| Titel: | Polytechnisches Journal, Band 17, Jahrgang 1825 | 
| Herausgeber: | Dr. Johann Gottfried Dingler [GND] | 
| Zugänge: | Artikelübersicht | Digitale Sammlungen (SLUB) | TEI-XML | 
| Barcode SLUB: | 30130092Z | 
                     
                     
                     
                        
                        
                           
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                              
                           
                        
                           
                              
                              PolytechnischesJournal.
                              HerausgegebenvonDr. Johann Gottfried Dingler, Chemiker und Fabrikanten
                                 etc.
                              Siebzehnter Band.
                              Jahrgang 1825.
                              Mit Kupfern und Mustertafeln.
                              
                           Stuttgart.In der J. G. Cotta'schen Buchhandlung
                           
                           
                        
                           
                           Inhalt des siebenzehnten Bandes.
                           
                              Erstes Heft.
                              I. Bemerkungen uͤber die Zusammensezung und die Eigenschaften des
                                 Chinesischen- und des sogenannten Brilliant-Feuers. Von Jakob Cutbush, A. S. U. S. A., oͤ. v. Professor der Chemie und
                                 Mineralogie an der Militaͤr-Akademie der V. S. West-Point. S. 3
                                 
                              II. Ueber schief stehende Bruͤken- und Kanalgewoͤlber,
                                 sowohl von Baksteinen als Quadern oder Werkstuͤken, und Anweisung zur Vorzeichnung der
                                 Bogen und Lehren (Chabelonen), um die Werkstuͤke darnach bearbeiten zu koͤnnen;
                                 dann uͤber das Einschalen und Woͤlben selbst. Vom k. Kreisbau-Inspector Voit in Augsburg. Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 29
                                 
                              III. Ueber Eisenbahnen S. 40
                                 
                              IV. Verbesserte Methode, Dampf-Wagen zur Foͤrderung von Waaren und
                                 Reisenden auf Chausseen und Landstraßen ohne Eisenbahnen zu bauen, worauf Wild. Heinr. James, Mechaniker in Coburg-Place, Winson-Green, bei
                                 Birmingham in Warwickshire, am 15. Maͤrz 1824, sich ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. S. 46
                                 
                              V. Fluͤgel-Both, erfunden von Dixon
                                    Vallance zu Libberton in Schottland. Mit Abbildungen auf Tab. III. S. 51.
                                 
                              VI. Verbesserter Anker; worauf Georg Hawkes (unter
                                 demselben Datum mit der Ankerwinde) sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. I
                                 S. 52.
                                 
                              VII. Verbesserte Ankerwinde, worauf G. Hawkes,
                                 Schiffbaumeister am Lucas-Place, Commercial-Road, Parish of Stepney
                                 Old-Town, Middlesex, am 1. November 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. S. 53
                                 
                              VIII. Verbindung von Apparaten, um Kraft zu gewinnen, wovon ein Theil
                                 Verbesserungen zu einem Patente enthaͤlt, welches Rob. Copland, Gentleman in Wilmington-Square, Parish Clerkenwell et. fruͤher zu
                                 eben diesem Zweke genommen hat, und worauf er sich den 16. Jaͤnner 1823 ein neues Patent
                                 ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 56.
                                 
                              IX. Neue Verbesserungen an den Maschinen und Verfahrungs-Arten, metallene
                                 Walzen, Roͤhren und Cylinder, und gewisse andere Artikel zu verfertigen, worauf Thom. Gethen, Gentleman, ehevor Henrystreet, Pentonville, Middlesex,
                                 gegenwaͤrtig in Union-street, Southwark, Surrey, den 15. April 1824 sich ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 59.
                                 
                              X. Ueber eine verbesserte Loͤthrohr-Lampe von Hrn. W. H. Reveley's Gruͤndung mit einleitenden Bemerkungen uͤber
                                 den Gebrauch des Loͤthrohres. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 S. 63.
                                 
                              XI. Ueber den Loͤthofen der Zinkarbeiter und ihre Loͤthmethode. Von
                                 Hrn. Gill. Mit Abbildungen aus Tab. III. S.
                                    68.
                                 
                              XII. Ueber verschiedene Arten von Hohl- oder Windoͤfen und ihrem
                                 mannichfachen Nuzen. Von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 S. 69.
                                 
                              XIII. Muͤnzverfahren auf der koͤnigl. Muͤnze in England. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. III. S. 74.
                                 
                              XIV. Verbesserte Methode, Kaffee und andere vegetabilische Substanzen zu
                                 roͤsten, welche Methode zugleich zum Troknen, Destilliren und Zersezen anderer
                                 mineralischer, vegetabilischer und animalischer Substanzen anwendbar ist, nebst einem Verfahren,
                                 diese Methode waͤhrend der Operation, zu pruͤfen und zu leiten; worauf Rich. Evans, Groß-Haͤndler in Kaffee, Broadstreet, Cheapside,
                                 City of London, sich den 28. Febr. 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II.
                                 S. 78.
                                 
                              XV. Beschreibung sehr einfacher wohlfeiler Apparate zu kleinen chemischen
                                 Versuchen, und Anleitung zur Verfertigung zwekmaͤßigerer Filtrir-Korbe. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. I. S. 81.
                                 
                              XVI. Ueber Anwendung gewisser, bisher zur Verfertigung von Retorten noch nicht
                                 gebrauchter, Materialien, und uͤber gewisse Verbesserungen an anderen Theilen des
                                 Gasapparates, worauf Joh. Malam, Mechaniker zu Wakefield, Yorkshire,
                                 am 18. Aug. 1823 sich ein Patent ertheilen ließ. Mir Abbildungen auf Tab. III. S. 84.
                                 
                              XVII. Gewisse Verbesserungen bei der Gaserzeugung, worauf Joh. Holt Ibbetson, Esqu., Smithstreet, Chelsea, am 15. Mai 1824 sich ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 91.
                                 
                              XVIII. Verbesserung bei dem Raffiniren des Zukers und anderer Substanzen, worauf
                                 Wilh. Cleland, Gentleman, Leadenhell-Street, City of London,
                                 sich am 6. Mai 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 94.
                                 
                              XIX. Gewisse Verbesserungen am Clarinet, worauf Wilh. Gutteridge, Musiker und Landaufseher zu Cock in Ireland, Dean-street, Pf. St.
                                 Finbekers, am. 29. Jaͤnner 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. S. 95.
                              XX. Verbesserte Verfertigung der Futterale fuͤr Messer, Scheren und andere
                                 Artikel, worauf Johann Gunby, Swertfeger und Buͤchsenmacher in
                                 New-Kent-Road, sich am 14. April 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. I. S. 97.
                                 
                              XXI. Waͤchter vor dem Schluͤssel-Locke, von Willi. Gatenby, Weißschmid zu Richmond. Mit Abbildungen auf Tab. III. S. 98.
                                 
                              XXII. Verbesserter Glokenzug von einem Landschmide. Mit Abbildungen auf Tab. III.
                                 S. 99.
                                 
                              XXIII. Ueber einen italiaͤnischen Bohrer fuͤr weiches und hartes
                                 Holz und Elfenbein. Von Hrn. H. W. Reveley. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 III. S. 99.
                                 
                              XXIV. Ueber einen Englischen Holzbohrer. Von Hrn. Gill. Mir Abbildungen auf Tab. III. S. 101.
                                 
                              XXV. Bessere Benuzung des Aufschlagwassers und des Gefaͤlls bei
                                 oberschlaͤchtigen Wasserraͤdern, welche ohne große Schwierigkeit und Kosten in den
                                 meisten Muͤhlen angewendet werden kann, und wodurch sie einen bedeutend groͤßern
                                 Werth erhalten. Mit Abbildungen auf Tab. II. S. 103.
                                 
                              XXVI. Methode, das Wasser der Seidenzeuge ohne Knie-Walze zu verhindern.
                                 Von Hrn. Peter Caron, Church-street, Bethnalgreen S. 107.
                                 
                              XXVII. Resultat der von den Commissaͤren der paͤtriotischen
                                 Gesellschaft zu Madrid angestellten Versuche uͤber die Wirksamkeit des Verfahrens des Don
                                 Antonio Regas, die Cocons in kaltem Wasser zu haspeln S. 110.
                                 
                              XXVIII. Mode-Moͤbel, (Sofa, Candelaber, Tisch, Fußschaͤmel
                                 und Sessel.) Mit Abbildungen auf Tab. I. S. 112.
                                 
                              XXIX.Miszellen: Verzeichniß der zu London vom 22sten Maͤrz 1825 bis 20sten April d. J.
                                       ertheilten Patente S. 113
                                       Uebersicht der franzoͤsischen Industrie S. 115
                                       Ueber Straßen, Canaͤle und Eisenbahnen S. 118
                                       Englischer Chaussee-Bau nach MacAdam's Methode S.
                                          121
                                       Bedekung der Heerstraßen S. 122
                                       Noch ein Nachtrag zu den fliegenden Schubkarren S. 122
                                       Ueber Luft-Schiffahrt S. 122
                                       Neue (amerikanische) Dampfmaschine ohne Kessel S. 122
                                       Parallelle uͤber 7 Dampfmaschinen von der Kraft von 10 Pferden. S. 123
                                       Schießgewehre mit Daͤmpfen S. 124
                                       Davy's Sicherheits-Lampe gegen Pulver – Explosionen S. 124
                                       Neue Haus-Spinn-Maschine S. 124
                                       Collardeau's physik., chemische und technische Instrumente
                                       S. 124
                                       Hrn Oechsle's in Pforzheim, dergleichen S. 124
                                       Herrn Chambion's Maaßstaͤbe S. 125
                                       Lariviere's Laternen mit Eisenblech, statt mit Glas oder
                                       Draht S. 126
                                       Hrn. Jeckers durchgeschlagene Brillenfassungen S. 126
                                       Ueber
                                       Cuirasse-Schmieden S. 126Ueber Kaschmir-Shawls S. 127
                                       Wie man auf Ceylon Perlen bleichen von den Vogeln gelernt hat S. 127
                                       Davy's wettere Versuche uͤber Sicherung des Hupferbeschlages der Schiffe S. 127
                                       Barclay's Brauerei in London S. 129
                                       Vorrichtungen fuͤr Schuster, Schneider, Goldarbeiter etc. um stehend arbeiten
                                       zu koͤnnen S. 130
                                       L'Homond's Pariser Schornsteine S.
                                          130
                                       Verbesserte Art, die Austern zu oͤffnen S. 131
                                       Ueber Kelp-Bereitung S. 131
                                       Erhoͤhter Wiesen-Ertrag S. 131
                                       Ueber Forst-Baumzucht aus Samen S. 131
                                       Arundo arenaria gegen Flugsand S.
                                          132
                                       Kohlen und Kalk als Duͤnger S. 132
                                       Ueber Verbot der Ausfuhr der Maschinen aus England S.
                                          132
                                       
