| Titel: | Miszellen. | 
| Fundstelle: | Band 16, Jahrgang 1825, Nr. CXII., S. 509 | 
| Download: | XML | 
                     
                        CXII.
                        Miszellen.
                        Miszellen.
                        
                     
                        
                           Verzeichniß der vom 26ten Februar bis 17ten Maͤrz 1825
                              in London auf neue Erfindungen ertheilten Patente.
                           
                              Dem Dav. Edwards,
                                 Schreibepult- und Puztisch-Fabrikanten in King-Street, St. Georgi, Bloomsbury,
                                 Middlesex: fuͤr einen Tinten-Haͤlter, der so eingerichtet ist, daß
                                 die Tinte auf einem gewissen Druke fließt Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Jos. Manton,
                                 Gewehr-Fabrikanten zu St. George, Hanover-Square, Middlesex: auf gewisse
                                 Verbesserungen an Feuergewehren. Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Wilh. Hopkins
                                    Hill, Lieut. bei d. k. Artillerie zu Woolwich, Kent: auf gewisse
                                 Verbesserungen an Maschinen zum Treiben der Schiffe. Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Gg. Aug.
                                    Kollmann, Prof. d. Musik in der Friary, St. James's Palace, Middlesex:
                                 auf gewisse Verbesserungen im Mechanismus und Baue der Fortepianos. Dd. 26. Febr.
                                    1825.
                              
                           
                              Dem Joh. Heathcoat,
                                 Spizen-Fabrikanten zu Tiverton, Devonshire: auf eine verbesserte. Methode,
                                 Figuren oder Zierrathen in oder auf gewissen Arten von Zeugen aus Seide,
                                 Baumwolle, Flachs oder anderem Garne hervorzubringen. Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Jonas Bateman,
                                 Fruchtbaͤndler zu Uppern-street, Islington, Middlesex: auf ein tragbares
                                 Rettungsboth. Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Cornelius
                                    Whitehouse, Weißichmid zu Wednesbury, Staffordshire: auf gewisse
                                 Verbesserungen bei Erzeugung von Roͤhren zu Gasen und zu anderen Zweken.
                                 Dd. 26. Febr.
                                    1825.
                              
                           
                              Dem Thom. Attwood,
                                 Manufacturisten zu Birmingham, Warwickshire: auf eine
                                 gewisse verbesserte Methode, in kupfernen oder anderen metallenen Cylindern zum
                                 Kattun-, Leinen-, Seiden- und anderen Druke Erhoͤhungen und Vertiefungen
                                 (nibs et sloots) anzubringen. Dd
                                 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Dav. Gordon,
                                 Esqu. zu London,
                                 Basinghall-Street, und dem Wilh. Bowser,
                                 Eisen-Manufacturisten in Parson's-street, Wellclose-Square, Middlesex: auf
                                 gewisse Verbesserungen bei Vereinigung und Plattirung oder Ueberziehung des
                                 Eisens mit Kupfer, oder mit irgend einer anderen Composition, bei welcher das
                                 Kupfer einen Hauptbestandtheil bildet. Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Chevalier Jos. de
                                    Mettemberg, Foley-place, St. Mary-le-bone, Middlesex, ArzteArzte? Sollte heißen: „Charlatane!“ Wer kennt nicht
                                       den Quaksalber Mettemberg, der soviel Unbeil
                                       auf dem festen Lande stiftete durch die Gnade einer hohen Person. Wie
                                       der Lord-Kanzler erlauben kann, die treuen Unterthanen Sr. großbrit.
                                       Majestat zu vergiften, laͤßt sich bloß durch die
                                       Erbaͤrmlichkeit des Patent-Wesens erklaͤren. A. d.
                                       Ueb., ehemahls Chirurgien-Major bei der franzoͤsischen Armee: auf eine
                                 vegetabilische Mercurial- und geistige Bereitung, die er antipsorische
                                 Quint-Essenz oder Mettembergs-Wasser nennt; auch auf eine besondere Methode
                                 dieselbe, durch Haut-Einsaugung, als ein Specificum und medicinisch-kosmetisches
                                 Mittel anzuwenden. Dd. 26. Febr. 1825.
                              
                           
                              Dem Joh. Masterman,
                                 Gentleman N. 68, Old-Broad-street, London: auf eine verbesserte Methode, Bouteillen
                                 zuzustoͤpseln. Dd. 5. Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Abrah. Heinr. Chambers und
                                 dem Ennis Chambers,
                                 beide Esquires, Stratford-place, St. Mary-le-bone, und dem Karl Jearrard, Esqu. Adam-street,
                                 Manchester-square, Middlesex: auf einen neuen
                                 Filtrir-Apparat. Dd. 5. Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Wilh. Halley,
                                 Eisengießer und Geblaͤse-Fabrikanten in Holland-street, Blackfriars-road,
                                 Surrey: auf gewisse Verbesserungen im Baue der Schmieden, und der bei denselben,
                                 oder davon abgesondert, anzuwendenden Blasebaͤlgen. Dd. 5.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Rob. Winch,
                                 Mechaniker in Steward's, Buildings, Battersea-fields, Surrey: auf gewisse
                                 Verbesserungen und Zusaͤze an Drehungs-Pumpen, um Wasser oder andere
                                 Fluͤßigkeiten zu heben und zu treiben. Dd.
                                 5. Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Wilh. Heinr.
                                    James, Coburg-place, Windson-green bei
                                 Birmingham, Warwickshire: auf gewisse Verbesserungen
                                 an Eisenbahnen und im Baue der dazu gehoͤrigen Wagen. Dd. 5.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Wilh. Hirst und
                                 Joh. Wood, beide Manufacturisten zu Leeds, Yorkshire: auf
                                 gewisse Verbesserungen bei dem Reinigen und Walken der Tuͤcher. Dd. 5.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Joh. Linnell
                                    Bond, Architekten in Newman-Street, Mary-le-Bone, Middlesex, und dem
                                 Jak. Turner, Zimmer- und Baumeister in Wells-street,
                                 ebendaselbst: auf gewisse Verbesserungen im Baue der Fenster und Thuͤren,
                                 wodurch dieselben so eingehaͤngt werden, daß sie Regen und Wind sicherer
                                 ausschließen, und der Luft zugleich freie Circulation gewaͤhren. Dd. 9.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Thom. Hancock,
                                 Patent-Cock-Manufacturisten zu Goswellmews, St. Luke, Oldstreet, Middlesex: auf
                                 ein neues oder verbessertes Fabrikat, welches in mehreren Faͤllen als
                                 Stellvertreter des Leders oder auf eine andere Weise dienen kann. Dd. 15.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Demselben unter eben demselben: auf eine
                                 Verbesserung, um Schiffskiele und Geraͤthe verschiedener Form und Art, so
                                 wie poroͤse und faserige Stoffe, undurchdringlich fuͤr Luft und
                                 Wasser zu machen, zugleich auch die Oberflaͤchen verschiedener
                                 metallischer und anderer Koͤrper zu bekleiden und zu schuͤzen.
                              
                           
                              Demselben unter ebendemselben: auf eine Verbesserung bei Verfertigung der Strike und
                                 Leinen und anderer Artikel aus Hanf, Flachs und aus anderen Faserstoffen.
                              
                           
                              Dem Joh. Collinge,
                                 Mechaniker zu Lambeth, Surrey: auf Verbesserungen an
                                 Federn und anderen Apparaten zum Schluͤssen der Thuͤren und Thore.
                                 Dd. 15.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Rob. Bretell
                                    Bate, Optiker, Poultry, London: auf eine Verbesserung in Fassung der
                                 Augenglaͤser. Dd. 15. Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Heinr. Nunn und
                                 Georg Freeman,
                                 Spizen-Fabrikanten in Blackfriars-road, Surrey; auf gewisse Verbesserungen an
                                 Maschinen zur Verfertigung jener Art von Spizen, die man Bobbin-net nennt. Dd. 15. Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Sam. Brown,
                                 Commandanten auf der k. Flotte, Savillerow, Burlington-street, Middlesex: auf
                                 einen Apparat, um Schiffe bei der binnenlaͤndischen Schifffahrt in
                                 Bewegung zu sezen. Dd. 15ten Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Jos. Barloco,
                                 Zuker-Raffineur, New-road, St. George, Middlesex: auf eine Methode, die
                                 sogenannten Bastard- und Lumpen-Zuker (bastard and piece
                                    sugars) zu bleichen, klaͤren, und zu verbessern. Dd. 15.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Rich.
                                    Witechurch und Joh. Witechurch, Zimmermeistern in
                                 Stardyard, Carey-street, Chancery-lane, Middlesex: auf Verbesserungen an Angeln
                                 von Stahl, Eisen, Messing oder irgend einem anderen Metalle fuͤr
                                 Thuͤren und Thore aller Art, und besonders fuͤr Thuͤren und
                                 Fenster an Schiffen, Dampfbothen und anderen kleineren Fahrzeugen, wodurch man
                                 dieselben, wenn man die Angeln wechselt, rechts wie links oͤffnen kann,
                                 und noͤthigen Falles, ohne allen aufsteigenden Angel. Dd. 17.
                                    Maͤrz 1825.
                              
                           
                              Dem Marc. Cosnahan,
                                 Esqu. auf der Insel Man: auf einen neuen Apparat zur Bestimmung des Laufes des
                                 Schiffes, und auch zu anderen nuͤzlichen Zweken. Dd. 17. Maͤrz 1825.
                                 
                              
                           
                              (Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                    Agriculture. April 1825. S. 316.)
                              
                           
                        
                           Alphabetische Uebersicht der in Frankreich im Jahre 1824
                              ertheilten Brevets d'Invention (B. I.), de
                                 perfectionement (B. P.) und d'importation (B. Imp.)
                           
                              C. I. Accary, zu
                                 Paris, r. St. Germain des
                                    Près., N. 3, und A. Jourdan, zu Ganges, D.
                                 Herault; B. I. fuͤr 10 Jahre dd. 30. Jun.; auf einen ewigen Kalk- und
                                 Gypsbrenn-Ofen (four perpétuel.), in welchem
                                 man auch andere Mineralien brennen kann.
                              
                           
                              Ainsworth S.
                                 Pluchart-Brabant.
                              
                           
                              Arnaud
                                 (Gebruͤder) und Fournier, zu
                                 Paris, r. Popinconrt, N. 40, 42; B. Imp. P.,
                                 fuͤr 5 Jahre dd. 8. Jul.: auf einen Weberstuhl zur Verfertigung aller Arten
                                 glatter, gekreuzter und façonnirter Zeuge.
                              
                           
                              Aubry S. Lunel-Gennys.
                              
                           
                              
                              P. Badeigts de
                                    Laborde, zu Saubuss, D. Landes; B.
                                 I. P., fuͤr
                                 10 Jahre dd. 6.
                                    Aug.; auf Apparate und Verfahren zur Reinigung und Verfertigung der
                                 Terpenthin-Essenz und anderer Harze, und Anwendung des Ruͤkstandes zur
                                 Bereitung eines kuͤnstlichen Gramtes.
                              
                           
                              A. Baillart, zu St. Omer, D. Pas de Calais; B. Imp. fuͤr 5 Jahre dd. 10. Jun.: auf
                                 Verfertigung eines Pulvers, das er Petit Café
                                 nennt.
                              
                           
                              I. E. Bard und
                                 I. B. Bernard,
                                 zu Paris, r. St. Germain l'Auxerrois, N. 66; B. J. fuͤr 10 Jahre dd. 8.
                                    Jul.; auf Huͤte von Holz und Seide, die sie Gegenfilz (Antifeutres) nennen.
                              
                           
                              G. Bardel, zu
                                 Paris, rue de la Lune, N.
                                 37; B. Imp. fuͤr
                                 10 Jahre dd. 10.
                                    Jun.: auf einen Stuhl mit beschleunigter Bewegung zur
                                 Maschinen-Weberey von Baumwollen-, Wollen- und Seidenzeugen, sowohl glatt, als
                                 brochirt.
                              
                           
                              I. C. Barnet, zu
                                 Paris, r. Plumet, N. 14; B. I. fuͤr 15 Jahre dd. 17. Dec; auf eine
                                 Maschine zur Verfertigung der Rietblaͤtter oder Kaͤmme in
                                 Weberstuͤhlen.
                              
                           
                              L. Baron, zu Rumes,
                                 D. Gard; B. I.
                                 fuͤr 5 Jahre dd. 2. Sept.: auf Verbesserungen am Destillir-Apparate des Hrn.
                                 Derosne.
                              
                           
                              Baucher, zu
                                 Lachapelle bei Paris; B. I. P., fuͤr 5
                                 Jahre dd. 10.
                                    Nov.: auf gegliederte Ueberschuhe (socques) mit Stahlfedern.
                              
                           
                              C. T. Bautain, zu
                                 Paris, r. Simon-le-Frane, N. 7; B.
                                 I. P., fuͤr 5
                                 Jahre dd. 5.
                                    Mai: auf eine neue Methode, den Gesichtspunct eines achromatischen
                                 Fernrohres zu bestimmen und zu fixiren.
                              
                           
                              F. P. Bayvet und
                                 A. Payen, zu
                                 Paris, r. de la Roquette, N. 72; B. I., fuͤr 15 Jahre dd. 7.
                                    October: auf einen Apparat zur Hellung und Abkochung der Syrupe, des
                                 Saftes des Zukerrohres und der Runkelruͤben, und anderer
                                 Fluͤßigkeiten, durch Anwendung des Drukes des Dampfes oder der
                                 Atmosphaͤre.
                              
                           
                              Beauduin-Kamenne, zu
                                 Sedan, D. Ardennes; B. I. P., fuͤr 5 Jahre dd. 8.
                                    Jaͤner: auf eine Maschine zum Rauhen des Tuches, den er laineuse á double effet nennt.
                              
                           
                              I. B. Benoist,
                                 I. H. Promeyrat,
                                 I. L. Mercier,
                                 zu Paris, r. du Fauhourg St. Antoine,
                                    N. 16, B. I.
                                 P., fuͤr 5 Jahre dd. 8ten April: auf eine
                                 Handmuͤhle zum Mahlen des Kornes und jeder anderen Art von Getreide.
                              
                           
                              Bernard S. Bard.
                              
                           
                              Blanchon Sohn, zu
                                 Chomeras, D. Ardèche; B. I.; fuͤr 10 Jahre dd. 8. Jul.: auf eine
                                 Maschine, um Seide ohne Dreherinnen zu spinnen.
                              
                           
                              I. A. Borgliteau,
                                 M. I. Davin, zu
                                 Poitiers, D. Vienne, B.
                                 I.; fuͤr 10 J. dd. 23. Sept.: auf einen
                                 Apparat, den sie Umfuller, (transvaseur)
                                 nennen: eine tragbare, ununterbrochen spielende, Pumpe, um Wein und andere
                                 Fluͤßigkeiten umzufuͤllen.
                              
                           
                              Boucher, Neffe,
                                 A. Coiffier, zu
                                 Paris, r. d. Chemin-vert, N. 2;
                                 B. I., fuͤr 5
                                 Jahre dd. 15.
                                    Mai: auf Zusaͤze zu Kunststuͤhlen fuͤr gekreuzte
                                 Gewebe.
                              
                           
                              Bouchet-Viols, zu
                                 Montpellier, D. Herault;
                                 B. P., fuͤr
                                 10 Jahre dd. 15.
                                    Jul.: auf einen Destillir-Apparat.
                              
                           
                              Boudard, der
                                 aͤltere Sohn, zu Chaumont, D. Haute Marne; B. Imp. fuͤr 10 Jahre dd. 23. Sept.: auf eine
                                 Maschine zum Naͤhen der Handschuhe.
                              
