| Titel: | Ueber Eisenbahnen. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. III., S. 40 | 
| Download: | XML | 
                     
                        
                        III.
                        Ueber Eisenbahnen.Man vergl. hiemit polyt. Journal Bd. VII. S.
                                    1. und Bd. XVI. S. 310.
                                 Ferner, auch eine kleine eben in der Lentner'schen Buch handlung in
                                 Muͤnchen erschienene Schrift „Ueber die neuesten Verbesserungen
                                    und die allgemeinere Einfuͤhrungen der Eisenbahnen, von J. Ritter von
                                       Baader.“ 8. 32 S. D.
                        Aus dem Scotsman Dec. 8. 1824. im Philosophical Magazine and
                                 Journal. Februar 1825. S. 143.
                        Ueber Eisenbahnen.
                        
                     
                        
                           Auf einer gut gebauten Straße zieht ein Pferd eine Last von
                              Einer Tonne (20 Ztr.) in einem 7 Ztr. schweren Karren zwei
                              „(englische)“ Meilen (eine deutsche Post-Stunde)
                              weit in Einer Stunde. (Leslie's
                              Elements p. 253). Die ganze Staͤrke des Pferdes
                              wird lediglich auf Ueberwindung der Reibung angewendet. Eine Zugkraft von 100 Pfund
                              bewegt folglich, ein Gewicht von 3000 Pfund auf einer solchen Straße, oder die
                              Reibung betraͤgt 1/30 der Ladung (den Karren mit eingerechnet).
                           In einem fruͤheren Aufsaze wurde erwiesen, daß ein Pferd in derselben Zeit auf
                              derselben Streke einer Eisenbahn von bestem Baue 15 Tonnen (das Fuhrwerk mit
                              eingerechnet) zu ziehen vermag. In diesem Falle bewegt demnach eine Zugkraft von 100
                              Pfund eine Last von 33,600 Pfund; die Reibung betraͤgt folglich 1/336, oder,
                              in runden Zahlen, 1/300, der Last.
                           Auf einem Canale zieht ein Pferd, welches 2 englische Meilen in Einer Stunde
                              zuruͤklegt, 30 Tonnen in einem Bothe, welches vielleicht 15 Tonnen wiegt.
                              (Zuweilen fuͤhrt ein Both nur 15 oder 20 Tonnen, zuweilen 35, wie die
                              Kohlen-Bothe im Union-Canale; im ersten Falle geht das Pferd
                              schneller, in dem zweiten langsamer, als obige Annahme.) Die Tonne zu 2000 Pfund in
                              runden Zahlen gerechnet, wie oben, zieht eine Zugkraft von 100 Pfund eine Last von
                              90,000 Pfund, d.h.  der
                              Widerstand, welchen das Wasser der Bewegung des Schiffes entgegengestellt, ist
                              1/900, der Last oder des ganzen Gewichtes. Zur See, wo der Wasserweg eine
                              unbestimmte Breite hat, ist der Widerstand wahrscheinlich noch um 1/3, geringer:
                              allein, bei Anwendung einer Dampfmaschine geht wahrscheinlich ein Drittel an Kraft
                              verloren, weil diese auf eine unvortheilhafte Weise angebracht ist.
                           Die Wirkung der Zugkraft eines Pferdes ist demnach zehnmal groͤßer auf einer
                              Eisenbahn, und dreißigmal groͤßer auf einem Canale, als auf einer gut
                              gebauten Straße. Eine Eisenbahn kostet aber nur dreimal soviel, als eine gute
                              ChausseeIn Hrn. Telford's Schaͤzungen fuͤr
                                    Anlage einer neuen Chaussee zwischen Edinburgh und Wooller finden wir die
                                    Auslage fuͤr Eine (englische) Meile, („eine halbe deutsche
                                       Poststunde“) zwischen 1000 und 1100 Pfunde angegeben, den
                                    Werth des Grundes mit eingerechnet. A. d. Orig. und ein Canal kostet 9 oder 10mal so viel. Die Auslagen fuͤr die
                              Unterhaltung einer Eisenbahn und eines Canales sind wahrscheinlich geringer, im
                              Verhaͤltnisse zu den urspruͤnglichen Kosten der Anlage, als bei einer
                              Straße. Es ist daher offenbar, daß, wenn Eisenbahnen allgemein eingefuͤhrt
                              waͤren, 2/3, und mehr der Transport-Kosten erspart werden
                              wuͤrden. Wenn man ferner die Vortheile der Canaͤle und Eisenbahnen
                              untereinander vergleicht, so kann man, nachdem gegenwaͤrtigen Stande der
                              Dinge, nicht umhin zu bemerken, daß, wenn ein Pferd auf einem Canale dreimal so viel
                              zieht, als auf einer Eisenbahn, der Canal auch dreimal mehr kostet, und daß man
                              folglich um eben so viel fuͤr die Tonne sich mehr bezahlen lassen muß, wenn
                              das daran gewendete Capital dieselben Zinsen tragen soll.
                           Man darf indessen bei dieser Rechnung den hoͤchst wichtigen Umstand nicht
                              vergessen, daß es sich nur um eine Geschwindigkeit von zwei
                                 Meilen in Einer Stunde handelt. Wenn die Reibung, welche die Bewegung eines
                              Karrens oder eines Fuhrwerkes, und der Widerstand, welchen das Wasser dem
                              Fortschreiten des Schiffes entgegenstellt, denselben Gesezen unterlaͤgen, so
                              wuͤrde man, die Geschwindigkeit moͤchte was immer fuͤr eine
                              seyn, denselben Schluß auf beide anwenden koͤnnen. Dieß ist aber, wie wir
                              sogleich sehen werden, durchaus nicht der Fall. Es wird bei Erlaͤuterung
                              dieses Punctes bequemer seyn, statt die Wirkung nach dem wandelbaren Maßstabe der
                              Zugkraft eines Pferdes zu schaͤzen, alles auf eine bestimmte und
                              bestaͤndige Zugkraft von einer bekannten Staͤrke
                              zuruͤkzufuͤhren. Wir wollen also hier annehmen, daß der zu bewegende
                              Koͤrper von einer Kraft vorwaͤrts getrieben wird, die einem Gewichte
                              von 100 Pf. gleich ist, welches an dem Ende der Flaͤche, uͤber welche
                              der Koͤrper sich bewegt, uͤber eine Rolle laͤuft.
                           Wir wollen nun zuerst die Bewegung des Koͤrpers auf dem Wasser betrachten. Man
                              weiß aus der Beschaffenheit fluͤssiger Koͤrper und aus Versuchen, daß
                              der Widerstand, welchen ein schwimmender Koͤrper waͤhrend seiner
                              Bewegung durch eine Fluͤssigkeit erleidet, sich wie das Quadrat der
                              Geschwindigkeit verhaͤlt.Playfair'sOutline B. 1. S. 198. Leslie's
                                    Elements, S. VII. article
                                       „Resistance“
                                       