                              
                           
                              Zweites Heft.
                              XXX. Bericht uͤber das Abtragen der Reste der Mauern, die nach dem lezten
                                 großen Brande zu Edinburgh vom 15. und 17. November 1824. noch uͤbrig blieben. Von einem
                                 See-Officier. Mit Abbildungen auf Tab. IV. S. 133
                                 
                              XXXI. Hrn. Baron Benjamin Delessert's
                                 Haͤngebruͤke aus Eisendraht auf einem seiner Guͤter zu Passy bei Paris. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. V. S. 138
                                 
                              XXXII. Des Hrn. Herzoges de la Rochefoucauld Bericht
                                 uͤber die von ihm erbaute Draht-Kettenbruͤke zu Liancourt. S. 144
                                 
                              XXXIII. Ueber die Tragbarkeit der Union-Kettenbruͤke, von I. L. Spaͤth, K. B. Hofr. und Academiker. S.
                                    146
                                 
                              XXXIV. Samuel Hall's verbesserte Dampfmaschine worauf
                                 derselbe am 8. April 1824. sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 152
                                 
                              XXXV. Hrn. R. W. Franklin's selbsttaͤtiger
                                 Nachfuͤller bei Dampfkesseln mit hohem Druke. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 158
                                 
                              XXXVI. Ueber Rauchverzehrung in den Dampfkessel-Oefen. Von Hrn. Chapman zu Whitby. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 160
                                 
                              XXXVII. Ueber einen verbesserten Dampf-Kochapparat. Von Hrn.
                                 Capitaͤn T. M. Bagnald. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 164
                                 
                              XXXVIII. Ueber eine Sicherheits-Kappe und ein Mundstuͤk von John
                                 Robert's Erfindung, um mit aller
                                 Sicherheit in Haͤuser und Gemaͤcher, welche in Flammen stehen, eindringen,
                                 loͤschen, und Guͤter und Papiere retten zu koͤnnen. Von Hrn. W. R. Whatton, Esqu. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 167
                                 
                              XXXIX. Ueber eine neue Befestigungs-Methode des Top-Mastes. Von
                                 Hrn. Georg Smart, Mechaniker, Lambeth. Mit Abbildungen auf Tab. VI.
                                 S. 170
                                 
                              XL. Ueber neue Lager in der Drehebank. Von Jak. Perkins, Mechaniker zu London.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 174
                                 
                              XLI. Ueber eine concentrische Pfanne an der Drehebank, von E. Speer. Esqu. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VI. S. 175
                                 
                              XLII. Noch eine verbesserte Pfanne in der Drehebank zum Festhalten
                                 walzenfoͤrmiger Metallstangen, aus welchen Schrauben etc. gedreht werden sollen, von Hrn.
                                 Fraser, Verfertiger physikalischer Instrumente zu London. Nebst
                                 einer Verbesserung von Hrn. Gill. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 178
                                 
                              XLIII. Ueber eine neue Methode, rechts und links gewundene
                                 Schrauben-Muster zu verfertigen. Von Hrn. Walsh,
                                 Mount-street, Walworth Common. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S.
                                    180
                                 
                              XLIV. Ueber Verfertigung sehr guter Grabstichel. Von Hrn. Gill. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. VI. S. 183
                                 
                              XLV. Ueber eine Verbesserung bei dem Harten des Stahles fuͤr schneidende
                                 Instrument. Von Hrn E. Rhodes, Messerschmid zu Sheffield. S. 188
                                 
                              XLVI. Ueber Kutschen ohne Pferde. Mit Abbildungen auf Tab. VI. S. 193
                                 
                              XLVII. Ueber die zwekmaͤßigste Richtung der Zugstraͤnge bei dem
                                 Fuhrwesen, und uͤber den Vortheil, welchen sie gegen die gewoͤhnliche Lage
                                 derselben gewaͤhrt. – Entworfen von Wiegrebe, Ch. Hess.
                                 Capitaͤn. Mit Abbildungen auf Tab. I. (Diese Kupfertafel ist im ersten Hefte dieses
                                 Bandes) S. 196
                                 
                              XLVIII. Ueber vierfußige wiederkaͤuende Dampfkessel, als Vorlaͤufer
                                 unserer Dampfbothe. Von Wilh. Kleemann. Mit einer Abbildung auf Tab.
                                 V. S. 231
                                 
                              XLIX. La Forest's neue Hanf- und Flachsbreche.
                                 (Broire mécanique rurale) S.
                                    234
                                 
                              L. Ueber Bereitung des Extraktes der Mimosa-Rinde fuͤr Garber. Von
                                 Hrn. Kent. Mit einer Anmerkung Leder und Gerbematerialien betreffend.
                                 S. 238
                                 
                              LI. Ueber Verfertigung der roͤmischen kuͤnstlichen Perlen. Von Hrn.
                                 W. Reveley. S. 241
                                 
                              LII. Ueber Gyps-Abguͤsse in Modeln aus Horn. S. 243
                                 
                              
                                 LIII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Verzeichniß der Patente, welche in Amerika im Jahre 1823 ertheilt wurden. S. 244
                                       
                                    Verzeichnis der vom
                                       23 April l. J. bis zum 20 May zu London ertheilten Patente. S.
                                          249
                                    Uebersicht der franzoͤsischen Industrie. (Fortsez. von S. 115.) S. 250
                                       
                                    General Sizung der Société d'Encouragement pour
                                          l'Industrie nationale. S. 253
                                       
                                    Franzoͤsische Holz-Plattirung (Plating-wood, plaquey.) S. 253
                                       
                                    Ueber das sogenannte chinesische Reißpapier. S. 254
                                       
                                    Herrn Hoole's verbesserte Schleifmuͤhle. S. 254
                                       
                                    Dessen verbessertes Polir-Rad. S. 254
                                       
                                    Verbesserung beim Eisen- und Stahl-Drahtzuge. S. 255
                                       
                                    Verfertigung italiaͤnischer Draht-Zieheisen. S. 255
                                       
                                    Ueber das Schmieden des gehaͤrteten Stahles aus weichem Eisen. S. 255
                                       
                                    Roh- oder Guß-Eisen weich zu machen. S.
                                          255
                                       
                                    Ueber einen verbesserten Kitt um kleine Linsen bei dem Schleifen und Poliren fest zu
                                       halten. S. 256
                                       
                                    Wirkung des Alaunes auf blaue vegetabilische Farben. S.
                                          256
                                       
                                    Ausbeute der englischen Kupferbergwerke in den lezten 6 Monaten des Jahres 1824 S. 256
                                       
                                    Ueber Dampf-Schießgewehre S. 256
                                       
                                    Bradbury's Verbesserung in der Kattundrukerei und aller Art von Stoff-Drukerei.
                                       S. 257
                                       
                                    Ueber die Cultur der Baumwolle zu Dacca und die Verfertigung der Dacca-Musline
                                       in Bengalen. S. 257
                                       
                                    Ueber Bepflanzung wuͤster unbrauchbarer Streken mit Nuzholz. S. 257
                                       
                                    Ueber die Wichtigkeit der Einfuhr der Schafe edler Race und ihrer Anzucht und
                                       Vermehrung in Frankreich. S. 257
                                       
                                    Roken als das beste Surrogat fuͤr Kaffee. S.
                                          258
                                       
                                    Fragen, unser Gewerbs- und Maschinenbau-Wesen betreffend. S. 259
                                       
                                    Wichtige Erfindungen von Deutschen. S. 260
                                       
                                    Dampfwaͤscherei. S. 260
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                              Drittes Heft.
                              LIV. Gewisse Verbesserungen im Baue der Eisenbahnen, deren Schienen sich auch zu
                                 anderen Zweken benuͤzen lassen, und worauf Wilh. James,
                                 Land-Agent und Baumeister in the City of London, Thaives Inn am 28. Februar 1824. sich
                                 ein Patent geben ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 261
                                 
                              LV. Gewisse Verbesserungen an Wagen, die sich entweder an denselben anbringen
                                 lassen, oder zur Verbesserung im Baue derselben, im Zuge, in Beschleunigung ihrer Bewegung u. d. gl. dienen, und worauf
                                 Joh. Dumbell, Kaufmann zu Howley House, Warrington, in
                                 Lancastershire, sich am 16. Decbr. 1822. ein Patent ertheilen ließ. S.
                                    265
                                 
                              LVI. Verbessertes Pflaster fuͤr Straßen in Staͤdten. Von Hrn. J.
                                 Finlayson. Mir Abbildungen auf Tab. VII. S. 269
                                 
                              LVII. Die hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben und Ventile, von Hrn. Uthe in Dresden. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 272
                                 
                              LVIII. Beschreibung einer neuen abgesonderten Hebel-Hemmung, von Hrn. Jak.
                                 Scott, Taschenuhrmacher zu Dublin; als Verbesserung seines
                                 Patentes vom 11. Mai 1820. Mitgetheilt von dem Erfinder. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 276
                                 
                              LIX. Verbessertes Instrument zur Bestimmung des kubischen Inhaltes, des auf der
                                 Wurzel stehenden Bauholzes, worauf Jak Rogers, zu Marlborough, sich
                                 den 20. Maͤrz 1824. ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 282
                                 
                              LX. Beschreibung eines neuen Instrumentes, Uebertrag-Winkel (Angle Rapporteur), genannt, zum Uebertragen, Verkleinern oder
                                 Vergroͤßern aller Arten von Plaͤnen oder Landkarten, ohne daß das Original dabei
                                 litte. Von Hrn. A. de Villarsy, Unter-Inspektor der Mauthen.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 289
                                 Anwendungs-Art des Uebertrag-Winkels. S.
                                          291
                                       
                                 
                              LXI. Querfeder-Schieber zu Trompeten, Trombons, franzoͤsischen
                                 Hoͤrnern, Jagdhoͤrnern, und zu jedem anderen musikalischen Instrumente
                                 aͤhnlicher Art, worauf Joh. Shaw, Paͤchter zu Milltown,
                                 Glossow, Derbyshire, am 7. October 1824. sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. VII. S. 292
                                 
