| Titel: | Ueber einen Englischen Holzbohrer. Von Hrn. Gill. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. XXIV., S. 102 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXIV.
                        Ueber einen Englischen Holzbohrer. Von Hrn.
                           Gill.
                        Aus dessen technical Repository. Februar 1825. S.
                              113.
                        Mit Abbildungen auf Tab.
                              III.
                        Gill, über einen Englischen Holzbohrer.
                        
                     
                        
                           Wir sahen diesen Bohrer neulich in der Werkstaͤtte
                              eines sehr sinnreichen musikalische Instrumenten-Machers, der denselben wegen
                              der großen Brauchbarkeit bei seinen Arbeiten sehr schaͤzt. Er ward aus einer
                              auf einem Oehlsteine zugewezten Nadel verfertigt, und nicht groͤßer, als in
                              Fig.
                                 24.
                           Um einen deutlichen Begriff von der Gestalt dieses Bohrers zu geben, haben wir
                              mehrere vergroͤßerte Ansichten desselben dargestellt. Fig. 25. zeigt denselben
                              von der Seite, wobei man sehen wird, daß die urspruͤngliche cylindrische Form
                              der Nadel durch das Wezen auf einer Seite gegen den Mittel-Punct hin
                              weggeschliffen wurde, daß ferner der Ruͤken, der auf diese Weise gebildeten
                              flachen Seite gegenuͤber, gleichfalls in zwei Flaͤchen zugewezt wurde,
                              die sich nach vorne zu so verschmaͤlern, und in der Mitte ein Graht und vorne
                              an demselben eine Spize bilden, wie Fig. 20. zeigt: noch
                              besser ist es im Querdurchschnitte nach der punctirten Linie in Fig. 26. nach Fig. 28. In
                              Fig. 27.
                              ist die Form der breiten Flaͤche vorne dargestellt.
                           Aus diesen Figuren wird die Form dieses nuͤzlichen Bohrers jedem Leser
                              deutlich geworden seyn. Eine Art von Zange aus einem Stuͤke runden
                              Messing-Drahtes von ungefaͤhr 3/8 Zoll im Durchmesser und 6 Zoll
                              Laͤnge, der an einem Ende in der Mitte bis auf 2 Zoll mit einer Sage der
                              Lange nach durchschnitten ist, und durch welchen man eine Bindschraube senkrecht auf
                              den Durchschnitt durchschiebt, ungefaͤhr in der Entfernung eines Zolles von
                              dem Ende des Spaltes, haͤlt denselben fest. Die Schraube spielt in einer
                              Schraubenmutter in einem Blatte der Zange, und laͤuft frei durch das
                              erweiterte Loch in dem anderen Blatte, auf dessen aͤußere Oberflaͤche
                              es mittelst einer Schulter druͤkt, und so beide Blaͤtter auf der Nadel
                              zusammenhaͤlt, welche in zwei in der Mitte befindlichen Furchen oder Spalten
                              liegt, die laͤngs der inneren Seite der Blaͤtter herablaufen. Das
                              dichte gegenuͤberstehende Ende der Zange hat ein Loch in seinem Mittelpuncte,
                              welches, auf das kegelfoͤrmige Ende der Schraube gesezt, fest durch ein
                              Schraubenniet in einem Messingbloke von ungefaͤhr 2 Zoll Hoͤhe
                              laͤuft, und fest in die hoͤlzerne Basis des Instrumentes eingeschraubt
                              wird. Die Nadel selbst laͤuft durch ein anderes Loch, welches genau die
                              Groͤße derselben besizt, und in einem anderen Messingbloke sich befindet, der
                              gleichfalls gehoͤrig an der Basis befestigt ist. Auf dem entgegengesezten
                              Ende des runden Messingdrahtes ist eine Bohrbuͤchse aufgezogen zur Aufnahme
                              der Schnur des Bohrbogens, der in der rechten Hand gehalten wird, waͤhrend die
                              Gegenstaͤnde, die gebohrt werden sollten, mit der linken gehalten werden,
                              welche der hervorstehende Theil der Basis stuͤzt und leitet.Hr. Gill nennt den Kuͤnstler nicht, der
                                    „dieses außerordentlich nuͤzliche Instrument
                                       eigenhaͤndig zu seinen Zweken bildete, denen es auf das
                                       Vollkommenste entspricht.“ A. d. Ueb.
                              
                           
                        
                     
                  
               Tafeln
