| Titel: | Unterricht über die Blizableiter, abgefaßt in Auftrag des Ministeriums des Inneren in Frankreich von einer Commission, bestehend aus den HHrn. Poisson, Lefèvre-Gineau, Girard, Dulong, Fresnel und Gay-Lussac, als Berichterstatter, und von der Académie royale des Sciences den 23 ten April 1823 gutgeheißen. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XXXVII., S. 146 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXVII.
                        Unterricht über die Blizableiter, abgefaßt in
                           Auftrag des Ministeriums des Inneren in Frankreich von einer Commission, bestehend aus
                           den HHrn. Poisson,
                           Lefèvre-Gineau, Girard, Dulong, Fresnel und Gay-Lussac, als Berichterstatter, und von der
                           Académie royale des Sciences den 23 ten April 1823
                           gutgeheißen.
                        Aus den Annales de Chemie et de Physique. Julius-Heft.
                              1824. S. 258.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Unterricht über die Blizableiter.
                        
                     
                        
                           Die Ungluͤksfaͤlle, welche vergangenes Jahr der
                              Bliz, indem er mehrere Kirchen traf, herbeifuͤhrte, bestimmten S. C. den
                              Minister des Inneren, den schon seit langer Zeit gemachten Vorschlag, diese
                              Gebaͤude durch Blizableiter zu schuͤzen, ausfuͤhren zu lassen,
                              und veranlaßte ihn die koͤnigl. Akademie der Wissenschaften einzuladen, einen
                              Unterricht abzufassen, dessen Hauptzwek darin bestuͤnde, die Arbeiter bei dem
                              Baue und dem Sezen der Blizableiter zu leiten. Die Akademie beauftragte die Section
                              der Physik mit der Abfassung dieses Unterrichtes, welchen leztere jezt der Akademie
                              zur Gutheißung vorlegt.
                           Indem wir den Absichten Sr. Exc., so viel wir koͤnnen, zu entsprechen suchen,
                              glauben wir vorher in Kuͤrze an die Grundsaͤze erinnern zu
                              muͤssen, auf welchen die ganze Einrichtung der Blizableiter beruht, theils um
                              diejenigen, denen die Aufsicht daruͤber ertheilt werden wird,
                              hieruͤber aufzuklaͤren, theils um diese Grundsaͤze selbst, weil
                              sie nicht bekannt genug, und doch sehr nuͤzlich sind, zu verbreiten. Der
                              Unterricht besteht daher aus zwei Theilen, aus einem theoretischen, und aus eitlem
                              praktischen, welche jedoch Heide von einander getrennt sind, und wovon man sich in jedem einzeln
                              unterrichten kann.
                           
                        
                           Theoretischer Theil.
                           
                              Grundsaͤze in Hinsicht auf die Wirkung des Blizes
                                 oder der elektrischen Materie und der Blizableiter.
                              Der Bliz ist eine ploͤzliche
                                 Ausstroͤmung der elektrischen Materie, womit eine Gewitterwolke beladen
                                 war, quer durch die Luft, in der Gestalt eines großen Lichtstreifens.
                              Die Schnelligkeit der Bewegung der elektrischen Materie ist ungeheuer; sie
                                 uͤbertrifft weit jene einer Kanonenkugel, welche, wie man weiß, bei ihrem
                                 Austritte aus der Kanone, beilaͤufig 600 Meter (1,800 Fuß) in einer
                                 Secunde betraͤgt.
                              Die elektrische Materie durchdringt die Koͤrper, und bewegt sich mit sehr
                                 ungleicher Schnelligkeit durch die Substanz derselben.
                              Den Namen Leiter (Conducteur) legt man jenen Koͤrpern bei, welche die elektrische
                                 Materie leiten, oder durch die Theilchen, woraus sie bestehen, schnell in ihr
                                 Inneres eindringen lassen: dergleichen sind die calcinirte Kohle, das Wasser,
                                 die Pflanzen, die Thiere, die Erde, je nachdem sie mehr oder weniger
                                 Feuchtigkeit enthaͤlt, die Salzaufloͤsungen, und
                                 vorzuͤglich die Metalle, welche in dieser Hinsicht alle uͤbrigen
                                 Koͤrper uͤbertreffen. Ein Cylinder aus Eisen, z.B. leitet, in
                                 derselben Zeit, wenigstens 100 Millionen Mahl mehr elektrische Materie, als ein
                                 gleicher Cylinder aus reinem Wasser; und dieser beilaͤufig 1000 Mahl
                                 mehr, als ein mit Meersalz gesaͤttigtes Wasser.
                              Jene Koͤrper, welche die elektrische Materie nur schwer in ihre Theilchen
                                 eindringen lassen, und in welchen sich dieselbe nicht mit Leichtigkeit bewegen
                                 kann, werden Nicht-Leiter (non-conducteurs) oder isolirende Koͤrper genannt; dergleichen sind
                                 das Glas, der Schwefel, die Harze, die Oehle, die Erde, die Steine, die Ziegel,
                                 wenn sie troken sind, die Luft und die luftfoͤrmigen
                                 Fluͤßigkeiten.
                              Unter den Leitern der Elektricitaͤt befindet sich jedoch keiner, der der
                                 Bewegung der elektrischen Materie nicht einigen Widerstand entgegensezte. Dieser
                                 Widerstand, welcher sich in jedem Theile des Leiters wiederholt, nimmt mit der
                                 Lange desselben zu, und kann daher groͤßer werden, als jener eines
                                 schlechteren, aber kuͤrzeren, Leiters.
                              Die elektrische Materie erleidet auch mehr Widerstand in einem Leiter von kleinem
                                 Durchmesser, als in einem von einem groͤßeren: man kann die
                                 Unvollkommenheit der Leitungsfaͤhigkeit in den Leitern dadurch ersezen,
                                 daß man den Durchmesser derselben gehoͤrig vergroͤßert, die
                                 Laͤnge aber verkuͤrzt. Der beste Leiter fuͤr die
                                 elektrische Materie ist jener, welcher derselben, im Ganzen, weniger Widerstand
                                 leistet, und welchen sie mit der groͤßten Schnelligkeit
                                 durchlaͤuft.
                              Die Grundtheilchen der elektrischen Materie besizen eine zuruͤkstoßende
                                 Kraft, welcher zu Folge sie einander zu fliehen, und sich in dem Raume zu
                                 verbreiten streben. Sie haben gar keine Verwandtschaft zu den Koͤrpern;
                                 sie werfen sich ganz auf die Oberflaͤche derselben, wo sie eine sehr
                                 duͤnne Schichte bilden, welche nach außen durch die Oberflaͤche
                                 der Koͤrper selbst begraͤnzt ist; sie werden nur durch den Druk
                                 der Luft auf der Oberflaͤche der Koͤrper zuruͤkgehalten,
                                 und uͤben gegen diesen ebenfalls einen Druk aus, welcher an jedem Puncte
                                 mit dem Quadrate ihrer Zahl im Verhaͤltnisse sieht. Wird dieser leztere
                                 Druk groͤßer, als der erste, so entweicht die elektrische Materie in die
                                 Luft, entweder als ein unsichtbarer Strom oder in der Form eines Lichtstreifens,
                                 welchen man elektrischen Funken nennt.
                              Die unter der Oberflaͤche eines Leiters gebildete Schichte elektrischer
                                 Materie enthaͤlt nicht an jedem Puncte der Oberflaͤche dieselbe
                                 Zahl von Grundtheilchen, oder ist nicht gleichmaͤßig dicht, ausgenommen
                                 an der Kugel; an einer Umdrehungs-Ellipsoide ist diese Dichtheit an dem Ende der
                                 großen Achse groͤßer, als an dem Aequator, und zwar im
                                 Verhaͤltnisse der großen Achse zur kleinen; an der Spize eines Kegels ist
                                 sie unendlich. Im Allgemeinen ist, an jedem Koͤrper von irgend einer
                                 bestimmten Form, die Dichtheit der elektrischen Materie, oder ihr Druk auf die
                                 Luft an den spizigen, oder sehr gekruͤmmten Theilen groͤßer, als
                                 an den flachen und wenig gerundeten.
                              Die elektrische Materie trachtet immer sich in den Leitern zu verbreiten, und
                                 sich in denselben in's Gleichgewicht zu sezen; sie vertheilt sich unter
                                 dieselben nach ihrer Form, und vorzuͤglich nach der Groͤße ihrer
                                 Oberflaͤche. Daraus erhellt, daß, wenn man einen mit derselben beladenen
                                 Koͤrper mit der ungeheuren Oberflaͤche der Erde in Verbindung
                                 bringt, derselbe einen kaum merklichen Theil davon an sich behalten wird. Ei ist
                                 also, um einen Leiter seiner elektrischen Materie zu berauben, hinreichend, wenn
                                 man denselben mit einem feuchten Boden in Verbindung sezt.
                              Wenn man, um die elektrische Materie eines Koͤrpers in die Erde zu leiten,
                                 derselben verschiedene Leiter darbiethet, von welchen der eine vollkommner ist,
                                 als der andere, so wird sie immer den ersteren vorziehen; sind die Leiter aber
                                 nicht sehr verschieden, so theilt sie sich unter alle, und zwar in dem
                                 Verhaͤltnisse, als sie mehr oder weniger davon aufzunehmen im Stande
                                 sind.
                              Ein Blizableiter ist ein Leiter, welchen die elektrische Materie des Blizes allen
                                 ihn umgebenden Theilen vorzieht, um sich auf die Erde zu begeben, und sich in
                                 derselben zu verbreiten; gewoͤhnlich besteht er aus einer Eisenstange,
                                 welche auf den Gebaͤuden, die er schuͤzen soll, errichtet wird,
                                 und sich, ohne irgend eine Unterbrechung, bis in das Wasser oder in den feuchten
                                 Boden fortpflanzt. Diese aͤußerst innige Verbindung des Blizableiters mit
                                 dem Boden ist unumgaͤnglich nothwendig, wenn er die elektrische Materie
                                 des Blizes in demselben Verhaͤltnisse an den Boden abgeben soll, in
                                 welchem er sie erhaͤlt, und wenn er die ihn umgebenden Gegenstande vor
                                 den Angriffen des Blizes schuͤzen soll. Es ist bekannt, daß der auf die
                                 Oberflaͤche der Erde gelangte Bliz daselbst keinen hinlaͤnglichen
                                 Leiter findet, und daß er solange in dieselbe eindringt, bis er eine
                                 hinlaͤngliche große Unzahl von Canaͤlen gefunden hat, um ganz zu
                                 verlaufen. Er laͤßt sogar oͤfters auf mehr als Meter (30 Fuß)
                                 Tiefe sichtbare Spuren seines Durchganges. Es geschieht auch, daß, wenn der
                                 Blizableiter in seiner Continuitaͤt irgendwo unterbrochen ist, oder wenn
                                 er nicht vollkommen genau mit einem feuchten Boden in Verbindung steht, der
                                 Bliz, nachdem er denselben getroffen hat, ihn verlaͤßt, um auf einen
                                 anderen benachbarten Koͤrper uͤberzugehen, oder daß er sich
                                 wenigstens zertheilt, um schneller in den Boden zu gelangen.
                              
                              Der erste Umstand ereignete sich vor einigen Jahren in der Umgegend von Paris. Es
                                 bildete sich zufaͤllig in dem Leiter eines Blizableiters eines Hauses ein
                                 Zwischenraum von beilaͤufig 55 Centimeter (20 Zoll), und der Bliz
                                 durchdrang, nachdem er die Stange des Blizableiters getroffen hatte, das Dach,
                                 und begab sich auf eine Rinne von Eisenblech.
                              Die HHrn. Rittenhouse und Hopkinson erzaͤhlen im 4ten Bande der American Philosophical transactions ein
                                 merkwuͤrdiges Beispiel fuͤr den zweiten Fall, oder den Nachtheil,
                                 welcher daraus entsteht, daß man keine vollkommene Communication zwischen dem
                                 Blizableiter und dem Boden herstellt. Der Bliz hatte einen Blizableiter
                                 getroffen, denn die Spize desselben war tief geschmolzen, und es war, der
                                 Besichtigung des Bodens zu Folge, erwiesen, daß ein Theil vermittelst des
                                 Leiters bis in den Boden drang; allein der andere Theil, welcher nicht schnell
                                 genug auf demselben Wege auf den Boden gelangen konnte, zerstoͤrte das
                                 Dach, und begab sich von der Stange des Blizableiters auf eine kupferne
                                 Dachrinne, deren Lauf er verfolgte, und welche, da sie eben voll Wasser war, das
                                 Ausstroͤmen desselben auf den Boden sehr beguͤnstigte.
                              Ehe der Bliz ausbricht, bringt die Gewitterwolke, durch Ihren Einfluß, alle,
                                 unter ihr, auf der Oberflaͤche der Erde befindlichen Gegenstaͤnde
                                 aus ihrem natuͤrlichen Zustande; sie zieht auf den aͤußeren Theil
                                 derselben die ihrer Natur entgegengesezte Elektricitaͤt heraus, und
                                 stoͤßt die von gleicher Natur in das Innere des Bodens zuruͤk.
                                 Jeder Koͤrper befindet sich also in einem Zustande von elektrischer
                                 Anschwellung, und wird, von seiner Seite, wieder ein Mittelpunkt der Anziehung,
                                 zu welchem der Bliz zu gelangen sucht; durch diesen Mittelpunkt geht das
                                 Resultat dieser besonderen Anziehungen, welches er schlaͤgt, wenn er
                                 faͤllt.
                              Damit nun aber die elektrische Materie, welche durch den Einfluß der elektrischen
                                 Materie einer Gewitterwolke auf einem Koͤrper hervorgebracht wird, und
                                 damit folglich auch ihre Anziehungskraft schnell auf den hoͤchsten Grad
                                 gebracht wird, ist es unumgaͤnglich nothwendig, daß dieser Koͤrper
                                 ein guter Leiter, und vollkommen mit einem feuchten Boden in Verbindung sey.
                              
