| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 15, Jahrgang 1824, Nr. CVIII. CVII. , S. 488 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                           
                              CVIII.
                              CVII.
                              
                           
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 21ten Octob. bis 20ten Nov. l. J. in
                              London auf neue Erfindungen ertheilten Patente. Im Repertory of Arts, Manufactures and Agriculture. December 1824. S.
                              62.
                           
                              Dem Jos. Apsdin,
                                 Ziegelschlaͤger zu Lends in Yorkshire; auf eine Verbesserung bei
                                 Verfertigung kuͤnstlicher Steine. Dd. 21. Oct. 1824.
                              
                           
                              Dem Georg Dodd,
                                 Mechaniker in St. Anne-Street, Westminster, Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen an Feuerloͤsch-Maschinen. Dd.
                                 21. Octob. 1824.
                              
                           
                              Dem Georg Samuel
                                    Harris, Gentleman in Caroline-Place, Trevor-square,
                                 Knightsbridge, Middlesex: auf eine Maschine, um allen Proklamationen, Notizen,
                                 gesezlichen Verkuͤndigungen, und allem, was oͤffentlich bekannt
                                 gewacht werden soll, die moͤglich groͤßte Publicitaͤt bei
                                 Tag und Nacht zu ertheilen, wodurch kuͤnftig die Entstellung der
                                 Haͤuser und Waͤnde in der Hauptstadt und in der Hoͤhe
                                 derselben durch Anhaͤftung von Ankuͤndigungen, Placaten etc. wie
                                 durch Anschreiben mit Kreide oder Schwaͤrze, wodurch ganze Gassen und
                                 Gebaͤude entstellt werden, vermieden werden kann. Dd. 21ten Oct. 1824Wer nicht zu London war, kann sich keine Idee von der Weise machen, in
                                       welcher oft die herrlichen oͤffentlichen und
                                       Privatgebaͤude mit Anschlag-Zetteln von allen Farben und
                                       Groͤßen oft mehrere Quadratklafter weit uͤberkleistert
                                       sind. Das Grelle der Farben, die oft Zoll diken schwarzen Lettern auf
                                       dem giftgelben oder aurorafarbenen Papiere, die Caricaturen auf
                                       denselben, alles vereint sich zu dem haͤßlichsten Eindruke auf
                                       das Auge, und entstellt buchstaͤblich oft ganze Gassen, nicht
                                       bloß einzelne Gebaͤude. Selbst Pferde werden oft scheu durch
                                       diese feuerfarbenen Zettel. Wer sein Haus frei vor solcher Entstellung
                                       wissen will, muß es wenigstens mit einer Aufschrift: „Stick no Bills.“ (klebt keine Zettel hier an!) entstellen:
                                       mancher droht sogar an seinem Hause mit Anfuͤhrung der
                                       §§., nach welchen er den Zettel-Ankleber vor Gericht
                                       belangen wird. Auf den Straßen von Cambridge und Oxford nach London, und
                                       von London nach Dover ist leine Gartenmauer, auf welcher nicht mit
                                       fußlangen weißen oder schwarzen Lettern: „Use Turner's
                                                Blacking“ oder „Whites superior
                                             Blacking“ oder der schaͤndliche
                                       Charlatan: Dr.
                                       Eady“ mit seiner Addresse angesudelt waͤre. Es ist unbegreiflich,
                                       wie man in einem so eleganten Lande solche Sudeleien ungestraft dulden
                                       kann.
                                 
                              
                           
                              Dem Joh. Lingford,
                                 Spizen-Maschinen-Fabrikanten zu Nottingham: auf gewisse
                                 Verbesserungen an den jezt gebraͤuchlichen Maschinen zur Verfertigung
                                 jener Art von Spizen, die gewoͤhnlich unter dem Namen Bobbin-net, oder Buckinghamshire-lace-net bekannt sind. Dd.
                                 1ten November 1824.
                              
                           
                              Dem hochwuͤrdigen Joh.
                                    Somerville, A. M., Priester (Minister) zu Currie, Edinburg: auf
                                 eine Methode Vogelflinten oder Feuergewehre vor allem zufaͤlligen
                                 Losgehen vollkommen zu verwahren. Dd. 4ten Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Joh. Crosley,
                                 Gentleman in Cottage-lane, City-road, Middlesex: auf eine Vorrichtung das
                                 Ausziehen des Rauches und der verduͤnnten Luft in gewissen Lagen
                                 kraͤftiger zu bewirken. Dd. 4ten November 1824.
                              