                           
                              Bounin, Sohn, zu
                                 Roquevaire, D. Bouch.
                                 du Rhone; B. I. fuͤr 5 Jahre, dd. 9. Sept.: auf ein neues
                                 Verfahren, die zu Fußboden bestimmten Ziegelplatten (die sogenannten Mallons) zu verfertigen.
                              
                           
                              Bourdon,
                                 Gebruͤder, zu Macon, D. Saone et Loire; B. I., fuͤr 15 Jahre dd. 20. Nov.: auf ein
                                 Bugsir-System, mittelst Dampfmaschinen, die in dem Flußbette befestigt sind.
                              
                           
                              Madame Breton, zu
                                 Paris, r. du Faubourg Montmartre, N. 24; B. I, auf 5 Jahre dd. 30.
                                    Jun.: auf eine Tute, um Kinder ohne Brust zu stillen.
                              
                           
                              
                              P. Bronzac, zu
                                 Paris, quai Voltaire, N.
                                 11; B. I. P. auf 15 Jahre dd.
                                 30. Dec.: auf
                                 Strohpapier-Fabrikation.
                              
                           
                              S. Brown, zu
                                 Paris, r. St. Lazare, N. 73; B. Imp. P. auf 15 Jahre dd.
                                 30. Jun.: auf eine Maschine, welche
                                 einen leeren Raum erzeugt, wodurch mittelst des Drukes der Atmosphaͤre
                                 eine hinlaͤngliche Kraft entsteht, um Wasser in die Hoͤhe, und
                                 allerlei Maschinen zu treiben.
                              
                           
                              Brunier,
                                 Gebruͤder, zu Lyon; B.
                                 I. fuͤr 5 Jahre dd. 22. April: auf
                                 Fabrication eines Stoffes, der die Spizen nachahmt, und den sie „Zephiritis“ nennen.
                              
                           
                              Cabany, d.
                                 juͤngere, zu Paris, r.
                                 Ste Avoye, N. 57; B.
                                 I. P. fuͤr 15
                                 Jahre dd. 12.
                                    August: auf ein Verfahren, welches er mineralogisch nennt, Erze zuzubereiten, und dieselben auf alle Metalle
                                 und andere Koͤrper anzuwenden, sie darauf zu befestigen, und diese damit
                                 zu uͤberziehen.
                              
                           
                              I. G. Caccia, zu
                                 Paris, r. neuve des Petit-Champs, N. 60; B. Imp. fuͤr 10
                                 Jahre dd. 8.
                                    April: auf einen Apparat, den Gaͤrbestoff aus der Rinde der
                                 Eichen und anderer Baͤume, mittelst verdichteter Daͤmpfe
                                 auszuziehen.
                              
                           
                              Cadet de Mez, zu
                                 Paris, rue de Berry, N.
                                 10; B. I., fuͤr 5
                                 Jahre dd. 6.
                                    August: auf einen Apparat zum Unterrichte in der Astronomie, den er
                                 das himmlische Gewoͤlbe (voute uranique) nennt.
                              
                           
                              Calas und Delompnes, zu
                                 Lyon; B. I., dd. 6. Aug. fuͤr 5 Jahre; auf
                                 Anwendung des Jacquart'schen Mechanismus und mehrerer anderer zur Verfertigung
                                 der Ketten-Tull mit Dessin von allen Formen und Breiten.
                              
                           
                              F. E. Calla, zu
                                 Paris, r. Faubourg Poissonière, N. 92; B. Imp. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 23.
                                    Dec.: auf ein Moͤbel zur Aufnahme nasser Parapluies.
                              
                           
                              Carpentier-Lepercq,
                                 zu Lille, D. Nord; B. I. P. fuͤr 5 Jahre dd. 15. Mai: auf eine neues
                                 Webe-System, bestehend aus einer Maschine zu schweisen, und einer anderen
                                 Maschine zu weben.
                              
                           
                              A. Caseneuve, zu
                                 Paris, Marché-Saint-Martin, N. 6; B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 29. April: auf eine
                                 Kaffeekanne, die er die oͤkonomische nennt
                                 (èconomique) und welche den aromatischen
                                 Stoff des Kaffee ohne alles Verrauchen zuruͤkhaͤlt.
                              
                           
                              E. G. Cellier, zu
                                 Paris, r. Coquilliére, N. 25; fuͤr 5 Jahre dd. 23.
                                    Sept.: auf ein System, daß er den allgemeinen
                                    Reiber (porphyrisateur universel) nennt,
                                 und welches mit Wasser oder Oehl, kalt oder warm, alle zerreibbaren Substanzen
                                 reibt.
                              
                           
                              I. B. Chaay, zu
                                 Lamonville, D. Ardennes;
                                 B. I. fuͤr 10
                                 Jahre dd. 2.
                                    Sept.: auf eine Maschine zur Verfertigung der Arme an einer Wage.
                              
                           
                              Chalet d.,
                                 aͤlt., zu Paris, r.
                                 d'Argenteuil, N. 11; B. P., fuͤr 5 Jahre dd. 21.
                                    Oct.: auf Veraͤnderungen und Verbesserungen im
                                 Beleuchtungs-Systeme des Hrn. Vivien.
                              
                           
                              L. M. Chambon, zu
                                 Alais; D. Gard; B. I., fuͤr 10
                                 Jahre dd. 11.
                                    Jul.: auf einen neuen Mechanismus an den Haspeln, mit welchen man die
                                 Seide von den Coccons abwindet, wodurch dieselbe zugleich von den sogenannten
                                 Hochzeiten (mariages) gereinigt wird.
                              
                           
                              M. A. Chardron, zu
                                 Autrecourt, D. Ardennes;
                                 B. I., fuͤr
                                 15 Jahre dd. 9.
                                    Sept.: auf eine Maschine zum Walken, Filzen und Waschen der
                                 Tuͤcher.
                              
                           
                              B. Chaussenot, zu
                                 Paris, r. Montholon, N. 24; B. I., fuͤr 15 Jahre dd. 7. Oct.: auf eine
                                 Maschine mit hohem Druke mittelst Zusammendruͤkung eines permanenten
                                 Gases ohne Anwendung von Hize, wodurch die Stelle des Dampfes in seinen
                                 Wirkungen als Triebkraft vertreten wird.
                              
                           
                              Chevreau,
                                 Gebruͤder, zu Courtenon, D. Côte d'or; B. I., fuͤr 5 Jahre dd. 10. Nov.: auf ein
                                 Verfahren, Erdharz aus den Gebirgsarten, welche dasselbe enthalten,
                                 auszuziehen.
                              
                           
                              Coiffier S.
                                 Voucher.
                              
                           
                              I. Collier, zu
                                 Paris, r. Richer, n. 24; B. Imp. P. fuͤr 10
                                 J. dd. 10.
                                    Jun.: auf eine Maschine zum Spinnen, Zwirnen und Drehen der Seide,
                                 Baumwolle und jedes anderen Faserstoffes.
                              
                           
                              
                              I. Corbett, zu
                                 Paris, r. du Mail; B. Imp. fuͤr 15 Jahre dd. 30. Jun.: auf ein
                                 Verfahren, den Gang der Spindeln oder Spuhlen auf der Maschinen-Spinnerei des
                                 Flachses, der Baumwolle, der Seide, der Wolle und jedes anderen Faserstoffes zu
                                 reguliren.
                              
                           
                              Coutagne, der
                                 aͤlt., zu Vienne, D. Isère; B. I. fuͤr 10 Jahre dd. 1. Jul.: auf eine Maschine, jedes
                                 Faͤrbeholz zu Spaͤnen zu schneiden.
                              
                           
                              Mad. Crozet, Witwe,
                                 Paris r. St. Marc, N. 15,
                                 B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 15. Mai: auf ein
                                 Verfahren zur Bereitung des Koͤlner-Wassers, das sie das concentrirte (concentrée) nennt.
                              
                           
                              A. Culhat, zu
                                 Lyon, B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 18. Maͤrz: auf
                                 einen regelmaͤßigen Schweifrahmen der Kette der Seidenstoffe.
                              
                           
                              G. H. Dartmann, zu
                                 Paris, r. d. Deux-Bonles; B. I. P. fuͤr 5 Jahre dd. 20. Nov.: auf einen neuen
                                 Schnitt aller Arten von Kleidern.
                              
                           
                              Davin S. Borgliteau.
                              
                           
                              L. N. Debergue, zu
                                 Paris, r. Mauconseil, N. 3; B. I. fuͤr 15 Jahre dd. 17. Jun.: auf einen
                                 eigenen Stuhl zum weben der Leinen-, Baumwollen-, Seiden- und Wollengewebe.
                              
                           
                              A. Delangle, zu
                                 Paris, vieille rue du Temple,
                                    n. 145. B. I.
                                 P. fuͤr 5 Jahre dd. 7. Oct.: auf
                                 Verbesserungen an den elastischen Betten des Hrn. Nuellens.
                              
                           
                              E. Delcambre, zu
                                 Paris, rue Neuve d'Orleans,
                                    N. 22; B. Imp.
                                 fuͤr 10 Jahre dd. 31. Jan.: auf eine Maschine zur Verfertigung des Velin- und
                                 gestreiften Papieres mittelst einer ununterbrochenen Bewegung. – Derselbe
                                 B. I., dd. 12.
                                    Febr. fuͤr 15 Jahre; auf eine Maschine; 1. zur Verfertigung
                                 von Velin- und gestreiftem Papiere von unbestimmmter Laͤnge; 2. zu eben
                                 solchem Pappendekel von jeder Dike; 3. zu eben solchem Papiere von verschiedener
                                 Farbe auf jeder Seite; 4. zu eben solchem Velin-Papiere, das dem gestreiften
                                 (à vergeures) gleicht.
                              
                           
                              Delompnès S.
                                 Calas.
                              
                           
                              F. H. Devaux, zu
                                 Paris, Boulevart
                                    Poissonière, N. 14; B. I. P. dd. 31.
                                    Maͤrz fuͤr 5 Jahre; auf gegliederte Ueberschuhe mit
                                 mehreren Gelenken.
                              
                           
                              Didier S. Payen.
                              
                           
                              Didot (Fermin) Vater
                                 und Sohn, zu Paris, rue Jacob,
                                    n. 24; B. Imp.
                                 fuͤr 15 Jahre dd. 2. Sept.: auf eine ununterbrochene Buchdrukerpresse,
                                 wodurch das Abdruken ungemein beschleunigt wird.
                              
                           
                              Dietz (I. C.), zu
                                 Paris, rue Coquenard, N.
                                 60; B. I., dd. 8ten
                                    April fuͤr 5 Jahre: auf eine Weise, unmittelbar durch den
                                 Dampf eine ununterbrochene umdrehende Bewegung nach derselben Seite zu erhalten:
                                 die mechanische Vorrichtung hierzu nennt er Dietz's
                                    Raͤder (roues Dietz.)
                              
                           
                              Dixon S. Nisler.
                              
                           
                              A. M. Dobo, zu
                                 Belleville bei Paris; B. I. P., fuͤr 15
                                 Jahre dd. 3.
                                    Nov.: auf ein vollstaͤndiges Maschinen-System zum Bereiten und
                                 Spinnen der gekaͤmmten Wolle und Cachemire (laine
                                    et cachemire peignés), so wie jedes anderen Faserstoffes, der
                                 auf irgend eine Weise gekaͤmmt oder gekardaͤtscht werden kann.
                              
                           
                              Ed. Dollmann, zu
                                 Paris, r. du Fauboury St. Martin,
                                    N. 92; B. Imp.,
                                 dd. 20.
                                    Nov., fuͤr 15 J.: auf ein System sich umdrehender Ruder, das
                                 fuͤr Dampf-Schifffahrt taugt.
                              
                           
                              Doniol, Vater und
                                 Sohn, zu Guingamp, D. Côtes du Nord; B. I., fuͤr 10 Jahre, dd. 30. Jun.: auf eine
                                 Maschine zur Verfertigung des Naͤhzwirnes, mittelst welcher man eine
                                 beliebige Menge Garnes aus ein Mahl zwirnen kann.
                              
                           
                              P. C. Duperrier, zu
                                 Louviers, D. Eure; B. I., dd. 28.
                                    Oct., fuͤr 10 Jahre: auf eine Maschine, die er
                                 Schweif-Abwindehaspel (ourdissoir-dèvideur)
                                 nennt.
                              
                           
                              G. Dupuy, zu
                                 Paris, rue St. Honoré, N. 102; B. I. P.,
                                 fuͤr 5 Jahre, dd. 12. Aug.: auf einen Barbiermesser-Streichriemen von neuer
                                 Form.
                              
                           
                              
                              Q. Durand, zu
                                 Paris, r. d. Bussy, N. 29, B. I., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 10.
                                    Jun.: auf ekige Schaufeln mit einfacher, doppelter und dreifacher
                                 Spize nach verschiedener Art des Grundes.
                              
                           
                              Mad. Dutillet, zu
                                 Paris, rue Lepelletier,
                                    N. 8; B. I. P., fuͤr 15 Jahre, dd. 31. Jun.: auf eine fuͤr alle Metalle passende
                                 Verzinnung.
                              
                           
                              I. Eaton, zu
                                 Paris, r. de l'Oursine, N. 95 bis;
                                 B. I. P., fuͤr 15 Jahre, dd. 22. April: auf Maschinen,
                                 die unter dem Namen Mull-Jennys bekannt sind, zum
                                 Spinnen der Baumwolle, des Flachses, der Wolle, oder irgend eines anderen
                                 Faserstoffes.
                              
                           
                              Fauchet, P., d.
                                 aͤlt., zu Alais, D. Gard; B. I.,
                                 fuͤr 5 Jahre, dd. 31. Maͤrz: auf eine Triebkraft, die uͤberall
                                 anwendbar ist, wo Wasser, Wind, Dampf und Thiere treiben koͤnnen.
                              
                           
                              I. P. Fauquier, zu
                                 Nimes; B. I.,
                                 fuͤr 10 J., dd. 8. April: auf Weißsieden der Seide ohne Seife.
                              
                           
                              Feissat, d.
                                 aͤlt., zu Marseille, Bouch. d. Rhone; B. I.,
                                 fuͤr 10 Jahre, dd. 22. Jan.: auf einen Apparat die Abrauchkessel in den
                                 Schwefel-Raffinerien ununterbrochen nachzufuͤllen.
                              
                           
                              Ferrand, P., zu
                                 Tournan, D. Seine et
                                    Marne; B. I.,
                                 fuͤr 10 Jahre, dd. 9. Dec.: auf einen Bewegungs-Hebel, der die Stelle des
                                 Dampfes vertritt, und den er See-Hebel (Levier marin) nennt.
                              
                           
                              I. Fischer, I. Horton, zu
                                 Paris, r. St. Honoré, N.
                                 149; B. Imp. P, dd. 6.
                                    Aug., fuͤr 5 Jahre: auf einen neuen Bau der Kessel oder Oefen,
                                 in welchen Dampf erzeugt wird, sowohl zu Dampfmaschinen, als zu anderem
                                 Gebrauche.
                              
                           
                              Sam. Fletcher, zu
                                 Paris, r. St. Dominique, N. 45;
                                 B. Imp., dd. 11.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf ein Verfahren zum
                                 Gaͤrben des Leders mittelst des Drukes der Luft.
                              
                           
                              I. Fontaine, zu
                                 Paris, r. Impasse St. Martial N.
                                 8; B. I., fuͤr 10
                                 Jahre, dd. 22.
                                    Jan.: auf einen Mechanismus zur Verfertigung cylindrischer Schrauben
                                 aller Art, fuͤr Uhrmacher, Buͤchsenmacher etc.
                              