                              LXII. Verbesserung an Gewehr–, Pistolen- und andern
                                 Schieß-Gewehr-Schloͤssern, worauf Jak. Cook,
                                 Gewehr-Fabrikant, am 20. Mai 1824. ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 294284
                                    
                                 
                              LXIII. Ueber Verfertigung freier und vollkommener Tangenten-Schrauben zu
                                 astronomischen und mathematischen Instrumenten und anderen Zweken. Von dem sel. Hrn. Jak. Allan, mathemat. Instrumenten-Macher zu London. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VIII. S. 296
                                 
                              LXIV. Verbesserung an den Maschinen zum Scheren und Zurichten der
                                 Wollen-Tuͤcher und anderer Zeuge, die dieser Bearbeitung beduͤrfen, worauf
                                 Wilh. Davis, Mechaniker, am 24. Jul. 1823. ein Patent erhielt. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. VII. S. 300
                                 
                              LXV. Tragbare Handmuͤhle. Mit Abbildungen auf Tab. VII. S. 307
                                 
                              LXVI. Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung der Steknadeln, worauf
                                 Lemeul Wellman Wright, Mechaniker, am 15. Mai 1824. ein Patent,
                                 erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 307
                                 
                              LXVII. Diorama, oder verbesserte Methode oͤffentlicher Darstellung von
                                 Gemaͤhlden oder Mahlereien aller Art, und der Beleuchtung derselben mittelst des
                                 Tages-Lichtes, welches man auf dieselben fallen, oder durch dieselben scheinen
                                 laͤßt, um den staͤrksten Effect von Licht und Schatten hervorzubringen. Zum Theile
                                 von im Ausland wohnenden Fremden
                                 mitgetheilt. Von Joh. Arrowsmith, Esqu., welcher am 10. Februar 1824.
                                 ein Patent erhielt. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 316
                                 
                              LXVIII. Fußboden-Tapeten aus Papier, statt der mit Oehl-Farbe
                                 uͤberstrichenen Fußboden-Tuͤcher. S. 322
                                 
                              LXIX. Maschine zum Goffriren und Falten der Leinen- und
                                 Muslinen-Waͤsche, Krausen und dergleichen Gegenstaͤnde, worauf Joh. Turner, Messing- und Eisengießer, am 27. April 1824. ein
                                 Patent erhielt. S. 326
                                 
                              LXX. Verbesserung an Thuͤr- und Kasten-Knoͤpfen aller
                                 Art, worauf Benj. Agar Day, Kamin-Schirmmacher, am 15. Junius
                                 1824. ein Patent erhielt. S. 327
                                 
                              LXXI. Verbesserungen an Mikroskopen, und Vortheile Achromatischer- und
                                 Demantner Linsen. S. 327
                                 
                              LXXII. Fernere Nachricht uͤber das neue Aezmittel fuͤr
                                 Stahl-Platten, von Hrn. E. Turrell's Erfindung, und
                                 uͤber Turners Mezzotinto-Stahlstecherei. S. 331
                                 
                              LXXIII. Versuche uͤber die Elasticitaͤt und Staͤrke des
                                 harten und weichen Stahles. Von Hrn. Thom. Treadgold,
                                 buͤrgerl. Baumeister. Mit einer Abbildung auf Tab. X. S.
                                    340
                                 
                              LXXIV. Neue verbesserte Methode, den Rauch zu verzehren oder zu
                                 zerstoͤren, worauf Rob. Higgin, Shawl-Fabrikant, am 28.
                                 Aug. 1824. ein Patent erhielt. S. 346
                                 
                              LXXV. Verbesserung bei der Papiermacherei, worauf Louis Lambert, Gentleman, am 23. November 1824 ein Patent erhielt. S. 346
                                 
                              LXXVI. Ueber die Fortschritte der Stroh-Huͤte-Fabrication in
                                 England. S. 347
                                 
                              LXXII. Apparat zur Verfertigung gashaltiger Mineral-Wasser. Von Hrn. Simonin, Apotheker. Mit Abbild. auf Tab. VIII. S. 350
                                 
                              LXXVIII. Verbesserter Gas-Verzehrer, zur kraͤftigeren Verzehrung
                                 des aus Gas-Brennern oder Lampen aufsteigenden Rauches, worauf Wilh. Bailey, d. juͤng., Luster-Fabrikant, am 15. Jun. 1824.
                                 ein Patent erhielt. S. 353
                                 
                              LXXIX. Recipient zur Destillation der Oehle, die leichter sind, als Wasser. Von
                                 Hrn. Amblard de l'Ardêche. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 354
                                 
                              LXXX. Ueber Bereitung der Benzoe-Blumen. Von Hrn. Farines. Mit Abbildungen auf Tab. VIII. S. 356
                                 
                              LXXXI. Trostgruͤnde bei Hungertod fuͤr Mechaniker und Chemiker von
                                 ausgezeichneteren Talenten; oder uͤber die Notwendigkeit und die Mittel, duͤrftige
                                 Maͤnner von Genie im Fabrikwesen zu unterstuͤzen. S.
                                    357
                                 
                              
                                 LXXXII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Verzeichniß der vom 31. Mai bis 21. Juni 1825 in London ertheilten Patente auf neue
                                       Erfindungen. S. 377
                                       
                                    Verzeichnis der Patente,
                                       welche in Amerika im Jahre 1823 ertheilt wurden. S. 378
                                    Ueber Ausfuhr der Maschinen aus England. S. 380
                                       
                                    Uebersicht der Dampfmaschinen, welche zu Glasgow in Thaͤtigkeit sind. S. 381
                                       
                                    Hrn. Gensoul's Dampfapparat zum Abhaspeln der Seide. S. 382
                                       
                                    Hibiscus roseus Thore, ein neues Spinn- und
                                       Papier-Material. S. 387
                                    Chinesische Methode, große Papierbogen mit einer glatten Oberflaͤche zu machen.
                                       S. 383
                                       
                                    Ueber eine neue Anwendung des Sodium-Oxid-Chloruͤre, (Soda-Chloruͤr) um den Gestank aus den
                                       Fleisch-Hallen und aus den Fischkoͤrben zu dringen. Von Herrn Henry. S. 384
                                       
                                    Mittel, um der Milch den Ruͤbengeschmak zu nehmen. S.
                                          385
                                       
                                    Eiserne Wasserbehaͤlter vor Rost zu bewahren. S.
                                          385
                                       
                                    Lord Byron's Meinung uͤber Institute fuͤr
                                       Mechaniker. S. 385
                                       
                                    Arbeitslohn der Zimmerleute. S. 385
                                       
                                    Neueste polytechnische Litteratur: a) Englische S.
                                                386b) Franzoͤsische S. 386
                                             c) Italiaͤnische S. 387
                                             d) Deutsche S.
                                                388
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                              Viertes Heft.
                              LXXXIII. Ueber Theorie und Praxis beim Heizen und Luͤften der
                                 Gebaͤude. Von Thom. Tredgold, Baumeister. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IX. S. 389
                                 Ueber die Luͤftung der Gebaͤude. S. 389
                                       Ueber das Heizen der Zimmer. S. 400
                                       
                                 
                              LXXXIV. Trokenstube fuͤr Waͤsche im Spitale zu Derbyshire. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. S. 416
                                 
                              LXXXV. Neue Maschine zum Zurichten, Schlichten und Troknen der Baumwollen-
                                 und Leinen-Ketten, oder jeder anderen Kette, welche dieser Operationen bedarf, ohne daß
                                 der Stuhl, er mag, wodurch immer bewegt werden, stehen bleiben darf; worauf Joh. Well's, zu Manchester, Lancastershire, sich am 25, Mai 1824 ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. X. S. 420
                                 
                              LXXXVI. Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und Zwirnen der Wolle,
                                 Baumwolle, Seide, des Flachses und aller anderen Faserstoffe, worauf Thomas Leach, Kaufmann, Friday-street, City of London,
                                 gegenwaͤrtig zu Lichtfield, Staffordshire, am 18. Aug. 1825 sich ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. S. 422
                                 
                              LXXXVII. Verbesserung an den Maschinen zum Zurichten und Reinigen der
                                 Wollen-, Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und anderer Zeuge und Gewebe,
                                 welche Verbesserungen auch bei den Reinigungs- und Zuricht-Maschinen verschiedener
                                 Art fuͤr andere Zeuge anwendbar sind, und worauf Joh. Jones,
                                 Buͤrsten-Fabrikant, ehevor zu Gloucester, jezt zu Leeds, Yorkshire, sich am 27.
                                 Jaͤner 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. X. S. 425
                                 
                              LXXXVIII. Neue und verbesserte Methode zum Vorbereiten, Reinigen, Zurichten und
                                 Aufbaumen der Kette fuͤr Seidenzeuge, welche auch zum Aufbaͤumen anderer Ketten
                                 oder Werften dienen Kann; worauf Wilh. Harwood Harrocks,
                                 Kattun-Fabrikant zu Portwood in Prinnington, Chestershire, am 24. Jul. 1823 sich ein
                                 Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen aus Tab. IX. S. 429
                                 
                              LXXXIX. Neue Vorrichtung, die Kette in den Stuͤhlen zu spannen; woraus
                                 Wilh. Harwood Horrocks, zu Stokport, Chestershire, am 15. Junius 1824
                                 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. S.
                                    432
                                 
                              XC. Verbesserte Methode, den Anker fallen zu lassen. Von G. Burron, Esqu., Capitaͤn an d. koͤnigl. Flotte. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IX. S. 433
                                 
                              XCI. Neue und verbesserte Methode, die Topmaste auf Schiffe aufzusezen, (improved Fid), worauf Benjam. Rotes,
                                 Esqu., Furnival's Inn, City of London, am 21. Aug. 1823 sich ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. IX. S. 438
                                 
                              XCII. Ueber Balancir-Maste oder verbesserte schwebende Maste bei
                                 Segel-Bothen und anderen leichten Fahrzeugen. Von Hrn. Raph. Clint, Siegelstecher zu London. Mit Abbildungen auf Tab. IX. S. 439
                                 
                              XCIII. Verbesserte Methode die Segel zu reffen, worauf Daniel Tonge, Schiffs-Eigenthuͤmer zu Liverpool,
                                 Lancastershire, sich am am 15ten April 1824 ein Patent erheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab.
                                 IX. S. 442
                                 
