| Titel: | Ueber den Einfluß des Studiums der Naturgeschichte auf Künste und Gewerbe. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XXXIII., S. 110 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXIII.
                        Ueber den Einfluß des Studiums der
                           Naturgeschichte auf Künste und Gewerbe.
                        Roxbourgh's, über den Einfluß des Studiums der Naturgeschichte auf
                           Künste und Gewerbe.
                        
                     
                        
                           Herr Gill theilt in seinem technical Repository, November 2824. S.
                                 298 und Dezbr. S. 367 einige Notizen aus dem XXXIII.
                                 Bd. der Transactions of the Society
                                    for the d'Encouragement of Arts, Manufactures and Commerce
                              mit, aus welchen wir hier bloß einen Auszug liefern wollen, um diejenigen, die es
                              allenfalls noch nichtnicht nicht wissen, daß das Studium Studium der Naturgeschichte Basis der Oekonomie und
                              Technologie, und folglich auch des Handels, ist, und dieses Studium auf alle nur
                              moͤgliche Weise unterdruͤkenDas zoologische Cabinet an der Universitaͤt zu Landshut, hatte, z.B.
                                    mitten in den Kriegsjahren, als das Vermoͤgen der Universitaͤt
                                    noch das Gluͤk hatte, vom Staate aus verwaltet zu werden, 300 fl.
                                    jaͤhrlich angewiesen; der botanische Garten 1500 fl., das botanische
                                    Cabinet 100 fl. gegenwaͤrtig, und seit der Universitaͤt die
                                    Administration ihres Vermoͤgens uͤberlassen wurde, hat das
                                    zoologische Cabinet jaͤhrlich 100 fl., und der botanische Garten
                                    sammt dem botanischen Cabinete 900 fl. So foͤrdern bei uns die
                                    sogenannten gelehrten Herren das Wohl der
                                    Wissenschaften und des Vaterlandes, und die Ehre ihrer eigenen Lehranstalt,
                                    waͤhrend alle anderen Lehranstalten in Deutschland, selbst die Kleinsten, ihre Institute
                                    jaͤhrlich vergroͤßern! O Patria!
                                    O cives! A. d. Ueb., hierauf aufmerksam zu machen.
                           So sehr Roxburgh's Name allen Botanikern aller
                                 Welttheile bekannt ist, so wenig scheint er unter den Technikern jene
                                 Celebritaͤt erlangt zu haben, die er so sehr verdient; und vielleicht
                                 wissen selbst nicht alle Botaniker, daß ihr Collega die Kuͤnste
                                 (naͤmlich die schlechten Kuͤnste, die
                                 gemeinen Kuͤnste, die niedrigen Kuͤnste, die Handwerke, denen wir nicht mehr zu danken haben, als daß wir uns
                                 anstaͤndig kleiden koͤnnen, und etwas Gutes zu essen und zu
                                 trinken haben“ – in diesem Gegensaze gegen die sogenannten
                              „schoͤnen und freien
                                    Kuͤnste,“ deren hohe Wuͤrde wahrlich keiner
                              solchen Antithese bedarf, lehrt man unserer studierenden Jugend, die einst
                              Kuͤnste und Gewerbe im Lande mit obrigkeitlicher Gewalt zu leiten haben wird,
                              die Kuͤnste und Gewerbe, (arts et
                                 métiérs, arts utiles kennen!) daß Roxburgh, die Kuͤnste eben so sehr foͤrderte, als die
                              Wissenschaft.
                           M. Dr. Roxburgh (geb. zu Underwood, bei Lymington,
                              Ayrshire, im J. 1740; gest. zu Edinburgh im May 1815) war, mit Sir William Jones, Warren Hastings, Lord
                              Teignmouth, Stifter der so beruͤhmt und
                              wohlthaͤtig gewordenen Asiatic-Society, und
                              ward, nach zweimahliger Reise nach Ostindien, eingeladen als General-Arzt der Ost
                              Indischen Compagnie
                              (in einem Alter von 25 Jahren!) zu Madras zu bleiben. Er zog indessen die Stelle
                              eines Oberaufsehers (Superintendant) des botanischen
                              Gartens der Ostindischen Compagnie zu Calcutta diesem eintraͤglichen und
                              hoͤchst ehrenvollen Anerbiethen vor, ohne jedoch der heilbringenden Kunst
                              untreu zu werden: denn er blieb Sir John Pringle's treuer
                              Freund und College, und theilte diesem, unter anderen, auch seine Entdekung
                              uͤber das taͤgliche zweimahlige Steigen und Fallen des Barometers
                              innerhalb der Tropen mit.
                           Im Jahre 1789 und 90 beschrieb er in den Asiatic
                                 Researches das kostbare Insect (Coccus Lacca Linn, Coccus
                                 Ficus Fabr
                                 .) und fuͤgte seiner Beschreibung die Vermuthung bei, daß es besser
                              waͤre, diesem Insecte seinen Faͤrbestoff zu entziehen, so lange die
                              Farbe desselben noch in ihrem vollen Glanze, d.h., so lange das Thier noch lebendig
                              oder frisch ist. Diese Vermuthung ward von einigen verstaͤndigen Leuten in
                              Bengalen, wo man mehr Werth auf Naturgeschichte legt, als bei uns, beachtet, und,
                              wie man zu sagen pflegt, realisirt. Dieser Vermuthung eines so einfaͤltigen
                              Menschen, als ein Botaniker in den Augen unserer
                              Staatswirthschaͤftler ist, verdankt Europa jezt den so unentbehrlich
                              gewordenen Artikel: Lak-Lak, (Lak-Lake) einen der wichtigsten Handels-Zweige zwischen Calcutta und
                              London, den die Faͤrber nicht mehr entbehren koͤnnen. „Da
                                 die „Asiatic Researches“ ein
                                 etwas seltenes Werk sind, das sich nur in den Haͤnden Weniger befindet,
                                 so wollen wir hier, „heißt es in den Transactions,“ folgende Stelle woͤrtlich
                                 einruͤken.“
                              
