| Titel: | Verbindung von Apparaten, um Kraft zu gewinnen, wovon ein Theil Verbesserungen zu einem Patente enthält, welches Rob. Copland, Gentleman in Wilmington Square, Parish Clerkenwell etc. früher zu eben diesem Zweke genommen hat, und worauf er sich den 16. Jänner 1823 ein neues Patent ertheilen ließ. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. VIII., S. 56 | 
| Download: | XML | 
                     
                        VIII.
                        Verbindung von Apparaten, um Kraft zu gewinnen,
                           wovon ein Theil Verbesserungen zu einem Patente enthält, welches Rob. Copland, Gentleman in Wilmington
                           Square, Parish Clerkenwell etc. früher zu eben diesem Zweke genommen hat, und worauf er
                           sich den 16. Jänner 1823 ein neues Patent
                           ertheilen ließ.
                        Aus dem London Journal of Arts etc. Februar
                              1825.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              II.
                        Copland's, Verbindung von Apparaten, um Kraft zu
                           gewinnen.
                        
                     
                        
                           Der Zwek dieser Erfindung scheint eine ununterbrochene
                              Bewegung durch das abwechselnde Spiel von Staͤmpeln, die durch Luft und
                              Wasser getrieben werden. Fig. 16, zeigt einen
                              Durchschnitt der vorgeschlagenen Maschine. a und b, sind zwei offene Cylinder, in welchen die
                              Staͤmpel, z und y,
                              spielen muͤssen. Die Muͤndungen dieser Cylinder sind oben mittelst
                              eines Troges, cc, verbunden, laͤngs welchem
                              abwechselnd das Wasser von einem Cylinder in den anderen fließt. d und e, sind zwei Cylinder
                              mit Staͤmpeln, v und w, den so eben beschriebenen vollkommen aͤhnlich, und mit einem
                              aͤhnlichen Troge, ff, versehen. g und h, sind zwei
                              cylindrische Gefaͤße, die luft- und wasserdicht geschlossen sind,
                              jedoch durch die Oeffnung der Schieberklappe, i, mit
                              einander in Verbindung
                              stehen. k und l, sind zwei
                              aͤhnliche cylindrische Gefaͤße, wie die so eben beschriebenen, mit
                              einer aͤhnlichen Schieberklappe j.
                           Wenn der Staͤmpel, z, in dem Cylinder, a, in die Hoͤhe gezogen wird, so treibt er das
                              Wasser aus diesem Cylinder nach der Laͤnge des Troges, c, in den Cylinder, b, und wird den
                              Staͤmpel, y, dadurch hinabdruͤken; die
                              Luft, welche den Cylinder unter dem Staͤmpel fuͤllte, wird durch die
                              Roͤhre, m, in die Kammer, k, getrieben, waͤhrend der Staͤmpel, z, durch sein Aufsteigen die Luft aus dem Gefaͤße, l, durch die Roͤhre in den Raum, a, den er unter sich laͤßt, pumpen wird. Wenn zu
                              dieser Zeit die Schieber-Klappe j, (durch eine
                              Vorrichtung, die nicht angegeben ist) geoͤffnet wird, so wird das Wasser aus,
                              k, nach, I, fließen.
                              Eben dasselbe geschieht an den correspondirenden Theilen der Maschine; wenn der
                              Staͤmpel, x, sich hebt, so steigt der
                              Staͤmpel, w, nieder, und das Wasser, das aus dem
                              Cylinder, d, laͤngs dem Troge, f, fließt, wird den Cylinder, e, fuͤllen, waͤhrend die aus diesem Cyilinder, e, entweichende Luft durch die Roͤhre, o, in das Gefaͤß, h,
                              aufgetrieben wird und der Staͤmpel, x, wird durch
                              sein Aufsteigen die Luft ans dem Gefaͤße, g,
                              durch die Roͤhre, p, pumpen, zu welcher Zeit die
                              Schieberklappe, i, geoͤffnet wird, und das Wasser
                              aus dem Gefaͤße, h, nach, g, fließt. Die Enden der Stangen der Staͤmpel, z und y, sind durch Gewinde
                              mit dem Balken, q, und die der Staͤmpel, x und w, mit dem Balken, r, verbunden, und werden daher diesen Balken eine
                              Schaukel-Bewegung mittheilen. Da aber Wirkung und Gegenwirkung der Luft und
                              des Wassers in diesen verschiedenen Cylindern im Gleichgewichte ist, so haben diese
                              Balken keine mechanische Kraft, und die Maschine befindet sich bloß in einer
                              angenommenen Bewegung.
                           Um nun diese Kraft zu erhalten, welche die Staͤmpel treiben und die
                              schaukelnden Balken erhalten soll, sind hohle Tauchbuͤchsen, s t u v, angebracht. Man sezt, daß die
                              Tauchbuͤchse, s, vorlaͤufig mit Wasser
                              gefuͤllt wurde, da sie in das Gefaͤß, g
                              eintauchte, und durch ihre eigene Schwere in demselbenn hinabstieg. Waͤhrend dieses
                              Hinabsteigens wird sie, da sie mit dem Balken, q, durch
                              eine Stange verbunden ist, die durch die Wechselbuͤchsen laͤuft,
                              diesen Balken an seinem Ende mit einer Kraft niederziehen, die dem Gewichte des in
                              ihr enthaltenen Wassers gleich ist, und zugleich wird die Buͤchse, t, aus welcher das Wasser vorlaͤufig ausgeflossen
                              ist, durch die Leichtigkeit der darin enthaltenen Luft in dem Cylinder, h, aufsteigen und schwimmen, und mittelst seiner Stange
                              dem Balken, q, eine Nachhuͤlfe bei seinem
                              Aufsteigen gewahren. Ebendasselbe geschieht auch bei den Gefaͤßen, k und l, und den
                              Tauchbuͤchsen, u und v, die abwechselnd die Enden des Balkens, rr, heben und senken: der Uebergang der Luft aus den Buͤchsen, s in t, und u in v, geschieht durch
                              gelegentliches Oeffnen und Schließen eines Sperrhahnes an einer kleinen
                              Roͤhre, die von einer dieser Buͤchsen zu den anderen leitet, und
                              dieses Oeffnen oder Schließen geschieht mittelst Stangen, die mit den Balken
                              verbunden sind, oder auf eine andere beliebige Weise.
                           Der Patent-Traͤger glaubt nun, daß diese Maschine (deren Theile
                              uͤbrigens beliebige Veraͤnderungen erleiden koͤnnen) wenn sie
                              einmal in Gang gebracht ist, ohne weiters fuͤr sich selbst fortgehen wird.
                              Allein, die Taͤuschung, die bei dieser Voraussezung Statt hat, ist so
                              offenbar, daß sie keiner Beleuchtung bedarf.Wahrscheinlich brachte die bekannte franzoͤsische Wasserschaukel Hrn.
                                    Copland auf dieses Perpetuum Mobile, welches indessen, von einer wirklichen Kraft
                                    getrieben, derselben ihr Spiel erleichtern kann. A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
