| Titel: | Neue Methode einen Coke-Ofen unter oder an einem Dampf- oder anderen Kessel so zu bauen und zu stellen, daß die von der Coke-Bereitung oder bei irgend einer anderen starken Heizung in diesem Ofen aufsteigende Hize zur Heizung des Dampf- oder anderen Kessels, statt der gewöhnlichen besonderen Heizung, dienen, und auch ohne allen Nachtheil wieder ausgeschlossen werden kann, worauf Moriz de Jongh, Baumwollen-Spinner zu Warrington, Lancastershire, am 28ten Februar 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. VI., S. 24 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VI.
                        Neue Methode einen Coke-Ofen unter oder an einem
                           Dampf- oder anderen Kessel so zu bauen und zu stellen, daß die von der Coke-Bereitung
                           oder bei irgend einer anderen starken Heizung in diesem Ofen aufsteigende Hize zur
                           Heizung des Dampf- oder anderen Kessels, statt der gewöhnlichen besonderen Heizung,
                           dienen, und auch ohne allen Nachtheil wieder ausgeschlossen werden kann, worauf
                           Moriz de Jongh,
                           Baumwollen-Spinner zu Warrington, Lancastershire, am 28ten Februar 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Oct.
                              1824. S. 194.
                        de Jongh neue Methode, einen Coke-Ofen unter oder an einem
                           Dampf-Kessel zu bauen.
                        
                     
                        
