischen Fabriken um vieles vermehren. (Er schaͤzt den Werth der,
                              jaͤhrlich in England verfertigten, Maschinen zur Baumwollen-Verarbeitung auf
                              400,000 Pf. Sterl., wovon das Eisen allein an 150,000 Pf. Sterl. betraͤgt,
                              oder ungefaͤhr 10,000 Tonnen).
                           
                              „Insofern Ihr mit den Handelsleuten bekannt seyd; koͤnnt ihr die
                                 Stimmung desselben angeben und sagen: ob sie die Aufhebung der Ausfuhrsverbothe
                                 der Maschinen als nachtheilig fuͤr sich erachten?“
                              
                           Ewart. Insofern ich Handelsleute kenne, die mit
                              Baum-Wollen-Waaren handeln, allerdings; sie wuͤnschen vielmehr, daß diese
                              Verbothe verschaͤrft wuͤrden. Sie fuͤrchten, daß man dann noch
                              mehr Maschinen fuͤr das Ausland verlangen, und in England selbst schlechter
                              damit bedient seyn wird; daß das Ausland dadurch fruͤher in den Stand gesezt
                              werden wird, mit uns Concurrenz zu halten, und also bei kleinem Gewinne großer
                              Verlust seyn wird.
                           
                              „Meint ihr nicht, daß der englische Eisenhandel dabei leidet, wenn mehr
                                 Maschinen ausgefuͤhrt werden?“
                              
                           Ewart. Durchaus nicht; es koͤnnte zwei Mahl so
                              viel ausgefuͤhrt werden.
                           
                              „Wenn die Ausfuhr der Maschinen durchaus frei waͤre, wuͤrden
                                 die Baumwollen-Spinner ihre Fabriken vergroͤßern, so wie sie es jezt
                                 thun?“
                              
                           
                           Ewart. Sie koͤnnten es nicht, wenn sie auch
                              wollten. Viele Spinnmuͤhlen mußten aus Mangel an Maschinen schon seit Monaten
                              still stehen. Wer wird Spinn-Muͤhlen bauen, wenn man keine Maschinen zum
                              Spinnen erhaͤlt!
                           
                              „Gibt es nicht sehr geschikte Mechaniker zu Manchester, die immer neue
                                 Verbesserungen an ihren Maschinen anbringen?“
                              
                           Ewart. Ja.
                           
                              „Und glaubt ihr, daß, wenn die Ausfuhr der Maschinen erlaubt waͤre,
                                 die, von diesen Mechanikern so wie von anderen gemachten, Verbesserungen
                                 leichter und fruͤher zu den Franzosen und zu den anderen Nationen auf dem
                                 festen Lande hinuͤber gelangen wuͤrden?“
                              
                           Ewart. Ja; leichter und fruͤher. Die Mechaniker
                              wuͤrden allerdings dadurch noch mehr in Thaͤtigkeit gesezt werden;
                              allein sie beduͤrfen keines Spornes und ihre Thaͤtigkeit ist ohnedieß
                              zu sehr in Anspruch genommen: sie sollen mehr liefern, als sie liefern
                              koͤnnen, und ihre Kraͤfte sind beschraͤnkt. Es braucht Jahre um
                              Arbeiter abzurichten, Maschinen bauen zu lernen.
                           
                              „Hat man die Bestellungen, von welchen ihr sprecht, bei den Mechanikern zu
                                 London, oder bei jenen in Manchester gemacht?“
                              
                           Ewart. Ich spreche von Mechanikern uͤberhaupt. Ich
                              glaube nicht, daß Bestellungen zu London gemacht wurden. Ich, meines Theiles,
                              wuͤrde zu London keine machen.
                           
                              „Kann man dort leine Maschinen machen?“
                              
                           Ewart. Nein, außer fuͤr schweres Geld. Man muß
                              dort erst dieses Handwerk lernen. Die Londoner sind mit dem Maschinen-Machen
                              fuͤr Baumwollen-Fabriken, wie mit dem Uhrmachen, aus der Praxis gekommen.
                           