                              XCIV. Maschine, um allen Norizen, Proclamationen, gesezlichen
                                 Verkuͤndigungen, und Allem, was oͤffentlich bekannt gemacht werden soll, die
                                 moͤglich groͤßte Publicitaͤt bei Tag und Nacht zu ertheilen, wodurch
                                 kuͤnftig die Entstellung der Haͤuser und Waͤnde in der Hauptstadt und in
                                 der Nahe derselben durch Anhaͤftung von Ankuͤndigungen, Placaren etc, wie durch
                                 Auschreiben mit Kreide oder Schwaͤrze, wodurch ganze Gebaͤude entstellt werden,
                                 vermieden werden kann; und worauf Georg Harris, Gentleman, Caroline
                                 Place, Trevor-square, Knightsbridge, Middlesex am 21. Oct. 1824 sich ein Patent ertheilen
                                 ließ. Mit Abbildungen auf Tab. X. S. 443
                                 
                              XCV. Beschreibung eines Mechanismus zur Verkuͤndung des Steigens und
                                 Fallens des Curses auf der Boͤrse, und auch anderen zu aͤhnlichen Zweken, von Hrn.
                                 Picard, Goldarbeiter, quai des
                                    Orfèvres. N. 66. à Paris. Mit Abbildungen auf
                                 Tab. X. S. 446
                                 
                              XCVI. Verbesserungen an den Glokenzuͤgen, und zu anderen aͤhnlichen
                                 Vorrichtungen, worauf Heinr. Potter Burt, Eisenhaͤndler zu
                                 Borough of Devizes, Wiltshire, am 14. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen
                                 auf Tab. X. S. 451
                                 
                              XCVII. Verbesserung an Forte-Pianos, worauf Heinr. Smart, Forte-Piano-Macher in Berners-Street, Parish St.
                                 Marv-le-Bone, Middlesex, sich am 24. Jul. 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. IX. S. 453
                                 
                              XCVIII. Vorrichtung am Sattelbaume, wodurch dem Pferde Schaden und Muͤhe
                                 erspart wird, und worauf Heinr. Konstantin Jennings,
                                 Devonshire-Street, Parish St. Mary-le-bone, Middlesex, Esqu., sich am 11.
                                 Sept. 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. X. S.
                                    455
                                 
                              XCX. Verbesserung bei Verfertigung der Schuhe und Stiefel, worauf Jak. Holland, Schuhmacher zu Fence-House, Parish of Aston,
                                 Yorkshire, sich am 31. Mai 1824 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. S. 456
                                 
                              C. Instrument zur Verhuͤtung der unzeitigen Entweichung des Gases, und der
                                 dadurch entstehenden Gefahr und Nachtheile, worauf Heinr. Constantin Jennings, Esqu., Devonshire-Street, Parish of St. Marv-le-bone,
                                 Middlesex, sich am 15. August 1823 ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. S. 457
                                 
                              CI. Methode Salz zu sieden, worauf Josias Parker,
                                 Mechaniker zu Manchester, in Lancastershire, sich am 4. December 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                                 Mit Abbildungen auf Tab. X. S. 460
                                 
                              CII. Maschine zum Zuhauen und Zurichten verschiedener Arten Steine,
                                 vorzuͤglich des Granites, worauf Aler. Dallas, Baumeister,
                                 Northumberland Court, Southampton Buildings, Parish S. Andrew, Holborn, Middlesex, am 27. April
                                 1824 sich ein Patent ertheilen ließ. Mit Abbildungen auf Tab. IX. S.
                                    461
                                 
                              CIII. Gewisse Verbesserungen beim Brennen der Steingut-Waaren in Meilern
                                 oder Oefen, worin die Hize und Flamme aus dem Ofen oder aus dem Zuge unten in den mittleren oder
                                 oberen Theil des Meilers oder Ofens entweder durch Zuge oder Schornsteine in den Seiten
                                 desselben, oder durch bewegliche Roͤhren und Leiter gelangt, die man in denselben
                                 anbringt; ferner auch durch Vermehrung der Hize in den Meilern und Oefen mittelst Anbaues von
                                 Nebenoͤsen an den Seiten derselben, welche mit dem oberen oder mittleren Theile dieser
                                 lezteren in Verbindung stehen; auch noch dadurch, daß die Flamme und Hize aus einem Ofen in den
                                 anderen mittelst Schornsteinen oder Zuͤgen geleitet wird, so daß der Zug und Rauch der
                                 verschiedenen Oefen durch einen hohen Schornstein des mittleren Ofen entweichen kann, wodurch
                                 der Grad der Hize in den verschiedenen Oefen vermehrt, und der Rauch vermindert wird. Mit
                                 Abbildungen auf Tab. X. S. 463
                                 
                              CIV. Ueber ein neues Produkt aus Kieselerde und Kali; und dessen nuͤzliche
                                 Anwendung als Schuzmittel gegen schnelle Verbreitung des Feuers in Theatern, als Bindemittel, zu
                                 firnißartigen Anstrichen u.s.w. Von Dr. Joh. Nepomuk Fuchs, Professor der Mineralogie und Akademiker in Muͤnchen.
                                 S. 465
                                 Bereitung des Wasserglases S. 467
                                       Eigenschaften des Wasserglases S. 470
                                       Anwendung des Wasserglases S. 474
                                       
                                 
                              CV. Neue Thatsachen zur Aufhellung der Theorie uͤber Kalkmoͤrtel.
                                 Von Hrn. Vicat, Ingenieur en Chef des Ponts et
                                    Chaussées. S. 481
                                 
                              CVI. Trostgruͤnde bei Hungertod fuͤr Mechaniker und Chemiker von
                                 ausgezeichneten Talenten; oder uͤber die Notwendigkeit und die Mittel, duͤrftige
                                 Maͤnner von Genie im Fabrikwesen zu unterstuͤzen. S.
                                    484
                                 
                              
                                 CVII.
                                 Miszellen:
                                 
                                    Verzeichniß der vom 28ten Junius 1825 bis 19ten Jul. 1825 zu London ertheilten Patente
                                       S. 492
                                       
                                    Verzeichniß der in America im Jahre 1823 ertheilten Patente. S. 494
                                       
                                    Ueber die Unklugheit, die Ausfuhr der brittischen Maschinen auf das feste Land
                                       gesezlich zu erlauben S. 496
                                       
                                    Uebersicht uͤber den gegenwaͤrtigen Zustand der Industrie in Frankreich
                                       S. 499
                                       
                                    Ueber die Erfindung der Dampfbothe S. 503
                                       
                                    Ueber die Entfaͤrbung des Syrupes durch einige Mineralien S. 504
                                       
                                    Verfahren um durchscheinende Seife zu verfertigen S.
                                          504
                                       
                                    
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechster Jahrgang, fuͤnftes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    I.
                                    Bemerkungen über die Zusammensezung und die
                                       Eigenschaften des Chinesischen- und des sogenannten Brilliant-Feuers. Von
                                       Jakob Cutbush, A. S. U. S.
                                       A., d. o. Professor der Chemie und Mineralogie an der Militär-Akademie der V. S.
                                       West-Point. 31. Dec. 1822.
                                    Aus Silliman'sAmerican Journal of Science and Arts
                                       in Gill's techn.
                                             Repository N. 37. S. 1. N. 38. S. 73.
                                    Cutbush, Bemerkungen über die Zusammensezung und Eigenschaften des
                                       Chinesischen- oder Brilliant-Feuers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    II.
                                    Ueber schief stehende Brüken- und
                                       Kanalgewölber, sowohl von Baksteinen als Quadern oder Werkstüken, und Anweisung zur
                                       Verzeichnung der Bögen und Lehren (Chabelonen), um die Werkstüke darnach bearbeiten zu
                                       können; dann über das Einschalen und Wölben selbst. Vom k. Kreisbauinspector Voit in Augsburg.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Voit, über schief stehende Brüken- und
                                       Kanalgewölber.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    III.
                                    Ueber Eisenbahnen.Man vergl. hiemit polyt. Journal Bd. VII. S.
                                                1. und Bd. XVI. S. 310.
                                             Ferner, auch eine kleine eben in der Lentner'schen Buch handlung in
                                             Muͤnchen erschienene Schrift „Ueber die neuesten Verbesserungen
                                                und die allgemeinere Einfuͤhrungen der Eisenbahnen, von J. Ritter von
                                                   Baader.“ 8. 32 S. D.
                                    Aus dem Scotsman Dec. 8. 1824. im Philosophical Magazine and
                                             Journal. Februar 1825. S. 143.
                                    Ueber Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    IV.
                                    Verbesserte Methode, Dampf-Wagen zur
                                       Förderung von Waaren und Reisenden auf Chausseen und Landstraßen ohne Eisenbahnen zu
                                       bauen, worauf Wilh. Heinr.
                                          James, Mechaniker in Coburg-Place, Winson-Green, bei
                                       Birmingham in Warwickshire, am 15. März 1824. sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. April
                                          1825. S. 225.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    James's, verbesserte Methode, Dampf-Wagen zur Förderung von
                                       Waaren und Reisenden.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    V.
                                    Flügel-Both, erfunden von Dixon Vallance zu
                                       Libberton in Schottland.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine. N. 81. S.
                                          385.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III. (Im Auszuge.)
                                    [Dixon Vallance's, Flügel-Both.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VI.
                                    Verbesserter Anker; worauf Georg Hawkes (unter demselben Datum
                                       mit der Ankerwinde) sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Januar 1825. S.
                                          10.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hawkes's, verbesserter Anker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VII.
                                    Verbesserte Ankerwinde, worauf G. Hawkes, Schiffbaumeister am
                                       Lucas-Place, Commercial-Road, Parish of Stepney Old-Town,
                                       Middlesex, am 1. November 1825 sich ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Februar 1825. S.
                                          7.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Hawkes's, verbesserte Ankerwinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    VIII.
                                    Verbindung von Apparaten, um Kraft zu gewinnen,
                                       wovon ein Theil Verbesserungen zu einem Patente enthält, welches Rob. Copland, Gentleman in Wilmington
                                       Square, Parish Clerkenwell etc. früher zu eben diesem Zweke genommen hat, und worauf er
                                       sich den 16. Jänner 1823 ein neues Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Februar
                                          1825.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Copland's, Verbindung von Apparaten, um Kraft zu
                                       gewinnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    IX.
                                    Neue Verbesserungen an den Maschinen und
                                       Verfahrungs-Arten, metallne Walzen, Röhren und Cylinder, und gewisse andere
                                       Artikel zu verfertigen, worauf Thom.
                                          Gethen, Gentleman, ehevor Henry-street, Penton-ville,
                                       Middlesex, gegenwärtig in Union-street, Soutwark, Surrey, den 15. April 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Februar 1824. S.
                                          64.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gethen's, Maschinen und Verfahrungs-Arten, metallne Walzen, Röhren und Cylinder zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    X.
                                    Ueber eine verbesserte Löthrohr-Lampe von
                                       Hrn. W. H. Reveley's Erfindung;
                                       mit einleitenden Bemerkungen über den Gebrauch des Löthrohres.
                                    Aus Gill's technical Repository. Februar. 1825. S.
                                          88.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Reveley's, über eine verbesserte Löthrohr-Lampe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XI.
                                    Ueber den Löthofen der Zinkarbeiter und ihre
                                       Löthmethode. Von Hrn. Gill.
                                    In dessen technical Repository. Februar 1825. S.
                                          119.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Gill, über den Löthofen der Zinkarbeiter und ihre
                                       Löthmethode.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XII.
                                    Ueber verschiedene Arten von Hohl- oder
                                       Windoͤfen und ihrem mannichfachen Nuzen. Von Hrn. Gill
                                       