                              Die in den, auf der Oberflaͤche der Erde befindlichen Koͤrpern,
                                 durch den Einfluß der Gewitterwolke entwikelte elektrische Materie haͤuft
                                 sich nach und nach in denselben an, und zwar in dem Verhaͤltnisse, als
                                 sich die Wolke ihrem Zenithe naͤhert, und vermindert sich ebenfalls in
                                 dem Verhaͤltnisse, als sie sich davon entfernt. Ein Mensch, welcher z.B.
                                 einer dieser Koͤrper waͤre, wuͤrde, bei dieser
                                 allmaͤhligen Veraͤnderung der elektrischen Materie, keine
                                 besondere Empfindung wahrnehmen, obgleich er stark elektrisirt seyn
                                 koͤnnte; wenn sich aber die Wolke augenbliklich entladen wuͤrde,
                                 so koͤnnte er, ohne vom Blize getroffen zu werden, durch den
                                 ploͤzlichen Ruͤktritt seiner elektrischen Materie in den Boden,
                                 eine sehr lebhafte Erschuͤtterung erleiden, welche vielleicht stark genug
                                 waͤre, um ihn zu toͤdten.
                              In dem Augenblike, wo ein Gegenstand auf dem Puncte steht, vom Blize geschlagen
                                 zu werden, ist er, wenn er in vollkommner Verbindung mit einem feuchten Boden
                                 steht, so sehr elektrisirt, daß feine elektrische Materie jener der Wolke
                                 entgegeneilen, und einen Theil des Weges zwischen der Wolke und dem Gegenstande
                                 machen kann. Dieß veranlaßte wahrscheinlich einige Leute, welche diese
                                 Beobachtungen gemacht zu haben glauben, zu der Meinung, daß der Bliz, statt vom
                                 Himmel auf die Erde herab zu fallen, sich zuweilen von der Erde gegen den Himmel
                                 erhebe. Was nun immer an dieser Meinung, welche uͤbrigens nicht
                                 eroͤrtert zu werden verdient, seyn mag, so bleibt die Theorie, und die
                                 Wirksamkeit der Blizableiter in jedem Falle doch dieselbe.
                              An einem Blizableiter, welcher vollkommen mit dem Boden in Verbindung steht, und
                                 sich, statt zugerundet zu seyn, in eine sehr spizige Spize endet, kann sich an
                                 der Spize die elektrische Materie, unter dem Einfluße einer Gewitterwolke, so
                                 anhaͤufen, daß sie durch den Druk der tust nicht mehr daselbst
                                 zuruͤfgehalten werden kann, und daher in einem bestaͤndigen Strome
                                 entweicht, welcher in der Dunkelheit zuweilen durch einen, an der Spize
                                 befindlichen, leuchtenden Buͤschel sichtbar wird, und welcher gewiß
                                 einen Theil der elektrischen Materie der Gewitterwolke neutralisiren muß.Diese elektrischen Feuer zeigen sich auch an anderen Koͤrpern,
                                       nicht bloß an Blizableitern. Sie erscheinen auf dem Meere auf den
                                       Schiffen haͤufiger, als auf der Erde, und sind dort unter dem
                                       Namen St. Elme's-Feuer, Castor und Pollux
                                       etc. bekannt. Bei sehr heftigen Gewittern, sah man sie zuweilen an einem
                                       Ende der großen Rahstange, in Gestalt einer feurigen Junge, die stark
                                       knisterte, und von Zeit zu Zeit Schlaͤge, wie Petarden,
                                       hoͤren ließ.
                                 
