| Titel: | Verbesserungen bei dem Lettern-Guße, worauf Johann Henfrey, Mechaniker in Little-Henry-Street, Waterloo-Road, Surrey, und August Applegath, Druker Duke-Street, Stamford-Street, Blockfriars-Road, Surrey, sich am 9ten October 1823 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. III., S. 14 | 
| Download: | XML | 
                     
                        III.
                        Verbesserungen bei dem Lettern-Guße, worauf
                           Johann Henfrey,
                           Mechaniker in Little-Henry-Street, Waterloo-Road, Surrey, und August Applegath, Druker
                           Duke-Street, Stamford-Street, Blockfriars-Road, Surrey, sich am 9ten October 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Henfrey's Verbesserungen bei dem Lettern-Guße.
                        
                     
                        
                           Tab. I. Fig. 10 zeigt jenen Theil
                              des Apparates von der Seite, an welchem der Model und die Matrize angebracht ist
                              Fig. 11
                              ist eine horizontale Ansicht desselben. Dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben
                              Gegenstaͤnde. a ist ein Rad, das an dem
                              groͤßten Theile seines Umfanges mit Zaͤhnen besezt ist, um eine
                              ununterbrochene umdrehende Bewegung zu erzeugen. Dieses Rad ist an der Achse oder
                              Spindel, b, befestigt, welche sich auf den Lagern des
                              Gestelles bewegt. c ist eine, auf eben dieser Achse mit
                              dem Rade parallel befestigte, Scheibe oder Platte, und d
                              ist eine aͤhnliche Platte, welche sich auf dieser Achse etwas
                              vorwaͤrts und ruͤkwaͤrts schiebt, um den Lettern-Model zu
                              oͤffnen oder zu schließen, welcher sich oben zwischen diesen Platten
                              befindet. e ist ein Zaum oder Gabelstuͤk, welches
                              die bewegliche Platte haͤlt: das Ende dieses Zaumes faͤllt in ein
                              Loch, welches in der sich drehenden Achse eingeschnitten ist. An dem Ende dieser
                              Achse ist ein Bolzen eingeschoben, f, welcher das Ende
                              des Zaumes aufnimmt, und auf diesem Bolzen ist eine Schnekenfeder aufgewunden,
                              uͤber welche eine messingene Kappe auf der Achse b aufgeschraubt ist, um die Feder zuruͤke zu halten. Mittelst
                              dieser Feder also wird der Bolzen, welcher das Ende des Zaumes in Verbindung mit der
                              sich schiebenden Platte d, haͤlt, diese Platte
                              gegen die feststehende Platte, e, druͤken, und so
                              den Model eingeschlossen halten.
                           Die Oeffnung oder der sogenannte Trichter, durch welchen das fluͤßige
                              Lettern-Metall in den Model laͤuft, ist oben zwischen den parallelen Platten
                              c und d, und die Weise,
                              wie sie zusammen klaffen, so daß sie auf ihrer Oberflaͤche ein vierekiges
                              Loch bilden, ist in Fig. 11 dargestellt. Unter diesem Trichter, welcher den Hals der Lettern
                              bildet, ist der Model, g, welcher aus mehreren in
                              einander passenden Stuͤken besteht, die sich durch Schrauben stellen, und
                              eine lange vierekige Oeffnung zwischen sich lassen, in welche das fluͤßige
                              Metall rinnt, und den Koͤrper der Lettern bildet. Die Matrize, oder der
                              Praͤgestok, in welche der Buchstab eingeschnitten ist, liegt unten in der
                              Stange h, welche durch eine Oeffnung in den Platten c und d laͤuft. Diese
                              Stange ist so eingerichtet, und mit der uͤbrigen Maschine verbunden, daß,
                              wenn die Lettern gegossen werden sollen, die Matrize hinaufgedruͤkt, und mit
                              dem unteren Theile des Models in genauer Beruͤhrung gehalten wird.
                           Die Stange h ist auf Zapfen aufgezogen, welche auf Lagern
                              in dem Schlitten, i, ruhen, der sie heben und fallen
                              laͤßt; sie wird
                              aufwaͤrts gehoben, so daß sie die Matrize mittelst der Feder k in Beruͤhrung bringt, und fallen gelassen, wenn
                              die Matrize mittelst der Reibungs-Walze l, welche gegen
                              einen Daͤumling an der inneren Seite des feststehenden Ringes m (die Spindel und die uͤbrigen Theile des
                              Apparates drehen sich) wirkt, aus dem Model entfernt wird. Da die Lage der
                              Matrizen-Stange in jeder Hinsicht die groͤßte Genauigkeit fordert, so wird
                              diese jedes Mahl durch die kleinen Schrauben hervorgebracht, welche, wie die Figur
                              zeigt, gegen den Schlitten der Stange wirken.
                           Man nehme an, daß eine Letter in dem Model gegossen wurde (wie dieß geschieht, wird