                                    In dessen technical
                                          Repository. Februar 1825. S. 115.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gill, über verschiedene Arten von Hohl- oder
                                       Windöfen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIII.
                                    Münzverfahren auf der königl. Münze in
                                       England.
                                    Beschluß der in Bd. XVI. S. 401. enthaltenen Abhandlung. Aus dem Mechanic's Magazine. N.
                                          67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Münzverfahren auf der königl. Münze in England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIV.
                                    Verbesserte Methode, Kaffee und andere
                                       vegetabilische Substanzen zu rösten, welche Methode zugleich zum Troknen, Destilliren
                                       und Zersezen anderer mineralischer, vegetabilischer und animalischer Substanzen
                                       anwendbar ist, nebst einem Verfahren, diese Methode während der Operation zu prüfen und
                                       zu leiten; worauf Rich. Evans,
                                       Groß-Händler in Kaffee, Broadstreet, Cheapside, City of
                                       London, sich den 28. Febr.
                                          1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Febr.
                                          1825. S. 72.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Evans's, verbesserte Methode, Kaffee und andere vegetabilische
                                       Substanzen zu rösten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XV.
                                    Beschreibung sehr einfacher und wohlfeiler
                                       Apparate zu kleinen chemischen Versuchen, und Anleitung zur Verfertigung zwekmäßigerer
                                       Filtrir-Körbe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Beschreibung sehr einfacher und wohlfeiler Apparate, zur
                                       Verfertigung zwekmäßigerer Filtrir-Körbe.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVI.
                                    Ueber Anwendung gewisser, bisher zur Verfertigung
                                       von Retorten noch nicht gebrauchter, Materialien, und über gewisse Verbesserungen an
                                       anderen Theilen des Gasapparates; worauf Joh. Malam, Mechaniker zu Wakefield, Yorkshire,
                                       am 18. August 1823 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Februar 1823. S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Malam, über Anwendung gewisser, bisher zur Verfertigung von
                                       Retorten noch nicht gebrauchter Materialien.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVII.
                                    Gewisse Verbesserungen bei der Gaserzeugung,
                                       worauf Joh. Holt Ibbetson,
                                       Esqu., Smithstreet, Chelsea, am 15. Mai 1824.
                                       sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Februar. 1825. S.
                                          69.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Ibbetson's, gewisse Verbesserungen bei der
                                       Gaserzeugung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XVIII.
                                    Verbesserung bei dem Raffiniren des Zukers und
                                       anderer Substanzen, worauf Wilh.
                                          Cleland, Gentleman, Leadenhall-Street, City of
                                       London, sich am 6. Mai
                                          1824. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Februar 1825. S.
                                          81.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Cleland's, Verbesserung bei dem Raffiniren des Zukers.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XIX.
                                    Gewisse Verbesserungen am Clarinet, worauf
                                       Wilh. Gutteridge, Musiker
                                       und Landaufseher zu Cock in Ireland, Dean-street, Pf. St.
                                       Finbarrs, am 29. Jäner 1824. sich ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. Februar 1825. S.
                                          74.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Gutteridge's, gewisse Verbesserungen am Clarinet.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XX.
                                    Verbesserte Verfertigung der Futterale für
                                       Messer, Scheren und andere Artikel, worauf Johann Gunby, Schwertfeger und Büchsenschifter in
                                       New-Kent-Road, sich am 14. April
                                          1824. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Jan.
                                          1825. S. 17.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    [Gunby's, verbesserte Verfertigung der Futterale für Messer,
                                       Scheren und andere Artikel.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXI.
                                    Wächter vor dem Schlüssel-Loche, von
                                       Wich. Gatenby, Weißschmid zu
                                       Richmond.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine. N. 81. S.
                                          389.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gatenby's, Wächter vor dem Schlüssel-Loche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXII.
                                    Verbesserter Glokenzug von einem
                                       Landschmide.
                                    Aus dem Mechanic's Magazine. N. 81. S.
                                          392.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    [Verbesserter Glokenzug von einem Landschmide.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIII.
                                    Ueber einen italiänischen Bohrer für weiches und
                                       hartes Holz und Elfenbein. Von Hrn. H. W.
                                          Reveley.
                                    Aus Gill's technical Repository. Februar 1825. S.
                                          112.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Reveley's, über einen Bohrer für weiches und hartes Holz
                                       etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXIV.
                                    Ueber einen Englischen Holzbohrer. Von Hrn.
                                       Gill.
                                    Aus dessen technical Repository. Februar 1825. S.
                                          113.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          III.
                                    Gill, über einen Englischen Holzbohrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXV.
                                    Bessere Benuzung des Aufschlagwassers und des
                                       Gefälls bei oberschlächtigen Wasserrädern, welche ohne große Schwierigkeit und Kosten in
                                       den meisten Mühlen angewendet werden kann, und wodurch sie einen bedeutend größern Werth
                                       erhalten.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          II.
                                    Bessere Benuzung des Aufschlagwassers und des Gefälls bei
                                       oberschlächtigen Wasserrädern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVI.
                                    Methode, das Wasser der Seidenzeuge ohne
                                       Knie-Walze zu verhindern. Von Hrn. Peter Caron, Church-street, Bethnal-green.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts, Manufactures and Commerce; im Repertory of Arts and Manufactures.
                                          Mai 1825. S. 367.
                                    Caron's, Methode, das Wasser der Seidenzeuge ohne Kniewalze zu
                                       verhindern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXVII.
                                    Resultat der von den Commissären der
                                       patriotischen Gesellschaft zu Madrid angestellten Versuche über
                                       die Wirksamkeit des Verfahrens des Don Antonio Regas, die Cocons in kaltem Wasser abzuhaspeln.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie nationale. N. 248. S. 42.
                                    Regas's, Versuche, die Cocons in kaltem Wasser
                                       abzuhaspeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXVIII.
                                    Mode-Möbel. (Sopha, Candelaber, Tisch,
                                       Fußschämel und Sessel.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Mode-Möbel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXIX.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechster Jahrgang, sechstes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    XXX.
                                    Bericht über das Abtragen der Reste der Mauern,
                                       die nach dem lezten großen Brande zu Edinburgh vom 15. und 17. November 1824. noch übrig
                                       blieben. Von einem See-Officier.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal.
                                          Jaͤnner. 1825. S. 93.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IV. (Im Auszuge.)
                                    Ueber das Abtragen der Reste der Mauern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXI.
                                    Hrn. Baron Benjamin Delessert's Hängebrüke aus Eisendraht auf einem
                                       seiner Güter zu Passy bei Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie nationale. N. 248. S. 33.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          V.
                                    Delessert's, Hängebrüke aus Eisendraht .
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXII.
                                    Des Hrn. Herzoges de la Rochefoucauld Bericht über die von ihm
                                       erbaute Draht-Kettenbrüke zu Liancourt.
                                    Aus dem Bulletin de la Société
                                             d'Encouragement, a. a. O. S. 38.
                                    Rochefoucauld's, Draht-Kettenbrüke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIII.
                                    Ueber die Tragbarkeit der
                                       Union-Kettenbrüke, von J. L.
                                          Späth, K. B. Hofr. und Academiker.
                                    Vorgelesen in der oͤffentlichen Sizung der
                                          k. Akademie der Wissenschaften in
                                          Muͤnchen, am 14. Mai. 1825.
                                    Späth, über die Tragbarkeit der
                                       Union-Kettenbrüke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XXXIV.
                                    Samuel Hall's verbesserte Dampfmaschine, worauf
                                       derselbe am 8. April 1824. sich ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. Mai. 1824. S. 335.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Hall's verbesserte Dampfmaschine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXV.
                                    Hrn. R. W. Franklin's selbstthätiger Nachfüller bei Dampfkesseln mit hohem
                                       Druke.
                                    Aus den 42ten Bande der Transactions of the Society for
                                             Encouragement in Gill's technical Repository Maͤrz.
                                          1825. S. 200.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Franklin's, selbstthätiger Nachfüller bei Dampfkesseln mit hohem
                                       Druke.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVI.
                                    Ueber Rauchverzehrung in den
                                       Dampfkessel-Oefen. Von Hrn. Chapman zu Whitby.
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts, Manufactures etc. Im Repertory of Arts, Manufactures etc. Mai.
                                          1825. S. 360.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Chapman, über Rauchverzehrung in den
                                       Dampfkessel-Oefen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVII.
                                    Ueber einen verbesserten
                                       Dampf-Kochapparat. Von Hrn. Capitaͤn T. M. Bagnold, R. M.Hr. Bagnold erhielt fuͤr diese Mittheilung die
                                             silberne Vulcan-Medaille. A. d. O.
                                       
