| Titel: | Ueber die Farbe des Goldes, und die Mittel, den aus Gold gearbeiteten und mit Gold gemischten Fabrikaten, wenn das Gold matt geworden, den Glanz zu verschaffen. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XVII., S. 52 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XVII.
                        Ueber die Farbe des Goldes, und die Mittel, den
                           aus Gold gearbeiteten und mit Gold gemischten Fabrikaten, wenn das Gold matt geworden,
                           den Glanz zu verschaffen.
                        Aus Lewis Commercium philosophico-technicum
                           in Gill's technical
                                 Repertory. N. 34. S. 136.
                        Ueber die Farbe des Goldes, und die Mittel, den verl. Glanz zu
                           verschaffen.
                        
                     
                        
                           Die glaͤnzende und tief gelbe Farbe, die man Goldgelb
                              nennt, widersteht an dem Golde aller Luft und Feuchtigkeit, und, wie man an oͤffentlichen
                              Gebaͤuden sieht, selbst den Ausduͤnstungen der Stadt London durch
                              halbe Jahrhunderte, und darin besteht ein Theil der Vorzuͤge dieses Metalles,
                              indem kein anderes so wenig Farbe und Glanz aͤndert, und so wenig die
                              Koͤrper beschmuzt, auf welchen es liegt.
                           Da aber das Gold an seiner Oberflaͤche beschmuzt werden kann, so ist es der
                              Muͤhe werth, diejenigen Koͤrper zu kennen, die es reinigen, ohne
                              demselben das Mindeste von seiner Substanz entziehen, so daß man selbst die feinsten
                              und zartesten Blaͤttchen desselben an ihrer Oberflaͤche damit puzen
                              kann; diese sind: Seifen-Aufloͤsung, Aufloͤsung feuerfester
                              alkalischer Salze oder Laugen, Ammonium und Weingeist.
                           Bei Aufloͤsung alkalischer Salze muß man hinsichtlich der Gefaͤße
                              behutsam seyn, indem einige derselben, wenn sie von Metall sind, von diesen
                              angegriffen werden koͤnnen. Wenn man eine goldene Tabatiere mit
                              Seifensiederlauge in einem zinnernen Gefaͤße aussieben wollte, um sie von dem
                              Schmuze zu reinigen, der sich in dieselbe eingelegt hat, und ihrem specifischen
                              Gewichte schaden koͤnnte, wuͤrde sie eine schlechte Farbe bekommen,
                              und am Ende ganz weiß werden. Eben dieß geschieht auch mit Probegold,
                              vorzuͤglich wenn die alkalischen Fluͤßigkeiten mit Aezkalk behandelt
                              wurden. Wenn man diese weiß gewordenen Goldstuͤke mit denselben Laugen in
                              kupfernen Gefaͤßen kocht, so verschwindet der weiße Ueberzug, und das Gold
                              erscheint in seinem Glanze.
                           Bei Goldspizen, Stikereien, Goldborten, darf durchaus keine alkalische Lauge
                              angewendet werden; denn sie greift die Seide an, waͤhrend sie das Gold
                              reinigt, und entfaͤrbt dieselbe. Auch Seife aͤndert die Farbe.
                              Weingeist kann aber hier ohne allen Nachtheil angewendet werden, und gibt dem Golde
                              zuweilen eben den Glanz, wie scharfe reinigende Mittel. Ein reiches goldgewirktes
                              buntfarbiges Stuͤk Zeug wurde, nachdem das Gold sehr abgestanden war, wieder
                              wie neu, nachdem man es mit einem in warmen Weingeist getauchten Pinsel gewaschen
                              hat, und selbst einige Farben wurden dadurch wieder erhoͤht. Weingeist
                              scheint das vorzuͤglichste und einzige Mittel zu diesem Zweke, und
                              wahrscheinlich ist das geruͤhmte Arcanum vieler Goldpuzer nichts anderes, als
                              dieser Weingeist. Alle Pulver, und wenn sie auch noch so sein sind, krazen das Gold ab,
                              das auf diesen Stoffen nur oberflaͤchlich, und sehr duͤnn ist.
                           Weingeist, taugt aber, so geeignet er in diesem Falle ist, nicht in jedem anderen.
                              Die Vergoldung kann hier und da abgenuͤzt, oder das unedle, demselben
                              betruͤgerisch beigemengte Metall kann von der Luft angegriffen seyn, so daß
                              die Goldtheilchen getrennt erscheinen, und das unter demselben liegende Silber doch
                              noch immer-ziemlich gelblich scheint. In diesem Falle wuͤrde das Waschen mit
                              Weingeist allen Goldglanz wegnehmen, und die Borke oder den Spiz wie Silber aussehen
                              lassen.
                           Eine Composition von Zink und Kupfer ahmt die Farbe des Goldes so ziemlich nach, ist
                              aber nie so dauerhaft.