| Titel: | Apparat zur Bereitung des basisch kohlensauren Ammoniums. (Vergl. polyt. Journ. B. XI. S. 348.) | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XXIX., S. 87 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIX.
                        Apparat zur Bereitung des basisch kohlensauren
                           Ammoniums. (Vergl. polyt. Journ. B. XI. S.
                              348.)
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              I.
                        Apparat zur Bereitung des basisch kohlensauren
                           Ammoniums.
                        
                     
                        
                           Die hierzu gehoͤrigen Platten sind erst jezt im V. B.
                              des Dictionnaire technologique erschienen.
                           Tab. I. Fig.
                                 20 und 21 stellen die beiden Methoden vor, nach welchen das aus einer Mischung
                              von Salmiak und kohlensauren Kalk auf beschriebene Weise erhaltene basisch
                              kohlensaure Ammonium destillirt und verdichtet wird. In dem Apparate zur Linken ist
                              ein bleierner Recipient dargestellt, welcher an dem,
                              uͤber einem Ofen angebrachten, Napfe aus Gußeisen befestigt ist. Zur rechten
                              Hand ist eine irdene Vorlage an einer irdenen Retorte.
                              Beide diese Recipienten oder Vorlagen befinden sich in hoͤlzernen
                              Gefaͤßen, in welche immerdar, waͤhrend der Operation Wasser aus einer
                              uͤber denselben angebrachten Cisterne einfließt, und durch Roͤhren in der Naͤhe
                              ihres oberen Randes abfließt. In dem Apparate zur Linken wird das Wasser in einem
                              Trichter aufgenommen, welcher dasselbe in den unteren Theil des Gefaͤßes
                              leitet; in jenem zur rechten Hand faͤllt das Wasser unmittelbar in den
                              irdenen Behaͤlter, und kuͤhlt denselben ab.
                           Die Figur 21
                              hat eine gebogene Glasroͤhre, die in dem Guß Eisennapfe befestigt ist, und
                              die bleierne Retorte hat gleichfalls eine gekruͤmmte Roͤhre. Diese
                              Roͤhren dienen um alle unverdichteten Daͤmpfe in eigene Apparate zur
                              Aufsammlung derselben zu leiten, und jene in dem eisernen Napfe dient zugleich zum
                              Eingießen irgend einer Fluͤßigkeit in denselben; eine Vorrichtung, die zu
                              manchem anderem Processe, wenn auch nicht bei der Erzeugung des basischen
                              kohlensauren Ammoniums aus obigen Materialien, dienlich ist.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