                           
                              „Die Eyer, und die dunkel gefaͤrbte klebrige Fluͤßigkeit, in
                                 welcher man dieselben findet, theilen dem Wasser eine sehr schoͤne rothe
                                 Farbe mit, so lange beide frisch sind; wenn sie aber getroknet wurden, wird das
                                 Wasser nicht mehr so schoͤn davon gefaͤrbt. Es waͤre daher
                                 wohl der Muͤhe werth, daß diejenigen, die in Gegenden wohnen, in welchen
                                 das Lak-Insect häufig ist, oder wenigstens frisch gesammelt leicht zu haben ist,
                                 versuchten ein Extract aus demselben zu bereiten, und den Färbestoff so
                                 aufzubewahren, daß er während der Aufbewahrung nichts an Guͤte verliert.
                                 Ich zweifle nicht, daß man mit der Zeit ein Mittel
                                    entdeken wird, wodurch dieser Färbestoff eben so schäzbar werden kann, als
                                    es gegenwärtig die Cochenille ist
                                 Diese Prophezeihung ging in Erfuͤllung; denn die englischen
                                       Scharlachfärber brauchen jezt häufig Lak-Lak, wie Hr. Gill versichert, und England gewinnt jezt
                                       durch die Idee eines Naturforschers, Millionen jährlich. A. b. Ueb..“
                              
                           
                              „Hrn. Hellot's Verfahren, den Farbestoff aus
                                 altem troknen Lak auszuziehen, verdient mit frischem Lak Ende Oktobers oder
                                 Anfangs Novembers versucht zu werden, ehe die Insecten noch aus den Eyern
                                 gekrochen sind; denn ich fand, daß man die tiefste und schoͤnste Farbe
                                 aus den Eyern erhielt, so lange sie noch in dem Neste staken.“
                              
