| Titel: | Ueber den Gebrauch des Eichenlaubes bei dem Gärben. Von dem hochw. Hrn. G. Swayne. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. XLVII., S. 212 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XLVII.
                        Ueber den Gebrauch des Eichenlaubes bei dem
                           Gärben. Von dem hochw. Hrn. G.
                              Swayne.
                        Aus dem X. B. der Transactions of the Society of
                                 Arts, in Hrn. Gill's technical Repository. December 1824. S.
                              411.
                        Swayne, über den Gebrauch des Eichenlaubes bei dem
                           Gärben.
                        
                     
                        
                           Da alle Theile der Eichen, eben so gut wie die Rinde
                              derselben, Gaͤrbestoff besizen, so muß die Idee natuͤrlich scheinen,
                              daß auch die Blaͤtter mit Vortheil zu demselben Zweke angewendet werden
                              koͤnnen. Es wurden bei mir eine Menge Blaͤtter wegen der
                              Gallauswuͤchse gesammelt; ich wollte sehen, wie viel Gaͤrbestoff sie
                              in Vergleich mit der Rinde enthielten. Ob die Methode, die ich bei dieser
                              Untersuchung befolgte, die geeignete ist, muß ich bessern Chemikeren
                              uͤberlassen, als ich bin.
                           Bekanntlich wird der Gaͤrbestoff durch Eisen-Oxid schwarz niedergeschlagen.
                              Ich zog daher den Gaͤrbestoff durch heißes Wasser aus, und saͤttigte
                              denselben mit einer bekannten Menge Eisen-Oxides, filtrirte, troknete, und wog. Da
                              ich den Eisen-Vitriol fuͤr sehr geeignet zu diesem Versuche hielt, so suchte
                              ich den Eisen-Gehalt in demselben zu bestimmen Ich wog 5 Pfennig schwer
                              Eisen-Vitriol, loͤste denselben in Wasser auf, und sezte eben so viel
                              Pottasche zu, wodurch das Eisen augenbliklich niedergeschlagen wurde. Ich gab die
                              Mischung auf das Filtrum, das aber nicht gewogen wurde, und nachdem ich den
                              Niederschlag hinlaͤnglich mit heißem Wasser ausgesuͤßt hatte, troknete und wog ich
                              denselben. Er wog 2 Pfennig und 13 Gran. Diese Menge Eisens in Eisen-Vitriol weicht
                              von jener, welche Prof. Neumann in seiner Analyse angibt,
                              sehr ab; mein Eisen-Vitriol war aber an einem sehr trokenen Orte frei aufbewahrt,
                              und hatte viel von seinem Krystallisations-Wasser verloren. Ich bediente mich bei
                              den folgenden Versuchen immer eines Eisen-Vitrioles von demselben Stuͤke.
                           Ich fand aber bei den weiteren Versuchen, daß die Farbetheilchen mit durch das
                              Filtrum liefen, was ich der Verbindung derselben mit der Vitriol-Saͤure
                              zuschrieb. Um diese Verbindung zu zerstoͤren, sezte ich mildes Weinsteinsalz
                              zu, und die Fluͤssigkeit ging ungefaͤrbt durch das Filtrum.
                           Ich nahm einen halben, gut eingedruͤkten, PekEin Pek ist der vierte Theil eines Bushel; ein Bushel = 0,573 Wien. Mezen. A.
                                    d. Ueb. getroknete Eichenblaͤtter, von welchen ich alle Gallauswuͤchse
                              absondern ließ, warf sie in einen kupfernen Kessel, und kochte sie mit einer
                              hinlaͤnglichen Menge Wassers zwei Stunden lang. Ich goß den Absud von den
                              Blaͤttern ab, und frisches Wasser auf dieselbe, welches ich wieder eine
                              betraͤchtliche Weile uͤber sieden ließ, bis ich vermuthen konnte, daß
                              das Wasser allen Gaͤrbestoff ausgezogen hatte. Beide Absuͤde wurden
                              dann, in demselben Kessel, auf Einen Gallon eingesotten. In einer gewissen Menge
                              dieses Extractes loͤste ich 5 Pfennig gruͤnen Vitriol auf, und sezte
                              dann eben so viel Weinsteinsalz zu; die Mischung wurde auf ein 3 Pfennig schweres
                              Filtrum geworfen, und nachdem sie mit heißen Wasser ausgesuͤßt wurde,
                              getroknet und gewogen.
                           