                              „Ihr sagtet, daß Muͤhlen aus Mangel an Maschinen still stehen.
                                 Wuͤrden die Eigenthuͤmer derselben sich nicht uͤberall
                                 hinwenden, um welche zu bekommen?“
                              
                           Ewart. Sie wuͤrden sich sicher nicht nach London
                              wenden, weil sie von dorther keine, erhalten koͤnnen. Ich bin sicher, daß,
                              wenn die Londoner Maschinenmacher glaubten, daß sie denselben, welche liefern
                              koͤnnten, sie sich mit dem Antrage, welche zu liefern an sie gewendet haben
                              wuͤrden; sie thaten es aber nicht, und hieraus schließe ich, daß sie es nicht
                              thun koͤnnen. Man hat zu London noch nicht einmahl die Arbeiten bei
                              Verfertigung der Maschinen zu vertheilen gewußt, und so viel ich weiß, macht man zu
                              London gar keine Maschine fuͤr Baum-Wollen-Fabriken.
                           Die HHrn. Thom. Ashton
                              Hr. Ashton war der
                                    erste, der Maschinen-Stuͤhle im Großen einfuͤhrte, und er
                                    besizt sehr große Fabriken, in welchen alles feuerfest und aus Eisen ist;
                                    eiserne Saͤulen, eisernes Gebaͤlke, und alles gewoͤlbt
                                    aus Baksteinen. A. d. O. und Jak. Bremner, beide Besizer von
                              Baumwollen-Spinnereien zu Hyde bei Manchester, wurden vorgerufen, und befragt, und
                              sagten auf die ihnen vorgelegten Fragen aus:
                           Hr. Ashton: daß er
                              gegenwaͤrtig sehr in Verlegenheit ist, die noͤthigen Maschinen zu
                              erhalten; daß vorzuͤglich Walzen und Spindeln sehr theuer geworden sind,
                              waͤhrend das rohe Material seit den lezten Jahren kaum um 5 p. C. theurer
                              wurde; daß freie Ausfuhr der Maschinen den englischen Fabrikanten es außerordentlich
                              erschweren wuͤrde, sich den noͤthigen Bedarf an Maschinen zu
                              verschaffen; daß durch freie Ausfuhr der Maschinen, was man kaum glauben sollte, der
                              Eisen-Verbrauch in England bedeutend vermindert wird; indem zu dem Baue der
                              Spinnmuͤhlen selbst sehr viel an Eisen verbraucht wird, der Bau aber
                              unterbleiben muß, sobald man keine Maschinen bekommen kann; daß es nicht an
                              Haͤnden zum Baue der Muͤhlen, wohl aber zur Verfertigung der Maschinen
                              fuͤr dieselben gebricht, indem es lang hergeht, bis man Jemanden zur
                              Verfertigung der Maschinen abrichten und endlich auch wirklich brauchen kann; daß
                              man zu London die noͤthigen Maschinen wegen des hohen Preises weder machen,
                              noch auch nur ausbessern lassen kann: eine Fabrik, die neulich eine Maschine zum
                              Ausbessern nach London schikte, mußte fuͤr das Ausbessern zwei Mahl so viel
                              bezahlen, als die Maschine von Neuem kostete, naͤmlich 50 Pfund, da die
                              Maschine neu zu Manchester um 25 Pfund gekauft wurde; daß die freie Ausfuhr der
                              Maschinen die Errichtung neuer Spinnmuͤhlen auf eine sehr materielle Weise
                              hindern muß.
                           
                              „Ist es Thatsache, daß schon die bloße Erwartung, daß freie Ausfuhr der
                                 Maschinen, erlaubt werden soll, die Errichtung neuer Spinnmuͤhlen
                                 gehindert hat.“
                              