                              nach der Beschreibung des Baues und des Spieles des Apparates gezeigt werden) so
                              wird es nothwendig die gegoßene Letter aus dem Model zu entfernen, was auf folgende
                              Weise geschieht.
                           Eine kleine Reibungs-Walze, n, ist an einem Arme
                              befestigt, der von dem Bolzen f auslaͤuft; so wie
                              die Achse b sich dreht, wirkt diese Reibungsrolle gegen
                              eine schiefe Flaͤche o, welche an dem Ende des
                              Gestelles der Maschine angebracht ist. Man sieht aus der Figur, daß, wenn die
                              Reibungs-Walze n auf den hoͤchsten Theil der
                              schiefen Flaͤche o gelangt, der Bolzen f zuruͤkgezogen wird, und mit diesem zugleich der
                              Zaum, e, wodurch die mit diesem verbundene, bewegliche,
                              Platte d von der feststehenden Platte c zuruͤkweicht, und auf diese Weise der Model
                              geoͤffnet wird. Da es gut ist, wenn der Model sich in diagonaler Richtung
                              oͤffnet, so sind zwei schiefe Flaͤchen, die mittelst eines Leiters
                              zusammengepaßt werden, an der unteren Seite der Platten c und d angebracht, so daß, wie die Platte d sich von der Platte e
                              entfernt, sie sich nothwendig in diagonaler Richtung bewegt. Die Letter haͤlt
                              gewoͤhnlich etwas fest in dem Model, und braucht einige Gewalt um
                              herausgenommen werden zu koͤnnen. Gewoͤhnlich bedient man sich hierzu
                              eines kleinen Hakens: bei diesem Apparate hingegen wird die Letter, wenn die Platten
                              sich auf obige Weise bewegen, mittelst kleiner Feder-Bolzen, pp, herausgetrieben, wodurch sie in den unten
                              angebrachten Behaͤlter hinabfallen.
                           Fig. 12 zeigt
                              einen tragbaren Ofen, in welchem das Lettern-Metall geschmolzen wird, von vorne an
                              diesem Ofen sind zwei der
                              oben beschriebenen Maschinen so angebracht, wie man dieselben gebrauchen muß. Fig. 13
                              stellt denselben von der Seite dar: dieselben Buchstaben bezeichnen dieselben
                              Gegenstaͤnde.
                           Der Ofen und der Schmelz-Hafen q ist in punctirten Linien
                              angedeutet, wie er in dem Gehaͤuse aus Baksteinen angebracht ist; dieses und
                              die uͤbrigen Theile der Maschine sind auf einem eisernen Gestelle aufgezogen,
                              das mit Brazen, rr, versehen ist, auf welchen die
                              oben beschriebenen Lettern-Modeln und ihre Anhaͤngsel ruhen. s ist ein Schwungrad, welches durch eine Kurbel auf der
                              Achse bewegt wird, auf welcher das Getriebe sich befindet, das die Spindeln, tt, in Thaͤtigkeit sezt. Da die Modeln in
                              einer horizontalen Lage sich befinden, wie cc in
                              Fig. 12
                              und 13
                              zeigt, so sind ihre Oeffnungen oder Einguͤsse den Ausguͤssen, uu, des Schmelz-Hafens gerade gegenuͤber,
                              und da die Spindeln, tt, sich drehen, so schlagen
                              die Klopfer, vv, auf diesen Achsen die Hebel, ww, welche die Taͤucher, xx, niederdruͤken, und das fluͤßige
                              Metall aus dem Schmelz-Hafen, q, aus, und durch die
                              Ausguͤsse, uu, durch, in die
                              Einguͤsse der Model treiben: auf diese Weise werden die Lettern gegossen.
                              Durch weitere Umdrehung der Achsen, tt, werden
                              andere Klopfer, yy, welche an den Raͤdern
                              auf diesen Spindeln angebracht sind, gegen die Streicher, zz, der Raͤder, aa, schlagen, und dadurch die Spindeln, bb, und mit diesen die Model und uͤbrigen
                              Anhaͤngsel der in Fig. 10 und 11
                              dargestellten und beschriebenen Maschine umherfuͤhren, indem die
                              gezaͤhnten Segmente der Spindeln, tt, in
                              die gezaͤhnten Segmente der Raͤder, aa, eingreifen, und die umdrehende Bewegung der Spindeln, bb, so weit fortsezen, als zur Entwikelung des
                              verschiedenen Spieles der Maschinen nothwendig ist, die in Fig. 10 und 11 dargestellt
                              wurden. Sobald die Model wieder in horizontale Lage kommen, wird die Einsprizung des
                              Metalles wiederholt, und eine andere Letter in jedem Model gegossen, so daß, so oft
                              die Achsen t und b sich
                              drehen, eine neue Letter in jedem Model erzeugt, und auf die angezeigte Weise aus
                              demselben herausgestossen, und dann mit der Hand, wie gewoͤhnlich zugerichtet
                              wird.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