                           
                              Dem Thom. Rich.
                                    Guppy, Gentleman zu Bristol: auf gewisse
                                 Verbesserungen beim Bemasten der Schiffe. Dd. 4. November. 1824.
                              
                           
                              Dem Joh. Head,
                                 Strumpfwirker zu Banbury, Oxfordshire: auf gewisse Verbesserungen bei
                                 Verfertigung der Schnuͤre oder Baͤndchen zum Stiefel und
                                 Schnuͤrleibchen Schnuͤren, und zu anderen Zweken. Dd. 4. Nov.
                                    1824.
                              
                           
                              Dem Wilh. Busk,
                                 Esquire in Broad-street, London:
                                 auf gewisse Verbesserungen im Vorwaͤrtstreiben der Schiffe, Bothe und
                                 anderer Fahrzeuge oder schwimmenden Koͤrper. Dd. 11. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Joh. White, dem
                                 juͤng. und Thomas
                                    Sowerby, beide Kaufleute zu Bishop-Warmouth, Durhamshire: auf
                                 einen verbesserten Windofen zum Schmelzen von Metallen. Dd. 6. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Wilh. Church
                                 Esqu. zu Birmingham, Warwickshire: auf gewisse
                                 Verbesserungen an Bohrern und an den Maschinen zur Verfertigung derselben. Dd.
                                 4. Nov. 1824.
                              
                           
                              
                              Dem Joh. Mocre,
                                 Gentleman zu Bristol, Broad-Weir: auf Zusaͤze und
                                 Verbesserungen an Dampfmaschinen und dem dazu gehoͤrigen Apparate. Dd
                                 6. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Thom. Cartmell,
                                 Buͤchsenmacher zu Duniaster, Yorkshire: auf einen verbesserten Hahn
                                 fuͤr jedes Gewehrschloß. Pistole wie Flinte und Kanonen, um dieselbe,
                                 nach dem Schlagsysteme entweder durch Selbstaufschuͤttung oder auf andere
                                 Weise abzufeuern, wobei zugleich das Zuͤndkraut gegen Wind, Regen oder
                                 Dampf vollkommen geschuͤzt wird. Dd. 6. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Karl Heathorn,
                                 Kalkbrenner zu Maidstone in Kent: auf eine neue Methode Kalkoͤfen oder
                                 Meiler zu erbauen, wodurch der Kalk schneller, besser und wohlfeiler gebrannt
                                 werden kann, und zwar durch Anwendung, Leitung und Regulirung der bei dem
                                 Brennen der Cokes aufsteigenden Flamme, so daß man Kalk und Cokes in demselben
                                 Ofen auf Ein Mahl brennen kann. Dd. 11. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Wilh. Leathy,
                                 Mechaniker in Southwark, Great Guilfordstreet: auf verschiedene Verbesserungen
                                 an den Maschinen und Apparaten zum Ziegelschlagen und zum Troknen derselben
                                 mittelst Zuͤgen und Dampfes. Dd. 11. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Peter Brunet,
                                 Kaufmann in Wimpole-street, Cavendish-square, Middlesex: auf einen Ofen von
                                 neuer Bauart. Mitgetheilt von einem im Auslande wohnenden Fremden. Dd. 21. Nov.
                                    1824.
                              
                           
                              Dem Jos. Clisild
                                    Daniell, Tuchmacher zu Stoke in Wiltshire: auf gewisse
                                 Verbesserungen beim Zurichten der Tuͤcher. Dd. 20ten Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Isak Taylor, d.
                                 juͤng., Gentleman zu Chipping Ongar, Essex: auf einen Hahn oder Zapfen
                                 zum Abziehen von Fluͤßigkeiten. Dd. 20. Nov. 1824.
                              
                           
                              Dem Wilh. Rhodes,
                                 Ziegelschlaͤger in Baulin's Hoxton, Hackney,
                                 Middlesex: auf eine Verbesserung im Baue des Meiler zum Ziegelbrennen. Dd.
                                 20. Nov. 1824.
                              