                           Der Patent-Traͤger schlaͤgt vor, einen Ofen von
                              ungefaͤhr 8 Fuß im Durchmesser unter dem Vordertheile eines Kessels so zu
                              bauen, daß der Mittelpunct des Ofens ungefaͤhr 2 1/2 Fuß davon absteht. Die
                              Mauer des Ofens wird ungefaͤhr 18 Zoll hoch auf die gewoͤhnliche Weise
                              aufgefuͤhrt, und daruͤber steigt die Krone oder der Bogen
                              ungefaͤhr 2 1/2 Fuß. In dem Mittel-Puncte dieser Krone ist eine
                              kreisfoͤrmige Oeffnung, ungefaͤhr 2 Fuß im Durchmesser, der Krater,
                              angebracht, durch welchen die Hize zu dem darauf befindlichen Kessel empor steigt,
                              dessen Boden so nahe als
                              moͤglich oben auf dem Ofen gesezt wird. Von diesem Krater aus laͤuft
                              die Hize durch einen um den Kessel fuͤhrenden Zug, und von da, wie
                              gewoͤhnlich, in den Schornstein.
                           Der Raum zwischen dem Boden des Kessels und dem Ofen wird ganz eingeschlossen, bis
                              auf einen Quadratfuß, wo ein feuerdichter Daͤmpfer an einer Kette
                              aufgehaͤngt ist, die durch den oberen Theil des Mauerwerkes laͤuft.
                              Diese Kette wird uͤber eine Rolle geleitet, und ist mit Gewichten versehen,
                              welche den Daͤmpfer im Gleichgewichte halten, der sich in Furchen auf und
                              nieder schiebt, und dadurch die vierekige Oeffnung oͤffnet oder schließt.
                           Dicht uͤber dem Krater sind oben auf dem Ofen zwei eiserne Platten parallel
                              neben einander angebracht, und vorne durch eine Querplatte befestigt,
                              ruͤkwaͤrts aber in eine niedrige Wand aus 2 Lagen Baksteinen
                              eingelassen, die quer uͤber den oberen Theil des Ofens laͤuft. In
                              einer kleinen Entfernung von den Platten befinden sich eiserne Rippen, auf welche
                              feuerfeste Baksteine gelegt werden, damit sie eine Deke uͤber den Krater
                              bilden. Diese Deke schiebt sich auf den Platten uͤber den Krater mittelst
                              Zahnstoͤken an den Seitenstangen, welche Zahnstoͤke durch die
                              Vorderwand auf die Außenseite des Mauerwerkes laufen, und daselbst durch
                              Triebstoͤke getrieben werden, die an einer sich umdrehenden Achse befestigt
                              sind, welche mit der Hand gedreht wird, so daß der Krater ganz oder theilweise
                              geoͤffnet oder geschlossen werden kann.
                           Ungefaͤhr 6 Zoll niedriger als die Krone des Ofens ist ein anderer Zug
                              angebracht, welcher gerade mit dem Schornsteine in Verbindung steht, wo Dampfer
                              angebracht sind, die sowohl diesen als den Zug oͤffnen oder schließen. Vorne
                              an dem Ofen ist ein eiserner Rahmen, welcher eine Thuͤre bildet, die mit
                              Feuer-Baksteinen ausgefuͤttert wird. Die Thuͤre wird dadurch
                              ausgefuͤttert, daß man die Baksteine an ihren Kanten schief und
                              schwalbenschweiffoͤrmig zuhaut, so daß einer den anderen dekt, und dadurch
                              der Schlußstein festgehalten wird.
                           „Man wird nun einsehen“, sagt der Patent-Traͤger,
                              „daß wenn die Deke von dem Krater weggenommen wird, und der Dampfer
                                 des Ofen-Zuges zu ist, die Hize auf den Kessel wirkt, und Dampf erzeugt;
                                 daß durch die Huͤlle um den Daͤmpfer die Hize laͤnger unter
                                 dem Kessel erhalten wird, wo sie kraͤftiger wirkt als in den
                                 Zuͤgen, und daß, wenn die Hize unter dem Kessel weggeschafft werden muß,
                                 der Daͤmpfer des Kraters oder die Deke (mittelst des Zahn- und
                                 Triebstokes) so wie der Daͤmpfer des Kessels in dem Schornsteine
                                 geschlossen und der Ofen-Daͤmpfer geoͤffnet werden muß. Auf diese
                                 Weise kann jeder verlangte Grad der Hize unter dem Kessel erzeugt und die
                                 Coke-Bereitung fort unterhalten werden, so daß die Cokes den Betrag der
                                 Kohlenkosten deken, und selbst noch Ueberschuß gewaͤhren. Der Kessel wird
                                 auf diese Weise sehr gut erhalten, da keine kalte Luft mit demselben in
                                 Beruͤhrung kommt, und keine Kohlen und keine SchuͤrstangeOb er aber nicht dadurch mehr leidet, daß die Hize gleichsam auf einen
                                       Punct desselben concentrirt ist, zumahl bei der Coke-Bereitung? A. d.
                                       Ueb.: auch der Rauch wird verbrannt, indem es bekanntlich hinreicht, dem
                                 Schornsteine anfangs 50 Quadratzoll Oeffnung und zulezt neun zu gehen, um gute
                                 Cokes zu bereiten. Diese kleine Oeffnung haͤlt die Hize in dem Ofen so
                                 sehr zuruͤk, daß der Rauch beinahe aller ehe verbrannt wird, als er
                                 abzieht.“
                              
                           Der Patent-Traͤger nimmt die Verbindung des Coke-Ofens mit dem Kessel, wodurch
                              die bei der Coke-Bereitung aufsteigende Hize statt Brenn-Material benuͤzt,
                              und wieder abgesperrt werden kann, als seine Erfindung in Anspruch, und berechnet
                              die Vortheile dadurch, daß 1tens, die Auslage fuͤr das Feuer-Material durch
                              die Cokes ersezt wird; 2tens, der Kessel besser erhalten wird; 3tens, der Rauch
                              vollkommen verbrannt wird.
                           Der Patent-Traͤger bemerkt in einer Mittheilung an den Herausgeber, daß er im
                              vorigen Winter einen solchen Ofen unter einem großen Kessel von der Kraft von 26
                              Pferden im Umtriebe hatte, und die Cokes sehr vortheilhaft verkaufte. Er verspricht
                              einige Mittheilungen uͤber die Cokes-Bereitung.