                              Die Anziehung, welche die elektrische Materie, die in einem, in eine Spize sich
                                 endenden, Blizableiter enthalten ist, auf jene der Wolke ausuͤbt, wird
                                 jedoch nicht groͤßer seyn, als wenn derselbe an seinem Ende zugerundet
                                 waͤre; sie wird sogar ehe schwaͤcher seyn; wenn aber das
                                 Ausstroͤmen der elektrischen Materie an der Spize sehr schnell werden
                                 kann, so wird der Bliz ehe zwischen der Gewitterwolke und dem Blizableiter
                                 ausfahren, und zwar in einer groͤßeren Entfernung, als wenn dieser an
                                 seinem Ende zugerundet waͤre; zu diesem Schluße fuͤhren wenigstens
                                 die elektrischen Erfahrungen.
                              Die vortheilhafteste Form fuͤr einen Blizableiter scheint also offenbar
                                 die eines sehr spizigen Kegels zu seyn. Unter uͤbrigens ganz gleichen
                                 Umstaͤnden ist die Wirksamkeit eines Blizableiters um so groͤßer,
                                 je hoͤher er sich in die Luft erhebt.
                              Bei den beruͤhmten Versuchen des Hrn. de Romas,
                                 Praͤsidial-Assessors zu Nèrac, und bei den neueren Versuchen des
                                 Hrn. Charles, welche darin bestanden, unter einer
                                 Gewittere Wolke einen Drachen 2–300 Meter hoch steigen zu lassen, brachte
                                 die Schnur des Drachens, in welche ein Metalldraht eingesponnen war, und welche
                                 sich in. eine Seidenschnur endigte, einen so betraͤchtlichen Strom von
                                 elektrischer Materie auf die Oberflaͤche der Erde, daß er daruͤber
                                 erschrak, und daß es unklug gewesen waͤre, sich denselben auszusezenDer Versuch des Hrn. de Romas, ist so wunderbar, und so interessant in
                                       Hinsicht auf den Beweis der Wirksamkeit der Blizableiter, daß wir ihn
                                       erzaͤhlen zu muͤssen glauben.„Der Drache war 7 1/2 Fuß hoch und 3 Fuß breit. Die Schnur war
                                          ein Bindfaden von Hanf, in welchem ein Eisendraht eingesponnen war;
                                          an diese Schnur befestigte Hr. de Romas
                                          eine trokene Seidenschnur, und sezte durch eine
                                          besondere Zurichtung seines Apparates den Beobachter in den Stand,
                                          alle Versuche, die er zwekmaͤßig fand, ohne irgend eine
                                          Gefahr fuͤr seine Person, anstellen zu koͤnnen.Mittelst dieses Drachen zog er den 7ten Junius, 1753, gegen 1 Uhr
                                       Nachmittags, nachdem sich derselbe an einer Schnur von 780 Fuß
                                       Laͤnge, unter einem Winkel von beilaͤufig 45 Graden mit
                                       dem Horizonte, 550 Fuß hoch uͤber die Erde erhoben hatte, aus
                                       seinem Leiter Funken von 3 Zoll Laͤnge und 3 Zoll Dike, deren
                                       Knistern man bei 200 Schritte weit hoͤrte. Beim Ausziehen dieser
                                       Funken hatte er die Empfindung, wie wenn Spinnengewebe uͤber
                                       seinem Gesichte waͤren, obwohl er uͤber 3 Fuß weit von der
                                       Schnur des Drachen entfernt war; er glaubte daher, daß er nicht mehr mit
                                       Sicherheit so nahe bleiben koͤnnte, und hieß alle, die sich in
                                       der Naͤhe befanden, sich zuruͤkzuziehen, und entfernte
                                       sich selbst beilaͤufig um 2 Fuß.„Da er sich nun in Sicherheit glaubte, und Niemanden mehr um
                                          sich hatte, so richtete er seine Aufmerksamkeit auf das, was in den
                                          Wolken vorging, die sich unmittelbar uͤber dem Drachen
                                          befanden; allein er bemerkte nirgendwo Blize, und auch nicht das
                                          geringste Geraͤusch von Donner; es fiel auch gar kein Regen.
                                          Der Wind, der aus Westen blies, und ziemlich stark war, erhob den
                                          Drachen wenigstens um 100 Fuß hoͤher, als er vorher
                                          stand.“„Als Hr. de Romas hierauf die Augen auf die, 3 Fuß
                                          uͤber der Erde an die Schnur des Drachen befestigte
                                          Roͤhre von Eisenblech richtete, sah er 3 Strohhalme, von
                                          welchen einer beilaͤufig einen Fuß, der zweite 4–5
                                          Zoll, und der dritte 3–4 Zoll lang war, sich ganz
                                          gerade in die Hohe erheben, und, wie Marionnetten,
                                          keilfoͤrmig unter der Roͤhre von Eisenblech
                                          herumtanzen, ohne sich untereinander zu beruͤhren. Dieses
                                          kleine Schauspiel, welches mehrere Personen der Gesellschaft sehr
                                          ergoͤzte, dauerte beinahe 1/4 Stunde, worauf dann ewige
                                          Tropfen Regen fielen; er hatte uͤbrigens noch immer die
                                          Empfindung von Spinnengewebe auf dem Gesichte, und vernahm zugleich
                                          ein bestaͤndiges Geraͤusche, welches dem eines kleinen
                                          Schmiede-Blasbalges aͤhnlich war. Dreß war ein neuer Beweis
                                          von der Zunahme der Elektricitaͤt, und gleich im ersten
                                          Augenblicke, wo Hr. de Romas die
                                          Strohhalme huͤpfen sah, wagte er, bei allen seinen
                                          Vorsichtsmaßregeln, nicht mehr Funken auszuziehen, und bath die
                                          Zuschauer neuerdings sich etwas zu entfernen.“„Gleich darauf erfolgte die dritte Scene, welche Hrn. de Romas, wie er versicherte, zittern
                                          machte. Der laͤngste der Strohhalme wurde von der
                                          Roͤhre aus Eisenblech angezogen, worauf drei
                                          Explosionenfolgten, deren Geraͤusch jenem des Donners sehr
                                          aͤhnlich war. Einer aus der Gesellschaft verglich es mit der
                                          Explosion der Raketen, andere mit dem Schmettern eines großen
                                          irdenen Topfes, der sich aus dem Pflaster zerschlaͤgt. Gewiß
                                          hoͤrte man es mitten in dir Stadt, ungeachtet des
                                          Laͤrmes, der dort immer Statt hat.“„Das Feuer, welches man bei der Explosion bemerkte, hatte die
                                          Gestalt einer Rakete von 8 Zoll Laͤnge und 5 Linien im
                                          Durchmesser; der sonderbarste und unterhaltendste Umstand aber war,
                                          daß der Strohhalm, welcher die Explosion verursacht hatte, die
                                          Schnur des Drachen erfolgte. Jemand aus der Gesellschaft sah ihn, in
                                          der Entfernung von 45–50 Faden, abwechselnd angezogen und
                                          abgestoßen werden, mit dem besonderen Umstande,
                                          daß man jedes Mahl, so oft er von der Schnur angezogen wurde,
                                          Feuerblize sah, und ein Krachen hoͤrte, welche beide jedoch
                                          viel schwaͤcher waren, als bei der ersten
                                          Explosion.“„Es ist zu bemerken, daß man von dieser Explosion an, bis au
                                          das Ende der Versuche, gar keinen Bliz sah, und kaum Donnern
                                          hoͤrte. Man roch Schwefelgeruch, welcher dem der elektrischen
                                          Feuer-Stroͤme, die von dem Ende einer elektrisirten
                                          Metallstange ausgehen, sehr nahe kam. Um die Schnur bemerkte man
                                          einen leuchtenden Cylinder von 3–4 Zoll im Durchmesser; und
                                          da dieß am Tage war, so zweifelte Hr. von Romas nicht, daß, bei der Nacht, diese elektrische Materie
                                          4–5 Fuß im Durchmesser gehabt haben wuͤrde. Nach
                                          Beendigung der Versuche entdekte man in dem Boden, genau unter der
                                          Roͤhre von Eisenblech, ein Loch von großer Tiefe, und 1/2
                                          Zoll Breite, welches wahrscheinlich von den heftigen
                                          Schlaͤgen herruͤhrte, die die Explosionen
                                          begleiteten.“„Diese merkwuͤrdigen Versuche endigten mit dem
                                          Herabfallen des Drachen, indem der Wind ploͤzlich von Osten
                                          kam, und ein heftiger, mit Hagel gemischter, Regen fiel. Als der
                                          Drache herabfiel, blieb die Schnur an einem Balken haͤngen,
                                          und wurde kaum losgebracht, als der, der sie hielt, einen solchen
                                          Schlag in seinen Haͤnden, und eine solche
                                          Erschuͤtterung in seinem ganzen Koͤrper empfand, daß
                                          er dieselbe auslassen mußte; die Schnur gab, indem sie auf die
                                          Fuͤße mehrerer anderer Personen fiel, auch diesen einen,
                                          jedoch viel schwaͤcheren Schlag.Die
                                       Menge elektrischer Materie, welche dieser Drache bei einem anderen
                                       Versuche aus der Luft angezogen hat, ist wirklich erstaunlich. Den 28
                                       ten August 1756 sah man Feuerstroͤme von Einem Zoll in der Dike,
                                       und 10 Fuß Laͤnge aus demselben fahren. Dieser ungeheure Schlag,
                                       der vielleicht eben so große Verheerungen angerichtet haben
                                       wuͤrde, als irgend einer, von welchem man in der Geschichte liest
                                       wurde mit Sicherheit an der Schnur dieses Drachen auf einen nahe daran
                                       angebrachten Leiter abgeleitet, und der dadurch erzeugte Knall glich
                                       jenem einer Pistole: „Hist.
                                          de l'Electricité p. Priestley. Franzoͤs.
                                          Uebersez. 11. Bd. S. 205.
                                       Charles, der aͤhnliche Versuche, wie de Romas, anstellte, nur weit
                                       zahlreicher, erhielt zuweilen noch außerordentlichere Wirkungen, und er
                                       zweifelte, wie er sagte, nicht, daß er die ganze Gewitterwolke
                                       entlud.Es laͤßt sich, nach diesen Beobachtungen, nicht zweifeln, daß
                                       Wetterableiter, auf sehr hohen Thuͤrmen, wie auf dem 437 Fuß
                                       hohen Thurme zu Straßburg, angebracht, eine große Menge elektrischer
                                       Materie den Gewitterwolken entziehen, und selbst den
                                       Donnerschlaͤgen vorbeugen muͤßten. Ja es ist selbst
                                       erlaubt zu glauben, daß, wenn die Wetterableiter uͤber der
                                       Oberflaͤche Frankreichs sehr vervielfaͤltigt
                                       wuͤrden, sie der Bildung des Hagels vorbeugen koͤnnten,
                                       welcher, nach Volta, ein wahres elektrisches Phaͤnomen zu seyn
                                       scheintVergleiche polytechn. Journ. Bd. XIII. S. 329, wo der sel. Hofrath v. Froidvaux zu Wien als der erste
                                             Physiker aufgefuͤhrt ist, welcher Blizableiter gegen den
                                             Hagel empfahl, und unsere Litteratur der Paragrandini. A. d. Ueb.. A. d. O.: da nun die Wirkung eines Blizableiters auf die elektrische Materie einer Gewitterwolke,
                                 bis auf die Starke, dieselbe ist, wie jene eines Drachen, so wird seine
                                 Wirksamkeit, nicht bloß um die ihn umgebenden Gegenstaͤnde vor dem Bilze
                                 zu schuͤzen, sondern auch um die elektrische Materie aus der
                                 Gewitterwolke zu ziehen, und sie zu paralisiren, um so groͤßer seyn, je
                                 hoͤher er sich in die Luft erheben wird.
                              Die Entfernung, auf welche ein Blizableiter seine Wirkung mit Kraft ausdehnt, ist
                                 nicht bekannt, und haͤngt uͤbrigens auch von vielen
                                 Umstaͤnden ab, welche schwer zu wuͤrdigen sind; allein, seitdem
                                 man Gebaͤude mit denselben bewaffnet hat, haben uns mehrere Beobachtungen
                                 gelehrt, daß Theile dieser Gebaͤude, welche mehr als 3–4 Mahl
                                 soweit von der Stange des Blizableiters entfernt waren, als diese lang warf, vom Blize getroffen
                                 wurden. Man glaubt, und dieß war auch die Meinung des Herrn Charles, der sich
                                 viel mit diesem Gegenstande beschaͤftigte, daß naͤmlich ein
                                 Wetterableiter einen Raum, der mit einem Durchmesser, welcher der doppelten
                                 Hoͤhe desselben gleich ist, beschrieben wird, gegen allen Blizschaden
                                 sicher vertheidigen kann. Nach dieser Regel richtet man auch die Blizableitet
                                 auf.
                              Wenn die elektrische Materie von einem Koͤrper auf den anderen
                                 uͤber, und durch einen hinlaͤnglichen Leiter durchgeht, so gibt
                                 sie diesen Durchgang durch kein auffallendes Zeichen zu erkennen; wenn sie aber
                                 durch die Luft faͤhrt, oder durch irgend einen anderen nicht leitenden
                                 Koͤrper, so trennt sie die Theile von einander, und zerreißt sie; sie
                                 erscheint dann als Lichtstrahl, und laͤßt ein mehr oder minder
                                 bedeutendes Geraͤusch hoͤren. Da der leere Raum, welchen sie bildet,
                                 indem sie die Luft aus einander treibt, sich nicht mit eben jener grossen
                                 Geschwindigkeit schließt, mit welcher die elektrische Materie sich bewegt, so
                                 hat diese Zeit die entferntesten Theile der Leiter zu verlassen, um sich in
                                 diesen Raum zu stuͤrzen, der selbst ein Leiter ist, und durch denselben
                                 zu entweichen. Aus diesem Grunde entladet ein Leiter sich durch die Luft eben so
                                 gut, wenn es einen Funken gibt, als durch die augenblikliche Beruͤhrung
                                 eines Leiters in Beruͤhrung mit dem Boden.
                              Ein elektrischer Strom, mit oder ohne Licht-Entbindung, ist immer mit
                                 Waͤrme verbunden, deren Intensitaͤt von jener des Stromes
                                 abhaͤngt. Diese Hize reicht hin, um einen hinlaͤnglich
                                 duͤnnen Metall-Draht gluͤhen, oder schmelzen zu machen, und
                                 denselben zu zerstaͤuben; sie erhoͤht aber kaum die Temperatur
                                 einer Metall-Stange, weil die Masse derselben zu groß ist. Durch die dem
                                 elektrischen Strome eigene Hize, so wie durch jene, welche sich aus der von dem
                                 Blize aus ihrer Stelle vertriebenen Luft entwikelt, sezt der Bliz so oft die von
                                 ihm getroffenen Gebaͤude in Brand.
                              Man hat noch kein Beispiel, daß der Bliz eine Eisenstange von 13 bis 14
                                 Millimeter (6 Linien) im Gevierte, oder einen Cylinder von diesem Durchmesser,
                                 geschmolzen, oder auch nur rothgluͤhend gemacht haͤtteWir haben mehrere Stangen an Blizableitern gesehen, die vom Blize
                                       getroffen wurden, und deren Ende bis aus eine Tiefe von 3 bis 4
                                       Millimeter geschmolzen war (bis lauf 1,3 bis 1,8 Linie). Indessen kann
                                       die Schmelzung auch noch weiter eindringen, und Franklin fuͤhrt
                                       in einem Schreiben an Landriani ein Beispiel an, das um so
                                       merkwuͤrdiger ist, als es sich an seinem eigenen Hause zutrug.
                                       „Ich fand“, schreibt Franklin, „bei
                                          meinet Ruͤkkehr nach Philadelphia, die Zahl der
                                          Wetterableiter sehr vermehrt, indem sich die Nuͤzlichkeit
                                          derselben als Schuzmittel der Gebaͤude gegen den Bliz durch
                                          mehrere Proben erwiesen hat. Unter anderen ward auch mein eigenes
                                          Haus von einem sehr starken Blizschlage getroffen. Als die Nachbarn
                                          dieses gewahr wurden, liefen sie auf der Stelle herbei, um
                                          Huͤlfe zu leisten; der Bliz hat aber durchaus keinen Schaden
                                          angerichtet, und sie fanden nur meine Familie uͤber die
                                          Heftigkeit der Erschuͤtterung sehr erschroken.Als man im vorigen Jahre das Gebaͤude um etwas
                                          vergroͤßerte, mußte man den Blizableiter abnehmen. Bei der
                                          Untersuchung desselben fand sich, daß die kupferne Spize, welche,
                                          als man ihn aufsezte, 9 Zoll Laͤnge, und an ihrer
                                          staͤrksten Dike ungefaͤhr ein Drittel Zoll im
                                          Durchmesser hatte, beinahe ganz geschmolzen, und nur wenig mehr
                                          davon an der Stange uͤbrig war. Die Zeit hat also dem
                                          Erfinder selbst einigen Nuzen von seiner Erfindung gebracht, und das
                                          Vergnuͤgen erhoͤht, anderen nuͤzlich geworden
                                          zu seyn.“ A. d. O.. Um einen Wetterableiter zu errichten, wird es also hinreichen, eine
                                 Eisenstange von diesem Durchmesser zu nehmen. Da aber die Stange desselben sich
                                 auf eine
                                 Hoͤhe von 5 bis 10 Meter (15 bis 30 Fuß) in die Luft erheben muß, so
                                 wuͤrde sie bei einer solchen Dike nicht Staͤrke genug an ihrer
                                 Basis besizen, um dem Winde zu widerstehen, und man muß derselben an dieser
                                 Stelle eine weit groͤssere Dike geben.
                              Was den Leiter an dem Blizableiter betrifft, so ist eine Eisenstange von 16 bis
                                 20 Millimeter (7 bis 9 Linien) im Gevierte hinreichend. Man kann denselben sogar
                                 duͤnner nehmen, und sich bloß eines Metall-Drahtes bedienen, wenn
                                 derselbe nur dort, wo er auf die Oberflaͤche der Erde gelangt, mit einer
                                 Metall-Stange von 10 bis 13 Millimeter (5 bis 6 Linien) im Gevierte, die in
                                 Wasser oder in einen feuchten Boden eintaucht, in Verbindung gebracht ist. Der
                                 Draht selbst wuͤrde allerdings sicher vom Blize zerstaͤubt werden;
                                 allein er wuͤrde demselben seine Richtung bis in die Erde angewiesen und
                                 ihn gehindert haben, sich uͤber die in der Naͤhe befindlichen
                                 Koͤrper zu verbreiten. Es ist uͤbrigens immer besser, dem Leiter
                                 eine solche Dike zu geben, daß er von dem Blize nimmermehr zerstoͤrt
                                 werden kann, und wir schlugen nur deßwegen einen Metall-Draht zu demselben vor,
                                 um die Kosten bei Errichtung der Blizableiter zu vermindern, und dieselben
                                 selbst fuͤr minder Bemittelte anwendbar zu machen.
                              