                           
                        
                           Strenge Maßregeln der franzoͤsischen Regierung gegen
                              das Auswandern der franzoͤsischen Seiden-Arbeiter.
                           Das Journal de Lyon vom 17ten October (und aus diesem die
                              Times vom 25ten Octob.) enthaͤlt folgenden, in Gill's technical
                                 Repository November, 1824. S. 358 commentirten Aufsaz;
                           
                              „Man sprach seit einiger Zeit in den Londoner Fabriken viel von Versuchen
                                 die Arbeitsleute zu verfuͤhren in fremde Laͤnder auszuwandern. Man
                                 macht ihnen schoͤne Versprechungen, wenn sie unsere Industrie unseren ewigen Rivalen, den Englaͤndern,
                                 uͤberliefern wollen. Man hat bereits zu Boulogne gegen die HHrn.
                                 Guillotte, Marsnin, und einige andere, die
                                 dieses Criminal-Verbrechens angeklagt sind, die
                                 gehoͤrigen Einleitungen getroffen. Hr. Tonnerieux, einer ihrer Spießgesellen, ein
                                 Kaufmann, wurde so eben durch Gensd'armes vor das Tribunal zu Bologne gebracht.
                                 Die meisten der Angeklagten haben sich gefluͤchtet: Man nennt einige
                                 achtbare und zu Lyon wohlbekannte Namen, die in diese Geschichte verflochten
                                 seyn sollen: wir verschweigen sie aus leichtbegreiflichen Gruͤnden. Mag
                                 Habsucht noch so gierig rechnen, uns scheint es unmoͤglich unserer Stadt
                                 den Zepter der Industrie in Seiden-Manufactur zu
                                 entreißen. Wer dieß wollte, muͤßte sie zugleich um das Wasser ihrer
                                 Fluͤsse zum Faͤrben, und um den Geschmak ihrer Zeichner und
                                 Mechaniker bringen koͤnnen. Man hat schon oͤfters solche Versuche
                                 ohne Erfolg angestellt: wir wollen hoffen, daß es auch dieß Mahl eben so gehen
                                 wird.“
                              
                           
                              „Nach dieser liberalen Ergießung unserer Nachbarn auf dem festen Lande
                                 sagt Hr. Gil, wollen wir
                                 fragen: ob es klug ist freie Ausfuhr unserer Maschinen auf
                                    das feste Land zu erlauben? Wir thun Alles, was wir koͤnnen, um
                                 unsere Fabrikanten zu weken, und sie die gefaͤhrliche Lage fuͤhlen zu lassen, in welcher sie sich
                                 durch die lezten, und noch vor dem Parlamente befindlichen, Verhandlungen
                                 befinden, und leben der sichern Erwartung, daß, auf allgemeines Ersuchen, das
                                 Ungluͤk, das uns droht, abgewendet werden wird.“
                              