                           
                              I. V.
                                    Fougères, zu Paris, r. du Fauboury St. Denis, N. 17; B. I. P., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 31.
                                    Maͤrz: auf einen Ueberzug uͤber alle
                                 Gegenstaͤnde aus Kupfer, es mag braun oder blank seyn.
                              
                           
                              Fournier S.
                                 Arnaud.
                              
                           
                              Fournier de
                                    Lempedes, zu Clermont-Ferrand, D. Puy-de-Dôme; B.
                                 I., fuͤr 5 Jahre, dd. 1. Jul.: auf
                                 Bruchbaͤnder mit beweglicher Pelote zum Wechseln.
                              
                           
                              I. Fowler, zu
                                 Paris, r. neuve St. Augustin, N.
                                 28; B. Imp. P., fuͤr 15 Jahre, dd. 12. Februar: auf einen
                                 Apparat, den er neuen Dampf-Erzeuger (nouveau
                                    générateur á vapeur) nennt, der sehr vollkommen,
                                 sehr wohlfeil, und keinen gefaͤhrlichen Explosionen ausgesezt ist.
                              
                           
                              A. I. Frapié,
                                 zu Paris, r. du Sabot, N. 8; B. I. P., dd. 15.
                                    Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Drukerpresse.
                              
                           
                              F. Frentz, zu Metz,
                                 D. Moselle; B. I. P., dd. 21. Mai, fuͤr 10 Jahre: auf
                                 mechanische Persiennes.
                              
                           
                              Gaches, d.
                                 juͤngere Sohn, zu Paris, r. St. Anne,
                                    N. 40; B. I.,
                                 fuͤr 5 Jahre, dd. 17. Jun.: auf ein Schnitt-Instrument (mécanisme patron) zum Zuschneiden der
                                 Kleider von jeder Groͤße.
                              
                           
                              I. F. Gelhaye, zu
                                 Paris, r. Ste Croix de la Bretonnerie, N. 13; B. I., dd. 6.
                                    August, fuͤr 15 Jahre: auf eine hydraulische Maschine zum
                                 Heben des Wassers, die er Gelhaye hydraulique
                                 nennt.
                              
                           
                              C. F. Gelinsky, zu
                                 Angers, D. Maine et
                                    Loire; B. I.,
                                 dd. 10ten
                                    Jun., fuͤr 10 Jahre: auf ein nicht excentrisches Rad mit
                                 beweglichen Schaufeln zum Behufe der Dampfbothe.
                              
                           
                              G. A. Gengembre, zu
                                 Paris, r. de la Rochefoucauld, N. 5 bis; B. Imp.,
                                 dd. 31.
                                    Maͤrz, fuͤr 15 Jahre: auf eine Maschine, die man die
                                 Ununterbrochene (Continue) nennt, zum Spinnen der Baumwolle, des Flachses, der Wolle,
                                 der Seide, und jedes anderen Faser-Stoffes.
                              
                           
                              
                              Gentelet S.
                                 Laverrière.
                              
                           
                              F. T. Gibert zu
                                 Paris, rue des
                                    Marais-du-Temple, N. 19; B. I. P., fuͤr 10
                                 Jahre, dd. 25.
                                    Nov.: auf Verbesserungen an Hrn. Girard's Systeme, Flachs und Hanf zu
                                 spinnen, und auf Maschinen und Mittel, wodurch ein neues Spinn-System derselben
                                 Materialien hervortritt.
                              
                           
                              V. Godlard, zu
                                 Paris, Cimetière
                                    St. Nicolas, N. 9; B. I. P.,
                                 fuͤr 5 Jahre, dd. 9. Dec.: auf ein Gewebe aus Roßhaar, Garn und Baumwolle,
                                 welches er ewig dauernden Zeug (Coutil perpetuel) nennt.
                              
                           
                              Gordon s. Hanchett.
                              
                           
                              A.
                                    Gournay-d'Arnouville, A. Jourdan, zu Paris,
                                 r. du Helder, N. 9;
                                 B. I., fuͤr
                                 10 Jahre, dd. 10.
                                    Nov.: auf einen oͤkonomischen Ofen zum Brennen des Kalkes,
                                 Gypses, und anderer Mineralien, und auf eine Muͤhle, auf welcher diese
                                 Stoffe zu Pulver gemahlen werden.
                              
                           
                              I. N. Granier, zu
                                 Treffort, D. Ain; B. I., fuͤr 10
                                 Jahre, dd. 1.
                                    Dec.: auf eine Maschine zur Bewegung der Dampfbothe.
                              
                           
                              I. I.
                                    Grasset-Tamagnon, zu Tarascon, D. Bouch d. Rhône;
                                 B. I., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 28.
                                    Oct.: auf ein Verfahren bei dem Canal-Graben, mittelst welcher man
                                 die ausgegrabene Erde mit Ersparung der Haͤnde auf die Chausseen
                                 bringt.
                              
                           
                              L. Hall, zu
                                 Paris, r. St. Lazare, N. 73; B. Imp. P., fuͤr 15 Jahre, dd. 9. Dec. auf eine
                                 verbesserte Dampfmaschine.
                              
                           
                              Th. Hallam,
                                 ebendaselbst; B. Imp.
                                 P., fuͤr 15 Jahre, dd. 15. Jul.: auf Maschinen
                                 und Vorrichtungen, die Seide von den Cocons abzuwinden, zu zwirnen, zu drehen,
                                 und durch eine und dieselbe Operation zugleich auf die Spuhlen aufzuwinden.
                              
                           
                              L. A. Hallette, zu
                                 Arras, D. Pas de Calais; B. I., dd15. Mai, fuͤr 5 Jahre: auf eine
                                 hydraulische Presse nach einem neuen Systeme mit doppelter Wirkung und
                                 ununterbrochener Bewegung, vorzuͤglich zum Auspressen des Oehles aus
                                 Fruͤchten und Samen berechnet.
                              
                           
                              I. M. Hanchett, zu
                                 Paris, r. Caumartin, N. 9; B. Imp. P., fuͤr 15
                                 Jahre, dd. 1.
                                    Jul.: auf Apparate und Verfahrungs-Arten zur Compression des Gases,
                                 und auf Klappen zur Regulirung des Aus- und Eintrittes desselben.
                              
                           
                              Derselbe: B. Imp., fuͤr 15 Jahre, dd. 23. Sept.: auf eine
                                 Dampf-Maschine mit horizontalen Cylindern.
                              
                           
                              Derselbe: B. Imp., fuͤr 15 Jahre, dd. 20. Nov.: auf einen
                                 verbesserten Apparat zur Entwikelung des Beleuchtungs-Gases aus thierischen,
                                 vegetabilischen und mineralischen Stoffen, aus Fett, Harzen, Erdharzen und allen
                                 anderen Koͤrpern, welche dasselbe zu liefern vermoͤgen.
                              
                           
                              Derselbe und H. G. Smith und D. Gordn; B. Imp. P., dd. 10.
                                    Nov., fuͤr 15 Jahre: auf Mittel in allen Arten von Wagen zu
                                 fahren, ohne daß die Achsen quer laufen.
                              
                           
                              G. Hertrit, zu
                                 Paris, rue d. Parc-Royal, N. 11; B.
                                 I. P., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 30.
                                    Dec.: auf eine Maschine zum Druken der Indienen, Basins etc. mit
                                 mehreren Farben zugleich, und zwar sowohl in gerader Linie, als in Zigzag, und
                                 selbst, wo zwei oder drei Farben in dieselbe Figur fallen.
                              
                           
                              Hodgkin S. Sargeant.
                              
                           
                              Horton S. Fischer.
                              
                           
                              I. B. Hubert zu
                                 Rochefort, D. Charente
                                    inf.; B. I.
                                 fuͤr 15 J., dd. 10. Jun.: auf ein Mittel, die Schiffe mittelst irgend einer
                                 untendun Kielraume eingepumpten Gasart durch eine Dampfmaschine oder auf irgend
                                 eine andere Weise zu bewegen.
                              
                           
                              I. Hufelin de
                                    Bavilliers, zu Premery, D. Nièvre; B. I. dd. 32. Sept.,
                                 fuͤr 10 Jahre: auf eine neue Laugen-Kufe.
                              
                           
                              Jacquemart, d. Sohn,
                                 zu Paris, r. du Ponceau, N. 48; B.
                                 I. P., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 19.
                                    August: auf ein eisernes Tabakdosen-Gestell.
                              
                           
                              I. B. Jalabert, zu
                                 Paris, r. du Buisson St. Louis, N.
                                 12; B. I, fuͤr 15
                                 Jahre, dd. 9.
                                    Sept.: auf mechanische Apparate zur Aufnahme und Transportirung des
                                 zusammengedruͤkten Wasserstoff-Gases in die Wohnungen.
                              
                           
                              
                              A. E. Jauge, zu
                                 Paris, r. Neuve de Luxembourg, N. 29; B. Imp. P.,
                                 dd. 1.
                                    Jul., fuͤr 15 Jahre: auf Vorrichtungen und Verfahrungs-Weisen
                                 zur Gewinnung der Salze aus jenen Fluͤßigkeiten, die deren enthalten.
                              
                           
                              L. Josse, zu
                                 Paris, r. du Renard Saint-Sauveur; B. Imp. P.,
                                 dd. 1.
                                    Dec., fuͤr 5 Jahre: auf eine neue Art von Senf, die er amerikanischen aromatischen Senf (mutarde américaine aromatique)
                                 nennt.
                              
                           
                              Jourdan S. Gournay-d'Arnouville.
                              
                           
                              Jumel S. Puzarche.
                              
                           
                              Klepfer-Dufaut, zu
                                 Lyon; B. I., fuͤr 5 Jahre, dd. 31. Jaͤner: auf
                                 neue Mechanismen an den Fortepianos.
                              
                           
                              I. B. Laborde, zu
                                 Paris, r. Saint-Maur, N. 50; B.
                                 I., fuͤr 5 Jahre, dd. 23. Dec., auf eine
                                 Baumwollen-Spinnmaschine, die er banc á
                                    broche oder Boudinerie à bobine
                                    commandée nennt.
                              
                           
                              I. Laforêt, zu
                                 Paris, r. Neuve St. Nicolas, N. 2;
                                 B. I., fuͤr
                                 10 Jahre, dd. 10.
                                    Jun.: auf eine Weise, Velin-Papier aus ungeroͤstetem Hanswerke
                                 zu erzeugen.
                              
                           
                              V. H. Laforge, zu
                                 Montpellier, D. Hérault; B. P., fuͤr 5 Jahre, dd. 6. Aug.: auf Verfertigung
                                 von Wachs fuͤr Patrontaschen etc.
                              
                           
                              I. B. Laignel, zu
                                 Paris, Cloître Notre
                                    Dame, N. 16; B. I., fuͤr 5 Jahre, dd. 11. Febr.: auf eine Maschine, die er thermanémique nennt, wodurch man die
                                 durch die Schornsteine entweichende Hize mit vielem Vortheile anwenden kann.
                              
                           
                              Lalouet-Puissan, zu
                                 Paris, r. Quincampoix, N. 29; B.
                                 I. fuͤr 5 Jahre dd. 30. Dec.: auf Mittel, den
                                 Metallen die Farben der Prismen zu ertheilen.
                              
                           
                              Laverriére,
                                 der aͤltere Sohn, und U.
                                    Gentelet, zu Lyon; B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 2.
                                    Sept.: auf Rietblaͤtter oder Kaͤmme zur Verfertigung
                                 aller Arten von Gewebe, welche Rietblaͤtter sie Kaͤmme mit
                                 elastischen und beweglichen Zaͤhnen (peignes
                                    à dents mobiles et elastiques) nennen.
                              
                           
                              B. Lebouyer de St.
                                    Gervais und A.
                                    F. Sélligue, zu Paris, r. Notre Dame des Victoires,
                                    N. 16, B. I.
                                 fuͤr 10 Jahre dd. 19. Sept.: auf eigene chemische Verfahrungsarten zur
                                 Verwandlung holziger Substanzen in Baumwollenartige (Cotonisation.)
                              
                           
                              Madmois. Lemaire, zu
                                 Paris, r. du Temple; B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 8. April: auf
                                 Verfertigung geblasener Perlen aus Glas und Opalglas, die den echten Perlen
                                 aͤhnlich sind.
                              
                           
                              Lepetit-Lamasure, d.
                                 Sohn, zu Rouen, D Seine inf.;
                                 B. I., fuͤr 5
                                 Jahre dd. 30.
                                    Dec.: auf eine Geblaͤse-Maschine zur Ersparung der
                                 Brennmaterialien und der Erze.
                              
                           
                              Leroy-Barré,
                                 zu Sedan, D. Ardennes;
                                 B. I. P. fuͤr 5 Jahre dd. 1. Jul.: auf Maschinen
                                 zum Rauhen des Tuches, wovon eine zwei, die andere vier Trachten auf ein Mahl
                                 gibt.
                              
                           
                              A. Liebert, zu
                                 Paris, r. St. Honoré, N.
                                 387; B. I. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 23.
                                    Dec.: auf ein Moͤbel, daß er dépositaire de parapluies
                                 nennt.
                              
                           
                              Lunnel-Gennys, Aubry ainé, zu Chaumont, D. Haute Marne; B. I., fuͤr 5
                                 Jahre dd. 6.
                                    Aug.: auf ein Verfahren, die Handschuhe mittelst Maschinen zu
                                 naͤhen.
                              
                           
                              Luscombe,
                                 Gebruͤder, zu Harve, D. Seine inf.; B. Imp. P. dd. 9. Dec.
                                 fuͤr 10 Jahre: auf Destillation aller Arten vegetabilischer und
                                 animalischer Theere, und Versertigung eines schwarzen Firnisses, den sie Vernis noir naval nennen.
                              
                           
                              I. I. Maclagan, zu
                                 Dunkerque, D. Nord; B. Imp. P. fuͤr 10 Jahre dd. 8. April; auf
                                 Leimsiederei durch Ausziehung der Gallerte aus Knochen mittelst Dampfes.
                              
                           
                              I. Maelzel, zu
                                 Paris, Passage des Panoramas,
                                    N. 91; B. I.
                                 fuͤr 5 Jahre dd. 31. Jan.: auf einen Mechanismus, den er die redende Puppe
                                 (poupée parlante) neunt.
                              
                           
                              
                              C. Magnan, zu
                                 Paris, r. de Verneuil, N. 29; B.
                                 I. fuͤr 15 Jahre dd
                                 10. Nov.: auf eine Maschine zu Weben
                                 aller Arten von Stoffen, den er Spring-Stuhl (métier à échappement) nennt.
                              
                           
                              Dav. Martin, zu
                                 Lasalle, D. Qard.; B. I. fuͤr 10
                                 Jahre dd. 19.
                                    Februar; auf Oefen, die er Luftverbrenner (Aëricremes) nennt, fuͤr
                                 Steinkohlen-Feuerung.
                              
                           
                              P. Masnyac, zu
                                 Rougnac, D. Creuse; B. I. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 12.
                                    Aug.: fuͤr ein Verfahren um Huͤte aus den Federn des
                                 Hausgefluͤgels zu verfertigen.
                              
                           
                              I. B. Mazel, zu
                                 Paris, r. de Efans-Rouges, N. 9; B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 22.
                                    April: auf ein Gewebe aus Glasperlen.
                              
                           
                              Mercier S. Benoist.
                              
                           
                              H. E. Michel, Châteauroux, D. Indre; B. I.
                                 P. fuͤr 5 Jahre dd. 10. Nov.: auf ein
                                 Vorrichtung (Anille ronde) beim
                                 Muͤhlenbaue.
                              
                           
                              N. Mombet, zu
                                 Paris, r. des Coquilles, N. 2; B.
                                 Imp. fuͤr 10 I. dd. 30. Sept.: fuͤr
                                 ein Verfahren, Zuker zu Azucarillos
                                 zuzubereiten.
                              