                              Das Krachen des Blizes verursacht gewoͤhnlich großen Schreken, und doch
                                 ist die Gefahr bereits voruͤber, wenn man dasselbe hoͤrt; selbst
                                 dann ist die Gefahr, getroffen zu werden, schon voruͤber, wann man den
                                 Bliz gesehen hat; denn derjenige, der vom Blize getroffen werden mußte,
                                 hoͤrte und sah nichts mehr von dem Schlage, der ihn traf. Das Krachen
                                 (oder Donnern) folgt immer erst auf den Bliz, und zwischen dem Erscheinen des
                                 Blizes und dem darauf folgenden Donner verlaufen soviele Secunden, als der Ort,
                                 wo der Bliz geschlagen hat, von dem Orte, wo man sich befindet, vielmahl 340
                                 Meter (174,5 Tolsen) weit entfernt ist.
                              Der Bliz schluͤgt oͤfters auf einzeln stehende Baͤume, indem
                                 diese sich auf eine bedeutende Hoͤhe in die Luft erheben, und mit ihren
                                 Wurzeln tief in die Erde eindringen, also wahre Blizableiter sind: allein ihr
                                 Schuz ist denjenigen, die ihn unter denselben suchten, so oft schon
                                 toͤdtlich geworden. Denn die Baͤume lassen den Bliz nicht schnell
                                 genug durch sich in die Erde fahren, und sie sind schlechtere Leiter als
                                 Menschen und ThiereEin Beweis, daß der Bliz an den Baͤumen nicht Ableitung genug in
                                       die Erde bekommt, ist, daß er dieselben abschlaͤgt, oder beinahe
                                       immer gaͤnzlich zersplittert: was nie geschehen wuͤrde,
                                       wenn sie bessere Leiter waͤren. Der Bliz laͤuft
                                       gewoͤhnlich zwischen der Rinde und dem Splinte, weil hier die
                                       meiste Feuchtigkeit und zugleich der mindeste Widerstand sich findet. A.
                                       d. O.. Wenn der Bliz durch sie bis zu ihren Wurzeln gelangt, vertheilt er sich
                                 daselbst unter die Leiter, die er findet, oder uͤberspringt auch in der
                                 Eile seines Ausstroͤmens einige derselben. Man sah ihn oͤfters
                                 alle Thiere toͤdten, die sich unter einen Baum gefluͤchtet hatten,
                                 und zuweilen auch nur eines derselbenEines traurigen Falles dieser Art, der vor wenigen Jahren am Einflusse
                                       der Isar in die Donau Statt hatte, erinnert sich der Uebersezer. Ein
                                       armer Landbader sah bei einem Hochgewitter einen Bauer mit seinen
                                       Pferden unter einige Baͤume gefluͤchtet. Er ging von der
                                       Straße weg, um den Bauer vor der Gefahr zu warnen, in welcher sich
                                       begeben hatte, und in dem Augenblike, wo er ein Pferd am Zaume ergriff,
                                       um es von dem Baume hervorzuziehen, fiel der Bliz, und schlug den
                                       wohlmeinenden Rothgeber-todt. A. d. Ueb.. Auch das Wasser ist ein schlechterer Leiter, als die Thiere,
                                 wahrscheinlich im Verhaͤltnisse der Salze, welche die thierischen Saͤfte in sich
                                 fuͤhren, und man kann Thiere unter Wasser vom Blize erschlagen
                                 lassen.
                              Ein Blizableiter hingegen ist, wo er anders mir der Erde in vollkommener
                                 Verbindung steht, ein sicherer Schuz gegen den Bliz; der Bliz wird denselben nie
                                 verlassen, um einen in der Naͤhe desselben befindlichen Menschen zu
                                 schlagen: indessen ist es, bei der Gefahr, daß eine Unterbrechung an demselben,
                                 oder die Verbindung mit der Erde nicht vollkommen seyn koͤnnte,
                                 kluͤger, sich von demselben entfernt zu halten.
                              Auf dem Lande und selbst in den Staͤdten laͤutet man bei
                                 Annaͤherung des Gewitters oͤfters die Gloken, um, wie man sagt,
                                 das Gewitter zu zertheilen; man sucht sich selbst in Kirchen und Thuͤrmen
                                 vor dem Blize zu retten: allein diese Gewohnheit hat, wie man aus Erfahrung
                                 weiß, oͤfters die traurigsten Folgen. Es ist gewiß, daß der Bliz
                                 oͤfters in jene Thuͤrme schlaͤgt, in welchen man
                                 laͤutet, als in jene, in welche man nicht laͤutetEs scheint selbst, daß der Bliz haͤufiger auf jene Thuͤrme
                                       faͤllt, in welchen man laͤutet, als auf jene, in welchen
                                       man nicht laͤutet. Im Jahre 1718 meldete Hr. Deslandes der Académie roy. des Sciences,
                                       daß, in der Nacht vom 14 ten auf den 15 ten April dieses Jahres, der
                                       Bliz auf der Streke von Landerneau bis St. Pol-de Leon in Bretagne in 24
                                       Kirchenthuͤrme schlug; daß diese Kirchenthuͤrme gerade
                                       diejenigen waren, in welchen man laͤutete, und daß der Bliz
                                       diejenigen verschonte, in welchen man nicht laͤutete; daß in der
                                       Kirche zu Guesnon, die ganz zerstoͤrt
                                       wurde, der Bliz zwei Personen unter vier, die laͤuteten,
                                       erschlagen hat. (Histoire de l'Acad. roy des Sciences, 1719.) A. d. Orig. (Und
                                       doch konnte einer der Abgeordneten an dem lezten baierischen Landtage,
                                       (freilich einer derjenigen, denen das Wetterlaͤuten Geld
                                       traͤgt) mit der Idee sich befassen, das Wetterlaͤuten in
                                       Baiern wieder einfuͤhren zu wollen.) A. d. Ueb., und in dem ersteren Falle sind vorzuͤglich die Menschen, welche
                                 laͤuten, der groͤßten Gefahr ausgesezt, von dem Blize getroffen zu
                                 werden, wegen der Seile, die sie in den Haͤnden halten, und die den Bliz
                                 auf sie hin leiten koͤnnen. Auch die Kirchen sind ein nicht viel sicherer
                                 Zufluchtsort, als die Thuͤrme, theils weil diese, nachdem sie den Bliz
                                 wegen ihrer Hoͤhe auf sich hergeleitet haben, denselben nicht immer in
                                 die Erde leiten koͤnnen, und daher die Kirchen selbst der Wirkung desselben
                                 bloß stellen, theils weil viele in der Kirche versammelte Leute einen starken
                                 Leiter bilden, auf welchen der Bliz sich lieber, als auf andere
                                 Gegenstaͤnde, wirft. Die Klugheit befiehlt demnach, so lange
                                 Thuͤrme und Kirchen nicht durch Blizableiter geschuͤzt sind, sich
                                 waͤhrend eines Gewitters nicht in denselben zu versammeln, und, um nur
                                 ein auffallendes Beispiel der Gefahr anzufuͤhren, welche bei
                                 Versammlungen in Kirchen waͤhrend eines Hochgewitters Statt hat, wollen
                                 wir unsere Leser an den Bericht der Ungluͤksfaͤlle erinnern,
                                 welche den 11 ten Julius 1819 zu Chateauneuf-les
                                    Moustiers sich durch das Einschlagen des Blizes ereigneten, und die Hr.
                                 Frencalye, General-Vicar zu Digne, der Academie roy des
                                    Sciences in einem Schreiben erzaͤhlte. Dieser Bericht findet
                                 sich in den Annales, T. XII. p. 354
                                 Ein anderes Beispiel ist dem Uebersezer seit mehr dann 40 Jahren bekannt,
                                       wo der Bliz um 11 Uhr am Stephans-Tage in die Stephans-Kirche zu Wien
                                       waͤhrend des großen Festes einschlug, als eben die Kirche mit
                                       Leuten vollgepfropft war. A. d. Ueb..
                              Man weiß, daß, wenn der Bliz in ein Haus faͤhrt, er sich
                                 vorzuͤglich auf die Schornsteine zu werfen pflegt, theils weil diese
                                 gewoͤhnlich die hoͤchsten Theile an einem Hause sind, theils weil
                                 sie mit Ruß ausgekleidet sind, welcher ein besserer Leiter ist, als das trokene
                                 Holz, und Bau- oder Baksteine. Die Nachbarschaft eines Schornsteines ist
                                 folglich in irgend einer Abtheilung des Gebaͤudes am wenigsten sicher vor
                                 dem Blize; es ist besser sich in einer den Fenstern gegenuͤber
                                 befindlichen Eke, entfernt von allem bedeutenden Eisengeraͤthe,
                                 aufzuhalten.
                              Die Wirkungen des Blizes gehoͤren unter die mannigfaltigsten und, dem
                                 Anscheine nach, sonderbarsten; sie lassen sich jedoch alle leicht durch gewisse
                                 allgemeine Thatsachen erklaͤren, deren Zusammenstellung hier von einigem
                                 Nuzen seyn kann.
                              Der Bliz, oder, was dasselbe ist, die elektrische Materie besizt, in Folge der
                                 Zuruͤkstossungskraft ihrer Grundtheilchen, eine mechanische Kraft, welche
                                 stark genug ist, dieselbe den Widerstand der atmosphaͤrischen Luft und
                                 der Fluͤßigkeiten uͤberwinden zu lassen, und die nicht leitenden
                                 festen Koͤrper zu spalten oder zu zertruͤmmern.
                              
                              Der Bliz waͤhlt immer den besten Leiter, wo die elektrische Materie leicht
                                 ausstroͤmen kann, z.B., durch eine Metall-Stange, bringt sie keine
                                 merkliche Veraͤnderung an dem Leiter hervor. Wenn der Leiter nicht
                                 Leitungskraft genug besizt, wie z.B. ein Metalldraht, so zerstaͤubt sie
                                 denselben in Dampfform, zerplazt in der Luft, und bildet sich einen leeren Raum,
                                 den sie mit Leichtigkeit durchlaͤuft. Wenn der vom Blize getroffene
                                 Koͤrper kein Leiter, oder nur ein unvollkommener Leiter ist, oder wenn er
                                 der Trennung seiner Theile einen bedeutenden Widerstand entgegensezt, so
                                 schlaͤgt der Bliz zwischen der Luft und der Oberflaͤche dieses
                                 Koͤrpers, welche er auf seinem Durchgange mehr oder minder tief
                                 beschaͤdigen wird. Man sieht daher oͤfters Leute vom Blize
                                 getroffen, ohne daß sie davon getoͤdtet wurden, weil der Bliz auf ihren
                                 Koͤrpern hingleitet, ohne tief in denselben einzudringenEine wahre Schinderei, die der Bliz an einigen Individuen neulich sich
                                       erlaubte, findet sich in Schweigger's Journal
                                       Bd. IX. S. 129, und aus diesem auch im Edinburgh
                                          phil. Journal. Octob. 1824. S. 305
                                       von Hrn. Dr. Tilesius zu Muͤhlhausen
                                       beschrieben. A. d. Ueb.. Einige bleiben durch Bedekung ihres Koͤrpers mit Seide, wodurch
                                 sie vollkommen isolirt werden, und die elektrische Materie von dem Eindringen
                                 abgehalten wird, vor dem Blize vollkommen gesichert.
                              Wenn der Bliz aus der Luft auf ein Metall schlagt, und umgekehrt aus dem Metalle
                                 auf die Luft, so wird dadurch oͤfters eine Schmelzung des Metalles ander
                                 Stelle, wo der Bliz eintrat, oder heraustrat, veranlaßt, indem die Wirkung
                                 daselbst, da die elektrische Materie durch den Druk der Luft angehaͤuft
                                 wird, verstaͤrkt wird. Aus diesem Grunde bemerkt man zuweilen Spuren von
                                 Schmelzung an den Kanten, Grathen, und selbst an den Flaͤchen diker
                                 metallischer Leiter an jenen Stellen, wo der Leiter unterbrochen ist, und wo der
                                 Bliz schlaͤgt.
                              Wenn der Bliz von einem Leiter dort, wo dieser aufhoͤrt Leiter zu seyn,
                                 abfaͤhrt, und in einen nicht leitenden Koͤrper dringt, so
                                 zerschmettert er gewoͤhnlich den lezteren, und bereitet sich einen leeren
                                 Raum, durch welchen er mit Leichtigkeit faͤhrt. Auf diese Weise fallen
                                 die in einer Mauer eingemauerten Metall-Stuͤke heraus, nachdem der Bliz sie
                                 ihrer Stuͤze beraubte, und werden von der Luft, die den leeren Raum
                                 ausfuͤllt, den er zuruͤkließ, und die dadurch in Bewegung
                                 geraͤth, hinausgeschlaͤudert.
                              Wenn Theile der metallischen Leiter durch ein, wenig oder gar nicht leitendes,
                                 Mittel unterbrochen werden, besucht der Bliz nach und nach alle diese Theile,
                                 die auf seinem Wege liegen, und die seinem Ausstroͤmen den mindesten
                                 Widerstand in den Weg sezen, indem er, nach und nach, von jedem dieser Theile
                                 angezogen wird. Er ist unsichtbar an den Theilen der metallischen Leiter, wird
                                 aber sichtbar, insofern er von dem einen auf den anderen schlaͤgt, und
                                 bildet einen Lichtstreifen, der ununterbrochen scheinen wird, wenn die
                                 Unterbrechungen der Leiter sich in einem gehoͤrigen Verhaͤltnisse
                                 gegen ihre Laͤngen befinden.
                              Der Bliz ist immer mit Waͤrme verbunden; er macht metallische Leiter von
                                 kleinem Durchmesser gluͤhend, schmilzt sie, und verfluͤchtigt sie;
                                 Metall-Stangen von 12–20 Millimeter (5 bis 9 Linien) im Gevierte haben
                                 aber nichts Aehnliches zu befahren. Es waͤre also unklug, sich sehr
                                 duͤnner Leiter zu bedienen, wenn man den Bliz durch entzuͤndbare
                                 Koͤrper leiten wollte; man muß sich vielmehr hinlaͤnglich diker
                                 Leiter bedienen, damit sie sich nicht stark erwaͤrmen.
                              Durch die Waͤrme, die dem Blize eigen ist, und durch die Waͤrme,
                                 die sich aus der Luft entwikelt, oder aus den Koͤrpern, welche er
                                 durchfaͤhrt, indem er die Theilchen derselben
                                 zuruͤkschlaͤgt, entzuͤndet er alle Koͤrper, welche
                                 einer schnellen Entzuͤndung faͤhig sind, wie Heu, Stroh, Baumwolle
                                 etc. Seltener werden dichtere Koͤrper von demselben entzuͤndet,
                                 wie Holz, außer wenn dieses wurmstichig ist, er mag nun dieselben zerreißen,
                                 oder uͤber ihre Oberflaͤche hingleiten, weil die Wirkung desselben
                                 zu augenbliklich ist. Aus diesem Grunde laͤßt es sich begreifen, warum
                                 der Bliz leichte Kleider entzuͤndet, die Haare absengt, und doch auf dem
                                 Koͤrper desjenigen, uͤber dessen Oberflaͤche er
                                 weggleitete, oft nicht die geringste Spur oder Empfindung einer Verbrennung
                                 zuruͤklaͤßt. Aus einer aͤhnlichen Ursache verdampft er
                                 oͤfters die Vergoldung an einem vergoldeten Holzgeraͤthe, ohne das
                                 Holz selbst anzuzuͤnden.
                              Der Bliz toͤdtet die Thiere, theils indem er die Organe und das
                                 Gefaͤß-System verlezt, theils indem er das Nerven-System laͤhmt;
                                 die Faͤulniß geht an Thieren, welche vom Blize getroffen sind, sehr
                                 schnell von Statten: uͤbrigens aber so, wie an allen eines
                                 ploͤzlichen Todes gestorbenen Thieren. Das Gerinnen der MilchUnd das Sauerwerden des Bieres, das schon die Brauer des Mittelalters bei
                                       Gewittern bemerkten, und daher Eisenstangen uͤber die Braupfannen
                                       legten. A. d. Ueb. und das Verderben des Fleisches, welches zur Zeit, wo Gewitter am Himmel
                                 stehen, weit leichter geschieht, als zu anderen, scheint eines Theiles der
                                 hoͤheren Temperatur zuzuschreiben zu seyn, die dann herrscht, und anderen
                                 Theiles den elektrischen Stroͤmungen, welchen die Koͤrper
                                 ausgesezt sind, die, wie man weiß, die Zersezungen sehr beguͤnstigen.
                              