                              
                                 Das Filtrum, mit seinem Inhalte, wog
                                 6 Pfennige u.
                                 14 Gran
                                 
                              
                                 Abgezogen das Gewicht des Filtrum
                                 3    –
                                   0  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 3    –
                                 14  –
                                 
                              
                                 Davon das Eisenoxid abgezogen
                                 2    –
                                 13  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Bleibt Gaͤrbestoff
                                 1    –
                                   1  –
                                 
                              
                           Zwei Pinten dieses eingesottenen Extractes wurden noch weiter auf Eine Pinte
                              abgeraucht, und auf obige Weise behandelt.
                           
                           
                              
                                 Das Filtrum, mit seinem Inhalte, wog
                                 7 Pfennige
                                   1 Gran
                                 
                              
                                 Abgezogen das Gewicht des Filtrum
                                 2    –
                                 15  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 4    –
                                 10  –
                                 
                              
                                 Hiervon das Eisenoxid abgezogen
                                 2    –
                                 13  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Bleibt Gaͤrbestoff
                                 1    –
                                 21  –
                                 
                              
                           Ein Gaͤrber gab mir 2 Pfund vollkommen trokene Eichenrinde. Nachdem ich sie
                              mit einem Hobel in Spaͤne schneiden ließ, ließ ich sie in drei Theilen
                              Wassers einige Stunden lang kochen, bis ich sowohl aus der Farbe, als dem Geschmake
                              nach urtheilen konnte, daß der Gaͤrbestoff vollkommen ausgezogen ist. Diese
                              verschiedenen Abkochungen wurden zusammengeschuͤttet, und auf Ein Gallon
                              abgeraucht. Eben so viel hiervon, als vorher von den Blaͤttern, wog, mit dem
                              Filtrum,
                           
                              
                                 
                                 7 Pfennige
                                 10 Gran
                                 
                              
                                 Abgezogen das Gewicht des Filtrums
                                 2    –
                                 19  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Gibt Rest
                                 4    –
                                 15  –
                                 
                              
                                 
                                 2    –
                                 13  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Ruͤkstand an
                                    Gaͤrbestoff
                                 2    –
                                   2  –
                                 
                              
                           Ein Quart von diesem eingesottenen Extracte wurde auf eine Pinte eingedikt, und eben
                              so viel hiervon auf obige Weise behandelt: das Filtrum mit seinem Inhalte wog
                           
                              
                                 
                                 9 Pfennige
                                 12 Gran
                                 
                              
                                 Das Gewicht desselben abgezogen
                                 2    –
                                 15  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 
                                 6    –
                                 21  –
                                 
                              
                                 Abgezogen das Eisenoxid
                                 2    –
                                 13  –
                                 
                              
                                 
                                 ––––––––
                                 ––––––
                                 
                              
                                 Ruͤkstand des
                                    Gaͤrbestoffes
                                 4    –
                                   3  –
                                 