                           
                              I. H. Monneret, zu
                                 Paris, r. de la Verrerie, N. 35; B. I. P.
                                 fuͤr 5 Jahre dd. 11. Maͤrz; fuͤr eine Theater-Lorgnette, die
                                 er lorgnette cylindrique mécanique nennt.
                              
                           
                              A. Montferrier, zu
                                 Paris, r. du faubourg Poissonnière, N. 88; B. I. fuͤr 15
                                 Jahre dd. 10.
                                    Jun.: auf ein Verfahren zum Spinnen des Hanfes und Flachses mittelst
                                 Maschinen.
                              
                           
                              Montgolfier, zu
                                 Annonay, D. Ardèche; B. Imp fuͤr 15 Jahre dd. 12. Febr.: auf eine Maschine, Papier
                                 durch eine ununterbrochene umdrehende Bewegung in bestimmter Groͤße ohne
                                 alle Metallgewebe oder abgesezte Model zu bereiten.
                              
                           
                              Mossier S. Payen.
                              
                           
                              I. B. Odier, der
                                 Vater, zu St. Alban du Rhône, D. Isère; B. Imp. fuͤr 10 Jahre dd. 15 April: auf eine
                                 Muͤhle zur Reinigung des Kornes und anderer Getreide-Arten, wodurch alle
                                 fremdartigen, dasselbe verunreinigenden Theile weggeschafft werden.
                              
                           
                              d'Ourscamp (la Companie), Paris, Place Vendôme, N. 12; B. Imp. fuͤr 10 Jahre dd. 26.
                                    Febr.: auf eine Maschine, die er Bodinoir nennt, zur Bereitung der Baumwollen-Dochte oder
                                 groͤberer Faden, die dann weiter versponnen werden.
                              
                           
                              I. A. Pascal, zu
                                 Paris, r. des Vieux-Augustin, N. 14; B. I. dd.
                                 8. Jul.: fuͤr 5 Jahre; auf
                                 eine Peruͤke, die sich mittelst einer elastischen Vorrichtung auf allen
                                 Theilen des Kopfes anbringen laͤßt.
                              
                           
                              I. A. Pastor, der
                                 aͤlt. Sohn, zu Sedan, Ardennes; B. I. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 10.
                                    Jun.: auf Karden, die auf Metall-Platten oder Holztafeln aufgezogen
                                 sind, und zur Verfertigung des Garnes zu Sahlleisten dienen.
                              
                           
                              Payen, Pluvinet, Didier, Mossier, (erstere zu
                                 Paris, Plaine de
                                    Grennelle, leztere zu Clermont-Ferrand, D.
                                 Puy-de-Dôme); B. I. P.
                                 fuͤr 5 Jahre dd. 17. Sept.: auf einen kohlenhaltigen Stoff zur
                                 Entfaͤrbung der Syrupe bei der Zukerbereitung etc.
                              
                           
                              O. Pecqueur, zu
                                 Paris, r. St. Martin, N. 50; B. I. fuͤr 10
                                 Jahre dd. 19.
                                    Februar: auf eine hydraulische Maschine, die er artesische Pumpe (pompe artésienne) nennt, mittelst welcher
                                 nach einem neuen Grundsaze das Wasser ohne allen Staͤmpel auf jede
                                 Hoͤhe gehoben wird. Derselbe, B. I. 19. August fuͤr 15 Jahre; auf ein
                                 Mittel, die Geschwindigkeit der durch Wind, Wasser, Dampf etc. erzeugten
                                 Triebkraft zu reguliren.
                              
                           
                              F. Phillix, zu
                                 Marseille, D. Bouch. d. Rhône; B. I. fuͤr 5 Jahre dd. 7. Okt.: auf einen
                                 Mechanismus alle Arten von Nuzholz zu saͤgen und in Better zu schneiden,
                                 vorzuͤglich Bloͤke, die uͤber zwei Metres lang sind.
                              
                           
                              Pluchart-Brabant,
                                 St. zu Quentin, D. Aisne,
                                    Th. Ainsworth, zu Lille, D. Nord; B. Imp. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 19.
                                    Febr.: auf Maschinen, um mittelst Dampfes den Baumwollen- und
                                 Leinen-Zeugen die gehoͤrige Appretur zu geben.
                              
                           
                              Pluvinet S.
                                 Payen.
                              
                           
                              
                              Poirier-Tirouslet,
                                 zu Laval, D. Mayenne;
                                 B. I. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 8.
                                    April; auf ein Verfahren, gestreiften und glatten Garn-Atlas (satin fil) zu
                                 erzeugen.
                              
                           
                              P. H. Pons, zu St. Nicolas d'Aliermont, D. Seine
                                    inf.; B. I.,
                                 fuͤr 5 Jahre dd. 29. April: auf ein neues Schlagwerk an Pendeluhren.
                              
                           
                              Pottet Deleusse, zu
                                 Paris, rue de Seine, N.
                                 56; B. I. P. fuͤr 5 Jahre dd. 9. Sept.: auf ein
                                 Feuergewehr, das man bei der Schwanzschraube ladet.
                              
                           
                              Promeyart S.
                                 Benoist.
                              
                           
                              P. L. Pugnant, zu
                                 Belleville bei Paris; B. P. fuͤr 5 Jahre dd. 15 May: auf ein eisernes
                                 Eichmaß zur Bestimmung des Inhaltes der Wein- und anderen Faͤsser.
                              
                           
                              L. Puzarche, N. A.
                                 Jumel, zu Paris, r. de Sorbonne, Nr. 14.
                                 B. I. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 15.
                                    April: fuͤr eine Maschine mit Luft und Waͤrmestoff, die
                                 sie Aërocome nennen, und die von der Hand
                                 eines Arbeiters, oder mittelst eines mechanischen Regulators getrieben werden
                                 kann.
                              
                           
                              C. Ramel, zu
                                 Paris, quai de l'Ecole,
                                    N. 20; B. I. P. fuͤr 10 Jahre dd. 17 Jun.: auf Verfertigung
                                 von Schießgewehren aller Art; mit welchen man bei einer einzigen Ladung mehrere
                                 Schuͤsse thun kann.
                              
                           
                              Th. Revillon, zu
                                 Mâcon, D. Saone et
                                    Loire; B. I.
                                 fuͤr 15 Jahre dd
                                 26. Aug.: fuͤr eine neue
                                 Weinpresse mit Dekel und doppeltem Boden, die mittelst eines Wagebalkens in
                                 Thaͤtigkeit gesezt, und, dessen Anwendung auf verschiedene Zweige der
                                 Mechanik hier in Anspruch genommen wird.
                              
                           
                              Nisler
                                 Gebruͤder, Dixon, zu Cernay, D. Haut-Rhin; B. I. fuͤr 5
                                 Jahre dd. 10.
                                    Jan.: auf eine Maschine zum wehen aller Arten von Stoffen. Dieselben:
                                 auf eine Maschine zum Sezen der Baumwollen- und Wollen-Kardaͤtschen: B. I. dd. 2.
                                    Sept. auf 5 Jahre. Dieselben: auf eine
                                 Maschine zum Puzen der Kardaͤtschen, und Verbesserungen bei Verfertigung
                                 derselben uͤberhaupt: B. I. dd. 10. Nov. fuͤr 5 Jahre.
                              
                           
                              D. Rodier, zu
                                 Rûnes, D. Qard;
                                 B. I. fuͤr 10
                                 Jahre dd. 31.
                                    Maͤrz: auf einen Haspel zum Abwinden der Seide von den Cocons.
                                 Derselbe: B. I. fuͤr 15 Jahre dd. 28. Okt.: auf einen
                                 Apparat zum Graben aller Arten von Gruben und Canaͤlen, und
                                 Foͤrderung der ausgegrabenen Erde auf die Chausseen.
                              
                           
                              F. L. Roͤhn,
                                 zu Paris, r. du Montblanc, N. 7; B.
                                 I. fuͤr 15 Jahre dd. 12 Febr.: auf einen
                                 Apparat um auf eine wohlfeile, bequeme und gefahrlose Weise, fettige,
                                 wachsartige, harzige, und andere aͤhnliche Stoffe zu schmelzen, und
                                 Kerzen von aller Art daraus zu verfertigen.
                              
                           
                              Rouyer, der
                                 juͤng., zu Paris, r.
                                 St. Lazare, N. 73;
                                 B. I. P. fuͤr 10 Jahre dd. 31. Jaͤner: auf
                                 Blaͤtter aus thierischen Stoffen zur Verfertigung kuͤnstlicher
                                 Blumen von allen Farben, die man sowohl zum Besezen der Kleider, als auf alle
                                 Artikel aus Pappendekel, Futterale, Necessaires etc. verwenden kann.
                              
                           
                              A. Rubbini, zu
                                 Paris, r. Mauconseil, N. 20; B.
                                 Imp. fuͤr 5 Jahre dd. 18. Maͤrz: auf
                                 eine Art Stangen-Zwiebaks, das man Grisini nennt,
                                 und einer Art Mehlgruͤze aus demselben.
                              
                           
                              Is. Sargeant, Th. Hodgkin, zu Paris, Alée d'Antin, N. 19 bis 23; B. Imp. P. fuͤr 15 Jahre dd. 6. Aug.: auf gewisse
                                 Verfahrungsarten beim Schlagen und Brennen der Mauer- und Dachziegel,
                                 Ziegelplatten, und anderer Toͤpferarbeit.
                              
                           
                              F. Sauvage, zu
                                 Boulogne sur Mer, D. Pas de
                                    Calais; B. I.
                                 fuͤr 5 Jahre dd
                                 31. Jaͤn.: auf einen Apparat zur
                                 Regulirung des Ganges der Windmuͤhlen, den er
                                 Windmuͤhlen-Regulator, (Regulateur de
                                    moulins à vent) nennt.
                              
                           
                              Serive,
                                 Gebruͤder, zu Lille, D. Nord; B. Imp. fuͤr 5 Jahr dd. 20. Nov.: auf eine
                                 Maschine zur Verfertigung des Eisendrathes zu Kardaͤtschen.
                              
                           
                              A. F. Slligue,
                                 Paris, r. des Viccep-Augustins, N. 8; B. I. fuͤr 10 I. dd. 1.
                                    Jul.: auf eine Buchdrukerpresse mit ununterbrochener Bewegung, die von
                                 was immer fuͤr einer Triebkraft in Bewegung gesezt werden, und auf beiden
                                 Seiten eben so gut druken kann, wie die heute zu Tage gebraͤuchlichen
                                 Walzenpressen.
                              
                           
                              L. Serbat,
                                 Paris, Hôtel des
                                    Monnaies; B. I.
                                 fuͤr 8 Jahre dd. 21. Okt.: auf Verfahrungsweisen, Silberarbeiten von
                                 geringem Gehalte mittelst Schwefels auf hoͤheren zu bringen.
                              
                           
                              I. Smith, zu
                                 Paris, r. de Montmorency, N. 16; B. Imp. P.,
                                 fuͤr 15 Jahre, dd. 6. Aug.: auf eine Buchdrukerpresse.
                              
                           
                              I. Spiller, zu
                                 Paris, r. du Faubourg Poissonière, N. 44; B. I. Imp., fuͤr 15 Jahre, dd. 28. Oct.: auf ein
                                 Pumpen-System, vorzuͤglich fuͤr hydraulische Pressen, und auf eine
                                 hydraulische Presse von doppelter Wirkung mit einem einzigen
                                 Staͤmpel.
                              
                           
                              M. V. Susse, zu
                                 Paris, Passage des
                                    Panoramas; B. Imp. P., dd.
                                 8. April, fuͤr 5 Jahre: auf
                                 einen Bleistift, dessen Spize immer dauert.
                              
                           
                              E. Tachouzin, zu
                                 Sans, D. Gers; B. I., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 17.
                                    Dec.: auf Verbesserung und allgemeine Anwendung des Systemes des
                                 Baglioni auf Destillirung aller Arten von Most, und gleichzeitige Rectification
                                 des Weingeistes.
                              
                           
                              I. A. Tastevin, zu
                                 Alais, D. Gard; B. I., fuͤr 10
                                 Jahre, dd. 21.
                                    Oct.: auf eine Maschine zum Abhaspeln der Seide von den Cocons.
                              
                           
                              I. A. Tessier, zu
                                 Paris, r. des Messageries, N. 4; B. I., fuͤr 15 J., dd. 10.
                                    Nov.: auf eine bei Dampfbothen anwendbare Maschine, die er Bugsirboth mit Stuͤzpunct (bâteau remorquer
                                    à point d'appui) nennt.
                              
                           
                              Thevenin, Sohn, zu
                                 Lyon; B. I., fuͤr 15 Jahre, dd. 1. Jul.: auf einen
                                 Kunstweberstuhl, um Baumwolle, Wolle, Seide, Hanf etc. zu weben.
                              
                           
                              N. Toulouzan, zu
                                 Marseille, D. Bouch. du Rhône;
                                 B. I., fuͤr
                                 10 Jahre: auf ein neues Verfahren Theer zu schwellen.
                              
                           
                              A. T. Tourasse, zu
                                 Paris, r. des Tournelles, N. 52; B. I.: fuͤr 5 Jahre, dd. 29.
                                    April: auf ein neues System von Apparaten und Dampfbothen.
                              
                           
                              I. G. Tournal, zu
                                 Narbonne, D. Aude; B. I., fuͤr 15
                                 Jahre, dd. 22.
                                    April: auf ein Verfahren, Leder mit einer bisher zu diesem Zweke noch
                                 nicht gebrauchten Pflanze zu gaͤrben.
                              
                           
                              L. F. M.
                                    Trempé, zu la Billette bei Paris;
                                 B. I., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 22.
                                    April: auf ein Verfahren, weiß gegaͤrbte Kalb-, Ziegen- oder
                                 Reh-Haͤute goldbronzefarben, oder mit jeder anderen zu
                                 faͤrben.
                              
                           
                              S. P.
                                    Trinquart-Duclos, zu Veuve, D. Loir et Cher; B. I., fuͤr 5 Jahre, dd. 2. Sept.: auf warme
                                 Fußbekleidung, die er Chaussures à
                                    rechauffoir nennt.
                              
                           
                              I. Vachier, zu
                                 Paris, r. St. Nicolas Chaussée
                                    d'Antin, N. 65; B. I., fuͤr 15 Jahre, dd. 31. Jaͤner: auf einen Krahn zu den
                                 beim Canalund Festungsbaue und anderen aͤhnlichen Arbeiten
                                 noͤthigen Aus- und Anfuͤllungen.
                              
                           
                              Vanhoutem, zu
                                 Paris, r. de l'Echiquier, N. 33; B. Imp., fuͤr 15 Jahre, dd. 30.
                                    Jun.: auf ein Verfahren, aus Moos Papier zu dem noͤthigen
                                 Verstopfen und Kalfattern der Schiffe zu verfertigen.
                              
                           
                              Walker, zu
                                 Paris, r. de Richelieu, N. 88; B.
                                 I., fuͤr 10 Jahre, dd. 30. Dec., auf einen
                                 Hemdenschnitt mit ausgeschnittenem Kragen, und mit Quernaͤthen und
                                 aͤhnlichen falschen Kraͤgen.
                              
                           
                              Wattelar-Wattrelot,
                                 zu Lille, D. Nord; B. I., fuͤr 5
                                 Jahre, dd. 10.
                                    Junius: auf eine Maschine, die in jeder Werkstaͤtte als
                                 Triebkraft dienen kann.
                              