                           
                        
                           Praktischer Theil.
                           
                              Detail bei der Aufrichtung der Bliz-Ableiter.
                              Ein Blizableiter ist eine Metall-Stange, ABCDEF, (Tab. III. Fig. 1.), die, sich
                                 uͤber ein Gebaͤude erhebt, und von demselben, ohne irgend eine
                                 Unterbrechung, bis in das Wasser eines Brunnens, oder in eine feuchte Erde
                                 herabsteigt. Den senkrechten Theil, BA,
                                 welcher sich uͤber das Dach in die Luft erhebt, nennt man Stange; und jenen Theil, BCDEF, welcher von dem unteren Theile, B,
                                 derselben bis auf die Erde herabsteigt, den Leiter.
                              
                           
                              Von der Stange.
                              Die Stange ist eine vierekige Eisenstange, BA,
                                 welche sich an ihrer Spize verduͤnnt, und eine Pyramide bildet. Auf eine
                                 Hoͤhe von 7 bis 9 Meter (21 bis 27 Fuß), die gewoͤhnliche
                                 Hoͤhe einer solchen Stange auf einem großen Gebaͤude, rechnet man
                                 54 bis 60 Millimeter (24 bis 26 Linien) im Gevierte fuͤr die Basis
                                 derselben. Man wuͤrde ihr daselbst 63 Millimeter (28 Linien) Dike geben, wenn
                                 sie sich auf 10 Meter (30 Fuß) erheben muͤßte.Die vortheilhafteste Weise eine pyramidenfoͤrmige Stange zu
                                       verfertigen, ist, Eisenstuͤke an einander zu schweißen, deren
                                       jedes ungefaͤhr 80 Centimeter (2 1/2 Fuß) lange ist, und die
                                       gegen ein Ende hin immerdar abnehmen. A. d. Ueb.
                                 
                              Da das Eisen, der Luft und dem Wasser ausgesezt, sehr leicht rostig wird, so
                                 wuͤrde die Spize sich sehr bald abstumpfen. Um diesem Nachtheile
                                 abzuhelfen, schneidet man von dem Ende der Stange, AB, (Fig. 2) eine Laͤnge, AH, von ungefaͤhr 55 Centimeter (20
                                 Zoll) ab, und bringt an der Stelle derselben eine kleine, kegelfoͤrmige,
                                 messingene Stange an, die an ihrem Ende vergoldet ist, oder sich in eine kleine
                                 Platinna-Nadel, AG von 5 Centimetern (2 Zoll)
                                 Laͤnge endetStatt der Platinna-Nadel kann man auch eine Nadel aus dem
                                       gewoͤhnlichen Muͤnzsilber nehmen, welches aus Einem Theile
                                       Kupfer un- 10 Thelen Silber besteht. A. d. Ueb.. Die Platinna-Nadel wird, mit gewoͤhnlichem Silberlothe auf die
                                 Messingstange aufgeloͤthet, und, damit sie nicht von derselben los werden
                                 kann, was zuweilen ungeachtet aller Loͤthung geschieht, verstaͤrkt
                                 man die Befestigung mittelst eines kleinen kupfernen Stiefels, wie Fig. 3
                                 denselben zeigt. Die kupferne Stange vereinigt sich mit der eisernen mittelst
                                 einer Doppelschraube, eines Schraubenzapfens, der sich in beide einschraubt;
                                 dieser Zapfen wird zuerst in der kupfernen Stange mittelst zweier unter einem
                                 rechten Winkel eingelassener Nieten befestigt, und dann in die eiserne Stange
                                 eingeschraubt, in welcher er wieder mittelst eines Nietes befestigt wird (Siehe
                                 C in Fig. 4). Man kann ohne
                                 allen Nachtheil die Platinna weglassen, und statt derselben sich mit der
                                 kegelfoͤrmigen, messingenen Stange begnuͤgen, und, wenn es
                                 allenfalls die Orts-Verhaͤltnisse nicht erlaubten, so braucht auch diese
                                 nicht vergoldet zu seyn. Das Kupfer wird durch die Luft nicht tief unter seiner
                                 Oberflaͤche veraͤndert, und, wenn man auch annimmt, daß seine
                                 Spize nach und nach stumpfer wird, so verliert der Ableiter darum doch nichts an
                                 seiner Wirksamkeit.
                              Da eine Stange von der oben angegebenen Groͤße schwer von einem Orte auf
                                 den anderen zu bringen ist, so schneidet man sie in zwei Theile, AI, und, IB, (Fig. 2)
                                 ungefaͤhr bei einem Drittel oder zwei Fuͤnfteln ihrer
                                 Laͤnge, von der Basis an gerechnet, ab. Der obere Theil, AD, (Fig. 4) fielt sich
                                 genau, mittelst eines pyramidenfoͤrmigen Zapfens, DF, von 19–20 Centimeter (7 bis 8 Zoll)
                                 in den unteren Theil, EB, ein, und ein Niet
                                 hindert das Auseinanderweichen dieser beiden Theile. Man muß indessen so viel
                                 moͤglich trachten die Stange nur aus einem Stuͤke zu verfertigen,
                                 indem sie dann desto staͤrker istMan verfertigt den hohlen Theil, EG,
                                       (Fig. 4), welcher den pyranmidalen Zapfen, DE, aufnimmt, auf folgende Weise. Man
                                       rollt ein starkes Eisenblech zu einem Cylinder auf, und schweißt diesen
                                       bei G, mit der Stange, BG, zusammen: hierauf kann man
                                       mittelst einer Doke von der Form, welche der Zapfen erhalten soll, und
                                       wiederholten Hizens denselben leicht an seinen Raͤndern
                                       vereinigen, und ihm sowohl innerlich als aͤußerlich die verlangte
                                       pyramidenfoͤrmige Form geben. A. d. Ueb..
                              An der Basis der Stange, ungefaͤhr 8 Centimeter (3 Zoll) vom Dache, ist
                                 ein Aufsaz, (MN), Fig. 4 auf dem
                                 Koͤrper der Stange selbst aufgeschweißt; er dient das Regenwasser,
                                 welches laͤngs der Stange herabrinnt, abzuleiten, und zu hindern, daß es
                                 nicht in das Innere des Gebaͤudes einsikert, und das Holz des Daches
                                 faulen machtUm den gehoͤrigen Aufsaz zu bilden, loͤthet man auf die
                                       Stange einen eisernen Ring auf, und haͤmmert ihn dann auf dem
                                       Ambosse kreisfoͤrmig aus, indem man die Raͤnder desselben
                                       so nach abwaͤrts neigt, daß man einen sehr abgeplatteten
                                       abgestuzten Kegel erhaͤlt. A. d. Ueb..
                              Unmittelbar uͤber diesem Aufsaze wird die Stange auf eine Streke von
                                 ungefaͤhr 5 Centimeter (2 Zoll) rund, um ein Halsband, welches sich
                                 mittelst eines Gewindes oͤffnet, O,
                                 aufzunehmen. Dieses Halsband ist mit zwei Ohren versehen, zwischen welchen man
                                 das eine Ende des Leiters des Blizableiters mittelst eines Bolzens einspannt,
                                 P, unter der Stange, zeigt dieses Halsband im
                                 Grundrisse. Statt dieses Halsbandes kann man auch einen vierekigen
                                 Buͤgel, Q, anbringen, der die Stange dicht
                                 umschließt, und den Fig. 5, Q, im senkrechten Aufrisse, Fig. 6, R, im Grundrisse darstellt, zugleich mit der Art,
                                 wie er mit dem Leiter verbunden ist. Man kann auch noch, zur Ersparung der Arbeit, einen
                                 Zapfen, T, (Fig. 7), statt des
                                 Halsbandes anschweißen, dabei aber Acht geben, daß die Stange an diesem Theile,
                                 wo sie am meisten Widerstand zu leisten hat, nicht geschwaͤcht wird: das
                                 Halsband oder der Buͤgel ist daher vorzuziehen.
                              Die Stange des Leiters wird auf dem Dache nach Umstaͤnden angebracht. Wenn
                                 sie auf einem Schlußbalken, B, Fig. 7 und 8,
                                 befestigt werden soll, bohrt man ein Loch in das Holz, in welches man den
                                 unteren Theil der Stange einsezt, und mittelst mehrerer Zaͤume an
                                 demselben, wie die Figur zeigt, befestigt. Diese Art, die Stange einzusezen, ist
                                 sehr dauerhaft, und muß, wo es die Ortsverhaͤltnisse erlauben, jeder
                                 anderen vorgezogen werden.
                              Wenn man die Stange auf dem Balten in A aufsezen muß
                                 (Fig.
                                    8), so macht man ein vierekiges Loch in demselben von der
                                 Groͤße des unteren Theiles der Stange, und befestigt oben und unten mit
                                 vier Bolzen, oder mit zwei gebolzten Buͤgeln, welche den Balken umfassen
                                 und schnuͤren, zwei Eisenplatten, die ungefaͤhr 2 Centimer (9
                                 Linien) dik sind, und deren jede ein Loch hat, welches mit dem in dem Holze
                                 angebrachten Loche correspondirt. Die Stange stuͤzt sich mittelst eines
                                 kleinen Aufsazes auf die obere Platte, gegen welche man sie mittelst einer
                                 Schraubenmutter, die sich auf dem Ende der Stange gegen die untere Platte
                                 aufschraubt, druͤkt: Fig. 9 zeigt eine
                                 dieser Platten im Grundrisse. Koͤnnte man sich aber auf den
                                 Verbindungs-Balken, CD, stuͤzen (Fig. 8), so
                                 muͤßte man an die Stange zwei Ohren anschweißen, welche die oberen und
                                 die Seitenflaͤchen des Hauptbalkens umfassen, und bis zu dem
                                 Verbindungs-Balken herabsteigen, auf welchem man sie mittelst des Bolzens, E, befestigt.
                              Muͤßte der Blizableiter auf einem Gewoͤlbe aufgestellt werden, so
                                 koͤnnte man denselben in drei oder vier Fuͤße oder
                                 Gegenhaͤlter auslaufen lassen, die man, wie gewoͤhnlich, mit Blei
                                 in das Mauerwerk einlaͤßt.
                              