                           Ashton. Ich weiß nicht, in wie fern dieß bis jezt
                              geschehen ist; die Sache war so neu, daß man in meiner Nachbarschaft gar nicht daran
                              glauben konnte. Wenn aber freie Ausfuhr wirtlich erlaubt werden sollte, so
                              muͤßte der Bau an vielen Spinnmuͤhlen eingestellt werden, oder die
                              Muͤhlen muͤßten wenigstens, wenn die Maschinen ins Ausland gehen, leer
                              stehen; denn wir haben jezt schon Mangel an Maschinen. Ich selbst habe eine
                              Muͤhle seit 3 Monaten im Baue, und wuͤrde sehr einfaͤltig
                              gehandelt haben, wenn ich dieselbe erbaut haͤtte, wo ich die Erlaubniß freier
                              Ausfuhr haͤtte vorsehen koͤnnen. Ich habe mehrere Nachbarn, die, wie
                              ich, keine Maschinen fuͤr ihre Muͤhlen erhalten; einige derselben
                              warten schon ein ganzes Jahr lang darauf. Es fehlt sogar an Haͤnden, die
                              alten Maschinen auszubessern: man braucht eben so viele Arbeiter zum Ausbessern
                              einer Maschine, als zur Verfertigung einer neuen. Ich erlitt bedeutenden Verlust bei
                              meinem Warten, und bin wirtlich davon etwas angegriffen. Ich muß bereits seit einem
                              Jahre feinere Wolle brauchen, weil die Maschine Reparatur bedarf, um eben so feines
                              Garn spinnen zu koͤnnen, wie vorher, und mein Antheil allein in unserer
                              Compagnie betraͤgt, woͤchentlich, ungefaͤhr fuͤnf und
                              zwanzig tausend Pfund Baumwolle. Ungefaͤhr 1200 Pf feinere brauche ich, weil
                              die eine Maschine reparirt werden soll, woͤchentlich; ich verliere demnach
                              woͤchentlich 1200 Pence (60 fl.) Einige meiner Nachbarn, die noch
                              groͤßere Werke haben, verlieren jaͤhrlich auf diese Weise an 60,000
                              fl.
                           Hr. Bermner sagte aus: Daß er
                              im Februar 1823 eine Spinnmuͤhle pachtete, und im Maͤrz Maschinen
                              fuͤr dieselbe bestellte, die bis zum 1. September geliefert werden sollten.
                              Sie waren noch um Weihnachten nicht fertig, aus Mangel an Arbeitsleuten. Der
                              Maschinen-Fabrikant versprach, bey 20 Pfund Poͤnfall, die erste bis 1.
                              Februar, die andere Haͤlfte, wieder bei 20 Pfund Poͤnfall, bis 1.
                              Maͤrz zu liefern. Der erste Maͤrz kam, und, aus Mangel an Arbeitern,
                              ungeachtet ihres hohen Arbeitslohnes, war noch nichts fertig. Bei der Ausfuhr der
                              Baumwollen-Maschinen wird es zuerst an Walzen und Spindeln fehlen. Hr. Ormerod ein
                              angesehener Maschinen-Fabrikant, verpflichtete sich einer Fabrik zu Preston, unter 5
                              Pfund taͤglich Strafgeld, am 25. December eine Maschine zu liefern; er wird
                              jezt noch (26. Maͤrz) durch 3 Monathe lang diese 60 fl. taͤglich
                              bezahlen muͤssen; denn eher kann er nicht damit fertig werden. Freie Ausfuhr
                              der Maschinen, muͤßte nach seiner Ansicht, den Taglohn der Maschinen-Arbeiter
                              noch mehr erhoͤhen, da jezt schon, seit der haͤufigem Nachfrage nach
                              denselben, die Walzen allein, die von einer eignen Classe von Arbeitern verfertigt
                              werden, bloß durch Erhoͤhung des Taglohnes, um 30 p. C. theurer geworden
                              sind. Wir muͤssen auf unsern Muͤhlen selbst dem sogenannten Mechaniker
                              taͤglich 5 Shilling (3 fl. 30 kr.) bezahlen, der doch das ganze Jahr
                              uͤber bei uns bleibt, und bloß die leichten Reparaturen zu besorgen hat.
                           
                              „Glaubt ihr, daß die freie Ausfuhr der Maschinen auch auf die Errichtung
                                 der Maschinen, Stuͤhle nachtheilig wirken wuͤrde?“
                              
                           Bremner. Daran ist gar nicht zu zweifeln. Ehe diese
                              Abaͤnderung der Geseze zur Sprache kam, wollte ich zu der Muͤhle, die
                              ich pachtete, noch einen Fluͤgel dazu bauen; jezt aber lasse ich es bleiben,
                              bis die Sache im Parliament entschieden ist.
                           (Zu Hrn. Ashton.) Seid ihr
                              derselben Meinung?
                           Ashton. Durchaus derselben Meinung.
                           
