| Titel: | Ueber die vorgeschlagene Eisenbahn und die dazu gehörigen Transport-Maschinen (Loco-Motive Engines) zwischen Liverpool und Manchester. Nach dem Berichte des Ausschusses dieser Gesellschaft, welcher mit Ausführung derselben beauftragt ist. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XXXV., S. 120 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXV.
                        Ueber die vorgeschlagene Eisenbahn und die dazu
                           gehörigen Transport-Maschinen (Loco-Motive Engines) zwischen
                           Liverpool und Manchester. Nach dem Berichte des Ausschusses dieser Gesellschaft, welcher
                           mit Ausführung derselben beauftragt istWir kennen zwar einen Theil dieser riesenhaften Unternehmung bereits aus einer
                                 Beilage der A. Z. Es ist aber der Muͤhe werth dieselbe genauer und
                                 aus der Quelle kennen, und darnach den englischen Charakter wenigstens
                                 wuͤrdigen zu lernen; denn bis zur Nachahmung wird bei unseren allseitigen
                                 Fortschritten nach ruͤkwaͤrts noch viel Wasser den freigewordenen
                                 Rhein hinablaufen. A. d. Ueb..
                        Aus Gill's technical Repository. December 1824. S.
                              385.
                        Ueber die vorgeschlagene Eisenbahn und die dazu gehörigen
                           Transport-Maschinen.
                        
                     
                        
                           Liverpool, den 20. Okt. 1824.
                           Der Ausschuß der Liverpool- und Manchester
                                 Eisenbahn-Gesellschaft (Liverpool and
                                 Manchester Rail-Road Company) findet sich berechtigt in Kuͤrze die Gruͤnde
                              anzugeben, auf welchen die Anspruͤche dieser Gesellschaft auf
                              oͤffentliche Theilnahme und Unterstuͤzung beruhen.
                           Die Wichtigkeit eines sichern und wohlfeilen Waaren-Transportes von einem Theile des
                              Landes in den anderen wird in einem Handels-Staate wohl keinen Zweifel unterliegen.
                              Auf diesem Grundsaze beruhte die erste Einfuͤhrung der Canaͤle; diese
                              wurden fuͤr das allgemeine Beste errichtet; und obschon durch dieselben, als
                              eine damahls neue Transport-Methode, die bereits vorhandenen Straßen und
                              schlechteren Transport-Anstalten litten, und das Interresse und die Vorurtheile der
                              Grundeigenthuͤmer beleidigt wurden, siegte endlich doch der Grundsaz des
                              allgemeinen Wohles, und die Erfahrung entschied zu Gunsten desselben.
                           Nach demselben Grundsaze schlaͤgt man jezt Eisenbahnen als eine
                              Transport-Methode vor, die alle anderen bisher vorhandenen uͤbertrifft; sie
                              besizt uͤber alles, was man zu Gunsten der Canaͤle sagen konnte, noch
                              den empfehlenden Vortheil, daß sie nicht bloß wohlfeiler, sondern auch weit
                              schneller ist, als jede andere.
                           Die vorgeschlagene Eisenbahn zwischen Liverpool und Manchester soll in der
                              Naͤhe der Prince's Dock bey Liverpool anfangen, dann nach Vauxhall Road, und
                              durch Bootle, Walton, Falzakerly, Croxteth, Kirby, Knowsley, Eccleston, Windle,
                              Sutton, Haydock, Newton in Mackerfield, Golborn, Lowton, Leigh, Pennington, Astley,
                              Irlam, Worsley, Eccles, Pendlebury, Salford, Hume, in die Nachbarschaft des
                              westlichen Endes der Water-Street in Manchester laufen; sie wird im Ganzen
                              ungefaͤhr 33 engl. Meilen (16 1/2 baier. Poststunden) betragen.