                           
                              Von dem Leiter des Blizableiters.
                              Der Leiter des Blizableiters ist, wie gesagt, eine eiserne Stange, BCDEF, (Fig. 1) oder B'C'D'E'F', welche von dem Fuße der Stange
                                 auslaͤuft, und sich in die Erde begibt. Man gibt dieser Stange 15 bis 20
                                 Millimeter (7 bis 8 Linien) im Gevierte; 15 Millimeter (7 Linien) sind aber
                                 wirklich hinreichend. Man verbindet diesen Leiter mit der Stange
                                 gehoͤrig, indem man ihn mittelst des Bolzens zwischen den Ohren des
                                 Halsbandes, O, Fig. 4, einspannt;
                                 oder man laͤßt ihn in eine Gabel, M, (Fig. 6)
                                 sich enden, welche das Schwanzstuͤk, N, des
                                 Buͤgels umfaßt, und bolzt dann die beiden Stuͤke zusammen.
                              Da der Leiter nicht aus einem einzigen Stuͤke bestehen kann, so verbindet
                                 man mehrere Stangen an ihren Enden mit einander. Die beste Weise, wie dieses
                                 geschehen kann, ist in Fig. 10 dargestellt.
                                 Er wird mittelst gabelfoͤrmiger Stuͤzen 12 bis 15 Centimeter (5
                                 bis 6 Zoll) hoch uͤber dem Dache, parallel mit demselben, getragen, und
                                 damit das Wasser nicht an dem unteren Ende dieser Stuͤzen in das
                                 Gebaͤude eindringt, gibt man denselben folgende Gestalt.
                              Statt sich in eine Spize zu enden, sind sie mit einem Fuße versehen, Fig. 11.
                                 12,
                                 welcher von einer duͤnnen, 25 Centimeter langen und 4 breiten, Platte, an
                                 deren Ende die Stange der gabelfoͤrmigen Stuͤze unter einem
                                 rechten Winkel mit der Platte aufsteigt (Fig. 11), oder unter
                                 einem Winkel, welchen das Dach mit der Senkrechten bildet (Fig. 12). Der Fuß
                                 schiebt sich unter die Dachziegel oder Schieferplatten ein; zu groͤßerer
                                 Sicherheit nimmt man aber auch, statt des Dachziegels oder statt der
                                 Schieferplatte, auf welche der Fuß zu liegen kaͤme, eine Bleiplatte, und
                                 nagelt diese und den Fuß der Stuͤze auf eine Unterlage auf. Der Leiter
                                 selbst wird mittelst eines eingenieteten Stiftes in jeder Gabel fest gehalten,
                                 und diese Gabelstuͤzen stehen ungefaͤhr 3 Meter weit von
                                 einander.
                              Nachdem der Leiter sich unter das Gesimse des Gebaͤudes (Fig. 1) hereingebogen
                                 hat, ohne dasselbe zu beruͤhren, legt er sich an die Mauer, an welcher er
                                 bis in die Erde hinabsteigen muß, und woran er mittelst Haken fest gehalten
                                 wird, die man zwischen den Steinen befestigt oder eingelassen hat. Nachdem der
                                 Leiter bis auf D oder D'
                                 auf die Erde herabgekommen ist, biegt er sich in derselben, 50 bis 55 Centimeter
                                 (18 bis 20 Zoll)
                                 unter der Oberflaͤche, in einer auf die Mauer senkrechten Richtung DE oder D'E', und
                                 verlaͤngert sich in dieser neuen. Richtung 4 bis 5 Meter weit (12 bis 15
                                 Fuß), und senkt sich dann in einen Brunnen, EF, oder in eine Grube, E'F', die 4 bis 5
                                 Meter (12 bis 15 Fuß) tief (wenn man nicht fruͤher auf Wasser kommt, wo
                                 man dann nicht so tief graben duͤrfte) in die Erde gegraben ist.
                              Das in die Erde eingegrabene Eisen, welches mit Erde und Feuchtigkeit in
                                 Beruͤhrung kommt, bedekt sich mit Rost, welcher nach und nach bis in die
                                 Mitte desselben eindringt, und es endlich zerstoͤrt. Man vermeidet dieses
                                 Verderbniß, indem man den Leiter in einer Rinne, DE, und, D'E', laufen laͤßt, die
                                 mit Kohlen ausgefuͤllt, und in Fig. 13 in
                                 groͤßerem Maßstabe vorgestellt ist. Man baut diese Rinne auf folgende
                                 Weise.
                              Nachdem man in die Erde einen Graben von 55 bis 60 Centimeter Tiefe gezogen hat,
                                 legt man eine Reihe von Ziegeln flach auf den Boden desselben, und stellt an den
                                 Raͤndern dieser Ziegel zu beiden Seiten eine Reihe anderer Ziegel auf
                                 ihren Kanten auf. Auf die auf dem Boden dieses Grabens flach gelegten Ziegel
                                 schuͤttet man eine Lage Kohlen (Baͤker-Loͤsch, braise de boulanger) 3 bis 4 Centimeter (1 bis 1 1/2
                                 Zoll) hoch auf, legt den Leiter DE auf
                                 dieselbe, und fuͤllt die Rinne weiter mit Kohle aus, worauf man sie mit
                                 einer Reihe flach gelegter Ziegel schließt. Man kann diese Rinne auch aus
                                 Dachziegeln, Steinen oder aus Holz verfertigen. Man weiß aus Erfahrung, daß
                                 Eisen, auf diese Weise von Kohlen umgeben, dreißig Jahre lang sich gut
                                 erhaͤlt. Die Kohle gewaͤhrt aber nicht bloß den Vortheil, das
                                 Eisen unter der Erde vor Rost zu bewahren, sondern sie erleichtert auch,
                                 insofern sie, nachdem sie ausgegluͤht wurde (weßwegen man
                                 Baͤker-Loͤsch empfahl) die elektrische Materie sehr gut leitet,
                                 das Ausstroͤmen des Blizes in die Erde.
                              Der Leiter dringt, wie er aus der Rinne heraustritt, durch die Mauer des
                                 Brunnens, in welchen er hinabsteigen muß, und senkt sich in das Wasser
                                 wenigstens 65 Centimeter (2 Fuß) tief bei dem niedrigsten Wasserstande. Um das
                                 Ausstroͤmen der elektrischen Materie aus dem Leiter in das Wasser zu
                                 beguͤnstigen, laͤßt man das Ende desselben gewoͤhnlich in
                                 zwei bis drei Wurzeln auslaufen. Wenn der Brunnen sich innerhalb des Gebaͤudes befindet,
                                 so durchbohrt man das Gemaͤuer des lezteren unter der Erde, und leitet
                                 durch diese angebrachtete Oeffnung den Leiter nach dem Brunnen durch.
                              Wo kein Brunnen, in welchen man den Leiter des Wetter-Ableiters hinableiten
                                 koͤnnte, vorhanden ist, graͤbt man mit einem Erdbohrer von 13 bis
                                 16 Centimeter (5 bis 6 Zoll) im Durchmesser ein 3 bis 5 Meter (9 bis 15 Fuß)
                                 tiefes Loch, und laͤßt den Leiter in dasselbe mit der Vorsicht hinab, daß
                                 er uͤberall von der Wand dieses Loches, welches man mit obigem
                                 Baͤkerloͤsch rings um die Stange ausfuͤllt, gleich weit
                                 entfernt ist: man druͤkt die Loͤschkohlen so fest, als
                                 moͤglich, ein. Wenn man aber bei Errichtung eines Blizableiters keine
                                 Kosten scheut, so rathen wir eine weitere Grube, E'F', Fig. 1, wenigstens 5 Meter tief auszugraben: es sey dann, man
                                 traͤfe fruͤher auf Wasser; das Ende des Leiters in mehrere Wurzeln
                                 auslaufen zu lassen; dieselben, wenn sie nicht in Wasser tauchen, mit Kohlen zu
                                 umhuͤllen, und selbst den Leiter mittelst eines hoͤlzernen
                                 Gehaͤuses mit Kohlen zu umgeben.
                              In einem trokenen Boden, wie z.B. in einem Felsen, gibt man dem Spalte, der zur
                                 Aufnahme des Leiters bestimmt ist, wenigstens zwei Mahl so viel Laͤnge
                                 als in gewoͤhnlichem Boden, und selbst noch mehr, wenn es moͤglich
                                 waͤre dadurch in einen feuchten Grund zu gelangen. Wenn die
                                 Ortsverhaͤltnisse es nicht gestatten, dem Spalte mehr Laͤnge zu
                                 geben, so bringt man Querspalte an, wie in A (Fig. 17.
                                 18
                                 auf Tab. II.), und legt in diese kleine, mit Kohlen umgebene, Eisenstangen ein,
                                 die man mit dem Leiter in Verbindung sezt. In jedem Falle muß das Ende des
                                 lezteren in ein weites Loch sich senken, sich daselbst in mehrere Wurzeln
                                 vertheilen, und mit Loͤsch oder mit ausgegluͤhter Kohle bedekt
                                 werden.
                              Ueberhaupt muß man auch in dem feuchtesten Orte um das Gebaͤude Graben
                                 fuͤr die Leiter der Blizableiter ziehen, dieselben daher an den
                                 niedrigsten Orten anbringen, und nach denjenigen Stellen leiten, wo das
                                 Regenwasser Pfuͤzen bildet; damit sie immer feucht bleiben. Man kann
                                 nicht sorgfaͤltig genug seyn, um dem Blize ein leichtes
                                 Ausstroͤmen in die Erde zu verschaffen; denn davon haͤngt die
                                 Wirksamkeit der Bliz-Ableiter vorzuͤglich ab.
                              
                              Da die Eisenstangen, welche den Leiter bilden, wegen ihrer Steifheit einige
                                 Schwierigkeit darbiethen, wenn sie den Umrissen des Gebaͤudes sich
                                 anschmiegen sollen, so gerieth man auf die Idee, sie durch Metall-Strike zu
                                 ersezen, welche, abgesehen von ihrer Biegsamkeit, auch noch den Vortheil
                                 besizen, die Absaͤze zu vermeiden, und dadurch die Moͤglichkeit
                                 einer Aufhebung der Staͤtigkeit zu vermindern. Man vereinigt 15
                                 Eisendrahte zu einer Lize, und bildet aus vier solchen Lizen den Strik, welcher
                                 dann 16 bis 13 Millimeter (7 bis 8 Linien) im Durchschnitte erhaͤlt.
                                 Damit der Strik nicht durch Luft und Naͤsse leidet, wird jede Lize
                                 einzeln getheert, und der hieraus gebildete Strik eben so sorgfaͤltig mit
                                 Theer uͤberzogenWelcher aber durch oͤfteres Waschen mit Wasser sorgfaͤltig
                                       von aller Holzsaͤure befreit worden seyn muß. A. d. Ueb.. Man befestigt den Strik an der Stange des Blizableiters auf dieselbe
                                 Weise, wie der Leiter, als Stange, an derselben befestigt wird; d.h. man kneipt
                                 den Strik mittelst eines Bolzens stark zwischen den Ohren des Halsbandes, B, (Fig. 15) ein, welche
                                 etwas hohl und innenwendig mit einigen Spizen versehen sind, um den Strik besser
                                 umfassen und halten zu koͤnnen. Die Stuͤzen auf dem Dache, welche
                                 diesen metallenen Strik tragen, enden sich, statt in eine Gabel, in einen Ring,
                                 O, Fig. 12, durch
                                 welchen dieser Strik laͤuft. Nachdem er bis auf zwei Meter (6 Fuß)
                                 uͤber der Erde herabgekommen ist, verbindet man denselben mit einer
                                 Eisenstange von 15 bis 25 Millimeter (6 bis 9 Linien) im Gevierte, welche das
                                 Ende dieses Leiters bildet, wie man an C, (Fig. 16)
                                 sieht; denn dieser Strik wuͤrde in der Erde bald durch Rost
                                 zerstoͤrt seyn. Man versichert, daß Metallstrike, welche ans obige Weise
                                 gebildet wurden, waͤhrend dreißig Jahren keine Veraͤnderung
                                 erlitten haben. Da es indessen unbestreitbar ist, daß gehoͤrig verbundene
                                 Eisenstangen weit weniger zerstoͤrbar sind, so rathen wir, wo es nur
                                 immer moͤglich ist, dieselben den Metall-Striken vorzuziehen. Sollten
                                 Ortsverhaͤltnisse die lezteren durchaus nothwendig machen, so
                                 koͤnnte man Kupfer- oder Messingdraht hierzu verwenden, der weit weniger
                                 zerstoͤrbar ist, und der, da er zugleich ein besserer Leiter ist, nur
                                 Strike von 16 Millimetern (16 Linien) im Durchmesser noͤthig machen wuͤrde.
                                 Vorzuͤglich auf Thuͤrmen sind Metall-Strike sehr brauchbar, weil
                                 sie sich leicht anbringen lassen.
                              Wenn ein Gebaͤude, auf welches man Blizableiter sezt, etwas bedeutendere
                                 Metall-Massen in oder auf sich fuͤhrt, z.B. Bleiplatten, welche das
                                 Dachwerk bedeken, metallene Dachrinnen, lange eiserne Stangen zur
                                 groͤßeren Befestigung irgend eines Theiles des Gebaͤudes, so wird
                                 es noͤthig seyn, alle diese Theile mit dem Leiter des Blizableiters zu
                                 verbinden: es reichen aber in diesem Falle Eisenstangen von 8 Millimeter (3
                                 Linien) im Gevierte zu, oder ein Eisendraht von demselben Durchmesser. Wenn
                                 diese Verbindung der Metalle nicht Statt haͤtte, und der Leiter dadurch
                                 einige Unterbrechung erlitte, oder nicht freie Verbindung mit der Erde
                                 haͤtte, so waͤre es moͤglich, daß der Bliz den Blizableiter
                                 niederschmetterte, und sich auf die Metall-Massen wuͤrfe. Mehrere
                                 Unfaͤlle haben bereits aus dieser Ursache Statt gehabt, und wir haben im
                                 Anfange dieses Unterrichtes zwei Beispiele hiervon ausgefuͤhrtWir verdanken Hrn. Mérot, einem sehr
                                       geschikten Blizableiter-Verfertiger, mehrere Details uͤber die
                                       Errichtung der Blizableiter: er hat uns auf unser Ersuchen die Resultate
                                       seiner Erfahrung auf eine zuvorkommende Weise mitgetheilt. A. d. O..
                              