                           Hellot's Verfahren, auf welches Dr. Roxburgh hindeutet, ist aber folgendes: „Man digerirt
                                 gepuͤlverten Lak zwei Stunden lang in einem Absude von Schwarzwurzel (Symphythum officinale), wodurch das Wasser
                                 eine schoͤne rothe Farbe erhält, und dar Gummi blaß oder strohfarben wirdDiesen blassen Gummi kann man aber noch, in Alkohol ausgeloͤst, zu
                                       blassem Lak-Firnisse brauchen. Gill.. Dieser Tinctur sezt man, nachdem sie klar abgegossen wurde, eine
                                 Alaun-Aufloͤsung zu, und, nachdem der Faͤrbestoff sich gesezt hat,
                                 gießt man die helle Fluͤßigkeit ab, und troknet den Bodensaz. Dieser wird
                                 ungefaͤhr Ein Fuͤnftel des Gewichtes des angewendeten Lakes
                                 betragen. Man loͤst ihn in warmem Wasser auf. oder man verduͤnnt
                                 ihn in demselben, und sezt etwas Zinn-Aufloͤsung (in
                                 Salpeter-Kochfalzsaͤure, Koͤnigswasser)“ zu, wodurch er
                              eine lebhafte, scharlachrothe Farbe erhaͤlt. Diese Fluͤssigkeit gießt
                              man in eine, mit siedendem Wasser bereitete Wein-Stein-Aufloͤsung, und auf
                              diese Weise ist die Farbe fertig. „In Indien gibt es keine
                                 SchwarzwurzelDie bei uns an allen Graͤben waͤchst. Hiemit vergl. man
                                       auch Bancrofts Faͤrbebuch, deutsche Ausgabe, zweite Auflage,
                                       Nuͤrnberg bei Schrag. 1818. Bd. 2. S. 15. D., und jede andere farbenlose farbenlose schleimige Wurzel, Rinde, oder irgend ein
                                 Gummi, sagt Roxburgh, wuͤrde wahrscheinlich
                                 dasselbe leistenIn dem bereits angefuͤhrten Bancroft'schen Werke, findet man im
                                       zweiten Bande von S. 1 bis 66 sowohl das Naturgeschichtliche als das
                                       Technische uͤber diesen eben so wichtigen als nuͤzlichen
                                       Farbestoff. Das beste und verlaͤßlichste Verfahren, um mit Lak-Lak und Lak-Dye Scharlach
                                       eben so schoͤn, wo nicht noch schoͤner als mit Cochenille
                                       gefaͤrbt, darzustellen, findet man von mir in der eben
                                       angefuͤhrten Abhandlung S. 64; in Dingler's Magazin der.
                                       Farbekunst B. 1. S. 1., so wie in Vitalis Faͤrbebuch, deutsche
                                       Ausgabe, Stuttgart bei Cotta 1824 S. 311. beschrieben. Seit
                                       Bekanntwerdung dieser meiner, aus Versuchen im Großen hervorgegangenen,
                                       Beschreibung wird in fast allen bedeutenden Faͤrbereien
                                       Deutschlands die Scharlachfarbe mit Lak-Dye erzeugt. D..
                              