                              „Habt ihr jemahls bemerkt, daß durch die Einfuͤhrung der
                                 Maschinen-Stuͤhle, bey dem Uebergange der Weber von den
                                 Hand-Stuͤhlen zu diesen, weniger Haͤnde beschaͤftigt und
                                 Leute brodlos werden?“
                              
                           Ashton. Niemahls. Wir koͤnnen eben so viele
                              Haͤnde auf den Maschinen-Stuͤhlen, als ehevor auf den
                              Hand-Stuͤhlen beschaͤftigen, und die Arbeiter bekommen sogar
                              hoͤheren Taglohn, um ein ganzes Drittel mehr. Der Zurichter verdient sich
                              woͤchentlich an 24 bis 30 Shillings; und die Jungen und Weibsleute verdienen sich 12 bis 14
                              Shillings jede Woche. Die Ausfuhr der Maschinen wuͤrde also auch den Webern
                              schaden, und in dem Maße schaden, als die Bevoͤlkerung zunimmt.
                           
                              „Gibt es viele Baumwollen-Fabriken um Hyde6 engl. Meilen (3 Stunden) von Manchester, Ostwaͤrts. A. d.
                                       Ueb.?“
                              
                           Ashton. Innerhalb einer (engl.) Meile um mein Haus sind
                              nicht weniger Dampfmaschinen, als ungefaͤhr die Kraft von 800 Pferden
                              betraͤgt; und ich verbrauche auf meinen Muͤhlen allein
                              woͤchentlich 100, des Jahres ungefaͤhr 500. Saͤke bei
                              Dampfmaschinen von ungefaͤhr 200 Pferdekraft. Es kommen also auf die (engl.)
                              Meile um mein Haus ungefaͤhr 20,000 Saͤke des Jahres. In den
                              Staͤdtchen Ashton unter Lyne und Stayley-Bridge werden, jaͤhrlich,
                              wenigstens 40,000 Saͤke gesponnen.
                           
                              „Wie lang glaubt ihr, daß ein Mensch braucht um mit den verschiedenen
                                 Theilen der Baumwollen-Fabrikmaschinen so bekannt zu werden, daß er dieselben
                                 leicht erkennt, wenn sie Theile einer anderen Maschine beigemengt
                                 werden?“
                              
                           Ashton. Jeder Junge von 15 bis 16 Jahren wird jeden Theil
                              einer solchen Maschine erkennen, wenn er einmahl mit derselben gearbeitet hat. Ich
                              wenigstens kenne viele Jungen von diesem Alter, die jeden Theil einer solchen
                              Maschine, wenn sie zerlegt ist, herauszufinden vermoͤgen.
                           
                              „Glaubt auch ihr, daß man keine Spinnmaschine nach Modellen verfertigen
                                 kann, und warum?“
                              
                           Ashton. Weil dieß viele praktische Kenntnisse erfordert.
                              Die besten Spinnmaschinen-Fabrikanten oder Leiter solcher Fabriken sind diejenigen,
                              die selbst Spinner waren. Wir haben leine einzige sehr bedeutende
                              Spinnmaschinen-Fabrik, wo dieß nicht der Fall waͤre.
                           
                              „Worin besteht, nach euerer Ansicht, der Hauptvortheil, den unsere
                                 englischen Maschinen-Macher vor allen ihren auslaͤndischen Rivalen voraus
                                 haben?“
                              
                           Ashton. In der Unterabtheilung oder Vertheilung ihrer
                              Arbeiten, und in dem großen Umfange, in welchem sie dieselben verfertigen.
                           
                              „Was ist die allgemeine Stimmung der Handelsleute in Lancashire
                                 uͤber die Aufhebung des Ausfuhrverbothes der Maschinen?“
                              