                           Die Straße naͤhert sich der Residenz des Earl of Sefton nicht mehr als
                              hoͤchstens anderthalb engl. Meilen, und laͤuft quer durch die
                              Besizungen des Earl of Derby uͤber die unfruchtbaren Moose von Kirby und Knowsley
                              ungefaͤhr in einer Entfernung von zwei engl. Meilen von der Halle (the Hall).
                              Indem man sich fuͤr obige Route entschied, hat der Ausschuß keine
                              Muͤhe gespart, und bedeutende Kosten gewagt eine solche Richtung zu finden,
                              die nicht bloß an und fuͤr sich die vorzuͤglichste ist, sondern auch
                              in Hinsicht auf persoͤnliche und oͤrtliche Verhaͤltnisse soviel
                              moͤglich am wenigsten Streitigleiten veranlassen kann.
                           Das Land wurde von ausgezeichneten Landmessern untere sucht, und der genau berechnete
                              Kosten-Ueberschlag der durch dasselbe zu fuͤhrenden und nach den neuesten
                              Verbesserungen zu erbauenden Eisenbahn warf, mit Inbegriff der auf derselben zu
                              errichtenden Transport-Maschinen, und anderem Zugehoͤre, nicht mehr als
                              400,00) Pfund Sterl, (4,800,000 fl. rhein.) aus. Diese Summe soll in 4000 Aetien,
                              jede zu 100 Pfund Sterl., vertheilt werden.
                           Die Gesammt-Masse der zwischen Liverpool und Manchester taͤglich ziehenden
                              Waaren betraͤgt, nach genauer Berechnung, im Minimum 1000 Tonnen. Diese
                              Waaren-Masse wird gegenwaͤrtig entweder auf dem Duke of Bridgewater's Canal,
                              oder durch die Mersey und Irwell Schiffer verfahren. Auf diesen beiden Wasserstraßen
                              muͤssen die Guͤter 16 bis 18 (engl.) Meilen weit stromaufwaͤrts
                              auf dem Mersey, und werden daselbst nicht selten durch Gegenwinde lange Zeit
                              uͤber aufgehalten, und leiden auch nicht selten bei stuͤrmischer
                              Witterung oder gehen ganz zu Grunde. Man kann die auf diesem Wege noͤthige
                              Zeit, den Aufenthalt auf den Mauthen bei den Werften mit eingerechnet, im
                              Durchschnitte zu 36 Stunden annehmen; widrige oder guͤnstige Winde und
                              Fluchen verlaͤngern oder verkuͤrzen diese Fahrt. Die Fracht
                              fuͤr Waaren war, in den lezten 14 Jahren, im Durchschnitte 15 Shill. (9 fl.
                              rhein.) fuͤr die Tonne.
                           Auf der vorgeschlagenen Eisenbahn wird die Waare in 4–6 Stunden von Liverpool
                              nach Manchester geliefert werden koͤnnen, und die Fracht wird dem Kaufmanns
                              kaum zwei Drittel der jezigen kosten! Das Publikum wird also durch diese Eisenbahn
                              nicht bloß einen unendlichen Gewinn durch Geldersparung, sondern uͤberdieß
                              noch – und was vielleicht noch mehr als Geldgewinn ist, durch Zeitersparung
                              Kein Volk auf Erden kennt und fuͤhlt den Werth der Zeit so sehr, und
                                    weiß mit diesem hoͤchsten Gute des Menschen so klug zu wuchern, wie
                                    das britische. Alle seine oͤffentlichen und Privat-Anstalten sind auf
                                    den moͤglich hoͤchsten Gewinn an Zeit berechnet, fuͤr
                                    welchen der Englaͤnder gern sein Leben wagt. So ein leichtes, halb
                                    aͤtherisches, Wesen ein Franzose gegen den dikknochigen
                                    Englaͤnder ist, so ein langweiliges Ding sind die