                           Wenn es einem Deutschen, oder vielmehr einem Baier, erlaubt ist, sich in diesen
                              Streit der Franzosen und der Englaͤnder zu mengen, so gesteht er vor Allem,
                              daß er nicht einsieht, wie der Englaͤnder den Franzosen in diesem Artikel illiberal finden kann, wenn jener nicht sich selbst illiberal genannt wissen will; denn die Aeußerungen der
                              englischen Journale gegen die Franzosen sind weit illiberaler, als die der Franzosen
                              in diesem Journal de Lyon. England verboth seit
                              undenklichen Zeiten seinen Fabrik-Arbeitern das Auswandern bei schwerer Strafe: wie
                              kann England dieselbe Maßregel an Frankreich tadeln? Wir geben zu, daß England sehr
                              klug thut, wenn es die Ausfuhr seiner Maschinen verbiethet. Auch Frankreich
                              wuͤrde klug thun, wenn es dasselbe thaͤte; und wir Deutsche
                              waͤren vielleicht noch kluͤger als Englaͤnder und Franzosen,
                              wenn wir ihre Fabrikate nicht hereinließen, und unsere eigene und unserer deutschen
                              Nachbarn Fabriken dadurch unterstuͤzten, statt daß wir sie zu Grunde richten.
                              Wenn die deutschen Staaten gegen englische und franzoͤsische Waaren ihre
                              Graͤnzen eben so verbollwerken werden, wie die Englaͤnder und
                              Franzosen es gegen unsere Producte thun, so werden diese Messieurs und Gentlemen
                              auch anfangen vor den deutschen Herren jene Achtung zu gewinnen, die sie jezt
                              verloren haben. Troz und Verachtung laͤßt sich nur durch Gegentroz und
                              Verlachung heilen. Gleiches muß mit Gleichem vergolten werden, wenn es sich auf der
                              Welt ausgleichen soll. Wenn der liberale Englaͤnder laut sagt: „das
                                 Genie der Deutschen liegt bloß in ihrem H –, „so zeigen wir
                                 ihnen diesen Punct, wo unser Genie nach ihrer Angabe ihren Siz hat, Wenn die
                                 Englaͤnder ihre Waaren bei uns nicht mehr werden absezen koͤnnen,
                                 werden sie kommen und Fabriken bei uns errichten. Wir haben ja wirklich schon
                                 eine englische Gasbeleuchtungs-Compagnie in Berlin. Man fuͤrchte ja
                                 nicht, daß dadurch, daß Englaͤnder bei uns Gasbeleuchtungs-Anstalten,
                                 Dampfbothe u.s.w. errichten, unser Geld in's Ausland geht. Die arbeitenden
                                 Haͤnde werben immer deutsche Haͤnde seyn bei diesen Anstalten, und
                                 dafuͤr, daß 100 Haͤnde bei uns ihre Familien reichlicher
                                 naͤhren koͤnnen, duͤrfen wir mit gutem Gewissen 10,000 fl.
                                 nach England schiken. In 50 Jahren lernen die deutschen Haͤnde gewiß auch
                                 englische Arbeit, und dann werden auch die 10,000 fl. nicht mehr fuͤr die
                                 50 Haͤnde in's Ausland wandern. Waͤhrend wir die Ausfuhrs-Verbothe
                                 der Maschinen in England sehr wohlberechnet finden, finden wir aber die
                                 Auswanderungs-Verbothe hoͤchst ungerecht, und den Menschen zur Maschine
                                 herabwuͤrdigend. Derjenige ist ungluͤklich genug, der sein
                                 Vaterland verlassen muß, um im Auslands besser leben zu koͤnnen; es ist
                                 himmelschreiend, wenn man sein Ungluͤk noch durch Verboth,
                                 gluͤcklicher zu werden, vergroͤßern will. Ueberdieß ist ein
                                 Franzose, der nach England aus, wandern muß, wahrlich nicht zu beneiden: er kann
                                 keinen Augenblik in diesem Lande sich seines Lebens freuen, und ist, wenn er
                                 dort es jemahls dahin bringt, daß er das mit einem 5 Frankenstuͤke
                                 bezahlen kann, wofuͤr er in seinem Vaterlande nur Einen Franken zu geben
                                 braucht – verachtet und verspottet.
                              
                           
                        
