| Titel: | Neu erfundener Barbier-Apparat, der nüzliche und elegante Erleichterer (Facilitator) genannt, worauf Thom. Ryalls, Kaufmann zu Sheffield in Yorkshire, am 8ten April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. CVII., S. 494 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CVII.
                        Neu erfundener Barbier-Apparat, der nüzliche und
                           elegante Erleichterer (Facilitator) genannt, worauf
                           Thom. Ryalls,
                           Kaufmann zu Sheffield in Yorkshire, am 8ten April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan.
                              1825. S. 11.
                        Ryalls's, neu erfundener Barbier-Apparat.
                        
                     
                        
                           Diese neue Erfindung unter obigem laͤcherlichen Titel
                              besteht in einem Schieber an der Schale des Barbier-Messers, und in einem
                              Streichriemen. Auf dem Ruͤken der Schale befindet sich naͤmlich ein
                              Schieber, durch welchen die beiden Blaͤtter derselben
                              zusammengedruͤkt, und ihre Verbindung mit dem Messer fest gemacht wird:
                              zugleich werden sie dadurch vor dem Werfen gesichert. Der Streichriemen soll besser
                              als jeder andere seyn, und der Patent-Traͤger steht dafuͤr, daß er
                              durch den Gebrauch nicht schlechter wird, sondern sogar noch besser. Er ist aus
                              Buͤffel-Leder, welches mit Oehl und Jungfern-Wachs eingelassen, und hierauf
                              auf einem Ambosse gehaͤmmert wird, damit seine Poren sich schließen, und
                              seine Flaͤche glatt wird. Nach dieser Zubereitung wird er auf ein Holz
                              aufgezogen, dessen Ruͤken mit Tuch belegt wird, um das Barbier-Messer vor dem
                              Streichen zu reinigen. Ein Schieber aus Horn, der sich um einen Zapfen dreht, dekt
                              diesen Streichriemen statt des gewoͤhnlichen Futterales, und haͤlt ihn
                              reinEin echter Englaͤnder barbiert sich taͤglich; ein eleganter
                                    Englaͤnder taͤglich zwei Mahl; ein Stuzer drei Mahl: daher die
                                    vielen Raffinements in der Kunst sich den Bart zu schaben, die aus England
                                    ausgingen. Was uns aber befremdet, ist der Umstand, daß in England, wo wir,
                                    zumahl unter den frommen Seelen, so viele baͤrtige Schoͤnen
                                    fanden, die Kunst des Damen-Barbierens noch nicht der Gegenstand eines
                                    Patentes geworden ist. Zu Arles, im suͤdlichen Frankreich, hat das
                                    schoͤne Geschlecht das Ungluͤk, mit sehr starken
                                    Baͤrten um die Korallen-Lippen ausgestattet zu seyn, und in dieser
                                    Stadt befindet sich eine eigene Classe von Damen-Barbier, die die Damen mit
                                    Glasscherben barbieren. A. d. Ueb..