                                    franzoͤsischen Fabriken gegen die englischen, wo, man darf wohl ohne
                                    Uebertreibung sagen, alles im Fluge geht. Nur bei seinen schlechten
                                    Mahlzeiten ist der Englaͤnder langsam, und laͤßt sich mehr
                                    Zeit zu dem Hinabwuͤrgen der elenden halbrohen Bissen seiner kalten
                                    Kuͤche, als der Franzose nicht braucht, um ein paar Duzende
                                    koͤstlicher Entremets hinabzuschlingen. Bei den Franzosen kennt nur
                                    der Gelehrte, der Mann von Bildung, (ehevor unter Napoleon, kannte auch der
                                    franzoͤsische Soldat) den Werth der Zeit. Die Franzosen besizen ein
                                    treffliches Werk uͤber die beste Benuͤzung der Zeit: Essai sur lémploi du tems, ou méthode
                                       de bien regler sa vie, premier moyen d'etre heureuy, par m. a. Jullien, 3. edit. 8. Paris 1804. Hofr. Schultes hat die
                                    erste Auflage im Jahr 1811 (Regensburg b. Montag und Weiß) in das Deutsche
                                    mit vielen Anmerkungen uͤbersezt. Ein Englaͤnder
                                    uͤbersezte dasselbe im Jahr 1822 unter dem Titel: The Art of employing time, ohne den Verfasser
                                    oder sich zu nennen. Insofern aber die Kenntniß des hohen Werthes der Zeit
                                    bei den Franzosen nur noch die Sache der Gelehrten, nicht des Volkes ist,
                                    nicht in das Leben des Volkes selbst eingegriffen hat, das seine Zeit auf
                                    die erbaͤrmlichste Weise vertaͤndelt, wollen wir mit Tacitus ein Leben des edlen Agricola ingenia Britannorum studiis Gallorum
                                       anteferre. Daß fuͤr uns Deutsche die Zeit keine
                                    Fluͤgel hat, und wir immer in der gemuͤthlichen Idee leben;
                                    komme ich heute nicht, so komme ich morgen, und kommt der Tag, so bringt der
                                    Tag; das hat uns auch schon Tacitus vor bald 2000
                                    Jahren nachgeredet in moribus Germanorum:
                                    „plus per otium transigunt, dediti
                                          somno, eiboque: ipsi
                                          hebent.“ Daß Tacitus uns
                                    nichts Unrechtes nachgesagt hat, weiß wohl jeder, der unser Wirken
                                    beobachtet. Ueb. machen koͤnnen. Man darf uͤbrigens diesen Gewinn ja nicht nach
                              seinem Nominal-Werthe an erspartem Gelde oder gewonnener Zeit berechnen; diese
                              Eisenbahn wird ein Sporn werden fuͤr Englands Industrie; sie wird der Kraft
                              der Capitalien einen neuen Impuls gewaͤhren, und nur derjenige kann den Werth
                              und die Wichtigkeit solcher Foͤrderungs-Mittel in ihrem ganzen Umfange
                              fassen, der da weiß, wie sehr der Handel oft durch unbedeutend scheinende
                              Beschraͤnkungen leidet, und wie jede Handels-Unternehmung durch Festhaltung
                              des Grundsazes freier Concurrenz und freien Handels aufgemuntert und
                              befoͤrdert wird.
                           Der Ausschuß sieht ein, daß das Publikum nicht alsogleich begreifen wird, wie die
                              Eigenthuͤmer einer Eisenbahn, die ein Capital von 400,000 Pfund Sterling
                              fordert, die bisherige Fracht der gegenwaͤrtig bestehenden
                              Schiffer-Gesellschaften (Water-Compagnies) so bedeutend herabsezen koͤnnen.