                                    Encycl. Brit. Wenn man nun die bekannten Wirkungen einer Zugkraft von 100 Pfund zu zwei
                              Meilen (engl.) in einer Stunde als Basis annimmt, so laͤßt sich hieraus die
                              Kraft bestimmen, welche denselben Koͤrper mit einer groͤßeren
                              Geschwindigkeit bewegt. Wir haben gesehen, daß auf einem Canale oder auf einem Arme
                              der See ein 90,000 Pfund schwerer Koͤrper von einer Kraft von 100 Pfund zwei
                              Meilen weit in Einer Stunde bewegt wird; um daher denselben Koͤrper 4 engl.
                              Meilen in Einer Stunde zu foͤrdern, sind 400 Pf. Kraft nothwendig, und
                              folglich
                           
                              
                                 fuͤr
                                   6
                                 engl.
                                 M.
                                 in
                                 Einer
                                 Stunde
                                 zu
                                 foͤrdern,
                                 sind
                                   900
                                 Pf.
                                 
                              
                                 –
                                   8
                                   –
                                 –
                                 –
                                   –
                                    –
                                 –
                                     –
                                  –
                                 1600
                                 –
                                 
                              
                                 –
                                 12
                                   –
                                 –
                                 –
                                   –
                                    –
                                 –
                                     –
                                  –
                                 3600
                                 –;
                                 
                              
                           oder, umgekehrt, werden
                           
                              
                                 100 Pf.
                                 eine
                                 Last
                                 von
                                 90,000
                                 Pf.
                                   2
                                 M.
                                 in
                                 Einer
                                 Stunde
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   –
                                  –
                                 22,500
                                 –
                                   4
                                 –
                                 –
                                   –
                                    –
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   –
                                  –
                                 10,000
                                 –
                                   6
                                 –
                                 –
                                   –
                                    –
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   –
                                  –
                                   5,620
                                 –
                                   8
                                 –
                                 –
                                   –
                                    –
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   –
                                  –
                                   2,500
                                 –
                                 12
                                 –
                                 –
                                   –
                                    – foͤrdern.
                                 
