| Titel: | Gewisse Verbesserungen im Takelwerke der Schiffe. Von Lieut. Wilh. Pringle-Green, von d. k. Flotte. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LIX., S. 278 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LIX.
                        Gewisse Verbesserungen im Takelwerke der Schiffe.
                           Von Lieut. Wilh.
                              Pringle-Green, von d. k. Flotte.
                        Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                 Arts, etc. im Repertory of Arts, Februar 1825. S.
                              141.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Pringle-Green's, gewisse Verbesserungen im Takelwerke der
                           Schiffe.
                        
                     
                        
                           Herr Pringle-Green (welcher fuͤr diese Mittheilung
                              von der Gesellschaft die silberne Vulcan-Medaille erhielt) bemerkt, daß der
                              ungluͤkliche Ausgang mehrerer Seetreffen in dem lezten amerikanischen Kriege,
                              in welchen englische Fregatten gefangen wurden, ihn zuerst auf diese Verbesserungen
                              leitete, indem der Feind mit großer Leichtigkeit das Takelwerk wegschoß, und
                              folglich die Bewegungen des Schiffes unmoͤglich machte.
                           
                           Bekanntlich werden die Maste durch zwei der Laͤnge nach in entgegengesezten
                              Richtungen hinlaufende Taue, die Stag-Taue, und in querer Richtung mittelst zweier
                              anderen Taue, der Wandtaue, deren jedes in der Mitte einen Ring hat, der
                              uͤber den Gipfel des Mastes aufgezogen wird, und deren Enden an
                              Bloͤken angebunden sind, die man die todten Augen nennt, und die an jeder
                              Seite des Schiffes dem Maste gegenuͤber befestigt sind, festgehalten. Jedes
                              Wandtau-Paar kann daher als ein gleichschenkeliges Dreiek betrachtet werden, dessen
                              Scheitel der Gipfel des Mastes ist, und da diese Wandtaue paarweise wirken, so
                              folgt, daß, wenn das eine Paar weggeschossen ist, das gegenuͤberstehende,
                              oder der Antagonist, auch nichts nuͤzen kann. Hr. Green schlaͤgt daher einzelne Wand-Taue vor, deren jedes oben sich
                              in einen starken eisernen Haken endigt, und mit demselben in ein Auge eingreift,
                              welches sich in einem Streifen oder in einer Platte oben am Mastbaume befindet.
                           Eine andere Verbesserung, die er vorschlagt, betrifft das Aufbinden der
                              Bramsegel-Rahstangen; man soll naͤmlich an den lezteren, dort, wo sie mit dem
                              Maste in Beruͤhrung kommen, einen Haken oder eine Kruͤke anbringen,
                              dergleichen gegenwaͤrtig an den Besan-Mast-Rahen angebracht ist, wodurch,
                              indem der Mast davon zur Haͤlfte umfangen wird, die Rahe mehr still erhalten
                              wird, so daß dadurch bei windigem Wetter die starken Stoͤße der Rahe
                              verhindert werden, wodurch die Matrosen so oft in die See hinaus geschnellt werden.
                              Man erspart hierbei auch die Auslagen fuͤr die Rollen, nebst dem, daß die
                              Rahe selbst verstaͤrkt wird.
                           Hr. Green commandirte in dem lezten Kriege einen
                              Brig-Cutter mit 2 Masten, die auf die gewoͤhnliche Weise befestigt und
                              betakelt waren. Er erhielt Erlaubniß auf seine Kosten einen kleinen Besan-Mast
                              aufzurichten, um seine Verbesserungen durch Erfahrung zu pruͤfen. Die
                              Versuche, welche er zwei Jahre lang mit demselben anstellte, entsprachen vollkommen
                              seiner Erwartung.
                           
                        
                           Erklaͤrung der Figuren.
                           Fig. 31, a und b, zwei vierekige
                              Eisenstreifen, die an dem Obertheile des Mastes, einer uͤber dem anderen,
                              befestigt sind. Sie
                              haben zu jeder Seite drei Haken zur Ausnahme der oberen Enden der Wandtaue. Die
                              oberen sind so gestellt, daß sie mit den unteren abwechseln, wie Fig. 30 zeigt, um Raum
                              fuͤr die Augen der Wandtaue zu gewinnen, damit diese hinlaͤnglich sich
                              einandern naͤhern koͤnnen.
                           a und b, Fig. 29, zeigen die
                              Wandtaue an den Haken befestigt.
                           Fig. 32 zeigt
                              die Streifen von vorne.
                           Fig. 29, cc, die Bramsegel-Rahe mit den Klammern, dd, die den Topmast halb umfassen, und die Rahen
                              dadurch hindern, sich gegen ihre Enden hin zu schwingen.
                           Fig. 33 ein
                              Theil der Rahe, cc, im Vogel-Perspective, und der
                              Klammern, dd, die den Mast umfassen.
                           Fig. 29, ee, die Haͤlter der Bramsegel-Rahe; sie
                              sind bei, f, befestigt, laufen durch die Bloͤke,
                              gg, an den Armen der Rahe, dann durch die
                              Bloͤke, hh, und sind bei i, befestigt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