                              Dieser Zweifel ist sehr leicht geloͤset. Die Schiffer-Gesellschaften machen
                              machen diese hohen
                              Fracht-Preise nicht deswegen, weil sie nicht auch billigere Preise stellen
                              koͤnnten, sondern weil sie, in dem Hochgenuͤsse ihres Monopoles, es
                              nicht fuͤr geeignet finden, wohlfeilere Preise zu machen. Gegen diese
                              hoͤchst willkuͤhrliche Erpressungen hatte das Publikum bisher keinen
                              Schuz, und gegen die ewige Fortdauer oder gegen die Wiederkehr dieses Unheiles hat
                              es keine andere Aegide, als die bisher fehlende Concurrenz. Als Beweis fuͤr
                              die Gruͤndlichkeit unserer Behauptung mag die Thatsache gelten, daß die
                              Actien der Old-Quay Schiffer-Gesellschaft (Old-Quay Navigation, die anfangs
                              fuͤr 70 Pfund Sterl. verkauft wurden, jezt nicht weniger als 1250 Pfund
                              Sterl. uͤberall gelten.Die englische Regierung bleibt, und zwar mit Recht, unbekuͤmmert um
                                    das kuͤnftige Schiksal der Old-Quay Schiffer-Gesellschaft, welche,
                                    wenn sie auch durch die neuen Eisenbahnen zu Grunde gerichtet werden sollte,
                                    es nur sich selbst zuzuschreiben hat. Wo immer das allgemeine Beste gewinnt,
                                    da darf das Wehe, selbst der Untergang des Einzelnen, nie in die Wagschale
                                    gelegt werden: salus rei publicae suprema lex
                                       esto. Sezen wir einen Augenblik, es waͤre moͤglich,
                                    Waaren und Menschen noch schneller und sicherer und wohlfeiler, als zu
                                    Wasser oder zu Lande, von einem Orte nach dem anderen zu bringen; was
                                    wuͤrde man von jenem Staate denken, der es verbiethen wuͤrde,
                                    sich dieser Art von Transport zu bedienen, weil dabei seine Schiffer,
                                    Postmeister, Bothen und Landkutscher zu Grunde gehen muͤßten? Und
                                    doch erlebten wir neulich, daß man einfaͤltig genug war, sich gegen
                                    Einfuͤhrung der Dampfbothe auf einem See zu ereifern, weil man
                                    befuͤrchtete, daß dadurch einige 20 Schiffer-Familien in ihren
                                    unerwiesenen ausschließlichen Befugnissen beeintraͤchtigt
                                    wuͤrden. Wann wird der Herr dem Teufel des Zunftwesens endlich
                                    erlauben, in die Schweine zu fahren? A. d. Ueb.
                              
                           Allein, es ist nicht der unerhoͤrte Frachtpreis allein, der eine Eisenbahn so
                              wuͤnschenswerth macht. Die gegenwaͤrtigen Canal-Anstalten sind dem großen
                              und unerlaͤßlichen Zweke, zu welchem sie bestimmt sind, naͤmlich der
                              regelmaͤßigen und puͤnktlichen Verfuͤhrung der Waaren zu allen
                              Jahreszeiten und unter allen Verhaͤltnissen nicht mehr gewachsen. Im Sommer
                              fehlt es gewoͤhnlich an Wasser; die Bothe muͤssen gewoͤhnlich
                              mit halber Fracht laufen, und dadurch entsteht viel Zeitverlust, und große
                              Unbequemlichkeit aller Art; im Winter sind die Canaͤle oft wochenlang durch
                              das Eis gesperrt, wodurch alle Geschaͤfte offenbar in Steken gerathen. Alle
                              diese Hindernisse fallen bei einer Eisenbahn weg. Ein anderer wichtiger Einwurf
                              gegen das gegenwaͤrtige Canal-Wesen ist nahmentlich das Stehlen: ein Unheil
                              gegen welches man selten genug auf seiner Huth seyn kann, und zu welchem die
                              Heimlichkeiten der Windungen eines Canales, und die langsame Fahrt auf demselben so
                              vielen Vorschub leisten. Die Fahrt auf einer Eisenbahn, die nur wenige Stunden
                              dauert, und wo fuͤr jede Verspaͤtung Rechenschaft gelegt werden muß,
                              wird immer jene Oeffentlichkeit und folglich auch Sicherheit gewaͤhren, die
                              man auf einer koͤnigl. Heerstraße findet.