                                    Aus den Transactions of the Society for the Encouragement of
                                             Arts. XLII. B. In Gill's technical Repository. Februar. 1825. S.
                                          124.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Bagnold, über einen verbesserten
                                       Dampf-Kochapparat.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXVIII.
                                    Ueber eine Sicherheits-Kappe und ein
                                       Mundstük von John Robert's
                                       Erfindung, um mit aller Sicherheit in Häuser und Gemächer, welche in Flammen stehen,
                                       eindringen, löschen, und Güter und Papiere retten zu können. Von Hrn. W. R. Whatton, Esqu.
                                    Aus den Annals of Philosophy. April. 1825. S.
                                          281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI. (Im Auszuge.)
                                    Whatton, über eine Sicherheits-Kappe und ein
                                       Mundstük.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XXXIX.
                                    Ueber eine neue Befestigungs-Methode des
                                       Top-Mastes. Von Hrn. Georg
                                          Smart, Mechaniker, Lambeth.
                                    Aus dem XLII. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. April.
                                          1825. S. 254.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Smart, über eine neue Befestigungs-Methode des
                                       Top-Mastes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XL.
                                    Ueber neue Lager in der Drehebank. Von Jak. Perkins, Mechaniker zu
                                       London.
                                    Aus Gill's technical Repository. April. 1825. S.
                                          260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Perkins, über neue Lager in der Drehebank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLI.
                                    Ueber eine concentrische Pfanne an der Drehebank,
                                       von E. Speer, Esqu.
                                    Aus den XLII. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. Maͤrz.
                                          1825. S. 197.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Speer, über eine concentrische Pfanne an der Drehebank.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLII.
                                    Noch eine verbesserte Pfanne in der Drehebank zum
                                       Festhalten walzenförmiger Metallstangen, aus welchen Schrauben etc. gedreht werden
                                       sollen, von Hrn. Fraser,
                                       Verfertiger physikalischer Instrumente zu London. Nebst einer
                                       Verbesserung von Hrn. Gill.
                                    Aus Hrn. Gill's technical Repository. Maͤrz.
                                          1825. S. 155.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Fraser's, verbesserte Pfanne in der Drehebank zum
                                       Festhalten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIII.
                                    Ueber eine neue Methode, rechts und links
                                       gewundene Schrauben-Muster zu verfertigen. Von Hrn. Walsh, Mount-street, Walworth Common.
                                    Aus dem XLII. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. April.
                                          1825. S. 258.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Walsh, über eine neue Methode, rechts und links gewundene
                                       Schrauben-Muster zu verfertigen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIV.
                                    Ueber Verfertigung sehr guter Grabstichel. Von
                                       Hrn. Gill.
                                    In dessen technical Repository. April. 1825. S.
                                          241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Gill, über Verfertigung sehr guter Grabstichel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLV.
                                    Ueber eine Verbesserung bei dem Härten des
                                       Stahles für schneidende Instrumente. Von Hrn. E. Rhodes, Messerschmid zu
                                       Sheffield.
                                    Aus dessen „Essay on
                                             the Manufacture, choice et Management of a Razor. 1824.“
                                       in Gill's technical
                                             Repository. Jan. 1825. S. 47.
                                    Rhodes, über eine Verbesserung bei dem Härten des Stahles für
                                       schneidende Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVI.
                                    Ueber Kutschen ohne Pferde.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VI.
                                    Ueber Kutschen ohne Pferde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XLVII.
                                    Ueber die zwekmäßigste Richtung der Zugstränge
                                       bei dem Fuhrwesen, und über den Vortheil, welchen sie gegen die gewöhnliche Lage
                                       derselben gewährt. – Entworfen von Wiegrebe, Ch. Hess. Capitän.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          I.
                                    Wiegrebe, über die zwekmäßigste Richtung der Zugstränge bei dem
                                       Fuhrwesen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLVIII.
                                    Ueber vierfüßige wiederkäuende Dampfkessel, als
                                       Vorläufer unserer Dampfbothe. Von Wilh.
                                          Kleemann.
                                    Aus einem Schreiben an den
                                       Herausgeber.
                                    Mit einer Abbildung auf Tab. V.
                                    Kleemann, über vierfüßige wiederkäuende Dampfkessel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XLIX.
                                    La Forest's neue Hanf-
                                       und Flachsbreche. (Broie mécanique
                                          rurale.)
                                    La Forest's, neue Hanf- und Flachsbreche.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    L.
                                    Ueber Bereitung des Extraktes der
                                       Mimosa-Rinde für Gärber. Von Hrn. Kent.
                                    Aus dem XLII. B. der Transaction of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill's technical Repository. April.
                                          1825. S. 239. (Im Auszuge.)
                                    Kent, über Bereitung des Extraktes der
                                       Mimosa-Rinde.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LI.
                                    Ueber Verfertigung der römischen künstlichen
                                       Perlen. Von Hrn. W.
                                          Reveley.
                                    Aus Gill's technical Repository. April. 1825. S.
                                          235. (Im Auszuge.)
                                    Reveley, über Verfertigung der römischen künstlichen
                                       Perlen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LII.
                                    Ueber Gyps-Abgüsse in Modeln aus
                                       Horn.
                                    Von Hrn. Gill in dessen technical Repository. April. 1825.
                                          S. 233. (Im Auszuge.)
                                    Ueber Gyps-Abgüsse in Modeln aus Horn.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechster Jahrgang, siebentes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LIV.
                                    Gewisse Verbesserungen im Baue der Eisenbahnen,
                                       deren Schienen sich auch zu anderen Zweken benüzen lassen, und worauf Wilh. James, Land-Agent und
                                       Baumeister in the City of London, Thaives Inn am 28. Februar 1824. sich ein Patent geben
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. N. 51. S.
                                          191.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    James's, gewisse Verbesserungen im Baue der
                                       Eisenbahnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LV.
                                    Gewisse Verbesserungen an Wagen, die sich
                                       entweder an denselben anbringen lassen, oder zur Verbesserung im Baue derselben, im
                                       Zuge, in Beschleunigung ihrer Bewegung u. d. gl. dienen, und worauf Joh. Dumbell, Kaufmann zu Howley
                                       House, Warrington, in Lancastershire, sich am 16.
                                          Decbr. 1822. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. Juni. 1825. S. 405.Wir haben uͤber eine aͤhnliche Vorrichtung bereits aus dem
                                             London-Journal. April. S. 254. (polyt. Journal S. 191.) eine Notiz
                                             mitgetheilt, und wollen hier den Patent-Traͤger mit seinen eigenen
                                             Worten sprechen lassen. A. d. Ueb.
                                       
                                    Dumbell's, gewisse Verbesserungen an Wagen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LVI.
                                    Verbessertes Pflaster für Straßen in Städten. Von
                                       Hrn. J. Finlayson.
                                    Aus dem London Journal of Arts N.
                                          51.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII. (Im Auszuge.)
                                    Finlayson's, verbessertes Pflaster für Straßen in
                                       Städten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVII.
                                    Die hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben und
                                       Ventile.
                                    Von J. A. Uthe.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Uthe's hydrostatische Luftpumpe ohne Kolben und
                                       Ventile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LVIII.
                                    Beschreibung einer neuen abgesonderten
                                       Hebel-Hemmung, von Hrn. Jak. Scott, Taschenuhrmacher zu Dublin; als Verbesserung seines Patentes
                                       vom 11. Mai 1820. Mitgetheilt von dem Erfinder.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures etc.Vergl. 39. B. dess. Mai. 1825. S. 343.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Scott's, Beschreibung einer neuen abgesonderten
                                       Hebel-Hemmung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LIX.
                                    Verbessertes Instrument zur Bestimmung des
                                       kubischen Inhaltes, des auf der Wurzel stehenden Bauholzes, worauf Jak. Rogers, zu Marlborough, sich den
                                       20. März 1824. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts and Manufactures. Mai. 1824.
                                          S. 321.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Rogers's, verbessertes Instrument zur Bestimmung des kubischen
                                       Inhaltes, des auf der Wurzel stehenden Bauholzes.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LX.
                                    Beschreibung eines neuen Instrumentes,
                                       Uebertrag-Winkel (Angle Rapporteur), genannt, zum
                                       Uebertragen, Verkleinern oder Vergrößern aller Arten von Plänen oder Landkarten, ohne
                                       daß das Original dabei litte. Von Hrn. A.
                                          de Villarsy, Unter-Inspector der Mauthen.
                                    Aus dem Mercure technologique. N. 64. S.
                                          57.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII. (Im Auszuge.)
                                    Villarsy's, Beschreibung eines neuen Instrumentes, zum Uebertragen,
                                       oder Vergrößern der Pläne etc.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXI.
                                    Querfeder-Schieber zu Trompeten, Trombons,
                                       französischen Hörnern, Jagdhörnern, und zu jedem anderen musikalischen Instrumente
                                       ähnlicher Art, worauf Joh. Shaw,
                                       Pächter zu Milltown, Glossow, Derbyshire, am 7.
                                          October 1824. sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai.
                                          1825. S. 299.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Shaw's, Querfeder-Schieber zu Trompeten, Trombons,
                                       französischen Hörnern, Jagdhörnern, und anderen musikalischen Instrumente.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXII.
                                    Verbesserung an Gewehr-, Pistolen-
                                       und andern Schieß-Gewehr-Schlössern, worauf Jak. Cook, Gewehr-Fabrikant zu
                                       Birmingham, Warwickshire, am 20. Mai 1824. sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts Mai. 1825. S.
                                          297.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Cook's, Verbesserung an Gewehr-, Pistolen- und andern
                                       Schießgewehr-Schlössern.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIII.
                                    Ueber Verfertigung freier und vollkommener
                                       Tangenten-Schrauben zu astronomischen und mathematischen Instrumenten und anderen
                                       Zweken. Von dem sel. Hrn. Jak.
                                          Allan, mathemat. Instrumenten-Macher zu
                                       London.
                                    Im Auszuge aus den Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts, 34. B., mit Veraͤnderungen von Hrn.
                                       Gill, in dessen technical
                                             Repository. Mai. 1825. S. 295.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Allan, über Verfertigung freier und vollkommener
                                       Tangentenschrauben.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXIV.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Scheren und
                                       Zurichten der Wollen-Tücher und anderer Zeuge, die dieser Bearbeitung bedürfen,
                                       und worauf Wilh. Davis,
                                       Mechaniker zu Bourne in der Grafschaft Gloucester, und zu Leeds, in der Grafschaft York,
                                       am 24. Jul. 1823. sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts, Mai. 1825. S.
                                          290.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    Davis's, Verbesserung an den Maschinen zum Scheren und Zurichten
                                       der Wollen-Tücher und anderer Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXV.
                                    Tragbare Handmuͤhle.
                                    Aus dem Mechanic´s Magazine. N.
                                          67.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VII.
                                    [Tragbare Handmühle.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVI.
                                    Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung
                                       der Steknadeln, worauf Lemeul Wellman
                                          Wright, Mechaniker, ehevor in Wellclose-square, Middlesex,
                                       gegenwärtig in Lambeth, Surry, sich am 15. Mai,
                                          1824. ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai.
                                          1825. S. 281.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Wright's, Verbesserung an den Maschinen zur Verfertigung der
                                       Steknadeln.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVII.
                                    Diorama, oder verbesserte Methode öffentlicher
                                       Darstellung von Gemählden oder Mahlereien aller Art, und der Beleuchtung derselben
                                       mittelst des Tages-Lichtes, welches man auf dieselben fallen, oder durch
                                       dieselben scheinen läßt, um den stärksten Effect von Licht und Schatten hervorzubringen.
                                       Zum Theile von im Auslande wohnenden Fremden mitgetheilt. Von Joh. Arrowsmith, Esq.,
                                       Air-street, Piccadilly, Middlesex, welcher sich am 10. Februar 1824. ein Patent darauf ertheilen ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts, Manufactures and
                                             Agriculture. April, 1825. S. 257.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Arrowsmith's, Diorama, oder verbesserte Methode öffentlicher
                                       Darstellung von Gemählden oder Mahlereien aller Art.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXVIII.
                                    Fußboden-Tapeten aus Papier, statt der mit
                                       Oehl-Farbe überstrichenen Fußboden-Tücher.
                                    Aus dem London Journal of Arts Mai. 1825. S.
                                          321.
                                    Fußboden-Tapeten aus Papier, statt der mit Oehl-Farbe
                                       überstrichenen Fußboden-Tücher.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXIX.
                                    Maschine zum Goffriren und Falten der
                                       Leinen- und Muslinen-Wäsche, Krausen und dergleichen Gegenstände, worauf
                                       Joh. Turner, Messing-
                                       und Eisengießer zu Birmingham, Warwikshire, sich am 27. April 1824. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          251.
                                    [Turner's, Maschine zum Goffriren und Falten der Leinen- und
                                       Muslinen-Wäsche, Krausen und dergleichen Gegenstände.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXX.
                                    Verbesserung an Thür- und Kasten-
                                       Knöpfen aller Art, worauf Benj. Agar
                                          Day, Kamin-Schirmmacher zu Birmingham,
                                       Warwikshire, sich am 15. Junius 1824 ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          249.
                                    [Day's, verbesserung an Thür- und Kasten- Knöpfen
                                       aller Art.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXI.
                                    Verbesserungen an Mikroskopen, und Vortheile
                                       Achromatischer- und Demantner Linsen.
                                    Aus dem Quarterly Journal of Science, Literature and the
                                             Arts, by the Roy. Institution of great Britain, in Gill's technical
                                             Repository. Mai. 1825. S. 299.
                                    Verbesserungen an Mikroskopen, und Vortheile Achromatischer-
                                       und Demantner Linsen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXII.
                                    Fernere Nachricht über das neue Aezmittel für
                                       Stahl-Platten, von Hrn. E.
                                          Turrell's Erfindung, und über Turners
                                       Mezzotinto-Stahlstecherei.
                                    Aus dem XLII. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts etc. in Gill´s technical Repository.
                                          Februar. 1825. S. 105.Die Gesellschaft beehrte Hrn. Turrell fuͤr
                                             diese schaͤzbare Mittheilung mit der goldenen großen Medaille. Eine Notiz
                                             uͤber dieses Aezmittel gab Hr. Gill bereits im
                                             technical Repository. VI. B. 133 S. (Polytechn.
                                             Journ. B. XVI. S. 53.)
                                       