                              
                           Diese Versuche stimmen nicht uͤberein, indem bei dem zweiten Versuche mit den
                              Blaͤttern der Gaͤrbestoff nicht das Doppelte, und bei dem ersten
                              Versuche mit der Rinde nicht die Haͤlfte des zweiten betrug. Wo der Fehler in
                              dem ersten Falle liegt, weiß ich nicht; bei dem zweiten mag er in dem Waͤgen
                              oder sonst in irgend einem Versehen seinen Grund finden. Man kann indessen ans
                              diesen Versuchen doch so viel schließen, daß ein halbes Pek Blaͤtter beinahe
                              soviel Gaͤrbestoff enthaͤlt, als Ein Pfund Rinde. Die Tonne
                              Eichenrinde (2000 engl. Pfund) wird in unseren Gegenden mit 5 Guineen bezahlt. Sie
                              ist uͤberdieß noch naß, und das Troknen und Reinigen derselben kommt,
                              zugleich mit dem dabei erlittenen Verlust an Gewicht, auf wenigstens 1 Pfund Sterl.;
                              vielleicht 1 Pfund 16 Shill. Ich hatte ehevor Eichenblaͤtter fuͤr
                              meine Melonen-Treibbette, zu welchen sie vortrefflich taugen, fuͤr 3 bis 4 Pence
                              (9–12 kr.) den Sak zu 4 Bushel oder 32 halbe Peks gekauft, welche, nach
                              obiger Analyse, eben so viel Gaͤrbestoff enthalten, als 32 Pfund Eichenrinde.
                              Nun kosten aber 32 Pfund Eichenrinde, bei obigem Preise von 6 Pfund Sterl. die
                              Tonne, 1 Shill 8 1/2 Pence nebst einem Bruchtheile (1 fl. 2 kr. rhein.) Folglich
                              kommt der Gaͤrbestoff aus den Blaͤttern 5 Mahl wohlfeiler zu stehen.
                              Die Frage ist nun nur noch diese, ob der Gaͤrber diesen Gaͤrbestoff
                              eben so gut brauchen kann. Das Troknen und Aufbewahren der Blaͤtter
                              wuͤrde allerdings Zeit, Raum und Muͤhe kosten, und es waͤre
                              daher vielleicht am besten, den Gaͤrbestoff aus denselben sogleich dort
                              auszuziehen, wo sie gesammelt wurden, und sodann in Faͤssern aufzubewahren.
                              Hieruͤber muͤssen dann auch noch Versuche angestellt werden, und wenn
                              diese gelaͤngen, muͤßte die Parliaments-Acte zuruͤkgenommen
                              werden, durch welche der Gaͤrber gehalten ist, lediglich Eichen- und
                              Eschenrinde bei dem Gaͤrben des Leders zu gebrauchen, ein Gesez, wodurch
                              wahrscheinlich die Cultur dieser Baͤume gefoͤrdert werden sollte.
                              Gegenwaͤrtig bringt dieses Gesez aber gerade die entgegensezte Wirkung
                              hervor; Ausrottung dieser Baͤume. Denn, bei dem hohen Preise der Rinde werden
                              aͤrmere Besizer derselben verleitet, diese Baͤume umhauen zu lassen,
                              noch ehe sie ihren ganzen Wuchs erreicht haben und Zimmerholz geworden sind.
                              Wuͤrde man die Blaͤtter brauchen koͤnnen, so wuͤrde man
                              das Fallen nicht unzeitig beschleunigen, denn man haͤtte gerade dadurch
                              jaͤhrlichen sicheren Gewinn, daß man sie stehen laͤßtDieser Aussaz ward bereits im Jahr 1791 geschrieben, und scheint seit dieser
                                    Zeit vergessen worden zu seyn. Vor einigen dreißig Jahren war allerdings die
                                    Pyrotechnik und die Gaͤrberei noch in einem Zustande, in welchem der
                                    Gebrauch der Blaͤtter vielleicht zu umstaͤndlich seyn konnte.
                                    Gegenwaͤrtig hingegen, wo wir mit wenig Feuer-Materiale große Hize
                                    erzeugen, und die Daͤmpfe zum Ausziehen der Pflanzenstoffe
                                    benuͤzen, wo wir den Druk auf die Haͤute zur Beschleunigung
                                    des Gaͤrbens anwenden gelernt haben, waͤre es vielleicht, wo
                                    anders die Forstmaͤnner gegen das Einsammeln der Blaͤtter
                                    nichts zu erinnern faͤnden, der Muͤhe werth, Versuche im
                                    Gaͤrben mit Eichenblaͤttern unter Benuͤzung der
                                    neuesten Fortschritte der Pyrotechnik und der Gaͤrbekunst
                                    anzustellen. A. d. Ueb..