                           Ausser dem Transporte der Guͤter zwischen Liverpool und Manchester
                              laͤßt sich noch ein anderer wichtiger Erwerbszweig fuͤr die
                              Eigenthuͤmer der vorgeschlagenen Eisenbahn erwarten: der Transport der
                              Steinkohlen naͤmlich aus den reichen Gruben in der Nachbarschaft von St.
                              Helen's; ein Vortheil, welchen die Schiffer-Gesellschaft nicht besizt, und wodurch,
                              bei der Wichtigkeit und bei dem Umfange derselben, die Eigenthuͤmer der
                              Eisenbahn wahrscheinlich in den Stand gesezt werden, ihre Frachtpreise noch
                              niedriger, als oben angegeben wurde, herabsezen zu koͤnnen. Diese Steinkohlen
                              gehen jezt auf dem Sankey-Canal, den Mercey abwaͤrts, nach Liverpool; eine
                              Streke von ungefaͤhr 30 Meilen. Durch die Eisenbahn wird diese Streke um die
                              Haͤlfte verkuͤrzt, und die Frachtkosten derselben werden bedeutend
                              vermindert werden.
                           Unter den weit sich verbreitenden Vortheilen, die man von dieser Eisenbahn erwarten
                              kann, muß auch nahmentlich die Foͤrderung des Handels von Irland
                              aufgefuͤhrt werden. Die Kraͤfte dieses Landes, die bisher begraben
                              lagen, die Faͤhigkeiten desselben sich im Manufaktur-Wesen empor zu
                              schwingen, werden gewekt
                              werden, indem sie dadurch in eine bequeme Verbindung und in Beruͤhrung mit
                              den thaͤtigsten Gegenden Englands gerathen; jedes Produkt des Bodens dieser
                              Insel wird mehr gesucht werden, indem es auf eine leichte und wohlfeile Weise in die
                              volkreichen Distrikte von Lancaster und York geliefert werden kann. Was immer die
                              Zeit des Transportes zu verkuͤrzen vermag, vermindert in demselben
                              Verhaͤltnisse auch die Entfernung; was immer an Fracht erspart werden kann,
                              wird reiner Gewinn fuͤr Irland.
                           Bei dem gegenwaͤrtigen Zustande des Handels und bei den jezigen commerciellen
                              Unternehmungen ist Zeit-Gewinn, Schnelligkeit in der Befoͤrderung der
                              WaarenMoͤchten doch unsere Speditions-Handlungen und unsere Mauth-Beamten
                                    dieses Grundprinzip des Handels nicht so oft vergessen. A. d. Ueb., eben so wichtig als Wohlfeilheit und Sparsamkeit in jeder Hinsicht. Wir
                              erhalten jezt haͤufig in 21 Tagen Waaren, die uͤber das Weltmeer her
                              von New-York nach Liverpool geschifft werden, und wir erlebten mehrere
                              Faͤlle, in welchen eben diese Waaren aus den oben angegebenen Ursachen
                              laͤngere Zeit auf der kurzen Streke zwischen Liverpool und Manchester unter
                              Weges blieben, als sie uͤber das weite Weltmeer brauchten. So darf es nicht
                              ewig waͤhren. Die Mechanik hat Fortschritte genug gethan, um solchen
                              Aufenthalt uͤberfluͤssig zu machen, und der gerade gesunde
                              Menschenverstand unseres Publikums macht ihn gerade zu unmoͤglich. Man glaube
                              ja nicht, daß, wenn England anfinge saumselig zu werden, andere Laͤnder in
                              dem Fortschreiten ihrer Industrie still stehen wuͤrden. Der russische Kaiser
                              hat bereits gesucht, Modelle der Transport-Maschinen zu erhalten, und andere
                              Regierungen auf dem festen Lande wurden von den wichtigen Anstalten zur
                              Erleichterung des Verkehres, uͤber welche es sich gegenwaͤrtig unter
                              unserem britischen Publikum handelt, gehoͤrig unterrichtetHrn. Pfr. v. Gerstners vorgeschlagene Eisenbahn
                                    zur Verbindung der Donau mit der Elbe zeigt, daß man auch in Oesterreich die
                                    Nothwendigkeit solcher Anstalten zu fuͤhlen anfaͤngt. A. d.