                           
                              I. Wickham, zu
                                 Paris, r. St. Honoré, N.
                                 257; B. I. P., fuͤr 5 Jahre, dd. 30. Jun.: auf
                                 Bruchbaͤnder, die er wissenschaftliche und chirurgische (scientifiques et
                                    chirurgicaux) nennt.
                              
                           
                        
                           
                           Verzeichniß der im Koͤnigreiche Preußen in dem Jahre
                              1824 ertheilten Patente.
                           
                              Will. Cockerill, Fabrikunternehmer zu Guben, den 23. Octbr. 1823, ausgeloͤst den 26. Januar 1824. Auf 5 Jahre; fuͤr
                                 die ganze Monarchie. Auf den Nachbau einer von dem Fabrikanten Abraham Poussart
                                 in Sedan erfundenen Tuchscherrmaschine, und die fuͤr
                                 eigenthuͤmlich erkannte Anordnung in den schneidenden Werkzeugen, und die
                                 besondere Vorrichtung zur Leitung des Tuchs, um bei der hin- und hergehenden
                                 Bewegung jener Werkzeuge, geschoren zu werden.
                              
                           
                              
                                 Dr. Voͤlker, Professor in Erfurt, den 14. Febr. Auf 8 Jahre; deßgleichen.
                                 Nachtrag zu dem ihm unterm 16. Maͤrz
                                    1823 ertheilten Patente, (auf die Zubereitung und Benuzung gefrorner
                                 Kartoffeln), die Kartoffeln auf mechanische Weise zu toͤdten und troken
                                 darzustellen.
                              
                           
                              Harlan, Kaufmann,
                                 und Queva, Maschinenbauer, hier, den 2ten Maͤrz. Auf 5 Jahre;
                                 deßgleichen. Auf eine Mahlmuͤhle mit Walzen und Unterlagen.
                              
                           
                              Kruͤger,
                                 Inhaber einer Fabrik chemischer Produkte, den 11. Maͤrz. Auf 5 Jahre; deßgleichen. Auf eine neue ihm
                                 eigenthuͤmliche Methode, das chlorsaure Natron durch wechselseitige
                                 Zersezung von chlorsaurem Kalk und schwefelsaurem Natron zu bereiten.
                              
                           
                              v. Roͤdlich, Generalmajor, den 20. Maͤrz. Auf 6 Jahre;
                                 saͤmmtliche Provinzen diesseits der Weser. 1) auf seine angegebene
                                 Methode die Ziegelerde zu bereiten; 2) auf die dazu erforderliche
                                 Lehmbereitungs-Maschine in ihrer Verbindung; 3) auf eine
                                 Ziegelschneidemaschine.
                              
                           
                              I. S. Engel,
                                 Tuchbereiter, den 20. April. Auf 1
                                 Jahr; Berlin. Auf diejenige besondere Vorrichtung, mittelst welcher das
                                 Durchdaͤmpfen der Tuͤcher nach dem Rauhen bewirkt wird.
                              
                           
                              E. L. Salzmann,
                                 Kaufmann, den 3. Mai. Auf 5 Jahre;
                                 fuͤr die ganze Monarchie. Auf die ihm eigenthuͤmlichen Theile
                                 einer Sengemaschine, naͤmlich auf den Spiritusbehaͤlter mit der
                                 Abkuͤhlungsvorrichtung und aus die Anwendung eines Metallgewebes als
                                 Docht zur Erhaltung der Flamme.
                              
                           
                              Joh. Math. Stipels,
                                 den 25. Mai. Auf 4 Jahre; deßgleichen.
                                 Auf eine im Auslande erfundene, von ihm verbesserte, Art Straßenlaternen mit
                                 Glaslinsen, Prismen und Lampen, nach ihrer fuͤr neu und
                                 eigenthuͤmlich erkannten Verbindung im Ganzen.
                              
                           
                              Dr. Hempel, zu Oranienburg, den 21. Juni. Auf 8 Jahre deßgleichen. Auf
                                 die ausschließliche Anwendung der von ihm beschriebenen eigenthuͤmlichen
                                 Apparate, so wie des eigenthuͤmlichen Verfahrens, mittelst dieser
                                 Apparate die Scheidung des Silbers aus seiner Legirung mit Kupfer; deßgleichen
                                 des Goldes aus seiner Legirung mit Silber, zu bewirken, und das Kupfer, Behufs
                                 der Bereitung des schwefelsauren Kupfers, aufzuloͤsen.
                              
                           
                              Stethe,
                                 Oehlfabrikant zu Tangermuͤnde, den 5.
                                    Juni. Auf 4 Jahre; deßgleichen. Auf die Anfertigung und Benuzung
                                 eines Oehlreinigungs-Apparates von einer neuen, eigenthuͤmlichen, und
                                 wenig Raum einnehmenden Form.
                              
                           
                              I. Ernst, den 28. Aug. Auf 5 Jahre; desgleichen. Auf
                                 eine neue Vorrichtung, um ungeachtet des Rauchs in Zimmern bei Feuersgefahr
                                 Effekten zu retten, und eine neue Maschine zum Aufloͤsen von Steinen und
                                 andern Gegenstaͤnden auf dem Felde.
                              
                           
                              Pusch, Apotheker in
                                 Guben, den 22. Sept. Auf 8 Jahre;
                                 deßgleichen. Auf die Bereitung des Melaͤne-Vitriols gleich aus dem
                                 Schwefelkiese nach einer eigenthuͤmlichen Methode.
                              
                           
                              Peezelt und
                                 Preuß,
                                 Unternehmer einer Gold- und Silberfabrik, den 7. Oct. Auf 4 Jahre; deßgleichen. Auf die ihnen
                                 eigenthuͤmliche Methode, kantenartige Gewebe und Lahngespinnst auf
                                 Posamentierstuͤhlen anzufertigen, und zu Offizierschaͤrpen
                                 einzurichten.
                              
                           
                              Galeotti und
                                 H. F. Schmoll,
                                 zu Paris, den 9.
                                    Oct. Auf 5 I.; deßgleichen. Auf folgende Theile eines Apparats zur
                                 Beleuchtung mit tragbaren Gaslampen, naͤmlich die
                                 Roͤhrenvorrichtung zum bequemen Fuͤllen der Lampen aus dem
                                 Kondensationsbehaͤlter, und auf die Einrichtung des Ventils an den
                                 Gaslampen selbst, in ihrer Verbindung mit diesen.
                              
                           
                              Demhard und
                                 Tesche, zu
                                 Koblenz, den 19. Septbr. Auf 10 I.;
                                 deßgl. Auf die alleinige Anfertigung und Benuzung der zum Ziehen der Federn und
                                 Ruten aus bekannten Theilen neu zusammengesezten Maschine, insbesondere aber auf
                                 den neu und eigenthuͤmlich eingerichteten Wagen derselben, und die daran
                                 angebrachte Vorrichtung zum Festhalten der Hoͤlzer.
                              
                           
                              v. Gauvain, Major a. D. und Spielhagen, Baukondukteur zu Genthin, den 10. Dezbr. Auf 5 Jahre;
                                 deßgleichen. Auf eine mit den angewandten Ingredienzien in ihrer Zusammensezung
                                 neu und eigenthuͤmlich erkannte Methode, Zeichnen-Leinwand mit einem
                                 pergamentartigen Ueberzuge darzustellen.
                              
                           
                              Bertram und Comp,
                                 Stahl- und Eisenfabrikanten, zu Frielinghausen, den 16. Dezbr. Auf 5 Jahre; deßgleichen. Auf die
                                 ausschließliche Anfertigung und Benuzung einer neuen und ihren
                                 eigenthuͤmlichen Vorrichtung an dem gewoͤhnlichen Walzwerke, zum
                                 Einlegen der Spindeln fuͤr Spinnmaschinen, und auf die Zusammensezung
                                 einer Drehemaschine, um sie abzudrehen. (Verhd. des Gewerbsv. in Preußen.
                                 Januar- und Februarheft 1825.)
                              
                           
                        
                           Preisaufgaben des Vereins zur Befoͤrderung des
                              Gewerbfleißes in Preußen.
                           Der Termin zur Loͤsung der im Bd. VII. S.
                                 485 in unserem Journal speziel aufgefuͤhrten Preisaufgaben (mit
                              Ausnahme der VIten, welcher bereis geloͤst ist) wurde nochmals bis Ende
                              Dezember 1826 verlaͤngert. Eben so wurde der Termin, der fuͤr 1823 und
                              24 gegebenen Preis-Aufgaben, welche im polyt. Journale Bd. X. S. 500 beschrieben sind, mit Ausnahme
                              der IIten, die ebenfalls geloͤst ist, bis Ende Dezember 1826
                              verlaͤngert. Einige Preise wurden verdoppelt, namentlich die der III. VII.
                              und XIII. Aufgabe fuͤr 1822, und der VII. und VIII. fuͤr das Jahr
                              1823. Als neu hinzugekommen sind folgende:
                           I. „Die silberne
                                    Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem Ein hundert Thaler,
                                 Demjenigen, welcher eine vergleichende chemische Untersuchung der bei uns
                                 wildwachsenden, unten naͤher bezeichneten, Pflanzen, welche ein rothes
                                 Pigment enthalten, mit der Wurzel der Faͤrberrroͤthe (Rubia tinctorum), und mit dem in dem guten
                                 Hollaͤndischen, Elsasser, oder Avignon-Krapp enthaltenen rothen
                                 Farbestoffe, liefert.“
                              
                           
                              „Sollte durch die angestellte Untersuchung in irgend einer
                                 der anzufuͤhrenden, bei uns wild wachsenden, Pflanzen sich ein rothes
                                 Pigment ergeben, welches in seinen Eigenschaften und seiner Anwendbarkeit in der
                                 Wollen-, Baumwollen- und Leinen-Faͤrberei das Pigment des Kraps
                                 uͤbertraͤfe, so bestimmt der Verein als Preis die goldene
                                 Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem noch Fuͤnfhundert
                                 Thaler. Es wird jedoch zugleich verlangt, daß die Pflanze, in welcher ein
                                 solches Pigment sich findet, sich wenigstens eben so gut als die
                                 Faͤrberroͤthe, bei uns kultiviren lasse, und daß die Kulturmethode
                                 genau angegeben werde.“
                              
                           Die Wurzeln folgender, bei uns einheimischer, Pflanzen sind einer Untersuchung zu
                              unterwerfen: Die Wurzel von Rubia cordifolia, Galium
                                 tinctorum, G. verum, G. Mollugo, G. sylvaticum, G. boreale, G. rubioides, G.
                              Aparine, Asperula tinctoria, A. arvensis, A. eynanchica, A.
                              laevigata, Anchusa tinctoria, A. virginita.
                           II. „Die goldene
                                    Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem Ein hundert Thaler,
                                 Demjenigen, welcher eine genauere und zuverlaͤßigere Methode angibt, den
                                 Feingehalt eines mit Kupfer legirten Silbers sicherer, als durch die Kupellation
                                 mit Blei, zu bestimmen.“
                              
                           
                           Da die Sicherstellung des Feingehalts in dem mit Kupfer legirten Silber auf dem Wege
                              der Kupellation nicht mit absoluter Gewißheit begruͤndet ist, so kommt es
                              darauf an, durch eine vergleichende Untersuchung mehrerer aus chemisch reinem Silber
                              und reinem Kupfer unter bestimmten Verhaͤltnissen gemachten Legirungen,
                              auszumitteln, ob durch eine chemische Analyse auf nassem Wege, oder durch Bestimmung
                              des specifischen Gewichts der Legirung im gehaͤmmerten und nicht
                              gehaͤmmerten Zustande, der Feingehalt derselben genauer, als durch die
                              Kupellation mit Blei, ermittelt werden kann, und auf welchem kuͤrzesten Wege
                              ein genaueres Resultat sicher zu erlangen ist.
                           III. „Die silberne
                                    Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem Zwei hundert Thaler,
                                 Demjenigen, welcher eine feste Masse zur Verfertigung von Drukformen fuͤr
                                 Kattundruker erfindet, worauf Zeichnungen eben so leicht und fein, als zeither
                                 auf Holz, gestochen werden koͤnnen, ohne daß derselbe vom Wasser
                                 veraͤndert, oder von Saͤuren angegriffen wird; sie darf den
                                 doppelten Preis des Birnbaumholzes nicht uͤbersteigen.“
                              
                           IV. „Die silberne
                                    Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem Zwei hundert Thaler,
                                 fuͤr die Erfindung und Mittheilung eines Mittels, das Fusseln blauschwarz
                                 und gruͤn gefaͤrbter seidener Zeuge gaͤnzlich zu
                                 beseitigen.“
                              
                           Der Verein erwartet die Mittheilung eines durch Erfahrung erprobten Verfahrens, durch
                              welches vermieden wird, daß blauschwarz und gruͤn gefaͤrbte seidene
                              Zeuge nicht rauh werden, und sich auf demselben fremde Substanzen absezen, wodurch
                              die Zeuge ein ungefaͤlliges Aeußere erhalten.
                           V. „Die goldene
                                    Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem Zwei hundert Thaler,
                                 Demjenigen, welcher eine Methode angibt, aus Rothholz und salz- oder
                                 salpetersalzsaurem Zinn auf Seide eine eben so haltbare Farbe darzustellen, als
                                 durch Kochenille.“
                              
                           VI. „Die goldene
                                    Denkmuͤnze, oder deren Werth, und außerdem Ein Tausend Thaler,
                                 Demjenigen, welcher eine sichere, untruͤgliche, Methode angibt, in der
                                 Kuͤpe aͤcht blau und gruͤn gefaͤrbte Tuche so
                                 darzustellen, daß sich dieselben nicht weiß tragen, sondern ihre
                                 urspruͤngliche Farbe auf den Naͤthen der daraus gefertigten
                                 Kleidungsstuͤke bis zur voͤlligen Unbrauchbarkeit
                                 behalten.“
                              
                           Die Konkurrenten haben deßhalb zwei Stuͤke Tuch, beide in der Kuͤpe,
                              das eine blau, das andere gruͤn gefaͤrbt, einzusenden, damit die
                              noͤthigen Pruͤfungen vom Vereine angestellt werden koͤnnen.
                              (Aus den Verhdl. d. Vereins z. Befoͤrd. d.
                                 Gewerbfleißes in Preußen. Febr. 1825.)
                           