                           
                              Blizableiter auf Kirchen.
                              Der Blizableiter, uͤber dessen Errichtung wir hier im Detail gesprochen
                                 haben, und den man als Vorbild hier aufgestellt hat, laͤßt sich auf alle
                                 Arten von Gebaͤuden, auf Thuͤrme, Kuppeln, Kirchenthuͤrme
                                 und Kirchen mit sehr leichten Abaͤnderungen anwenden.
                              Auf einem Thurme muß die Stange des Blizableiters 5–8 Meter (15 bis 24
                                 Fuß), nach dem Umfange der PlatformDie franzoͤsischen Thuͤrme enden sich meistens in eine
                                       Plateforme, und man sieht nur wenig so spizige Thuͤrme in
                                       Frankreich, deren man in Deutschland so viele trifft. Es wird nicht bloß
                                       in aͤsthetischer, sondern auch in staatswirthschaftlicher,
                                       Hinsicht wuͤnschenswerth, daß diese Thuͤrme einmahl
                                       abgeworfen wuͤrden, indem die jaͤhrliche Unterhaltung
                                       dieser ekelhaften Zahnstocher aller 4 Winde, die oft die
                                       schoͤnste Landschaft und den niedlichsten Fleken entstellen, in
                                       Baiern allein dem Lande zwischen 8–10000 fl. jaͤhrlich
                                       kostet. Moͤchten doch alle Blize in diese Zahnstocher fahren,
                                       wenn unser Bau-Geschmak unedel genug bleiben kann, sie nicht bloß zu
                                       dulden, sondern sogar zu erhalten. A. d. Ueb., hoch seyn: 5 Meter sind fuͤr die kleinsten, 8 fuͤr die
                                 groͤßten hinreichend.
                              
                              Da die Kuppeln und die Kirchtuͤrme gewoͤhnlich hoch uͤber
                                 die, benachbarten Gegenstaͤnde emporragen, so hat ein Blizableiter auf
                                 ihrer Spize einen großen Vortheil voraus, und zieht weit her den Bliz an, darf
                                 daher auch, um sie zu schuͤzen, nicht so hoch seyn, als auf niedrigen
                                 Gebaͤuden, die ein sehr weit ausgedehntes Dach haben. Ueberdieß ist es
                                 auf der anderen Seite unmoͤglich, Stangen von 7 bis 8 Meter (21 bis 24
                                 Fuß) auf Kirchtuͤrmen und Kuppeln ohne sehr bedeutende Ausgaben
                                 gehoͤrig zu befestigen, und man muß schon aus diesem Grunde allein hier
                                 Verzicht auf Stangen von dieser Laͤnge thun. Wir rathen demnach auf diese
                                 Gebaͤude, vorzuͤglich auf solche, deren Spize sehr schwer
                                 zugaͤngig ist, nur sehr duͤnne Stangen von 1 bis 2 Meter (3 bis 6
                                 Fuß) uͤber dem Kreuze, in welches sie sich gewoͤhnlich enden,
                                 anzubringen. Da diese Stangen dann sehr leicht sind, so wird es auch leicht, sie
                                 an der Spize des Kreuzes gehoͤrig zu befestigen, ohne daß die Figur des
                                 lezteren dabei litte, und ohne daß die Bewegung der Windfahne, die das Kreuz
                                 gewoͤhnlich darstellt, dadurch erschwert wuͤrde.
                              Es scheint uns selbst, daß, sobald man nur einige Schwierigkeiten bei Errichtung
                                 dieser Stangen auf einer Kuppel oder auf einem Kirchthurme finden sollte, man
                                 die Stangen gaͤnzlich weglassen kann. Es ist, um diese Gebaͤude
                                 vor dem Blize zu schuͤzen, genug, wenn man, wie in dem Falle, wo man eine
                                 Stange an dem Kreuze anbringen koͤnnte, eine innige Verbindung zwischen
                                 dem Fuße des Kreuzes und der Erde veranstaltet. Diese Vorrichtung, die sehr
                                 wenig kostet, und doch zugleich die groͤßte Sicherheit gewaͤhrt,
                                 wird immer fuͤr die Thuͤrme kleiner Pfarrgemeinden auf dem Lande
                                 sehr vortheilhaft seyn. Fig. 23 stellt einen
                                 Kirchthurm mit einem Blizableiter ohne Stange vor, dessen Kreuz mittelst eines
                                 von dem Fuße
                                 desselben auslaufenden Leiters in Verbindung mit der Erde sieht. Fig. 24 zeigt einen
                                 Kirchthurm mit einer Stange auf dem Kreuze.
                              Wenn eine Kirche durch ihren Blizableiter am Thurme nicht geschuͤzt ist.
                                 so wird es noͤthig seyn, sie mit Stangen von 5 bis 8 Meter (15 bis 24
                                 Fuß) Hoͤhe zu versehen, so wie wir dieselben fuͤr abgeplattete
                                 Gebaͤude angegeben habenFig.
                                          25. Tab. III. zeigt die Stange eines mit Luxus verfertigten
                                       Blizableiters, dergleichen man zuweilen auf Gebaͤuden sieht. Er
                                       traͤgt eine Windfahne in Form eines Pfeiles, die sich auf Kugeln
                                       dreht, um die Bewegung so leicht wie moͤglich zu machen, und die
                                       Richtung des Windes nach feststehenden, gegen N,
                                          S, O und W, gerichteten, Linien
                                       anzuzeigen: an ihrer Basis befindet sich ein Aufsaz von beliebiger Form.
                                       A. d. O..
                              
                           
                              Blizableiter fuͤr Pulver-Magazine und
                                 Pulver-Muͤhlen.
                              Die Einrichtung der Blizableiter fuͤr Pulver-Magazine und fuͤr
                                 Pulver-Muͤhlen weicht nicht wesentlich von derjenigen ab, die wir als
                                 Vorbild eines Blizableiters fuͤr jedes Gebaͤude gegeben haben; nur
                                 muß man hier die Aufmerksamkeit verdoppeln, um auch die mindeste Unterbrechung
                                 des Leiters zu vermeiden, und keine Kosten sparen, um zwischen der Stange des
                                 Wetterableiters und der Erde die vollkommenste Verbindung herzustellen. Da jede
                                 Unterbrechung des Zusammenhanges einen Funken gibt, so wuͤrde der
                                 Pulverstaub, der uͤberall herumfliegt, und sich uͤberall, sowohl
                                 innen, als außen an dem Gebaͤude absezt, sich leicht entzuͤnden,
                                 und seine Flamme dem Pulver selbst mittheilen koͤnnen. Aus diesem Grunde
                                 ist es daher sehr klug gethan, wenn man die Stangen nicht unmittelbar auf den
                                 Gebaͤuden selbst anbringt, sondern auf Masten, die 2 bis 3 Meter weit
                                 davon entfernt sind (Fig. 26. Tab. II.).
                                 Es ist genug, wenn man der Stange selbst 2 Meter Lange gibt; die Maste
                                 muͤssen aber hoch seyn, um mit ihrer Stange wenigstens 4 bis 5 Meter
                                 uͤber das Gebaͤude emporzuragen. Man wird auch sehr gut thun, wenn
                                 man die Blizableiter hier mehr als irgend anderswo vermehrt: denn hier sind
                                 Ungluͤksfaͤlle am verderblichsten. Wenn das Pulver-Magazin sehr
                                 hoch, z.B. ein Thurm waͤre, so wuͤrden sich nicht leicht Maste
                                 anbringen lassen, und zu kostbar werden, wenn man sie fest genug machen soll. Man muß in diesem
                                 Falle sich begnuͤgen, das Gebaͤude mit einem doppelten Leiter, ABC, (Fig. 27) ohne Stange
                                 zu versehen, und man kann denselben aus Kupfer verfertigen. Dieser Leiter,
                                 dessen Einfluß sich nicht uͤber das Gebaͤude hinaus erstrekt, kann
                                 den Bliz nicht aus der Ferne herziehen, gewaͤhrt aber doch den Vortheil,
                                 das Gebaͤude vor den Verheerungen desselben zu schuͤzen, wenn es
                                 davon getroffen wird, so daß selbst diejenigen, welche die Blizableiter
                                 verwerfen, weil sie glauben, daß diese es sind, welche den Bliz in ein Haus
                                 einschlagen machen, in das er sonst nie geschlagen haͤtte, keinen
                                 gegruͤndeten Einwurf gegen die hier getroffene Vorkehrung zu machen im
                                 Stande sind. Auf dieselbe Weise kann man auch ein gewoͤhnliches Magazin,
                                 oder irgend ein anderes Gebaͤude mit Blizableitern versehen (Fig. 28).
                                 In Ermanglung von Blizableitern schuͤzen hohe Baͤume, in einer
                                 Entfernung von 5 bis 6 Meter von den Waͤnden der Gebaͤude
                                 gepflanzt, dieselben hinlaͤnglich gegen das Einschlagen des Blizes.
                              
                           
                              Blizableiter fuͤr Schiffe.
                              Auf einem Schiffe (Fig. 29) ist die
                                 Stange des Blizableiters bloß ein Stuͤk Kupfer, AC, (Fig. 4. Tab. 1), wie
                                 dasselbe dort an dem Vorbilde eines Blizableiters beschrieben wurde. Diese
                                 Stange ist auf einer runden Eisenstange, CB,
                                 (Fig.
                                    30) aufgeschraubt, welche in das Ende, I,
                                 der Spize des Topmastes eingezapft ist, und eine Windfahne traͤgt. Eine
                                 an dem untersten Theile dieser Stange mit ihr verbundene Eisenstange, MQ, laͤuft laͤngst der Spize des
                                 Mastes herab, und endet sich in einen Haken oder in einen Ring, Q, an, oder in welchem der Leiter des
                                 Wetterableiters befestigt ist, der hier ein Metall-Strik ist. Dieser wird
                                 stellenweise an einem Tauwerke, gg, (Fig. 29)
                                 festgehalten, und nachdem er in einem Ringe, b,
                                 welcher an der Ruste, (dem Segel-Spanner, parte-hauban) befestigt ist, durchgelaufen ist, vereinigt er sich mit
                                 einer Metall-Stange, oder mit einer Metall-Platte, welche mit dem
                                 Kupferbeschlage des Schiffes in Verbindung steht. Auf Fahrzeugen, die nicht sehr
                                 lange sind, bringt man gewoͤhnlich nur einen Blizableiter auf dem
                                 hoͤchsten Maste an; auf anderen errichtet man gewoͤhnlich einen zweiten
                                 auf dem hintersten Maste (Fockmaste, Misaine). Fig. 29
                                 stellt den einen wie den anderen dieser Maste dar; indem der Blizableiter auf
                                 beiden auf dieselbe Weise angebracht sind.
                              