                                    Ueb.. Auch in den vereinigten Staaten von Nord-Amerika fuͤhlt man lebhaft
                              die Vortheile, welche sich von Einfuͤhrung der Eisenbahnen erwarten lassen:
                              es kam neulich erst ein
                              Herr aus Nord-America, um die noͤthigen Erkundigungen uͤber die
                              Eisenbahnen einzuziehen, indem er die beiden großen Fluͤsse, den Potomac und
                              den Ohio, mittelst einer Eisenbahn verbinden will.
                           Nicht bloß der Handelsstand wird durch das Geld, welches er bei den Eisenbahnen an
                              Fracht erspart, und durch die Erleichterung, welche alle Handels-Operationen durch
                              dieselben erhalten muͤssen, da Puͤnktlichkeit und Schnelligkeit in
                              Versendung der Waaren zwischen Liverpool und Manchester auf diese Weise auf das
                              hoͤchste gebracht wird, unmittelbar und unendlich gewinnen; auch die
                              Einwohner dieser volkreichen Staͤdte werden daran ihren großen Vortheil auf
                              eine mehr oder minder unmittelbare Weise finden. Die Steinkohlen, die in
                              groͤßerer Menge zu Markte kommen werden, werden wohlfeiler werden, und die
                              verschiedenen Producte der Paͤchter werden aus weitern Entfernungen her nach
                              diesen Staͤdten gebracht und um billigere Preise aus den Maͤrkten
                              derselben zu kaufen seyn. Die Landwirthe in der Nachbarschaft der Eisenbahn erhalten
                              dadurch fuͤr ihre Produkte einen leichteren Absaz, indem sie groͤßeren
                              Markten naͤher geruͤkt werden, und koͤnnen sich auch in eben
                              demselben Maaße auf eine leichtere und wohlfeilere Weise mit dem noͤthigen
                              Kalke und Duͤnger versehen. Ueberdieß wird die Eisenbahn auch fuͤr
                              Reisende selbst eine bequeme, wohlfeile und schnelle Foͤrderungs-Anstalt,
                              deren Ertrag und Wichtigkeit jedoch bis jezt noch nicht mit Sicherheit angegeben
                              werden kann.
                           Die hier erwaͤhnten Vortheile beschranken sich nicht bloß auf die Linie
                              allein, in welcher die Eisenbahn hinlaͤuft, sondern auch auf die gen Norden
                              und Suͤden von derselben gelegenen Gegenden, vorzuͤglich auf die
                              reiche und stark bevoͤlkerte Stadt Bolton: es bedarf nur einer kurzen
                              Seitenlinie, um auch diese Stadt in unmittelbare Verbindung zu schnellem Verkehre
                              mit einem Seehafen zu bringen.
                           Dieß ist eine gedraͤngte Uebersicht des Systemes, welches die Liverpool- und
                              Manchester-Eisenbahn-Gesellschaft ergriffen hat. Bey den mannigfaltigen Vortheilen,
                              welche dasselbe dem Publikum verspricht, fuͤhlt sich der Ausschuß
                              uͤberzeugt, daß er reichliche Zinsen fuͤr das darauf gewendete Capital
                              den Theilnehmern an denselben tragen muß.