                           Ashton. Alle Handelsleute so wie alle Fabrikanten und
                              Maschinen-Arbeiter denken so, wie wir. Wir werden keine Maschinen haben und keine
                              Maschinen-Fabrikanten; denn die Maschinen-Arbeiter wachsen nicht nach, wie die
                              Ruͤben. Ihre Bildung fordert Zeit; wir haben 50 Jahre dazu gebraucht, und bis
                              diese Leute ausgebildet sind, haben wir durch Ausfuhr die Concurrenz mit dem
                              Auslande verloren, indem das Ausland, unsere 50 jaͤhrigen Bemuͤhungen benuzend, weit
                              schneller Vorraͤten kann, als wir vorgeruͤkt sind. Wir machen die
                              Auslaͤnder selbst zu unseren Rivalen. Aus unserer Gegend gehen indessen nur
                              wenig Maschinen in das Ausland: daruͤber bin ich so ziemlich gut
                              unterrichtet; und nirgendwo sind geschiktere Maschinen Fabrikanten als bei uns. Man
                              kann zu London nimmermehr solche Arbeit liefern, wie bei uns.
                           Hr. Robert Bowman,
                              Patent-Fustian-Macher zu Manchester, wurde vorgerufen, und befragt; ob er irgendwo,
                              ausser in England, erlaubte von seinem Patente Gebrauch zu machen? – Antw. Nirgendwo. „Ob auch er einen
                                 individuellen Verlust dabei erleide, oder glaubt daß das Land einen Verlust
                                 erleide, wenn seine Maschinen ausgefuͤhrt wuͤrden?“
                              Antw. Allerdings, weil er als Individuum, keinen Vortheil bei der Ausfuhr hat, und
                              weil diese Stuͤhle hoͤchst einfach sind. Er hat sich 7 Jahre mit
                              Versuchen beschaͤftigt, und ungefaͤhr 4000 Pfund Sterl. darauf
                              verwendet. Im Auslande kennt man diese Stuͤhle bisher nicht, es wurde bisher
                              noch keiner ausgefuͤhrt und England versieht ganz Deutschland mit Fustians,
                              wo diese Zeuge sehr gesucht sind. Ein solcher Stuhl tostet fuͤr die breiteren
                              Zeuge 13 Pfund Sterl., fuͤr die schmaleren 12 Pfund 10 Shill. Er weiß nicht,
                              ob die Ausfuhr seiner Stuͤhle gesezlich verbothen ist; et hat aber nie einen
                              in das Ausland schiken lassen, obschon man ihn darum ersuchte. Einer seiner Arbeiter
                              ist nach Frankreich gegangen, er weiß aber nicht ob er dort einen solchen Weberstahl
                              zu Stande bringen konnte.
                           Joh. Harvy Esqu., mit 20 Jahren Chairman der Kaufleute und
                              Fabrikanten zu Norwich, und Edw. Temple, Booth, Esqu.,
                              wurden vorgerufen und befragt.
                           Hr. Harvey, welcher 30 Jahre
                              Worsted-Fabrikant war, sagte aus:
                           Daß ihm die Widerrufung des Ausfuhr-Verbothes der Maschinen hoͤchst feindselig
                              gegen das Interresse der englischen Fabrikanten zu seyn scheint, und feindselig
                              (hostile) gegen den Handel von ganz England, daß man auf dem festen Lande noch keine
                              Maschine besizt, die aus langer oder Kaͤmmling-Wolle einen Faden spinnen
                              kann; daß diese Maschinen vorzuͤglich in Yorkshire verfertigt werden, und in
                              Norwich (wo die breiten Bombasins fuͤr die spanischen und
                              suͤd-amerikanischen Damen gewebt werden) nur einige derselben sich befinden,
                              die sehr nuͤzlich sind, „wir haben“ sagt er
                              „aus Spanien eine in diesem Lande mehr beguͤnstigte Nation, die
                                 Franzosen, vom Markte gejagt, die sie besser machten, bloß durch unsere
                                 Maschinen, obschon ihnen das rohe Material, Seide, wohlfeiler kam, als uns bey
                                 unserem schweren Einfuhrzoll auf dieselbe. Hatten wir ihre Wolle und ihre Seide,
                                 so waͤren wir, bey unseren Maschinen, noch besser daran.
                              
                           Hr. Booth fiel ein, und sagte:
                              daß man auch zu Kidderminster dieselben Bombasins eben so gut macht. – Sie
                              gehen aber als Norwicher-Waare, fuhr der alte Chairman von Norwich fort.
                              Die Norwicher-Waare gieng auch ehevor sehr stark nach Rußland, und den dahin
                              bestimmten Zeugen, Calamanken die als Leibguͤrtel getragen werden, mußte ein
                              sehr hoher Glanz gegeben werden, den nur wir mit unseren Maschinen geben konnten,
                              die im Auslande eben so wenig bekannt sind, als unsere Bombasin-Maschinen. Man
                              versuchte vergebens diese Zeuge im Auslande nach zu machen. Allein die Russen hohlen
                              gegenwaͤrtig diese Waaren nicht mehr von uns; sie haben an dem
                              noͤrdlichen China einen besseren Markt gefunden, und unsere Waare durch
                              Ukasen und schweren Einfuhrszoll verbannt.
                           