                                    Turrell, über das neue Aezmittel für
                                       Stahl-Platten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIII.
                                    Versuche über die Elasticität und Stärke des
                                       harten und weichen Stahles. Von Hrn. Thom.
                                          Treadgold, bürgerl. Baumeister.
                                    Aus den Philosophical Transactions of the Roy. Society of
                                             London im Repertory of Arts and Manufactures. Mai. 1825.
                                          S. 354.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Treadgold's Versuche über die Elasticität und Stärke des harten und
                                       weichen Stahles.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXIV.
                                    Neue verbesserte Methode, den Rauch zu verzehren
                                       oder zu zerstören, worauf Rob.
                                          Higgin, Shawl-Fabrikant zu Norwich, sich am 23. August 1824. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Jounal of Arts and Sciences. N. 52. S.
                                          237.
                                    [Higgin's, neue verbesserte Methode, den Rauch zu verzehren oder zu
                                       zerstören.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXV.
                                    Verbesserung bei der Papiermacherei, worauf
                                       Louis Lambert, Gentleman zu
                                       Paris, N. 10, rue de la Gout, gegenwärtig zu
                                       London, Cannon-Street, N. 29,
                                       sich am 23. November 1824. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus Gill's technical Repository Jun. 1825. S.
                                          379.
                                    [Lambert's, verbesserung bei der Papiermacherei.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVI.
                                    Ueber die Fortschritte der
                                       Stroh-Hüte-Fabrication in England.
                                    Aus den XLII. B. der Transactions of the Society for the
                                             Encouragement of Arts in Gill's technical Repository. Maͤrz.
                                          1825. S. 162. (Im Auszuge.)
                                    Ueber die Fortschritte der Stroh-Hüte-Fabrication in
                                       England.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVII.
                                    Apparat zur Verfertigung gashaltiger
                                       Mineral-Wasser. Von Hrn. Simonin, Apotheker zu Nancy.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai. 1825. S.
                                          206.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII. (Im Auszuge.)
                                    Simonin's, Apparat zur Verfertigung gashaltiger
                                       Mineral-Wasser.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXVIII.
                                    Verbesserter Gas-Verzehrer, zur
                                       kräftigeren Verzehrung des aus Gas-Brennern oder Lampen aufsteigenden Rauches,
                                       worauf Wilh. Bailey, d. jüng.
                                       Luster-Fabrikant, Lane-End, Staffordshire-Potteries, sich am 15. Jun. 1824. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. N. 52. S.
                                          250.
                                    Bailey's, verbesserter Gas-Verzehrer.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXIX.
                                    Recipient zur Destillation der Oehle, die
                                       leichter sind, als Wasser. Von Hrn. Amblard de l'Ardéche.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai. 1825. S.
                                          247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          VIII.
                                    Amblard's, Recipient zur Destillation der Oehle.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXX.
                                    Ueber Bereitung der Benzoë-Blumen.
                                       Von Hrn. Farines.
                                    Aus dem Journal de Pharmacie. Mai. 1825. S.
                                          210.
                                    Mit Abbildungen auf Tab. VIII. Fig. 32. (Im Auszuge.)
                                    Farines, über Bereitung der
                                       Benzoë-Blumen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXI.
                                    Trostgruͤnde bei Hungertod fuͤr
                                       Mechaniker und Chemiker von ausgezeichneteren Talenten; oder uͤber die
                                       NothwendigkeitAlles, was geschieht, geschieht weil es nothwendig so geschehen mußte; das
                                             Nothwendigs aber geschieht nur selten irgendwo. Tausend
                                                und Eine Nacht. und die Mittel, duͤrftige Maͤnner von Genie im Fabrikwesen zu
                                       unterstuͤzen.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. Mai.
                                          1825, S. 308 und Jun. S. 372–374.
                                    Trostgründe bei Hungertod für Mechaniker und Chemiker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                           
                           
                              
                              Polytechnisches Journal.
                              Sechster Jahrgang, achtes Heft.
                              
                           
                              
                                 
                                    LXXXIII.
                                    Ueber Theorie und Praxis beim Heizen und Lüften
                                       der Gebäude. Von Thom.
                                          Tredgold, Baumeister etc.
                                    Aus dem Edinburgh Philosophical Journal. Januar. 1825.
                                          S. 38. April. 1825. S. 260.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Tredgold, über Theorie und Praxis beim Heizen und Lüften der
                                       Gebäude.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXIV.
                                    Trokenstube fuͤr die Waͤsche im
                                       SpitaleWir geben diese Beschreibung einer Trokenstube eines Spital-Waschhauses in
                                             England nicht bloß unserer Spitaͤler wegen, die wir, wenigstens nach
                                             einer großen Krankenanstalt zu urtheilen, immer schlechter statt besser werden
                                             sehen; sondern der Fabriken wegen, die in manchem deutschen Lande allerdings
                                             wohl auch bald das Loos eines Spitales werden theilen muͤssen. Von dem
                                             Nuzen dieser Bauart der Trokenstuben in Spitaͤlern hatte der Uebersezer
                                             Gelegenheit sich in England dadurch zu uͤberzeugen, daß sie beinahe in
                                             allen englischen Spitaͤlern, nicht bloß zu Derby (wo er nicht war)
                                             eingefuͤhrt ist. A. d. Ueb. zu Derbyshire.
                                    Aus dem Mercure technologique. N. 63. S. 268 im
                                       Auszuge.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Trokenstube für die Wäsche im Spitale zu Derbyshire.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXV.
                                    Neue Maschine zum Zurichten, Schlichten und
                                       Troknen der Baumwollen- und Leinen-Ketten, oder jeder anderen Kette,
                                       welche dieser Operationen bedarf, ohne daß der Stuhl, er mag, wodurch immer bewegt
                                       werden, stehen bleiben darf; worauf Joh.
                                          Well's, zu Manchester, Lancastershire, sich am
                                       25. Mai 1824. ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. N. 52. S.
                                          241.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Well's, neue Maschine zum Zurichten, Schlichten und Troknen der
                                       Baumwollen- und Leinen-Ketten.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVI.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und
                                       Zwirnen der Wolle, Baumwolle, Seide, des Flachses und aller anderen Faserstoffe, worauf
                                       Thom. Leach, Kaufmann,
                                       Friday-street, City of London, gegenwärtig zu Lichtfield,
                                       Staffordshire, am 18. August 1825 sich ein
                                       Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1825. S.
                                          304.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Leach's, Verbesserung an den Maschinen zum Spinnen und
                                       Zwirnen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    LXXXVII.
                                    Verbesserung an den Maschinen zum Zurichten und
                                       Reinigen der Wollen-, Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und
                                       anderer Zeuge und Gewebe, welche Verbesserungen auch bei den Reinigungs- und
                                       Zuricht-Maschinen verschiedener Art für andere Zeuge anwendbar sind, und worauf
                                       Joh. Jones,
                                       Bürsten-Fabrikant, ehevor zu Gloucester, jezt zu Leeds,
                                       Yorkshire, sich am 27. Jäner 1824. ein Patent
                                       ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 52. S.
                                          230.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Jones, Verbesserung an den Maschinen zum Zurichten und Reinigen der
                                       Wollen-, Baumwollen-, Leinen-, Seiden- und anderer
                                       Zeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXVIII.
                                    Neue und verbesserte Methode zum Vorbereiten,
                                       Reinigen, Zurichten und Aufbäumen der Kette für Seidenzeuge, welche auch zum Aufbäumen
                                       anderer Ketten oder Werften dienen kann; worauf Wilh. Harwood Horrocks, Kattun-Fabrikant zu
                                       Portwood in Prinnington, Chestershire, am 24. Jul.
                                          1823, sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts etc. N. 51. S.
                                          179.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Horrocks's neue und verbesserte Methode zum Vorbereiten, Reinigen,
                                       Zurichten und Aufbäumen der Kette für Seidenzeuge.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    LXXXIX.
                                    Neue Vorrichtung, die Kette in den Stühlen zu
                                       spannen, worauf Wilh. Harwood
                                          Horrocks, zu Stockport, Chestershire, am 15. Junius 1824. sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 51. S.
                                          182.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Horrocks's, Vorrichtung, die Kette in den Stühlen zu
                                       spannen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XC.
                                    Verbesserte Methode, den Anker fallen zu lassen.
                                       Von G. G. Burton, Esqu.,
                                       Capitän an d. k. Flotte.
                                    Aus den Transactions of the
                                          Society for the Encouragement of Arts, Manufactures etc. Im Repertory of Arts,
                                             Manufactures and Agriculture. Jun. 1825. S. 409.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX. (Im Auszuge.)
                                    Burton's, verbesserte Methode, den Anker fallen zu
                                       lassen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCI.
                                    Neue und verbesserte Methode die Topmaste auf
                                       Schiffe aufzusezen (improved Fid.), worauf Benjam. Rotes, Esqu., Furnival's Inn,
                                       City of London, am 21. Aug.
                                          1823. sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. N. 51. S.
                                          177.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Rotes's, neue Methode, Topmaste auf Schiffe aufzusezen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCII.
                                    Ueber Balancir-Maste oder verbesserte
                                       schwebende Maste bei Segel-Bothen und anderen leichten Fahrzeugen. Von Hrn.
                                       Raph. Clint, Siegelstecher
                                       zu London.
                                    Aus den XLII. B. der Transactions of the Society for the Encouragement of Art's in Gill's
                                       technical Repository.
                                    April. 1825. S. 217. (Im
                                          Auszuge.)
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Clint, über Balancir-Maste oder verbesserte schwebende Maste
                                       bei Segel-Bothen und anderen leichten Fahrzeugen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIII.
                                    Verbesserte Methode die Segel zu reffen, worauf
                                       Daniel Tonge,
                                       Schiffs-Eigenthümer zu Liverpool, Lancastershire, sich am
                                       15. April 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai. 1825. S.
                                          303.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Tonge's, verbesserte Methode die Segel zu reffen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIV.
                                    Maschine, um allen Notizen, Proclamationen,
                                       gesezlichen Verkündigungen, und Allem, was öffentlich bekannt gemacht werden soll, die
                                       möglich größte Publicität bei Tag und Nacht zu ertheilen, wodurch künftig die
                                       Entstellung der Häuser und Wände in der Hauptstadt und in der Nähe derselben durch
                                       Anhäftung von Ankündigungen, Placaten etc., wie durch Anschreiben mit Kreide oder
                                       Schwärze, wodurch ganze Gebäude entstellt werden, vermieden werden kann; und worauf
                                       Georg Sam. Harris,
                                       Gentleman, Caroline Place, Trevor-square, Knightsbridge, Middlesex, am 21. Oct. 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem Repertory of Arts Manufactures etc. Jun. 1825.
                                          S. 401.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X. (Im Auszuge.)Vergl. polytechn. Journ. Bd. XV. S. 489.
                                             A. d. Ueb.
                                       