                              
                           
                           Wir sehen demnach, daß, bei Gewaͤltigung des Widerstandes des Wassers, eine
                              bedeutende Verstaͤrkung der Kraft die Geschwindigkeit nur unbedeutend
                              vermehrt. Wenn man z.B. ein Schiff dreimal schneller
                              segeln machen will, muß man neunmal so viel Kraft
                              anwenden, und wenn dasselbe sechsmal schneller segeln
                              soll, muß man die Kraft um nicht weniger als 36mal erhoͤhen. Man seze z.B.
                              daß, unter der Voraussezung, ein Pferd zoͤge ein Both mit 30 Tonnen zwei
                              Meilen in Einer Stunde, die Zahl der Pferde zu bestimmen waͤre, die dasselbe
                              Both in derselben Zeit 4 Meilen weit ziehen. Man wird dann finden, daß, da das Both
                              zweimal so schnell bewegt werden soll, viermal so viel absolute Kraft, oder 400
                              Pfund nothwendig sind. Da aber ein Pferd, das 4 Meilen in einer Stunde
                              laͤuft, nur mit einer Kraft von 64 Pfund zieht, so wird man sechs Pferde
                              noͤthig haben, um mit einer Kraft von 400 Pfund das Both unter obigen
                              Bedingungen zu foͤrdern.
                           Wir wollen nun sehen, welche Summe von Kraͤften aͤhnliche Wirkungen auf
                              einer Eisenbahn hervorzubringen vermag. Ehe wir uns in eine besondere Untersuchung
                              einlassen, wollen wir annehmen, daß der durch die Reibung entstehende Widerstand,
                              statt, wie der Widerstand fluͤssiger Koͤrper, im quadratischen
                              Verhaͤltnisse der Geschwindigkeit zuzunehmen, bloß im einfachen
                              Verhaͤltnisse der Geschwindigkeit zunimmt. Wir haben gesehen, daß eine
                              Zugkraft von 100 Pfund auf einer ebenen Eisenbahn eine Last von 30,000 Pfund im
                              Verhaͤltnisse von 2 Meilen in einer Stunde fordert. Hiernach laͤßt
                              sich die Wirkung einer groͤßeren Kraft berechnen.
                           
                              
                                 30,000 Pf.
                                 werden
                                   2
                                 (engl.)
                                 M.
                                 in
                                 1 St.
                                 von
                                 einer
                                 Kraft
                                 v.
                                 100
                                 Pf.
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   4
                                   –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   –
                                   –
                                 –
                                 200
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   6
                                   –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   –
                                   –
                                 –
                                 300
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   –
                                   8
                                   –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   –
                                   –
                                 –
                                 400
                                 –
                                 
                              
                                 
                                   –
                                 12
                                   –
                                 –
                                 –
                                 –
                                 –
                                   –
                                   –
                                 –
                                 600
                                 –
                                 
                              
                           bewegt; oder, umgekehrt,
                           
                              
                                 eine
                                 Kraft
                                 von
                                 100
                                 Pf.
                                 bewegt
                                 30,000
                                 Pf.
                                 in
                                 1 Stunde
                                   2
                                 (engl.)
                                 M.
                                 
                              
                                  –
                                   –
                                  –
                                  –
                                 –
                                    –
                                 15,000
                                 –
                                 –
                                    –
                                   4
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                  –
                                   –
                                  –
                                  –
                                 –
                                    –
                                 10,000
                                 –
                                 –
                                    –
                                   6
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                  –
                                   –
                                  –
                                  –
                                 –
                                    –
                                   7,500
                                 –
                                 –
                                    –
                                   8
                                   –
                                 –
                                 
                              
                                  –
                                   –
                                  –
                                  –
                                 –
                                    –
                                   5,000
                                 –
                                 –
                                    –
                                 12
                                   –
                                 –
                                 
                              
                           
                           Hieraus erhellt, daß, obschon eine bewegende Kraft von 100 Pfund eine dreimal
                              groͤßere Wirkung auf einem Canale, als auf einer Eisenbahn, bei einer
                              Geschwindigkeit von 2 Meilen in Einer Stunde
                              hervorbringt, dieser Vortheil des Wasser-Fuhrwerkes bei einer Geschwindigkeit
                              von 6 Meilen in einer Stunde verloren geht; und daß bei allen groͤßeren
                              Geschwindigkeiten derselbe Aufwand von Kraft eine groͤßere Wirkung auf einer
                              Eisenbahn hervorbringt, als auf einem Canale, Flusse, oder auf der See.
                           Diese Berechnung gruͤndet sich auf die Hypothese: daß die Reibung in geradem
                              einfachen Verhaͤltnisse mit der Geschwindigkeit zunimmt. Dieser Meinung waren
                              Ferguson, Musschenbrock und noch andere
                              Schriftsteller; allein die neueren und genaueren Versuche Coulomb's und Vince's haben diese Lehre
                              umgestuͤrzt, und ganz andere Schluͤsse aufgestellt, wovon wir hier
                              einen Auszug mittheilen.Leslie'sElements p. 188. Playfair'sOutlines Bd. 1. S. 88. Journal de Phisique 1785. Philosophical
                                       Transactions 1785. Dr
                                    . Bruster hat das Resultat der Versuche Coulomb's in dem Artikel „Mechanics“ seiner Encyclopaedia in tabellarischer Form
                                    mitgetheilt. A. d. O.
                              
