| Titel: | Verbesserung an Dampfmaschinen; worauf Wilh. Wigston, Mechaniker in Derby, Derbyshire, sich im Februar 1824 ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. V., S. 20 | 
| Download: | XML | 
                     
                        V.
                        Verbesserung an Dampfmaschinen; worauf Wilh. Wigston, Mechaniker in
                           Derby, Derbyshire, sich im Februar 1824 ein Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct.
                              1824. S. 176.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Wigston's Verbesserung an Dampfmaschinen.
                        
                     
                        
                           Diese Maschine gehoͤrt unter die mit Wechsel und
                              schweren Staͤmpeln, welche durch eine sehr dichte Fluͤßigkeit, wie
                              Queksilber, gehoben werden, das durch die Daͤmpfe in den Cylindern
                              hinaufgedruͤkt wird, so daß, wenn die Daͤmpfe aufhoͤren zu
                              wirken, das Queksilber und die Staͤmpel durch ihre eigene Schwere
                              herabfallen. Auf diese Weise erhaͤlt der Baum der Maschine durch die
                              Staͤmpelstangen eine abwechselnde Bewegung, und pflanzt diese auf die
                              gewoͤhnliche Weise fort.
                           Tabul. I. Fig.
                                 16 ist ein verticaler Durchschnitt zweier Cylinder, a und b, welche unten bei vom
                              halbkreisfoͤrmigen Theile, c, dergleichen Durchmesser mit den Cylindern
                              hat, verbunden sind. d und e
                              sind zwei Staͤmpel, welche hohl sind, so daß sie in dem fluͤßigen
                              Metalle schwimmen, und sich in den Cylindern frei auf und nieder bewegen. Oben an
                              den Staͤmpeln sind Stangen mittelst Bolzen oder auf irgend eine andere Weise
                              befestigt, und diese Stangen laufen auf die gewoͤhnliche Weise durch
                              Schlußbuͤchsen. Oben an dem Cylinder ist die Kappe, ff, oder die sogenannte Schnauze, (nozzle piece), welche mit dem Cylinder durch
                              hervorstehenden Rand und Bolzen verbunden ist. Durch diese Schnauzen laͤuft
                              der Ein- und Ausgang fuͤr den Dampf, und daselbst befindet sich auch oben die
                              Schubklappe, g, welche diese Oeffnungen schließt und
                              oͤffnet, und mittelst eines Zahnstokes und eines gezaͤhnten
                              Zirkel-Ausschnittes, oder mittelst einer anderen Vorrichtung, die durch die auf- und
                              niedersteigenden Staͤmpel-Stangen, oder auf irgend eine andere Weise in
                              Thaͤtigkeit gesezt wird, zu spielen gezwungen wird.
                           Die Cylinder werden bis ungefaͤhr zur Haͤlfte aufwaͤrts mit
                              Queksilber, oder mit irgend einem anderen fluͤßigen Metalle, wie Blei oder
                              Wißmuth, gefuͤllt. In dem lezteren Falle ist es noͤthig die Cylinder
                              in Heizkammern einzuschließen, so daß die Metalle bestaͤndig fluͤßig
                              erhalten werden. Dieß kann dadurch geschehen, daß man die Cylinder in Zuͤge
                              des Ofens einsezt, welcher den Dampfkessel heizt, oder man kann auch einen
                              besonderen Ofen hierzu vorrichten. Wenn nun Dampf in den Cylinder a durch Oeffnung der Schubklappe eingelassen wird, so
                              wirkt die Elasticitaͤt desselben auf die Oberflaͤche des Queksilbers
                              oder des fluͤßigen Metalles in diesem Cylinder, und treibt dasselbe durch die
                              halbcirkelfoͤrmige Roͤhre c, in den
                              Cylinder b, wodurch der Staͤmpel e bis an den oberen Theil des Cylinders b hinaufgedruͤkt wird, waͤhrend der
                              Staͤmpel d durch seine eigene Schwere bis auf den
                              Boden des Cylinders a herabsteigt, wie Fig. 16 zeigt.
                           Da nun die Schubklappe die Oeffnung schließt, durch welche der Dampf in den Cylinder