                        
                           Preise, welche an dem I. R. Instituto di Scienze, Lettere
                                 ed Arti di Milano am 4. Oktober 1824 vertheilt wurden.
                           Die goldene Medaille erhielten: Hr. Bernard Bellini und Ludw. Demicheli fuͤr eine neue
                              Stereotypen-Drukerei; Hr. Capt.
                                 Cairo, fuͤr ein Instrument zur Bemessung der Flaͤchen
                              auf Landkarten; Hr. Claudius
                                 Cernuschi und Comp., fuͤr eine Zuker-Raffinerie; HHr.
                              Jaquet, Roux und Comp. fuͤr ihre
                              Seidenzeug-Fabriken und Einfuͤhrung ihres sogenannten Lissage; Hr. Ign. Pizzagalli, fuͤr
                              Wachsschwaͤmme.
                           Die silberne Medaille: Hr. Karl Fayolle, fuͤr einen Weberstuhl zur
                              schnelleren Verfertigung der sogenannten Tull von bedeutender Breite. Hr. Ambros Seregni, fuͤr
                              Verfertigung einer neuen Art von Gewebe aus Seide, welche wie Tuch aussieht;
                              (uͤber beide schwankte man zwischen der goldenen und silbernen Medaille (Guidizio sospeso per la madaglia d'oro! „Guidizio
                                    sospeso, fa d'ogni lana un piso!“
                                 
                              seufzte einmahl ein
                              armer Italiener.) Hr. Peter
                                 Gos, fuͤr Bettdeken aus Seiden-Abfaͤllen; Hr.
                              Duͤrback, fuͤr Gespinnste aus Seiden-Abfaͤllen, und daraus
                              verfertigte Stoffe; Hr. Ducros, fuͤr Handschuhe nach Art der Grenobler; Hr. Dominik Briano fuͤr einen
                              neuen Weberstuhl zur Verfertigung der Tischzeuge mit beliebigen Figuren; Hr.
                              Paul Uboldi, fuͤr
                              einen Spizenstuhl auf englische Art; Hr. Franz Ferrario, fuͤr einen verbesserten Spizen und
                              Tull-Stuhl; Hr. Wilh. Heinr. Charansonney, auf gefirnißte Huͤte; Hr.
                              Paul Andr. Molina,
                              fuͤr mit Paste gefaͤrbtes Zeichenpapier; Hr. Angelo Osio, fuͤr Papier- und Pappendekel
                              aus Stroh, und Setang; Hr. Dominik
                                 Ubrio, fuͤr Siegellak, von verschiedenen Farben; Fr. Therese
                              Rossi, fuͤr Spizen gialdolino minerale; Hr. Jos.
                                 Maderna, fuͤr schwarzes Tuch, ohne Gall-Aepfel und
                              schwefelsaures Eisen; Hr. Ludw.
                                 Decristoforis, fuͤr eine Maschine zum Stoͤpseln der
                              Bouteillen; Hr. Ign. Lomeni,
                              M. D., fuͤr eine Weinpresse; Hr. Jos Leonardi, fuͤr Maschinen zum Ueberfuͤllen des
                              Weines etc.; Hr. Pfarrer Don Carlo
                                 Raja, fuͤr Eisendrahtgewebe zur Stuͤzung der Reben; Hr.
                              Joh. Mondellini,
                              fuͤr eine neue Dreschmaschine; Hr. Jak. Dei, fuͤr Verbesserung des Rinder Stammes in der Gegend
                              von Feltre; HH. Geiser,
                              Gebruͤder, fuͤr Uhrmacher-Arbeiten; Hr. Heinr. Spring, fuͤr Beißschrauben; Hr.
                              Jak. Fioroni, fuͤr
                              eine orthopadische Maschine; Hr. Joh. B.
                                 Rasario, fuͤr kugelfoͤrmige und parabolische Reverbere;
                              Hr. Ludw. Brenta, fuͤr
                              große Glasglocken aus gebogenen Scheiben; Hr. Claud. Wibnant, fuͤr metallne
                              Concordanzen; Hr. And.
                                 Citerio, fuͤr eine eiserne Kiste mit einer neuen Art von
                              Vorhaͤngschloß; Hr. Joh.
                                 Bernasconi, fuͤr zwei Schloͤsser; Hr. Ludw. Rosa, fuͤr eine Presse
                              zu verschiedenem Gebrauche; Hr. Jak.
                                 Anghilere, fuͤr ein Modell des Tempels der Sibylle aus Zuker;
                              Hr. Peter Cherubini,
                              fuͤr Arbeiten in Alabaster; Hr. Franz Donesana, fuͤr Blumen, die auf eine neue Weise aus
                              Wachs verfertigt wurden; Fr. Louise Remondino,
                              vermaͤhlte Volpi, fuͤr erhabene Stikerei;
                              Hr. Benedict Bergonzi,
                              fuͤr Anwendung von Klappen auf das Waldhorn; Hr. Gerhard Solari, fuͤr einen
                              wirthschaftlichen Bakofen; die HHn. Joh. u. Jos. Prina,
                              Gebruͤder, fuͤr verbesserte Kaffe-Seiher.
                           Von den vielen ehrenvollen Erwaͤhnungen (menzione
                                 onorevole) wollen wir nun zwei hier anfuͤhren, bei welchen giudizio saspeso fuͤr die silberne Medaille war:
                              naͤmlich jene des Hrn. Carlo
                                 Bernardi und Jak. de Luigi, fuͤr
                              Klappen an dem Jagdhorne, und des Hrn. Joh. Ponzini, wegen Zurichtung des Tull. (Vgl. Giornale di Fisica Decad. II. T. VII. p. 464.)
                           
                        
                           Continuazione degli Atti dell I. e R. Accademia economico-agraria dei Georgofili di
                                 Firenze. T. III. 8. Firenze 1823 p. G.
                              Piatti. 489 S.
                           Die Bibliotheca italiana liefert in ihrem November-Hefte
                              einen Auszug aus diesen Acten, welche einige sehr wichtige Abhandlungen enthalten.
                              Die erste ist Hrn. Jos. Cosimo
                                 Vanni's gekroͤnte Preisschrift uͤber die
                              gegenwaͤrtigen Nachtheile bei dem Viehhandel; eine Abhandlung, die die
                              Aufmerksamkeit der deutschen Regierungen, welche Leopold's weise toscanischen
                              Gesezen unbeachtet ließen, in hohem Grade verdient. Eine zweite gekroͤnte
                              Preisschrift uͤber die Frage; ob es fuͤr die Landwirthschaft in
                              Toscana zutraͤglicher ist, wenn die groͤßeren Guͤterbesizer
                              ihre Gruͤnde verpachten, oder selbst bestellen, ist von Hrn. Aldobrando Paolini. Er entscheidet
                              fuͤr Verpachtung. Zwei andere gekroͤnte Preisschriften uͤber
                              Duͤnger: die eine von Hrn. Jos.
                                 Lambruschini, die andere von Hrn. Joach. Taddei, die das Accessit erhielt. Schon
                              die Preisfrage fuͤllt eine klein gedrukte Seite: die Abhandlungen selbst nehmen mehrere Bogen und
                              Tabellen ein. Der Preis wurde drei Mahl ausgeschrieben, ebne gewonnen worden zu
                              seyn, und der Preistraͤger, Hr. Lambruschini, raͤth der Academie.
                              denselben noch zum 4ten und 5ten Mahle auszuschreiben: das ist gewiß sehr ehrlich
                              gemeint, und zeigt ein tiefes Gefuͤhl fuͤr die Wichtigkeit dieses
                              Gegenstandes. Es ist unmoͤglich, einen Auszug aus dieser Abhandlung zu
                              bearbeiten, welche wir der Aufmerksamkeit unserer Landwirthe nicht dringend genug
                              empfehlen koͤnnen.
                           
                        
                           Uebersicht der Industrie in Frankreich. Fortsezung von S. 383 in diesem Journale.
                           Der Bulletin N. 246 de la Société d'Encouragement pour l'Industrie nationale gibt S. 368 eine Fortsezung
                              seines Ueberblikes uͤber die Industrie in Frankreich, und zwar in diesem
                              Abschnitte uͤber das Maschinen Wesen. Leider sind die hier gegebenen Winke so
                              schnell hingleitend, das man sie kaum zu fassen vermag. Was nuͤzt es
                              uͤber eine Maschine ein paar Worte sprechen? Wir duͤrfen hier bloß bei
                              denjenigen verweilen, die man nach dem biblischen Ausspruche „an ihren
                                 Werken erkennen“ kann. So kann z.B. ein Arbeiter an einer
                              zweiraͤderigen, tragbaren, Kardaͤtschen-Maschine des Hrn. Cartier, in 12 Stunden 180 Pfund
                              rohe, und 360 Pfund bereits gereinigte Wolle kardaͤtschen: der Arbeiter ist
                              zugleich gegen allen Staub gesichert. – Diron's Baumwollen-Schlag-MaschinenBeschrieben und abgebildet im VI. Bd. S.
                                       182 des polytechnischen Journals. D. verbreiten sich immer mehr in Frankreich, und Hr. Viard zu Rouen vervollkommnet die
                              Baumwollen-Spinnmaschinen sehr thaͤtig. – Hr. Gensoul zu Lyon hizt auf eine sehr wohlfeile
                              Weise die Beken an den Seidenhaspeln, auf welchen die Seide von den Cocons
                              abgewunden wird, mit Dampf, und toͤdtet eine aͤußerst
                              gluͤkliche Idee!) die Puppen in den Cocons mit Dampf. Ehevor brauchte man in
                              eigenen kuͤnstlichen Oefen Stunden hierzu; er ist in 15 Minuten fertig. Sein
                              „Erstiker“ (etouffoir) ist aus
                              Kupfer und kegelfoͤrmig, damit der verdichtete Dampf nicht in Tropfen auf die
                              Cocons faͤllt, sondern an den Waͤnden herabgleitet, wo er als Wasser
                              unten gesammelt, und durch einen Hahn abgeleitet wirdDie Société hat in ihrem gegenwaͤrtigen Bulletin S. 363
                                    die Beschreibung eines neuen Verfahrens, die Puppen der Seidenraupen in
                                    ihren Cocons zu toͤdten, mitgetheilt, welche Hr. Louis Fontana, Hauptm. in k.
                                    sardinischen Diensten, ihr eingesendet hat. Es befindet sich bei derselben
                                    die Abbildung eines eigens dazu bestimmten Ofens, den die
                                    Société in der Absicht bekannt machte, daß man ihn mit
                                    Gensol's Verfahren
                                    vergleichen moͤge. Wahrscheinlich wird sie uns spaͤter die
                                    Resultate hieruͤber mittheilen; unsere Leser wissen nun einstweilen,
                                    wo sie Fontana's Ofen
                                    zu suchen haben. A. d. Ueb.. – Dampfmaschinen werden gegenwaͤrtig sehr viele in Frankreich
                              verfertigt, und man hofft, die englischen bald voͤllig entbehren zu
                              koͤnnen; die der HHn. Sautnier, Gengembre, Daret werden vorzuͤglich empfohlen. Ersterer hat eine
                              Dampfmaschine von der Kraft von 10 Pferden fuͤr eine Steinkohlengrube gebaut,
                              die 12 Ctr. in einer Secunde 4 Fuß hoch hebt, 10 metrische Ctr. Steinkohle in 24
                              Stunden zur Bedienung braucht, und in einem Augenblike ihre Drehung in die
                              entgegengesezte verkehren kann. Hrn. Gengembre's Klappen gewaͤhren sehr viele Sicherheit; sie
                              spielen ohne Reibung. Hr. Dietz hat eine Dampfmaschine erfunden, die von allen bisher bekannten
                              abweicht: sie besteht aus einem doppelten hohen Rade aus Gußeisen, in welchem der
                              Mechanismus angebracht ist. Ein Mensch reicht zu ihrer Bedienung bin. Derselbe
                              erfand auch eine neue Raͤderpumpe, die sehr stark, bequem und elegant ist.
                              Die HHn. Capron, Arnollet zu Dijon, Kermarec zu Brest, Cancel zu
                              Cambray, Gailard zu Paris haben neue Feuersprizen
                              verfertigt; lezterer bedient sich einer neuen Art von Schlaͤuchen, die an
                              ihren Raͤndern nicht genaͤht, sondern mit Naͤgeln aus Bronze
                              zusammengefuͤgt sind, die nicht rosten, und das Leder besser erhalten, als
                              NaͤhteDieses ist die Erfindung eines Deutschen; des Hofkupferschmids Pflug, in
                                    Jena, dessen Verfahren man im polyt. Journal Bd. VII. S. 206 beschrieben findet.
                                    D.. – Hr. Sargeant
                              bedient sich des Dampfes um das Holz zu erweichen, und demselben alle verlangten
                              Formen zu geben. – Die HHrn. Séguin,
                              zu Annonay, haben mehrere Haͤngebruͤken zu Annonay, Genève, Amberleux etc. errichtet. – Hr.
                              Motte erfand eine sehr
                              sinnreiche lithographische Presse, die durch Federn wirkt.
                           
                        
                           Ueber Reinigung der Luft der unterirdischen Canaͤle
                              oder Kloaken.
                           In dem american Journal of Science and the Arts hat Hr.
                              Bulkeley einen Aufsaz
                              uͤber Reinigung der Kloaken mittelst Oefen einruͤken lassen, aus
                              welchem Hr. Gill in N. 37
                              seines technical Repository, S. 55 einen Auszug
                              mittheilte. Lezterer hat schon fruͤher uͤber eine Methode, die
                              Nord-Kloake der viel stinkenden Stadt Paris zu reinigen, in seinem Repository III. p. 85 eine Notiz mitgetheilt. Hrn.
                              Bulkeley's Plan weicht
                              darin ab, daß er Oefen uͤber die Zugloͤcher der Kloaken baut, sodaß
                              alle Kloaken-Luft in diese Oefen stroͤmt und darin, statt die Luft einer
                              Stadt zu verpesten, verbrannt wird: denn offenbar geschieht durch diese Verbrennung
                              eine vollkommene Zersezung dieser Luft, die so oft die Ursache boͤsartiger
                              Fieber in den Staͤdten, zumahl in der Naͤhe der Kloaken, wird. Diese
                              Methode ist vorzuͤglich dort empfehlungswerth, wo die Kloaken nicht durch
                              durchstroͤmendes Wasser oder auf irgend eine andere Weise gereinigt werden
                              koͤnnen. Hr. Bulkeley
                              fuhrt mehrere Methoden an, wie die zur Reinigung der Luft noͤthige Menge
                              frischer Luft bestimmt und herbeigefuͤhrt, und die verunreinigte
                              unschaͤdlich gemacht werden kann, worunter ihm aber die Oefen den Vorzug zu
                              verdienen scheinen.
                           
                        
                           Knochensuppe fuͤr die Spitaͤler zu
                              Montpellier.
                           In dem Annales de la Société d'Agriculture et
                                 Dptt. de la Charrente, Juillet, 1824, wird,
                              (nach Gill's technical Repository, Februar 1825. S. 82) folgendes
                              Verfahren zur Bereitung der Knochensuppe in den Spitaͤlern von Montpellier
                              angegeben. Die Knochen werden mit einer Axt in Stuͤken von 1 bis 1 1/2 Zoll
                              Laͤnge zerhakt, und in einen irdenen Topf bis auf 2/3 Hoͤhe desselben
                              gethan. Der Topf wird mit Wasser gefuͤllt, mit einem irdenen Dekel bedekt,
                              und in einen Bakofen gestellt, aus welchem man so eben das Brot herausgenommen hat.
                              In diesem bleibt er 4 Stunden lang, wird sodann herausgenommen, und die Suppe wild
                              sehr gelatinoͤs, und sehr reich an Fett seynBleibt aber immer eine schlechte Suppe, die allein nur das Fleisch (Kreatin)
                                    gut geben kann. A. d. Ueb.. Diese erste Suppe wird abgegossen und bei Seite gestellt. Die Knochen
                              kommen dann wieder in den Topf, der neuerdings mit Wasser gefuͤllt, und, wie
                              vorher, 6 Stunden lang der Waͤrme des Bakofens ausgesezt wird. Wenn man denselben sodann
                              herausnimmt, wird man die zweite Suppe so gut, wie die erste, ja selbst noch
                              staͤrker finden: beide Suppen werden gemengt. Die Knochen werden endlich zum
                              dritten Mahle in den Topf gethan, der wieder mit Wasser gefuͤllt, und, wie
                              vorher, 7 bis 8 Stunden lang in dem Ofen gehizt wird. Die dadurch erhaltene dritte
                              Bruͤhe ist weniger stark, als die beiden ersteren. Nach drei mit 6
                              Kilogrammen rohen Knochen angestellten Versuchen erhielt man aus denselben 22
                              Kilogramm Suppe, welche, mit dem gewoͤhnlichen Gruͤnzeuge zubereitet,
                              fuͤr 440 Arme in dem Spitale Suppe gaben. Dieses Verfahren ist wohlfeiler
                              (man erspart daran das ganze Brenn-Material), und fordert weniger Muͤhe. Die
                              Knochen von gekochtem Fleische gewaͤhren denselben VortheilAber auch haͤufig den Nachtheil einer stinkenden Suppe, wenn die Knochen nicht vorher in einem Korbe 6
                                    bis 8 Stunden in fließendes Wasser gehaͤngt werden. A. d. Ueb..
                           