                           1. Wenn Eisen auf Eisen hin schleift, so betraͤgt die Reibung 28 per Cent des
                              Gewichtes, wird aber auf 25 p. C. herabgebracht, wenn der Koͤrper einmal in
                              Bewegung ist.
                           2. Die Reibung nimmt beinahe in gleichem Verhaͤltnisse mit dem Druke zu. Wenn
                              man die Last auf einem Schlitten oder auf einem Fuhrwerke um das Vierfache
                              vergroͤßert, so ist die Reibung beinahe, aber nicht ganz, viermal
                              groͤßer.
                           3. Die Reibung ist beinahe dieselbe, der Koͤrper mag sich auf einer kleineren
                              oder auf einer groͤßeren Oberflaͤche bewegen; sie ist aber auf einer
                              kleineren Flaͤche ehe etwas geringer.
                           4. Die Reibung sich umdrehender, rollender, oder schleifender Koͤrper befolgt
                              beinahe, aber nicht ganz, dasselbe Gesez hinsichtlich der Geschwindigkeiten, daß
                              naͤmlich die Reibung fuͤr alle Geschwindigkeiten
                                 dieselbe ist.
                           
                           Mit diesem lezten Geseze haben wir es gegenwaͤrtig allein zu thun, und es ist
                              merkwuͤrdig, daß die außerordentlichen Resultate, zu welchen es
                              fuͤhrte, soviel wir wenigstens wissen, von allen Schriftstellern uͤber
                              Straßen und Eisenbahnen uͤbersehen wurden. Diese Resultate scheinen in der
                              That so sehr paradox, daß sie den Glauben praktischer Straßenbauer er
                              schuͤttern werden, obschon der Grundsaz, aus welchem sie fließen, ohne allen
                              Anstand von allen wissenschaftlichen Mechanikern zugegeben wird.
                           1tens. Es folgt aus diesem Geseze, daß (Umgang genommen von dem Widerstande der
                              Luft), wenn ein Karren auf einer ebenen Eisenbahn mittelst einer staͤtigen
                              Kraft in Bewegung gesezt wird, welche in irgend einem Grade groͤßer ist, als
                              zur Ueberwindung der Reibung noͤthig waͤre, der Karren mit einer ununterbrochen beschleunigten Bewegung fortlaufen wird, wie
                                 ein fallender Koͤrper, auf welchen die Schwerkraft wirkt; so klein
                              auch die urspruͤngliche Schnelligkeit seyn mag, so muß sie mit der Zeit
                              uͤber alle Maße zunehmen. Nur der Widerstand der Luft allein, der wie das
                              Quadrat der Geschwindigkeit zunimmt, hindert diese unbestimmte Beschleunigung, und
                              macht am Ende die Bewegung gleichfoͤrmig.
                           2tens. Den Widerstand der Luft (dessen Wirkung wir sogleich schaͤzen werden)
                              wieder bei Seite gestellt, wird dieselbe Summe
                                 staͤtiger Kraft, welche einen Karren auf einer Eisenbahn 2 Meilen in
                                 Einer Stunde treibt, denselben 10 oder 20 Meilen in Einer Stunde treiben,
                              wenn Anfangs eine besondere Kraft angewendet wuͤrde, um die Traͤgheit
                              des Karrens zu uͤberwinden, und die verlangte Geschwindigkeit zu erzeugen. So
                              sonderbar dieser Saz scheinen mag, so ausgemacht ist er als nothwendige Folge der
                              Geseze der Reibung. Wenn wir den Widerstand der Luft bei Seite sezen, und eine
                              horizontale Eisenbahn um den Erdball laufend uns denken; wenn wir ferner annehmen,
                              daß die Maschine, mit einer Kraft versehen, die der Reibung vollkommen gleich kommt,
                              auf dieser Eisenbahn sich befaͤnde, und durch irgend eine Kraft mit einer bestimmten
                              Geschwindigkeit fortgestoßen wuͤrde, so wuͤrde sie sich mit der ihr
                              auf diese Weise ertheilten Geschwindigkeit fuͤr immer fortbewegen, und in der
                              That ein zweiter Planet fuͤr unseren Erdball seyn.
                           Es wird immer leicht seyn, diese beschleunigte Bewegung in eine
                              gleichfoͤrmige, von irgend einer bestimmten Schnelligkeit zu verwandeln, und
                              aus der Natur des Widerstandes wuͤrde eine sehr große Schnelligkeit eben so
                              wenig Muͤhe kosten, als eine geringe. Fuͤr alle Geschwindigkeiten
                              uͤber 4 oder 5 engl. Meilen in einer Stunde werden Eisenbahnen ganz ungeheure
                              Vortheile vor Canaͤlen und See-Armen zur Foͤrderung
                              darbieten.