                              a tritt, und die Eingangs-Oeffnung in den Cylinder
                              b oͤffnet. so wird der Druk des Dampfes auf
                              das Queksilber in b dasselbe niederdruͤken, und
                              es folglich in dem Cylinder a aufsteigen machen, welcher
                              dadurch, daß die Schubklappe die Ausleitungs-Oeffnung, welche zu dem Verdichter und zu der
                              Luftpumpe fuͤhrt, oͤffnete, leer wird. Auf diese Weise wird der
                              Staͤmpel d aufsteigen, und der Staͤmpel
                              e durch seine eigene Schwere niedersinken, wodurch
                              der Baum der Maschine seine abwechselnde Bewegung erhaͤlt, gerade so, wie bei
                              den anderen Dampfmaschinen mit zwei Stiefeln und zwei Staͤmpeln. Die
                              erhaltene Kraft ist gleich dem Gewichte des Staͤmpels der Differenz der
                              specifischen Schwere zwischen dem anderen Staͤmpel und dem Metalle, in
                              welchem er schwimmt.
                           Nach demselben Grundsaze kann auch die Maschine mittelst eines Staͤmpels
                              betrieben werden, wie Fig. 17 zeigt, wo der
                              Cylinder im Durchschnitte dargestellt ist. a ist das
                              aͤußere Gefaͤß in Cylinder-Form mit einem kugelfoͤrmigen Boden;
                              b ist der innere Cylinder, in welchem der
                              Staͤmpel c sich bewegt. Dieser Cylinder ist unten
                              offen, und beide Cylinder werden bis zur Haͤlfte hinauf mit fluͤßigem
                              Metalle gefuͤllt. Oben werden die Cylinder mit einer Kappe geschlossen, und
                              die Staͤmpelstange laͤuft, wie gewoͤhnlich, durch eine
                              Schlußbuͤchse. Der Dampf wird durch die Roͤhre d in die Buͤchse, e, geleitet, und geht
                              von da durch die Roͤhren f und g in den inneren und aͤußeren Cylinder. h ist eine Schubklappe, welche durch den
                              gezaͤhnten Sector, i, bewegt wird. Diese Klappe
                              schließt, wie die Figur zeigt, die Roͤhre f,
                              durch welche der Dampf in den inneren Cylinder geleitet wird, und wenn die
                              Roͤhre, g, offen ist, die in die Buͤchse
                              e leitet, tritt der Dampf ein, und druͤkt auf
                              die Oberflaͤche des Queksilbers in dem aͤußeren Cylinder a, treibt folglich dasselbe in dem inneren Cylinder b hinauf, wodurch der Staͤmpel c gleichfalls gehoben wird. Nachdem die Klappe h jezt uͤber die Oeffnung des Gefaͤßes a geschoben wurde, wird der Dampf aus demselben
                              ausgeschlossen, und in den Cylinder b gelassen, wo er
                              auf das Queksilber druͤkt, es in diesem Cylinder niedersinken, und in dem
                              aͤusseren Gefaͤße a aufsteigen macht, zu
                              welcher Zeit die Oeffnung der Auslaß-Roͤhre k in
                              der Roͤhre g geoͤffnet wird, und der Dampf
                              aus dem Gefaͤße a entweicht, oder verdichtet
                              wird, was die Wirkung der Maschine vermehrt. Der Staͤmpel c steigt nun durch seine eigene Schwere nieder. Auf
                              diese Weise steigt die Staͤmpel-Stange abwechselnd auf und nieder, und da
                              diese mit dem Baume der Maschine verbunden ist, macht sie diese mit einer Kraft sich
                              schwingen, die dem Gewichte des Staͤmpels gleich ist. Auf diese Weise kann
                              Wasser gepumpt werden.
                           Der Patent-Traͤger nimmt bloß das Niedersteigen der Staͤmpel durch ihre
                              eigene Schwere als seine Erfindung in AnspruchEs waͤre sehr zu wuͤnschen, daß er uns auch gesagt
                                    haͤtte, wo diese seine Maschine bereits in Umtrieb steht. A. d.
                                    Ueb..
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