                        
                           Prof. Oersted's Methode die Destillation fluͤssiger Koͤrper
                              zu erleichtern.
                           Die Annals of Philosophy, Februar 1825, enthalten S. 157 einen Auszug aus der Tidskrift for Naturvidenskaberne, in welchem Hr. Prof.
                              Oersted bemerkt, daß er
                              schon im I. B. von Gehlen's
                              Journal fuͤr Physik und Chemie S. 277-89 einige Erfahrungen mittheilte,
                              welche erweisen, daß die Gas-Entwiklung in irgend einer Fluͤssigkeit,
                              insofern sie durch chemische Zersezung geschieht, nie anders ausser bei
                              Beruͤhrung irgend eines festen Koͤrpers Statt hat. Diese Thatsache
                              laͤßt sich bei Entwiklung der Daͤmpfe benuzen. Wenn man Draht in
                              irgend eine kochende Fluͤssigkeit haͤngt, so bedekt er sich
                              augenbliklich mit Dampfblaͤschen. Hieraus laͤßt sich schließen, daß
                              mehrere Metall-Drahte in eine Fluͤssigkeit gehaͤngt, die man
                              destilliren will, die Bildung der Daͤmpfe beschleunigen muͤssen. In
                              dieser Hinsicht hing ich 10 Pfund Messing-Draht von 1/5 Linie im Durchmesser, loker
                              aufgerollt, in ein Destillations-Gefaͤß von 20 Maß Inhalt. Das Resultat war,
                              daß 7 Maß Brantwein bei einer Hize uͤbergingen, welche, ohne Draht, nur 4
                              Maße uͤbergetrieben haben wuͤrde.
                           Man bedient sich in England seit langer Zeit eines aͤhnlichen Mittels ziemlich
                              allgemein. Wenn ein Dampfkessel mit so viel Erde incrustirt wurde, daß das in
                              demselben zu kochende Wasser nicht mehr schnell in den Sud gebracht werden kann,
                              wirft man gewoͤhnlich etwas von dem Malz Ruͤkstande, der
                              vorzuͤglich aus kleinen Koͤrnern und Fasern besteht, in den Kessel,
                              wodurch die Entwikelung des Dampfes mittelst dieser duͤnnen festen Theile
                              beguͤnstigt wird.
                           Hieruͤber bemerkt der Herausgeber der Annals, daß Hr. Oersted diese Notiz wahrscheinlich aus einem
                              Aufsaze des Hrn. Bald in the Edinburgh Phil. Journ.
                              II. S. 340 entlehnte, und daß dasjenige, was die Besizer der Dampf-Maschinen in
                              Schottland in obiger Absicht in die Dampfkessel werfen, nicht der ausgestossene
                              Ruͤkstand des Malzes, sondern die Malzkeimen „(Cornings) sind, die von dem Malze abgerieben werden,
                                 ehe man dasselbe zu Markte fuͤhrt. Man wirft gewoͤhnlich ein
                                 Bushel davon in den Kessel, worauf sich mehrere Tage lang eine große Menge
                                 Dampfes entwikelt.“
                              Da hierdurch die Reinigung der Kessel vernachlaͤssigt und der Druk des
                                    Dampfes in demselben so sehr vermehrt wird, so ist diese Methode bei den
                                    Dampfkesseln sicher nicht zu empfehlen. A. b. Ueb.
                              
                           
                        
                           Methode, umgeschlagene Weine wieder gut zu machen.
                           Wenn diese umgeschlagenen Weine noch nicht zu lang verdorben sind, werden sie violett
                              oder beinahe schwarz, und bekommen einen uͤblen Geruch und Geschmak; sie verlieren ihre
                              Durchsichtigkeit, und ihr Schaum wird, wenn man sie schuͤttelt, weiß und
                              bleibt auf dem Weine stehen. In diesem Zustande hat sich basisch kohlensaure
                              Pottasche auf Kosten des Weinsteines und des Faͤrbestoffes gebildet. Wenn man
                              etwas Weinsteinsaͤure in den verdorbenen Wein gießt, so bemaͤchtigt
                              sich die Saͤure der Pottasche; es sezt sich Weinstein auf dem Boden des
                              Gefaͤßes ab, und der Wein erhaͤlt dem vorigen Geruch und Geschmak.
                              Nach vielfaͤltiger Erfahrung, die Hr. Prof. Breton zu Paris mit umgeschlagenen Wein (der
                              aber nicht laͤnger als ein Jahr lang verdorben seyn durfte) zu machen
                              Gelegenheit hatte, reicht Ein Loth Weinsteinsaͤure auf ein Hektoliter Wein
                              hin. Wenn der Wein sehr verdorben ist, nimmt man etwas mehr.Ein aͤhnliches Verfahren umgeschlagenen Weine wieder trinkbar zu
                                    machen, ist im Bd. V. S. 100, in dem
                                    polyt. Journale angegeben; das Vorstehende verdient aber den Vorzug. D. (Journ. d. Phys. 1823. Enc. 1823. S. 458. Biblioteca italian. N. C. S. 101, Giornale di Fisica Dec. II. T. VII. p. 75.)
                           
                        
                           Schuhwichs von Hrn. Braconnot.
                           Da genauere Untersuchung der gemeinsten Dinge zuweilen auf nuͤzliche Resultate
                              fuͤhren kann, so fand ich es der Muͤhe werth einige Muster englischer
                              Schuhwichs (cirage anglais) zu analysiren, die mir ein
                              sehr verstaͤndiger Stiefel-FabrikantIn England und Frankreich ist das Schuster-Handwerk in Stiefel-Fabrikanten (bottiers), Schuhmacher fuͤr Maͤnner und Schuhmacher fuͤr Weiber getheilt, und
                                    jeder bleibt bei seinen Leisten, ohne, wie bei uns, ein Jean fait tout werden zu wollen. Daher
                                    auch die bessere Qualitaͤt ihrer Arbeiten. A. d. Ueb. mittheilte, weil er sie fuͤr besser hielt, als irgend eine aus
                              unseren gewoͤhnlichen Fabriken dieses Artikels. Ich fand, daß sie beinahe aus
                              denselben Bestandtheilen, wie unsere gewoͤhnliche Schuhwichs, zusammengesezt
                              waren, nur in anderen Verhaͤltnissen; sie enthielten Beinschwaͤrze
                              (noir d'os ou d'ivoire), Phosphorsaͤure, und
                              zuweilen selbst Schwefelsaͤure im Ueberschusse, fixes und fluͤchtiges
                              Oehl, und ein Extract, das mir von Gersten-Malz-Extract nicht verschieden zu seyn
                              schien. Es ward mir also sehr leicht, diese Wichsen nachzumachen, und ich erhielt
                              ein noch besseres Resultat, indem ich die Mischung auf folgende Weise
                              vereinfachte:
                           
                              
                                 Gyps, durch ein Seidensieb
                                    durchgeschlagen
                                 1 Kilogramm.
                                 (16000
                                 baier.
                                 Grane.
                                 )
                                 
                              
                                 Kienruß (noir de
                                       fumù)
                                 2 1/2 Hektogr 
                                 (  4000
                                 –
                                 –
                                 )
                                 
                              
                                 Gersten-Malz, wie es die Brauer zum
                                    Bierbrauen gebrauchen
                                 5 Hektogramm
                                 (  8000
                                 –
                                 –
                                 )
                                 
                              
                                 Baumoͤhl
                                 50 Gramm.
                                 (    800
                                 –
                                 –Die Verhaͤltnisse dieser Bestandtheile im Allgemeinen
                                          ausgedruͤkt = 20 Theile Gyps; 5 Theile Kienruß; 10 Theile
                                          Gersten-Malz; 1 Theil Baumoͤhl. A. d. Ueb.
                                    
                                 )
                                 
                              
                           Man laͤßt das Malz in beinahe siedenden Wasser weichen, um demselben alle
                              aufloͤsbaren Theile zu entziehen, ruͤhrt mit diesem Wasser den Gyps
                              und Kienruß in einem Beken an, und laͤßt das Gemenge bis zur Dike eines
                              Teiges verduͤnsten: dann sezt man das Baumoͤhl zu, von welchem man
                              auch etwas mehr nehmen kann. Man kann auch diesem Gemenge einige Tropfen Citronen-
                              oder Lavendel-Oehl zusezen. Wo kein Gyps zu haben waͤre, kann man ebensoviel
                              gemeine Thonerde statt desselben nehmen.
                           Diese Wichs ist die wohlfeilste und schoͤnste; sie laͤßt sich sehr
                              gleichfoͤrmig vertheilen, troknet schnell, glaͤnzt mit der
                              Buͤrste auf dem Leder gerieben sehr schoͤn, und verbrennt das Leder
                              nicht.
                           
                        
                           
                           Straker's Methode, getriebene
                              Arbeit auf Holz zu verfertigen.
                           Hr. Straker in Redcross-square,
                              Cripplegate, erhielt von der Society for the
                                 Encouragement die silberne Medaille und 10 Guineen fuͤr seine, im
                              XLII. Bd. der Transactions dieser Gesellschaft, und auch
                              in Gill's techn. Repository, Febr. 1825, S. 120, mitgetheilte Erfindung,
                              erhabene Zierrathen auf Holz, wie Bildhauer-Arbeit, ohne alle besondere
                              Bildhauer-Arbeit hervorzubringen. Sein Verfahren beruht auf folgendem Grundsaze.
                              Wenn man mit irgend einem stumpfen Werkzeuge auf die Oberflaͤche eines Holzes
                              einen Eindruk macht, so wird dieser dadurch eingedruͤkte Theil sich wieder zu
                              seiner vorigen Hoͤhe heben, sobald man denselben in Wasser eingetaucht hat.
                              Nachdem das Holz, welches mit Zierrathen versehen werden soll, so zugerichtet worden
                              ist, daß es die Patrone der Zeichnung, die es darstellen muß, aufnehmen kann, wird
                              ein stumpfer Meißel, ein Polierstahl, ein Praͤgestaͤmpel etc. nach und
                              nach auf alle jene Theile der Patrone sorgfaͤltig aufgedruͤkt, welche
                              spaͤter erhoben sich zeigen sollen: sorgfaͤltig, damit das
                              Gefuͤge des Holzes nicht leidet; und dieser Druk wird so lang
                              fortgefuͤhrt, bis die Tiefe des Eindrukes der Hoͤhe der Erhabenheit
                              gleicht, die man hervorbringen will. Dann wird der Grund auf gleiche Tiefe mit dem
                              eingedruͤkten Theile abgehobelt oder abgefeilt, und das so zubereitete
                              Stuͤk Holz in warmes oder kaltes Wasser gelegt. Die eingedruͤkten
                              Theile werden emporsteigen in ihre vorige Hoͤhe, und auf diese Weise erhobene
                              Figuren darstellen, die dann auf die gewoͤhnliche Bildhauer-Art vollendet
                              werden koͤnnen.
                           
                        
                           Ueber Poliren des Granits mit Corundum.
                           Das American Journal of Science and Arts erklaͤrt
                              das Corundum-Pulver fuͤr das beste Mittel, dem
                              Granit eine feine Politur zu ertheilen. Er empfiehlt dieses Pulver nicht mit Wachs,
                              sondern mit Lak-Harz auf die moͤglich innigste Weise zu mengen. Hr. Gill bemerkt, daß, wenn er sich
                              recht erinnert, er Corundum statt der Feile zur
                              Bearbeitung des indischen Stahles (Weiß) angewendet gesehen hat. Eben so sah er auch
                              ganze Stuͤke Corundum zur Politur verschiedener
                              Gegenstaͤnde anwenden, indem man diese an demselben rieb.
                           
                        
                           Ueber das Steinschleiferrad in Ostindien, mit welchem daselbst
                              die Edelsteine geschnitten werden. Von Hrn. L. de la
                                 Tour.
                           Hr. de la Tour hat in den Mém. du Musseum, Bb. II. S. 320, einen
                              Aufsaz uͤber das Corundum-Sane. das
                              Steinschleifer-Rad der Tamulen, mitgetheilt, welcher auch im Quarterly Journal of Science, Litterature and the Arts
                              uͤbersezt ist, woraus Hr. Gill denselben entlehnte, und bemerkte, daß es ihm scheint, diese
                              Raͤder koͤnnten auf aͤhnliche Weise in vielen Faͤllen
                              eben so gut aus echtem griechischen Schmergel-Pulver, als
                              aus Smaragd- und Demant-Pulver verfertigt werden.
                           Das Steinschleifer-Rad (Corundum-Sane) der Tamulen
                              besteht aus mehr oder minder fein gepuͤlverten Corundum, welches mit Lak-Harz zusammengekittet wird, so zwar, daß, dem
                              Umfange nach, 2/3 gepuͤlvertes Corundum auf 1/3
                              Lak-Harz genommen wird. Das Corundum-Pulver kommt in
                              einen irdenen Topf, wird uͤber Flammen-Feuer gehizt, und; nachdem es heiß
                              genug geworden ist (was man daran erkennt, daß ein Stuͤk Lak-Harz alsogleich
                              in demselben schmilzt) wird das Harz theilweise eingetragen, und zugleich sorgfaͤltig
                              umgeruͤhrt, damit es sich so genau als moͤglich verbindet. Nachdem es
                              eine gleichfoͤrmige Masse gebildet hat, wird es auf eine glaͤtte
                              Steinplatte gelegt, und mittelst eines Stoͤßels geschlagen und
                              geknoͤtet, dann auf einem Stoke aufgerollt, mehrere Mahle wieder gehizt, und
                              fortwaͤhrend geknoͤtet, bis die Mischung vollkommen
                              gleichfoͤrmig geworden ist. Hierauf wird es von dem Stoke abgenommen, wieder
                              auf eine Stein-Platte gelegt, die vorher mit feinem Corundum-Pulver bestreut wurde, und mittelst eines eisernen Walzen-Stiftes
                              zu einem Rade ausgewalkt. Dieses Rad wird dann mit einer eisernen Platte, mit Corundum-Pulver polirt, und endlich in der Mitte
                              mittelst einer rothgluͤhenden Kupfer- oder Eisen-Stange durchbohrt.
                           Diese Raͤder werden sowohl aus feinkoͤrniger, als aus
                              grobkoͤrniger Masse verfertigt: leztere dient zu den roheren Vorarbeiten;
                              erstere schneidet die Steine. Sie sind auf einer horizontalen Achse aufgezogen, und
                              der Arbeiter, der auf der Erde sizt, dreht sie mittelst eines Feder-Bogens, den er
                              mit seiner rechten Hand bewegt, waͤhrend er mit der linken den Stein an das
                              Rad anhaͤlt. Der Stein wird von Zeit zu Zeit sorgfaͤltig befeuchtet,
                              und mit Corundum-Pulver bestreut. Die Politur wird
                              mittelst bleierner Raͤder und hoͤchst feinem Corundum Pulver gegeben. (Aus Gill's techn. Repository. Februar 1825. S; 83, im Auszuge.)
                           