                           In einigen Gegenden auf der Kuͤste von Coromandel, wenn nicht in allen,
                              bedient man sich einer Abkochung der Samen einer daselbst sehr gemeinen Pflanze, der
                              Cassia Tora, welche man zum Blaufaͤrben
                              der Baumwollen-Zeuge anwendet, und mit welcher man die Blau-Kuͤpe bereitet.
                              Sie haͤlt den Indigo so lange schwebend, bis die Gaͤhrung eintritt,
                              die denselben aufloͤst; sie hilft auch diese Gaͤhrung fruͤher
                              erzeugen, als es sonst nicht geschehen wuͤrde.
                           Ungefaͤhr um dieselbe Zeit schrieb Roxburgh seine
                              herrliche Abhandlung uͤber den Bau des Zukerrohres (in Dalrymple's
                              Oriental Repository ( Vergl. Gill's
                              techn. Repos. III. p. 217) und lehrte seine Landsleute in Indien Zuker ohne
                              Menschenblut bauen, indem er ihnen zeigte, wie sie den Pflug dabei benuͤzen
                              koͤnnen, und dadurch den Sclaven-Handel abstellen half, dessen alte
                              Grausamkeit, gerade als auch ob diese legitim seyn muͤßte, wir den neuesten
                              Nachrichten zu FolgeAllg. Zeitung. N. 10.
                                    A. d. Ueb., auf franzoͤsischen Schiffen wieder hergestellt sehen.
                           In Bezug auf seine vielen angestellten Versuche uͤber Surrogate fuͤr
                              Flachs und Hanf schrieben die Direktoren der ostindischen Gesellschaft an den
                              Gouverneur in Indien im J. 1800: „Der Preis des Hanfes ist in Europa vom
                                 Jahre 1792 bis jezt (1800) von 23 1/2 Pfund bis auf 61 Pfund die Tonne
                                 gestiegen: da
                                 Rußland beinahe im ausschließlichen Besize dieses Handelszweiges ist, so
                                 erhoͤht es den Preis desselben nach seinem Belieben. Eine solche
                                 sclavische Abhaͤngigkeit von einer fremden Macht in Hinsicht auf einen
                                 Artikel, an welchem unsere politische Existenz gebunden ist, ist ein zu gewagtes
                                 Unternehmen, als daß man sich darauf verlassen koͤnnte, vorausgesezt, daß
                                 wir diesem Uebel aus unseren eigenen Besizungen abzuhelfen vermoͤgen.
                              „In Ireland und England, heißt es weiter, kann der Hanfbau, wegen Mangels
                                 an Boden selbst fuͤr Getreidebau, nicht betrieben werden; in Ost-Indien
                                 hingegen, wo so viel Land unbebaut ist, meinten die Herren, koͤnnte der
                                 Hanfbau in einem Grade betrieben werden, der England von Rußland
                                 unabhaͤngig machen wuͤrde. England brauchte jaͤhrlich,
                                 damahls, 25 bis 30,000 Tonnen Hanfes! Die Herren meinten, daß, wenn nur 1000
                                 Tonnen aus Indien jaͤhrlich eingefuͤhrt werden koͤnnten,
                                 der Preis des Hanfes dadurch in Europa bedeutend herabgedruͤkt werden
                                 koͤnnte, wenn er auch selbst noch theurer kaͤme, als der
                                 russische. Wir haben aus den fruͤher mitgetheilten Versuchen Roxburgh's (Polytechn. Journ. B. XV. S. 426.) gesehen, daß die Herren
                                 sich in ihrer Erwartung taͤuschten, und daß sie zu den indischen Pflanzen
                                 ihre Zuflucht nehmen mußten; zur Sunn, Ejoo, Gomuto etc.
                              
                           Hrn. Roxburgh und dessen Sohne verdankte die ostindische
                              Compagnie ihre Muskatnuͤsse- und Gewuͤrznelken-Plantagen auf Sumatra,
                              von welchen ersteren die Compagnie im J. 1802–3 bereits 22,323 Baͤume,
                              und von den lezteren 7,003 Baͤume besaß, deren Ertrag schon jezt den
                              hollaͤnd'schen Gewuͤrz-Handel schwer druͤkt.
                           RoxburghGill'sRepository December, 1824. S. 367. ward der Retter von Tausenden, als im Jahre 1793 die Hungers-Noth in
                              Ost-Indien wuͤthete. Die indischen Philosophen und Theologen
                              troͤsteten, wie die unsrigen im Jahre 1817, die vor Hunger dahin Sterbenden
                              mit den Worten: „So ist's der Wille Gottes! Es ist Strafe des
                                 allguͤtigen Gottes!“ Und dabei ließen es die hochgelehrten und
                              hochwuͤrdigen Herren bewenden.
                           
                           Man fand in Indien die Magazine nachtheilig, wegen der Feuchtigkeit der Witterung und
                              der zahllosen Menge von Insecten, die Alles verheeren. Nur auf der Kuͤste von
                              Coromandel kann man Getreide in Korn-Gruben aufbewahren, wie es auch in einigen
                              Gegenden Rußlands, und in Schottland mit den Erdaͤpfeln der Fall ist. Roxburgh empfahl daher die Korn-Gruben zur Aufbewahrung des Getreides, und den Genuß und die Cultur
                              anderer genießbarer Pflanzen, „die in Indien,“ sagte er,
                              „so haͤufig sind, daß, wenn auch kein Koͤrnchen Reiß
                                 daselbst gebaut wuͤrde, doch nie eine Hungers, Noth, vielweniger Mangel
                                 an Lebensmitteln zu besorgen waͤre.“
                              