                              „Wißt ihr, daß Arbeitsleute, welche Maschinen bei uns verfertigen, in das
                                 Ausland gelassen werden?“
                              
                           Harvey. Ich weiß, daß ein Gesez denselben verbiethet, in
                              das Ausland zu gehen; sie gehen aber doch dahin. Wenn es mir erlaubt ist meine
                              Meinung zu sagen, so glaube ich, daß man ihnen erlauben muß dahin zu gehen; denn ich
                              denke daß jeder Mensch das Recht hat von seinen Talenten so viel Vortheil zu ziehen,
                              als er kann. Wir sehen dieß ja selbst. Unsere Maschinen sollten aber nicht
                              ausgefuͤhrt werden, wenn auch der Auslaͤnder, ohne unsere Arbeiter bei
                              denselben zu haben, nicht solche Waare mit denselben liefern kann, wie wir.
                           
                              „Wißt ihr nicht, daß man in mehreren Oertern des festen Landes
                                 Maschinen-Fabriken besizt, und daß Hunderte von englischen Arbeitern daselbst
                                 mit Verfertigung und Aufstellung verschiedener Maschinen beschaͤftigt
                                 sind?“
                              
                           Harvey. Es scheint mir, daß die Nachrichten, die uns
                              hinuͤber zu Ohren kommen, sehr uͤbertrieben sind, und daß, obschon
                              unsere Arbeiter auf das feste Land auswandern, sie doch große Schwierigkeiten finden
                              muͤssen, eine Maschine in ihrer ganzen Vollkommenheit zu Stande zu bringen,
                              indem kein Kuͤnstler dieß fuͤr sich allein zu thun vermag; auch nicht
                              zwei, nicht drei, und nicht vier. Wir wissen, daß unsere besten Maschinen hier von
                              Kuͤnstlern verfertigt werden, deren ausgezeichnete Geschiklichkeit sich immer
                              nur auf einen einzelnen Theil der Maschine beschraͤnkt, und daß, wenn nicht
                              eine hinlaͤngliche Anzahl solcher Kuͤnstler sich zur Verfertigung
                              aller einzelnen Theile der Maschinen vereinigt, nie etwas Vollendetes zu Stande
                              kommen kann. Laͤßt man unsere Maschinen, nur z.B. die Zuricht-Maschine, die
                              aus einer Menge besonders gestellter Cylinder besteht, welche unserer Waare ihre
                              Vortrefflichkeit gibt, ausfuͤhren, so haben unsere Arbeiter im Auslande
                              alles, was sie brauchen.
                           
                              „Was hindert aber die englischen Maschinen-Fabrikanten, wenn sie in so
                                 großer Anzahl auf dem festen Lande sind, Maschinen zu verfertigen? “
                              
                           Harvey. Sie werden Schwierigkeiten finden, die
                              noͤthigen Materialien auf das feste Land hinuͤber zu bekommen; und dann sind es nicht die
                              bravsten Leute, die hinuͤber gehen. Die guten gehen nicht, weil ein gewisses
                              etwas uͤber ihnen hingt; eine Art von Schaͤndlichkeit, wenn sie
                              hinuͤbergehen. Wenn ich mich eines starken Ausdrukes bedienen darf, so sind
                              es nur die Nichtswuͤrdigsten, die hinuͤber geben; und dieses
                              Gefuͤhl fuͤr Ehre und Schande wird bald gaͤnzlich verschwinden,
                              wenn man Maschinen frei ausfuͤhren laͤßtEs ist sehr wahr, das die arbeitende Classe in England es fuͤr eine
                                    Schande ansteht, auf das feste Land hinuͤber zu gehen, oder dort
                                    gewesen zu seyn, und alle diejenigen fuͤr Schufte erklaͤrt,
                                    die hinuͤber gehen. Die englischen Fabrikleute halten, ungeachtet
                                    ihres getheilten Interesses, zusammen wie die Juden. Sie halten den
                                    Auslaͤnder fuͤr etwas Unreines, wie die Juden die Christen. A.
                                    d. Ueb.. Ich halte die Franzosen fuͤr nicht besonders geschikt in
                              Verfertigung ihrer Maschinen.
                           
