| Titel: | Hrn. Vanryde's Maschine, um Wasser in die Höhe zu treiben. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. LXII., S. 284 | 
| Download: | XML | 
                     
                        LXII.
                        Hrn. Vanryde's Maschine, um Wasser in die Höhe zu
                           treiben.
                        Aus dem Mechanic's Magazine. 20. Nov. 1824. N. 65. S.
                                 137.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              V.
                        Vanryde's, Maschine, um Wasser in die Höhe zu treiben.
                        
                     
                        
                           A, in Fig. 27, ist ein starker
                              Wasserbehaͤlter. B, eine Luftpumpe, welche die
                              Luft, in den Behaͤlter, A, druͤkt. C, eine Roͤhre, welche in A, eingeloͤthet ist, und bis auf Ein Zoll Hoͤhe uͤber
                              dem Boden desselben hinabsteigt. D, ist eine
                              Roͤhre, aus welcher, A, sein Wasser
                              erhaͤlt: wenn, A, ungefaͤhr auf 3 Viertel
                              voll ist, wird das Wasser durch den Hahn bei, e,
                              abgesperrt. Wenn nun in A, soviel Luft als
                              moͤglich mittelst der Luftpumpe, C, eingepumpt
                              wird, so wird das Wasser bei C, so hoch emporsteigen,
                              als man will.
                           Folgende Pumpen Fig.
                                 28, sieht man nicht selten in Holland. A, ist
                              ein auf der Buͤhne, E, aufrecht befestigtes
                              Stuͤk. B, ist ein Querbalken, welcher sich in
                              einer Furche von, A, auf- und niederbewegt, und mit den
                              Staͤmpeln der Saugepumpen, C, welche durch die
                              beiden Senke, F, in Bewegung gesezt werden, in
                              Verbindung steht. D, ist ein Trog zur Ableitung des
                              Wassers. Auf diese Weise koͤnnen zwei Arbeiter in einem Tage eine ungeheure
                              Menge Wassers schoͤpfen, indem entweder bei der einen oder bei der anderen
                              Roͤhre das Wasser bestaͤndig ausstroͤmt.
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