                           Incredibilia.
                           Wer sollte glauben, daß ein Volt, in dessen Mitte beinahe alle Kuͤnste den
                                 hoͤchsten Grad von Vollkommenheit erreicht haben, daß das Englische Volk
                                 im Jahr 1824 noch nicht weiß, wie man Suppe und Rindfleisch kocht, wie ein
                                 Fleischtopf auf dem festen Lande aussteht, und wie man diesen Topf zum Feuer
                                 stellt. Alles dieses ist fuͤr die Englaͤnder noch so sehr ein
                                 Arcanum, daß der Redakteur eines der besseren englischen technischen Journale, Hr.
                                 Gill in seinem technical Repository September 1824, S. 179 es der
                                 Muͤhe werth fand, einen solchen Topf sammt der Weise, wie man denselben
                                 zum Feuer stellt, zu beschreiben, und Taf. IV. Fig. 4 sogar abzubilden. Er
                                 findet an diesem irdenen Topfe eine so wichtige Neuigkeit, daß er seine
                                 Abhandlung uͤber denselben mit den Worten anhebt: „Wir
                                    beduͤrfen keiner Apologie, wenn wir unseren Lesern einen Auszug aus
                                    dem Schreiben eines wohl unterrichteten Correspondenten zu Paris mittheilen,
                                    in welchem derselbe die Weise beschreibt, wie die Einwohner dieser großen
                                    Hauptstadt sich taͤglich zwei, bei ihrer Mahlzeit unentbehrliche
                                    Geruͤchte bereiten.“ Und nun meldet der wohl unterrichtete
                                 Correspondent: wie sein irdener Topf nur 1 1/2 Pfund mageres Fleisch faßte; wie
                                 ungefaͤhr 5 Pinien Wasser auf dasselbe gegossen wurden; wie man den Topf
                                 auf dem Herde dicht an ein Feuer von Holz stellte, und, als das Wasser zu sieden
                                 anfing, die Suppe ungefaͤhr 3/4 Stunden lang mit einem Loͤffel
                                 abgeschaͤumt wurde; wie man hierauf Salz, eine gelbe Ruͤbe, einen
                                 halben Pastinak, eine Ruͤbe, eine Zwiebel, zwei große Lauche und eine
                                 kleine Sellerie in die Suppe Hat, welche in dem nun bedekten Topfe 6 Stunden
                                 lang („e pur troppo!“) noch am
                                 Feuer kochte; wie warmes Wasser in dem Maaße zugegossen wurde, als das im Topfe
                                 siedende verduͤnstete etc. Diese Suppe „schreibt der
                                    wohlunterrichtete Correspondent“ war delicioͤs; das
                                 Fleisch ist beinahe zur Gallerte geworden, und nie habe ich einen nahrhaftere
                                 Speise genossen: alles und alles kostete nur 18 kr.; wahrlich eine
                                 hoͤchst wohlfeile Speise!“ Allerdings hoͤchst wohlfeil
                              gegen die englische Kuͤche, an welcher man sich, wenigstens in
                              Gasthaͤusern, fuͤr 3 fl. nicht satt ißt.
                           Ein Seitenstuͤk zu dieser unglaublichen Unerfahrenheit in Bereitung eines
                              Continental-Beduͤrfnisses, ist die beinahe gaͤnzliche Unbekanntschaft
                              der Englaͤnder mit unserem Feuerschwamme, und der Weise mittelst desselben
                              auf einem Feuersteine mit Stahl augenbliklich Feuer zu erhalten. „Das. ist
                                 erstaunlich!“
                              „Das ist kurios!“
                              „Was ist das fuͤr eine Maschine?“ hoͤrte der
                              Uebersezer mehr dann hundert Mal in der Hauptstadt Englands wie auf dem Lande sich
                              zurufen, wenn er sich auf unsere Continental-Weise Feuer schlug um feine Cigarre
                              anzuzuͤnden, und er wurde wohl mehr dann hundert Mal gebeten, dieses
                              Kunststuͤk zu wiederhohlen selbst von Personen, die in rebus physicis nicht ganz unerfahren waren, z.B. Aerzten und
                              Wundaͤrzten. Ein Ulmer-Feuerschwamm-Fabrikant koͤnnte in England sein
                              Gluͤk machen; er muͤßte aber seinem Fabrikate einen gedrukten
                              Unterricht beifuͤgen, wie man damit das Kunststuͤk aufzufuͤhren
                              hat.
                           
                        
                           Schießpulver-Fabrik zu Bouchet.
                           Das Bulletin
                              de la Société d'Encouragement N. 261
                              enthaͤlt S. 207 eine kurze Notiz uͤber die Schießpulver-Fabrik zu Bouchet unter der Leitung des Hrn. Lefebuͤre, Bataillons-Chef der
                              Artillerie. Schwefel und Salpeter ist von derselben Art, wie auf anderen
                              Pulvermuͤhlen; die Kohle aber wird aus Schwarz-Erlen in verschlossenen
                              Gefaͤßen gebrannt Man verfertigt in jeder Abtheilung der
                              Fabrikgebaͤude nur immer geringe Quantitaͤten aus ein Mahl, und die
                              Arbeiten gehen ununterbrochen fort, so daß sich niemahls große Massen Pulvers
                              anhaͤufen koͤnnen. Die Abtheilungen des Gebaͤudes sind klein,
                              und jene, welche Materialien enthalten, die eine Explosion verursachen
                              koͤnnten, sind von den uͤbrigen getrennt, und durch Erdwaͤlle
                              geschuͤzt, die mit Baͤumen bepflanzt sind. Wenn also eine Explosion
                              Statt haͤtte, wuͤrde sie nie die ganze Fabrik treffen. Das hier
                              verfertigte Pulver ist um 1,52 staͤrker, als das englisch. Das englische
                              Pulver ist weniger dicht als daß franzoͤsische im Verhaͤltnisse :: 857
                              : 905. Das franzoͤsische Pulver besteht aus 78,00 Salpeter; 12,88 Kohle; 9,12
                              Schwefel. Das englische aus 79,70 Salpeter; 12,48 Kohle; 7,82 Schwefel.