                              „Wenn man euch sagt, daß waͤhrend drei Jahren 50 Arbeiter einer
                                 Maschinen-Fabrik dieselbe verließen, ins Ausland gingen, und daß diese die
                                 besten Arbeiter waren; werdet ihr es glauben?“
                              
                           Harvey. Das thaͤte mir leid; ich zweifle daran.
                              Indessen scheint es, daß die Franzosen nicht unsere Toͤlpel aus unseren
                              Fabriken zu sich hinuͤber schwaͤrzen werden.
                           Hr. Booth bemerkt: daß die
                              Franzosen ihren Waaren nicht dieselbe Appretur zu geben vermoͤgen, wenn auch
                              ihre Waare eben so gut ist, und daß sie daher die hierzu noͤthigen Maschinen
                              zu erhalten wuͤnschen, die man ihnen nicht geben soll.
                           Harvey. Wenn die Franzosen so Arbeiten koͤnnten,
                              wie wir, so wuͤrden sie mit uns Concurrenz halten koͤnnen. Nun
                              koͤnnen sie aber das nicht. Also fehlt es noch immer bei ihnen an etwas. Die
                              Franzosen sind schlechte Stahl- und Eisenarbeiter, und ich werde nie glauben, daß
                              sie eine hinlaͤngliche Menge englischer Auswanderer finden werden zu ihrem
                              Bedarfe, ausser die Regierung selbst hilft ihnen uns allen moͤglichen Schaden
                              zuzufuͤgen.
                           
                              „Erlaubt ihr Fremden Eure Fabrik zu besehen?“
                              
                           Harvey. Ja; aber mit Vorsicht.
                           
                              „Zeigt ihr den Fremden Euere Maschinen?“
                              
                           Harvey. Wenn eine Maschine sehr zusammengesezt ist, kann
                              man dieselbe, wie ich glaube, sogar mit gutem Erfolge zeigen; sie macht die
                              Schwierigkeit der Nachahmung groͤßer scheinen, als sie wirklich ist.
                           
                              „Wollt ihr Ausfuhrverboth nicht bloß auf Euere, sondern auf alle Maschinen
                                 beschraͤnkt wissen?“
                              
                           Harvey. Auf alle uͤberhaupt. Die Nothwendigkeit
                              dieses Verbothes sich durch nichts so klar, als durch unsere
                              Baumwollenwaaren-Fabriken, die mit dem niedrigsten Arbeitslohne in der Welt
                              concurriren, naͤmlich mit dem in Indien. Wir koͤnnen Baumwollenwaaren, aus indischer
                              Baumwolle verfertigt, nach Bengalen zuruͤk schiken, und noch 50,60, ja sogar
                              75 p. C. Schuzgeld dafuͤr bezahlen, waͤhrend der Arbeitslohn in Indien
                              selbst, fuͤr einen ganzen Monath, nur eine halbe Krone betraͤgt.
                              Gluͤklicherweise kennt man keine Maschinen in Indien! Haͤtten die
                              Franzosen unsere Maschinen, so koͤnnten sie auch in Bengalen mit uns
                              Concurrenz halten. Da sie dieß aber nicht thun, so muͤssen die Maschinen, die
                              sie bisher noch besizen, nicht so gut seyn, wie die unsrigen.
                           
                              „Laͤßt sich Euere Zuricht-Maschine leicht verfertigen?“
                              
                           Harvey. Ich glaube, ja; sie besteht vorzuͤglich
                              aus Cylindern, die auf eine gewisse Weise gehaͤrtet sind, was wir in unserem
                              Lande besser verstehen, obschon die Franzosen in den hoͤheren Zweigen der
                              Chemie eben so gut unterrichtet sind, wie wir.
                           
                              „Ist es nicht die lange Wolle, aus welcher man in England die Bombasin
                                 verfertigt?“
                              
                           Harv. Allerdings. Booth. Der
                              kuͤrzeste Theil naͤmlich jener Wolle, welche man lange Wolle nennt. Wir haben in England eine besondere Art Wolle, die man
                              nirgendwo hat, und aus dieser verfertigen wir unsere Worsted-Waaren, die von den
                              Bombasins durchaus verschieden sind, und sowohl in Yorkshire als in Norwich
                              verfertigt werden. In keinem Lande der Welt, ausser in England, gibt es, wie ich
                              glaube, eine Wolle, die man hierzu brauchen koͤnnte. Seit zwoͤlf bis
                              fuͤnfzehn Jahren kann man zu Bombasins auch eine kuͤrzere Wolle
                              verwenden, was man ehevor nicht konnte, naͤmlich den kuͤrzesten Theil
                              der langen gekaͤmmten Wolle.
                           