                           
                              Allgemeine Anordnung der Blizableiter auf einem
                                 Gebäude.
                              Man nimmt, allen Erfahrungen zu Folge, an, daß die Stange eines Blizableiters
                                 einen Umfang um sich her, welcher mit einem Halbmesser von der doppelten
                                 Laͤnge derselben beschrieben ist, hinlaͤnglich zu
                                 beschuͤzen vermag. Nach dieser Regel wuͤrde demnach ein
                                 Gebaͤude von 20 Meter (60 Fuß) Laͤnge oder Gevierte, um
                                 geschuͤzt zu seyn, nur eine einzige Stange von 5–6 Meter (15 bis
                                 18 Fuß) Hoͤhe noͤthig haben, wenn diese in der Mitte desselben
                                 (Fig.
                                    14 und 17) errichtet ist. In
                                 Fig.
                                    17 ist der Leiter ein Metall-Strik.
                              Nach derselben Regel wuͤrde ein Gebaͤude von 40 Meter (120 Fuß)
                                 durch eine Stange von 10 Meter (30 Fuß) hinlaͤnglich geschuͤzt
                                 seyn, und man errichtet wirklich solche Bliz-Ableiter. Es waͤre indessen
                                 besser, statt einer einzigen Stange zwei derselben von 5 bis 6 Meter (15 bis 18
                                 Fuß), zu errichten, und diese so zu stellen, daß der Raum um sie her
                                 uͤberall gleich vertheilt ist. Dieß koͤnnte dadurch geschehen, daß
                                 man jede 10 Meter (30 Fuß) weit von dem Ende des Gebaͤudes errichtet, und
                                 folglich jede 20 Meter (60 Fuß) weit von der anderen (Fig. 18). Eben diese
                                 Regel befolgt man bei drei und bei noch mehreren Blizableitern.
                              Die Blizableiter auf Thuͤrmen und Kirchtuͤrmen muͤssen
                                 allerdings, wegen ihrer bedeutenden Erhoͤhung, eine groͤßere
                                 Wirkungs-Sphaͤre besizen, und mehr in die Ferne wirken, als wenn sie
                                 minder erhoͤht stuͤnden: allein, erstrekt sich diese Wirkung, wie
                                 man dieß bei Stangen von 5 bis 10 Metern angenommen hat, auch auf eine
                                 Entfernung, die der doppelten Hoͤhe ihrer Spize uͤber den
                                 Gegenstaͤnden, uͤber welche sie emporragen, gleich ist? Es ist
                                 moͤglich, daß sie sich selbst noch weiter erstrekt; allein, da wir
                                 hieruͤber durch die Erfahrung bisher nichts wissen, so erfordert es die
                                 Klugheit, auch die Kirchen mit Blizableitern auszustatten, und anzunehmen, daß
                                 der Blizableiter auf dem Thurme nicht im Stande ist, einen Umfang hinlaͤnglich
                                 zu beschuͤzen, der als Kreis mit einem Halbmesser, welcher der doppelten
                                 Hoͤhe des Thurmes uͤber dem Dache der Kirche gleich ist,
                                 beschrieben wird. Wenn also der Blizableiter eines Kirchthurmes sich 30 Meter
                                 uͤber das Dach einer Kirche erhebt, so wird er dasselbe nicht 30 Meter
                                 weit von seiner Achse zu schuͤzen vermoͤgen; und waͤre das
                                 Dach noch laͤnger, so wuͤrde es nothwendig, Blizableiter auf
                                 demselben so anzubringen, wie wir es fuͤr weniger erhoͤhte
                                 Gebaͤude angeordnet haben.
                              
                           
                              Allgemeine Anordnung der Leiter der Wetterableiter.
                              Obschon wir bereits viel uͤber die Nothwendigkeit der Bedingung, eine
                                 ununterbrochene Verbindung zwischen der Stange des Wetterableiters und der Erde
                                 herzustellen, gesprochen haben, so zwingt uns die Wichtigkeit derselben hier
                                 noch ein Mahl daran zu erinnern. Sie ist in der That von der Art, daß, wenn man
                                 sie vernachlaͤßigte, die Blizableiter nicht nur viel von ihrer
                                 Wirksamkeit verlieren, sondern selbst gefaͤhrlich werden koͤnnten,
                                 indem sie den Bliz an sich zoͤgen, und doch nicht im Stande
                                 waͤren, ihn in die Erde zu leiten. Die uͤbrigen Bedingungen, von
                                 welchen wir hier noch sprechen muͤssen, sind allerdings weniger
                                 wesentlich als diese leztere; sie verdienen aber nicht minder
                                 beruͤksichtigt zu werden.
                              Man muß immer den Bliz von der Stange des Blizableiters auf dem kuͤrzesten
                                 Wege nach der Erde gelangen lassen.
                              Nach diesem Grundsaze wird man, wo man zwei Blizableiter auf einem
                                 Gebaͤude errichtet, welche nur einen gemeinschaftlichen Leiter erhalten,
                                 was in der That zureichend ist, die beiden Theile dieses Leiters, welche noch
                                 jeder einzelnen Stange besonders angehoͤren, oben an dem Dache in einem
                                 Puncte sich vereinigen lassen, welcher von jeder dieser Stangen gleich weit
                                 entfernt ist. Von diesem Puncte aus wird dann eine eiserne Stange von derselben
                                 Dimension, wie bei einem einzelnen Bliz-Ableiter, hinreichen, und beiden als
                                 gemeinschaftlicher Leiter dienen. (Siehe Fig. 13 und 19.)
                              Wenn drei Blizableiter auf einem Gebaͤude stehen, so ist es
                                 kluͤger, denselben zwei Leiter zu geben. (Fig. 20). Ueberhaupt
                                 fordert jedes Paar Blizableiter seinen besonderen Leiter.
                              
                              Die Zahl der Blizableiter auf einem Gebaͤude mag, was immer fuͤr
                                 eine seyn, so kann man sie alle wechselseitig dadurch fuͤr einander
                                 haften machen, daß man zwischen dem untersten Theile der Stange eines jeden
                                 mittelst Eisenstangen von gleichem Durchmesser mit ihren Leitern eine
                                 vollkommene Verbindung herstellt. (Siehe Fig. 20, 21, 22.)
                              Wenn die Ortsverhaͤltnisse es gestatten, so wird man die Leiter der
                                 Blizableiter auf jener Seite eines Gebaͤudes anbringen, von welcher die
                                 Gewitter an diesem Orte am haͤufigsten herzukommen pflegen. Diese Seite
                                 wird dann auch am meisten vom Regen durchnaͤßt, und dadurch ein, wenn
                                 gleich unvollkommner Leiter, und zwar in dem Verhaͤltnisse der nassen
                                 Wasser-Schichte, die sie bedekt. Wenn der Leiter des Blizableiters nicht in der
                                 innigsten Verbindung mit der Erde stuͤnde, so waͤre es
                                 moͤglich, daß der Bliz denselben verließe, und sich auf die
                                 durchnaͤßte Wand wuͤrfe. Ein anderer Grund hierfuͤr ist
                                 auch noch dieser, daß die Richtung des Blizes durch jenen des Regens bestimmt
                                 werden kann, und daß noch uͤberdieß die nasse Wand, als Leiter, den Bliz
                                 vorzugsweise vor dem Blizableiter auf sich hinfuͤhren kann. Diese
                                 Bemerkung ist vorzuͤglich bei Kirchtuͤrmen wichtig, und muß hier
                                 nothwendig beruͤksichtigt werden.
                              
                           
                              Beobachtungen uͤber die Wirksamkeit der
                                 Blizableiter.
                              Eine fuͤnfzigjaͤhrige Erfahrung uͤber die Wirksamkeit der
                                 Blizableiter beweiset, daß, wenn sie mit der gehoͤrigen Sorgfalt
                                 aufgerichtet wurden, sie die Gebaͤude, auf welchen sie sich befinden,
                                 gegen den Bliz schuͤzen. In den vereinigten Staaten von Nord-Amerika, wo
                                 die Gewitter viel haͤufiger und viel schreklicher sind, als bei uns, ist
                                 der Gebrauch derselben allgemein und Nationalsitte geworden; eine ungeheure
                                 Menge von Gebaͤuden wurde dort vom Blize getroffen, und man weiß kaum
                                 zwei, die dadurch nicht vollkommen gegen die Verheerungen desselben
                                 geschuͤzt worden waͤren. Die ganze Welt weiß, daß jene Theile
                                 eines Gebaͤudes, welche von Metall sind, vorzuͤglich vom Blize
                                 getroffen werden, und diese Thatsache allein schon beweiset die Wirksamkeit der
                                 Blizableiter, welche nichts anderes als Metall-Stangen sind, die nach unseren
                                 bisherigen theoretischen und praktischen Kenntnissen uͤber
                                 Elektricitaͤt; auf die vortheilhafteste Weise vorgerichtet werden. Die
                                 Furcht, daß der Bliz auf Gebaͤude, welche mit Blizableitern versehen
                                 sind, haͤufiger faͤllt, ist nicht gegruͤndet; denn die
                                 Wirksamkeit derselben erstrekt sich auf eine zu geringe Entfernung, als daß man
                                 glauben koͤnnte, sie wuͤrden den Bliz einer Wolke bestimmen, sich
                                 dorthin zu wenden, wo sie aufgestellt sind. Es scheint vielmehr, in Folge der
                                 Beobachtung, gewiß, daß Gebaͤude, welche mit Blizableitern versehen sind,
                                 nicht oͤfter, als vorher, vom Blize getroffen werden, wo sie deren noch
                                 keine hatten. Ueberdieß wuͤrde die Eigenschaft eines Blizableiters, den
                                 Bliz haͤufiger anzuziehen, auch die Eigenschaft in demselben voraussezen,
                                 den Bliz der Erde mit Leichtigkeit mitzutheilen, und dann wuͤrde,
                                 hierdurch, durchaus kein Nachtheil fuͤr die Sicherheit der
                                 Gebaͤude entstehen.
                              Wir haben den Gebrauch spiziger Enden an den Blizableitern empfohlen, indem sie
                                 vor den an ihren Enden zugerundeten Blizableitern den Vortheil voraus haben,
                                 unter dem Einfluße der Gewitterwolke, ununterbrochen einen Strom elektrischer
                                 Materie von entgegengesezter Beschaffenheit im Vergleiche mit derjenigen, die in
                                 der Wolke enthalten ist, in die Luft auszustroͤmen. Dieser Strom muß
                                 hoͤchst wahrscheinlich nach der Wolke hin sich richten, und diese zum
                                 Theile neutralisiren. Dieser Vortheil ist durchaus nicht zu
                                 vernachlaͤßigen; denn man braucht nur das Vermoͤgen der Spizen,
                                 und die Versuche von Charles und de Romas mit einem fliegenden Drachen unter
                                 einer Gewitterwolke zu kennen, um sich zu uͤberzeugen, daß Blizableiter
                                 mit einer Spize, wenn sie mehr vervielfaͤltigt und auf hoͤher
                                 gelegenen Orten angebracht waͤren, die elektrische Materie in den Wolken
                                 und das haͤufige Niederschlagen der Blize auf die Oberflaͤche der
                                 Erde wesentlich vermindern muͤßten.
                              Wenn indessen auch die Spize eines Blizableiters durch den Bliz, oder aus was
                                 immer fuͤr einer Ursache abgestumpft worden waͤre, muß man nicht
                                 glauben, daß derselbe, darob, auch seine Kraft das Gebaͤude zu
                                 schuͤzen, auf welchem er sich befindet, und das er sichern soll,
                                 verloren hat. Dr. Rittenhouse erzaͤhlt, daß,
                                 nachdem er oͤfters mit einem trefflichen Reflexions-Teleskope die Spizen
                                 der Blizableiter zu Philadelphia, (wo Blizableiter sehr haͤufig sind)
                                 untersuchte, und nach denselben sah, er viele getroffen hat, die
                                 gaͤnzlich geschmolzen sind, obschon er nie gehoͤrt hat, daß die
                                 Haͤuser, auf welchen sie sich befinden, seit der Schmelzung derselben vom
                                 Blize getroffen wurden. Dieß wuͤrde aber bei einigen derselben,
                                 wenigstens waͤhrend einer gewissen Zeit gewiß geschehen seyn, wenn ihre
                                 Blizableiter aufgehoͤrt haͤtten, ihre Schuldigkeit zu thun; denn
                                 man weiß aus einer Menge von Beobachtungen, daß, wenn der Bliz einmahl an irgend
                                 einem Orte eingeschlagen hat, er nicht selten wieder an demselben Orte
                                 einschlaͤgt.
                              Um den Nuzen, den man von Errichtung der Blizableiter ziehen kann, so viel
                                 moͤglich zu vervielfaͤltigen, und die Erfahrung, die man an
                                 einzelnen Orten machen kann, fuͤr das allgemeine Beste zu
                                 benuͤzen, wuͤnschen wir, daß Se. Exc. der Minister des Inneren,
                                 nachdem sie die Ausfuͤhrung einer schon lange geforderten Maßregel
                                 befohlen hat, deren Nuͤzlichkeit sie selbst fuͤhlt, die Orts.
                                 Obrigkeiten einladet, ihr treulich alle Aufklaͤrungen uͤber
                                 Blizschlaͤge auf Gebaͤude, welche mit Bliz-Ableitern versehen
                                 sind, zu verschaffen. Diese Berichte koͤnnen die Quelle wichtiger
                                 Verbesserungen werden, und dazu beitragen, daß, indem sie die Vortheile eines so
                                 einfachen und sicheren Vorbeugungs-Mittels bekannt machen, dasselbe auch mehr
                                 allgemein eingefuͤhrt wirdWir finden so eben diese interessante Abhandlung auch schon in den Annals of Philosophie Dezbr. 1824. S. 427 in
                                       das Englische uͤbersezt. A. d. Ueb.
                                 
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