                           Nachdem er die Pflanzen alle aufgefuͤhrt hat, die in Indien als Nahrungsmittel
                              dienen koͤnnen, die Halmengewaͤchse, wie die Knollengewaͤchse
                              und die Huͤlsenfruͤchte, sagt er in seinem Bericht: „Auf
                                 diese Gewaͤchse muͤssen wir uns verlassen; denn die Landleute in
                                 Indien haͤngen mehr als alle andere, an dem Herkommen, an der Weise ihrer
                                 Vorfahren. Sie verdammen nicht nur alle neuen Versuche als
                                 uͤberfluͤßig und ungereimt, sondern selbst als
                                 Gotteslaͤsterung.“ So ist der Mensch in Indien geleitet von
                              Bonzen, wie bei uns geleitet von ihren Ordens-Bruͤdern, dahin gekommen,
                              lieber Hungers zu sterben, als kluͤger seyn zu wollen, als seine schlauen
                              Lehrer, und in seiner erkuͤnstelten Unwissenheit eher eine Strafe des
                              allguͤtigen Gottes zu erkennen, als seine eigene Dummheit.
                           Erdaͤpfel kennt man in Ost-Indien seit mehr dann einem halben Jahrhunderte;
                              ihre Cultur hat sich aber nicht uͤber die Wohnplaͤze der
                              Europaͤer hinaus verbreitet: sie sind dem Stok Indier ein Luxus-Artikel. Die
                              lehren, die Roxburgh uͤber den Erdaͤpfelbau
                              in Indien ertheilt, verkuͤnden den weisen Beobachter der Natur, und seine
                              Wuͤnsche uͤber freie Ausfuhr des Getreides und Regulirung des
                              Kornhandels in Indien den edlen Menschenfreund, der, wie er der Regierung
                              maͤnnlich sagt, „die Rechte des Landmannes nicht mit Fuͤßen
                                 getreten,“ sehen kann.
                           Den groͤßten Theil der einzelnen Zweige des Handels mit Indien, den England
                              heute zu Tage mit so vielem Vortheile benuͤzt, hat Roxburgh, wenn man so sagen darf, vorgezeichnet, und England wird noch mehr
                              gewinnen, wenn es seinen klaren Ansichten jene Aufmerksamkeit schenkt, die dieselben
                              so sehr verdienen.
                           Er stellte zahlreiche Versuche mit Indigo an, und lehrte noch andere Pflanzen dieser
                              Gattung kennen, die eben so guten Indig liefern, als Indigofera tinctoria. Sie sind im 31. Bande der
                              Transactions of the Society of Arts
                              beschriebenDeutsche Uebersezung in Bancroft's Faͤrbebuch B. 1. S. 229. D..
                           Er lehrte statt des gemeinen Seidenwurmes noch zwei andere Seide spinnende Raupen
                              benuͤzen, die in den Transactions der Linnean
                                 Society. Vol. I. p.
                              33Deutsche Uebersezung in Bancroft's Faͤrbebuch B. 1. S. 140. D. schrieben sind.
                           Er fuͤhrte die Cultur mehrerer Arten von Baumwolle in Ost-Indien ein, und
                              lehrte seine Landsleute nicht bloß ostindische Farbehoͤlzer und
                              Arznei-Gewaͤchse kennen, die bereits ihren Weg in unsere europaͤischen
                              Pharmacopaͤen gefunden haben, sondern auch Schiffbauholz, (mehrere neue Arten
                              von Eichen), welches fuͤr ihre Flotten in Indien von der hoͤchsten
                              Wichtigkeit geworden ist. Ihm verdanken seine Landsleute auch eine neue Art von
                              Kautschuk, der jezt so haͤufig in englischen Fabriken benuͤzt
                              wird.
                           Ein bloßes Namen-Verzeichniß seiner Entdekungen in technischer und commercieller
                              Hinsicht wuͤrde mehrere Bogen faͤllen: wir begnuͤgen uns nur
                              einige Puncte hier beruͤhrt zu haben, um zu beweisen, daß das Studium der
                              Naturgeschichte nicht jene Verachtung und Unterdruͤkung verdient, die es in
                              Manchen Laͤndern Deutschlands, vorzuͤglich aber bei uns, bisher
                              gefunden hat.