                        
                           Ueber Entdekung des Kobaltes in verschiedenen Erzen
                           hat Hr. Prof. James F. Dana, am Dartemouth College,
                              Hanover, u. S.; im American Journal of Science and Arts
                              ein Schreiben an Hrn. Prof. Silliman mitgetheilt, in welchem er bemerkt, das Kobalt wirklich in
                              Verbindung mit Arsenik vorkommt, was Hr. Silliman laͤugneteAuch der sel. Prof. Hacquet laͤugnete diese Verbindung, obschon Prof.
                                    Schultes schon vor
                                    20 Jahren sie gegen ihn erwiesen hatte, und daruͤber von ihm verlacht
                                    wurde. A. d. Ueb.. Hr. Dana vermuthet
                              sogar, daß die meisten Mißpikel oder Arsenik-Eisenerze kobalthaltig sind, und daß,
                              insofern man nach dem Borax-Kuͤgelchen vor dem Loͤthrohre allein
                              uͤber das Daseyn des Kobaltes urtheilte, und dasselbe laͤugnete, man
                              sich sehr taͤuschte. Er schlaͤgt folgende Methode, vor um Arsenik und
                              Arsenik-Eisenerze auf Kobalt zu pruͤfen, und versichert, daß man dadurch das
                              Daseyn des Kobaltes selbst in einem halben Grane Erzes mit Sicherheit entdeken kann.
                              Man roͤstet das Erz, um den Arsenik davon zu jagen; ein Koͤrnchen des
                              geroͤsteten Erzes gibt man in ein Uhrglas, und bedekt es mit
                              Salpeter-Saͤure, raucht dann die Aufloͤsung ab, Und wiederholt diese
                              Operation um das Eisen in Peroxid zu verwandeln. Bei sorgfaͤltig angestellter
                              zweiter Abrauchung wird sich ein pfirsichbluͤthen- oder fleischfarbiger
                              Ruͤkstand zeigen, welcher groͤßen Theils salpetersaurer Kobalt ist,
                              und oͤfters einen Kreis rings um das Glas bildet, welcher leicht zerfließt.
                              Wenn man nun ein Kuͤgelchen ungefaͤrbten Boraxglases an die Spize
                              eines Platinadraht-Hakens bringt, und dieses mit dem pfirsichbluͤthenfarbenen
                              Residuum zusammenschmilzt, wird das charakterische Kobalt-Blau zum Vorscheine
                              kommen, welches aber sogleich eine gruͤnliche Farbe annehmen wird, wie man
                              dasselbe mit dem Eisen-Peroxid, zusammenschmilzt, so daß dann dieselbe Farbe
                              entsteht, die bei dem Schmelzen des Erzes zum Vorscheine kommt, in welchem man das
                              Daseyn des Kobaltes laͤugnete.
                           
                        
                           
                           Ueber Vollendung feiner staͤhlerner Instrumente,
                           bemerkt Hr. Gill in seiner Uebersezung des Artikels „uͤber
                                 Messerschmid-Arbeit – (Coutellerie)“ aus dem Dictionnnaire
                                 Technologique im technical Repository, Febr.
                              1825, S. 133, daß die ersten und vorzuͤglichsten Instrumenten-Macher und
                              Fein-Messerschmiede zu London ihre feinen Arbeiten in einem Stuͤke
                              Flintenlauf, dessen hinteres Ende geschlossen ist, vor der Esse hizen. Dieses
                              Verfahren ist besser, als das Hizen unter einer Muffel: denn der Lauf ist weniger
                                 der Gefahr ausgesezt, zu springen, als eine Muffel aus Gußeisen oder aus Thon.
                                 Dieses Verfahren verdient allgemeine Nachahmung.“ Er bemerkt ferner:
                              „daß der Stahl kaum unter dem Hammer nachgibt, wenn er aufhoͤrt
                                 rothgluͤhend zu seyn, daß aber, wenn er angelassen wird, er selbst kalt
                                 sich unter dem Hammer streken laͤßt, und bedeutend nachgiebt.“
                              
                           
                        
                           Drechsler-Kunst.
                           Hr. Molard erstattet in dem Bulletin de la Société d'Encouragement N.
                              245 S. 318 einen ausfuͤhrlichen Bericht uͤber ein neues Werk
                              uͤber die Drechsler-Kunst: l'Art du Tourneur, par
                                 Paulin Desormeaux
                                  8 1824. 2 vol. avec un
                                 Atlas de 37 planches, chez Audor, Libraire, r.
                              des Maçons-Sorbonne. N. 11. 24 Francs, in welchem der Hr. Verfasser
                              nicht bloß seine Vorgaͤnger, P. Plumier, Bergeron,
                              und den 8. B. der Arts et Métiers in der Encyclopédie mèthodique benuͤzte,
                              sondern seine Kunst auch noch erweiterte. Hr. Molard empfiehlt es allen Drechslern, und den
                              Freunden dieser Kunst.
                           
                        
                           Ueber die Anwendung der thierischen Kohle als Fluß.
                           Ein Hr. F. bemerkt in den Annals of Philosophy, January
                                 , 1825 S. 30, daß man die thierische Kohle mit Vortheil statt der Holzkohle zur
                              Foͤrderung des Flusses der Metalle anwenden kann. Er bediente sich
                              gewoͤhnlich der thierischen Kohle als Zahnpulver, und fuͤllte einst
                              einen messingenen Tiegel, der 1/14 Zoll Dike hatte, mit Elfenbein-Schwarz, um
                              dasselbe durch wiederhohltes Ausgluͤhen zu reinigen. Er schloß den Tiegel mit
                              einem Dekel von Gußeisen, der oben eine kleine Oeffnung hatte, um die entwikelten
                              Gasarten durchzulassen, und sezte denselben in einen Windofen. Das Feuer war nicht
                              sehr stark; der Tiegel trat jedoch bald in Roth-Gluͤhhize, in welcher er
                              schon sehr oft gestanden ist, und das Gas, welches aus der Oeffnung des Tiegels sich
                              entwikelte, entzuͤndete sich. Hr. F. ward vom Feuer weggerufen, und fand, als
                              er nach 10 Minuten zuruͤkkehrte, keinen Tiegel mehr, wohl aber Messingklumpen
                              unten im Aschenherde. Das Feuer war so weit von dem Grade entfernt, in welchem
                              Messing schmilzt, das Messingdraht vor. 1/10 Zoll im Durchmesser in 3 Mahl so langer
                              Zeit in demselben nicht in Fluß gerieth. Auf eine aͤhnliche Weise verschlakte
                              sich auch ein Schmelztiegel aus Gußeisen großen Theils, den Hr. F. mit Elfenbein
                              gefuͤllt hatte, bei einer nicht sehr bedeutenden Hize, obschon derselbe sehr
                              oft in starkem Feuer stand, und so wie der vorige messingene, mit Holzkohlen
                              gefuͤllt, sehr oft dieselbe Hize aushielt. Die Herausgeber (Children und Phillips)
                              erklaͤren dieses Phaͤnomen durch Zersezung der Phosphorsaͤure,
                              wodurch mit den obigen Metallen eine Phosphor-Verbindung entstanden ist, woher sich
                              dann auch die groͤßere Schmelzbarkeit derselben erklaͤren
                              laͤßt.
                           
                        
                           Untersuchung der, vermeintlich, geschmolzenen
                              Holzkohle.
                           Hr. Lardner Vanuxem untersuchte
                              (vergl. Journal of the Philadelphia Academy of natural
                                 Sciences and Philosophical Magazine, Decemb
                                 . 1824 S. 468) ein
                              Stuͤk vermeintlich geschmolzener Holzkohle an Hrn. Dr. Hare's Deflagrator, und fand, daß es nicht
                              geschmolzener Kohlenstoff ist, was man fuͤr geschmolzene Holzkohle hielt,
                              sondern 0,0120 Eisen und 0,0025 Kieselerde. Also haͤtte das Demant-Machen aus
                              geschmolzener Holzkohle sein Ende.
                           
                        
                           Fussel's Patent-Appretur des
                              Tuches.
                           Hr. Joh. Fussel,
                              Meißel-Fabrikant zu Mells, Sommersetshire, ließ sich am 11. August 1824 ein Patent
                              ertheilen, um dem Tuche bei der Appretur Glanz zu geben. Nach dem London Journal of Arts. Februar, S. 77 besteht, zu Folge
                              seiner Patent-Erklaͤrung, sein Verfahren hierbei darin, daß er auf folgende
                              Weise Dampf dazu anwendet. Nachdem das Tuch aus der Rauhstube gerauht gekommen ist,
                              wird es fest auf einer Walze aufgerollt, welche zu beiden Seiten vertieft ist, damit
                              die Sahlleisten sich in diese Vertiefung einlegen koͤnnen, und das Tuch
                              vollkommen eben aufliegt. Nachdem hierauf die Walze auf ihr Ende gestellt wurde,
                              damit das Wasser ablaufen kann, wird das Tuch der Einwirkung des Dampfes ausgesezt,
                              und in dieser Hinsicht Stunden lang in einem offenen Gefaͤße uͤber
                              einen Kessel oder in ein geschlossenes Gefaͤß, in welches Dampf aus einem
                              Erzeuger gelassen wird, gebracht, oder die Walze kann auch hohl seyn, und der Dampf
                              durch dieselbe durchgelassen werden, so daß das Tuch hinlaͤnglich erhizt
                              wird. um den verlangten Glanz zu erhalten; diese Hize darf aber dann nicht so groß
                              seyn, als die des siedenden Wassers, und in diesem Falle muß die Walze sich immer
                              drehen. Ueber die Temperatur des Dampfes laͤßt sich aber, wie der
                              Patenttraͤger sagt, keine bestimmte Regel angeben; sie muß der Beurtheilung
                              des Arbeiters uͤberlassen bleiben, und haͤngt auch sehr von der Farbe
                              und von dem Glanze ab, welchen das Tuch erhalten soll.
                           
                        
                           Mittel gegen Maulwuͤrfe.
                           Major Diaconoff empfiehlt kleine Staͤmme von
                              gruͤnen Pappeln von 1/2 Werschok im Durchmesser, und 3/4 Arschine
                              Laͤnge, ohne sie abzuschaͤlen, an einem Ende zuzuspizen, und senkrecht
                              in der Mitte des Ortes, wo der Maulwurf gegraben hat, einzusteken, und die Erde des
                              Maulwurfshuͤgels ringsumher niederzutreten. Auf diese Art hat er in seinem
                              Garten und auf seinen Wiesen die Maulwuͤrfe vertrieben. Mehrere Nachbarn, die
                              seinem Beispiele folgten, hatten dasselbe Resultat. Mercure technologique. Febr. S. 223. – Da sich von diesem Mittel
                              kein vernuͤnftiger Grund einsehen laͤßt, so bleibt nichts anderes
                              uͤbrig, als dasselbe zu versuchen, um zu sehen, ob es nicht unter die vielen
                              Maͤhrchen gehoͤrt, die wir aus Rußland so oft erhielten.
                           
                        
                           Opium-Bau in England.
                           Die Hrn. Cowley und Staines, welche von der Society for Encouragement 30 Guineen Belohnung erhielte,
                              haben im J. 1823 auf 12 Acres
                              Ein Acre ist 1125 Wien,  Klaft. A. d. Ueb. Pfund Opium, und nebenher 30 Ctr. Mohnsamen, 381 Pfund Extract und
                              fuͤr 25 Pfund Sterl. Turnips gebaut. Der Gesammt-Werth dieser Ernte war 370
                              Pfund, 14 Shill., 9 Pence. Die Baukosten betrugen 274 Pfund, 1 Shill., 9 Pence. So
                              waͤre der reine Ertrag von 12 Acres – 96 Pfund 13 Shill. – Von
                              dem hierunten begriffenen Mohnsamen galt der Ctr. in England 12 Shill. (7 fl. 12)
                              dieser Ertrag wird
                              wohl allein zu berechnen seyn; denn Opium sollte man bei uns nie bauen. (Aus den Transactions of the Society for the Encouragement im Repertory of Arts. April 1825. S. 273 und Gill's techn. Repos. Maͤrz 1825. S. 145. Man
                              vergl. hiermit auch polyt. Journal Bd.i. S.
                                 429.
                              B. XI. S. 125. und Bd. XIII. S. 533.)
                           
                        
                           Phormium tenax in Irland cultivirt.
                           Der beruͤhmte Botaniker, Hr. Wilh.
                                 Salisbury zu Brompton, uͤberreichte der Society for the Encouragement of Arts etc. einen Aufsaz uͤber die
                              Cultur des neuseelaͤndischen Flachses (Phormium
                                 tenax), welcher auch im Repertory of Arts etc.,
                              Maͤrz 1825 S. 233 aufgenommen wurde. Es erhellt hieraus, daß dieses
                              hoͤchst nuͤzliche Gewaͤchs im suͤdlichen Irland ganz
                              vortrefflich gedeiht, und daselbst bereits naturalisirt ist; folglich daselbst eben
                              so gut als in Neu-Suͤd-Wallis oder Neu-Seeland benuzt werden kann. Auch in
                              Pembrokeshire bei Lord Cawdor, und in mehreren Plaͤzen in der Naͤhe
                              von Exeter gedeiht diese Pflanze ganz vortrefflich, so daß auch der
                              suͤdwestliche Theil von England sich der Cultur derselben erfreuen mag.
                           Dieses Gewaͤchs laͤßt sich leicht aus seinen Wurzeln vermehren
                              Dreijaͤhrige Exemplare geben im Durchschnitte 36 Blaͤtter, deren 6
                              ungefaͤhr 2 Loth Faserstoff liefern, so daß ein Acre Land (1125 Wien.
                               Klafter) mit Phormium tenax bepflanzt, jede
                              Pflanze 3 Fuß weit von der anderen gestellt, mehr als 16 Ctr. Faserstoff liefern
                              muß; ein hoher Ertrag im Vergleiche Mit Flachs und Hanf. Die Bereitung dieses
                              Faserstoffes ist sehr leicht und einfach. Die Blaͤtter werden, nachdem sie
                              vollkommen ausgewachsen sind, abgeschnitten, einige Tage uͤber in still
                              stehendem Wasser geroͤstet, und dann durch gehoͤrig beschwerte Walzen
                              durchgezogen. Hierdurch werden die Fasern getrennt, und, wenn sie hierauf in
                              fließendem Wasser gewaschen werden, werden sie augenblicklich weiß. Wenn man sie
                              hierauf gehoͤrig schwingt, werden sie so fein, wie der feinste Flachs und
                              Hanf, und koͤnnen zu Allem verwendet werden, wozu man diesen braucht.
                              – Die Blaͤtter werden in Irland 5 bis 8 Fuß hoch. Die beste Zeit, die
                              Pflanze durch ihre Wurzeln zu vermehren (man darf jedoch einem 3 bis
                              4jaͤhrigen Stoke nur die Haͤlfte derselben nehmen), ist im Mayen.
                           Wir werden in Baiern, selbst im Main- und Rheinkreise, wo Wein gebaut wird,
                              schwerlich diese Pflanze mit Vortheil ziehen; unsere Winter sind nicht so gelinde,
                              wie in England, wo es im vorigen Jahre (1824) am 25. December 54° Fahrenh.
                              (d.i. + 9,78 R.), und sonderbar genug, um 1° Fahrenh. waͤrmer war, als
                              am 24. Junius.
                           
                        
                           Ehrenbezeugung.
                           Die Leipziger oͤkonomische Gesellschaft erwaͤhlte unterm 3. December
                              1824 den Herausgeber dieses polytechnischen Journals Dr.
                              I. G. Dingler zu ihrem Ehren-Mitgliede; der
                              Apotheker-Verein des noͤrdlichen Deutschland denselben unterm 20. Dezember
                              1824 gleichfalls zu ihrem Ehren-Mitgliede; der Kunst-, Industrie- und Gewerbsverein
                              in Coburg denselben am 21. Maͤrz 1825 zu feinem auswaͤrtigen
                              Mitgliede, und die Gesellschaft zur Befoͤrderung der gesammten
                              Naturwissenschaften in Marburg am 27. Maͤrz 1825 denselben zu ihrem
                              ordentlichen Mitgliede.