                              „Koͤnnen die Franzosen eben so lang bei der Arbeit aushalten, als
                                 die Englaͤnder?“
                              
                           Harvey. Bey leichterer Arbeit, wie z. B, Seide
                              allerdings; nicht aber bei schwererer. Die Feiertage bringen den Franzosen,
                              wenigstens zu Lyon, nicht solchen Schaden, wie den katholischen Cantonen in der
                              Schweiz. Hr. Harvey sprach von einer neuerlichst zu Norwich errichteten,
                              verbesserten Seidenspinn-Maschine, die mehrere hundert Menschen jezt daselbst
                              beschaͤftigt. Er wurde befragt:
                           
                              „Ob er auch die Ausfuhr dieser aus dem Auslande eingefuͤhrten, und
                                 in England verbesserten, Maschine fuͤr nachtheilig hielte.
                              
                           Ich finde, war seine Antwort, nichts nachtheiliger fuͤr unser Land, als die
                              Ausfuhr solcher Maschinen.
                           
                              „Wißt ihr nicht, ob einige unserer feinsten Spizens-Stuͤhle, von
                                 dem zusammengesezten Baue und nach den neuesten Verbesserungen an denselben,
                                 nach Frankreich ausgefuͤhrt worden sind?“
                              
                           Harvey. Ja; die Franzosen haben erst vor kurzem einige
                              solche Maschinen hinuͤbergeschwaͤrzt, und fuͤgen uns auch
                              mittelst derselben bereits großen Schaden zu. Sie konnten sich aber diese Maschinen
                              nur mit vieler Muhe und mit großen Kosten verschaffen, und dieß wird wahrscheinlich
                              viele vor aͤhnlichen Versuchen abhalten. Man wird indessen diese Maschinen
                              immer aus England zu erhalten suchen, indem man in Frankreich nicht im Stande ist,
                              sie so fein und so gut zu verfertigen, wie bei uns.
                           
                              „Wenn freie Ausfuhr der Maschinen aus England erlaubt wird, wuͤrden
                                 nicht die englischen Maschinen-Fabrikanten ihre Landsleute, wenn diese bei ihnen
                                 Maschinen bestellen, ehe bedienen, als den Auslaͤnder.
                              
                           Harvey. Ja; wenn sie besser bezahlen, als die
                              Auslaͤnder; denn der Maschinen-Fabrikant bedient denjenigen zuerst, der ihn
                              am besten bezahlt. Nach demjenigen zu urtheilen, was ich auf meinen Reisen durch
                              England gesehen und beobachtet habe, vorzuͤglich zu Manchester, wo man alles
                              kann; nach der unendlichen Anzahl ungeheurer Gebaͤude, die jezt dort
                              aufgefuͤhrt werden, und, mit Maschinen gefuͤllt werden muͤssen
                              – ganze Strassen, die fuͤr sich allein schon beinahe Staͤdte
                              bilden! – muß gegenwaͤrtig unter unsern Maschinen-Fabrikanten grosse
                              Thaͤtigkeit herrschen, und unter allen Einwohnern unseres
                              Koͤnigreiches haben diese Leute sicher am wenigsten ein Recht, sich zu
                              beklagen; und wenn kein Ungluͤk kommt, d.h., wenn man nicht die Ausfuhr der
                              Maschinen erlaubt, so werden sie immer die Haͤnde voll Arbeit haben
                              koͤnnen. Man sagt, daß die Maschinen in Folge einer Art gegenseitigen
                              Einverstaͤndnisses ausgefuͤhrt werden muͤssen, indem die
                              Franzosen auch freie Ausfuhr ihrer Maschinen in das Ausland gestattet. Das ist zwar
                              wahr; allein die Franzosen haben wohl weise und sehr schlau die Clausel
                              beigefuͤgt: insofern nicht irgend eine Maschine ganz vorzuͤglich zu
                              irgend einem Fabrikzweige geeignet ist, in welchem Falle sie nicht
                              ausgefuͤhrt werden darf.
                           
                              Die Fortsezung folgt im nächsten
                                    Hefte.