                                    Harris's, Maschine, um allen Notizen, Proclamationen, gesezlichen
                                       Verkündigungen, die größte Publicität zu ertheilen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCV.
                                    Beschreibung eines Mechanismus zur Verkündung des
                                       Steigens und Fallens des Curses auf der Börse, und auch zu anderen ähnlichen Zweken, von
                                       Hrn. Picard, Goldarbeiter, quai des Orfèvres. N. 66. à
                                       Paris.
                                    Aus dem Bulletin de la Société d'Encouragement
                                             pour l'Industrie nationale. N. 251. S. 134.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Picard's, Beschreibung eines Mechanismus zur Verkündung des
                                       Steigens und Fallens des Curses auf der Börse.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCVI.
                                    Verbesserung an den Glokenzügen, und anderen
                                       ähnlichen Vorrichtungen, worauf Heinr.
                                          Potter Burt, Eisenhändler zu Borough of Devizes, Wiltshire, am 14. April 1824 sich ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          235.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Burt's, Verbesserung an den Glokenzügen, und ähnlichen
                                       Vorrichtungen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVII.
                                    Verbesserung an Forte-Pianos, worauf
                                       Heinr. Smart,
                                       Forte-Piano-Macher in Berners-Street, Parish St.
                                          Mary-le-Bone, Middlesex, sich am 24.
                                          Jul. 1824 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 51. S.
                                          187.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Smart's, Verbesserung an Forte-Piano.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    XCVIII.
                                    Vorrichtung am Sattelbaume, wodurch dem Pferde
                                       Schaden und Mühe erspart wird, und worauf Heinr. Constantin Jennings, Devonshire-Street, Parish St. Mary-le-bone, Middlesex, Esqu., sich am 11. Sept. 1823 ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          243.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Jennings's, Vorrichtung am Sattelbaume, wodurch dem Pferde Schaden
                                       und Mühe erspart wird.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    XCIX.
                                    Verbesserung bei Verfertigung der Schuhe und
                                       Stiefel, worauf Jak. Holland,
                                       Schuhmacher zu Fence-House, Parish of Aston, Yorkshire, sich am 31. Mai 1824 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 51. S.
                                          186.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Holland's, Verbesserung bei Verfertigung der Schuhe und
                                       Stiefel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    C.
                                    Instrument zur Verhütung der unzeitigen
                                       Entweichung des Gases, und der dadurch entstehenden Gefahr und Nachtheile, worauf
                                       Heinr. Constantin Jennings,
                                       Esqu., Devonshire-Street, Parish of St. Mary-le-bone, Middlesex,
                                       sich am 14. August 1823 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 51. S.
                                          183.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Jennings's, Instrument zur Verhütung der Entweichung des Gases, und
                                       der dadurch entstehenden Gefahr und Nachtheile.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CI.
                                    Methode Salz zu sieden, worauf Josias Parkes, Mechaniker zu
                                       Manchester, in Lancastershire, sich am 4. December 1823 ein Patent ertheilen
                                       ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. N. 52. S.
                                          247.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    [Parkes's, Methode Salz zu sieden.]
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CII.
                                    Maschine zum Zuhauen und Zurichten verschiedener
                                       Arten Steine, vorzüglich des Granites, worauf Alex. Dallas, Baumeister, Northumberland Court,
                                       Southampton Buildings, Parish St. Andrew, Holborn, Middlesex, am 27. April 1824 sich ein Patent ertheilen ließ.
                                    Aus dem London Journal of Arts. Mai 1824. S.
                                          301.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          IX.
                                    Dallas's, Maschine zum Zuhauen und Zurichten verschiedener Arten
                                       Steine.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CIII.
                                    Gewisse Verbesserungen beim Brennen der
                                       Steingut-Waaren in Meilern oder Oefen, worin die Hize und Flamme aus dem Ofen
                                       oder aus dem Zuge unten in den mittleren oder oberen Theil des Meilers oder Ofens
                                       entweder durch Züge oder Schornsteine in den Seiten desselben, oder durch bewegliche
                                       Röhren und Leiter gelangt, die man in denselben anbringt; ferner auch durch Vermehrung
                                       der Hize in den Meilern und Oefen mittelst Anbaues von Nebenöfen an den Seiten
                                       derselben, welche mit dem oberen oder mittleren Theile dieser lezteren in Verbindung
                                       stehen; auch noch dadurch, daß die Flamme und Hize aus einem Ofen in den anderen
                                       mittelst Schornsteinen oder Zügen geleitet wird, so daß der Zug und Rauch der
                                       verschiedenen Oefen durch einen hohen Schornstein des mittleren Ofens entweichen kann,
                                       wodurch der Grad der Hize in den verschiedenen Oefen vermehrt, und der Rauch vermindert
                                       wird.
                                    Aus dem London Journal of Arts and Sciences. April.
                                          1825. S. 244.
                                    Mit Abbildungen auf Tab.
                                          X.
                                    Verbesserungen beim Brennen der Steingut-Waaren.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    
                                    CIV.
                                    Ueber ein neues Product aus Kieselerde und Kali;
                                       und dessen nüzliche Anwendung als Schuzmittel gegen schnelle Verbreitung des Feuers in
                                       Theatern, als Bindemittel, zu firnißartigen Anstrichen u.s.w.
                                    Von Dr. Joh. Nepomuk Fuchs, Professor der Mineralogie und Akademiker in
                                       MuͤnchenDiese Abhandlung ist auch in Bd. V. in Kastner's Archiv fuͤr die gesammte
                                             Naturlehre abgedruckt. Hr. Hofrath Fuchs erhielt
                                             fuͤr diese wichtige Erfindung von Sr. Majestaͤt dem Koͤnig
                                             von Baiern eine goldene Medaille und ein hundert Stuͤk Dukaten. D..
                                    Fuchs, über Bereitung des Wasserglases und dessen technische
                                       Anwendung.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CV.
                                    Neue Thatsachen zur Aufhellung der Theorie über
                                       Kalkmörtel. Von Hrn. Vicat, Ingenieur en Chef des Ponts et Chaussées.
                                    Aus den Annales de Chimie. T. 28. S.
                                          142.
                                    Vicat's, Thatsachen zur Aufhellung der Theorie über
                                       Kalkmörtel.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVI.
                                    Trostgründe bei Hungertod für Mechaniker und
                                       Chemiker von ausgezeichneten Talenten; oder über die Nothwendigkeit und die Mittel,
                                       dürftige Männer von Genie im Fabrikwesen zu unterstüzen.
                                    Aus dem London Journal Julius N. 55. S.
                                          420.
                                    Beschluß von S.
                                          357. d. J.
                                    Trostgründe bei Hungertod für Mechaniker und Chemiker.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                                 
                                    CVII.
                                    Miszellen.
                                    Miszellen.
                                    
                                 
                                 
                                 
                              
                           
                        
                     
                        
                           
                           [Tafeln]
                           
                              
                              Tab. I.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. II.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. III.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IV.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. V.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VI.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. VIII.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. IX.
                              
                           
                           
                           
                              
                              Tab. X.
                              
                           
                        
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                           
                        
                     
                  
                  
               








