| Titel: | Des Hrn. Herzoges de la Rochefoucauld Bericht über die von ihm erbaute Draht-Kettenbrüke zu Liancourt. | 
| Fundstelle: | Band 17, Jahrgang 1825, Nr. XXXII., S. 144 | 
| Download: | XML | 
                     
                        XXXII.
                        Des Hrn. Herzoges de la Rochefoucauld Bericht über die von ihm
                           erbaute Draht-Kettenbrüke zu Liancourt.
                        Aus dem Bulletin de la Société
                                 d'Encouragement, a. a. O. S. 38.
                        Rochefoucauld's, Draht-Kettenbrüke.
                        
                     
                        
                           Die Bruͤke, welche ich im September 1823 zu Liankourt
                              erbauen ließ, wurde einzig und allein nach den Nachrichten erbaut, welche die Bibliothéque univérselle mittheilte; bis
                              dahin ist mir kein anderes Werk uͤber diese Art von Bruͤkenbau zu
                              Gesichte gekommen.
                           Diese Bruͤke ist 58 1/2 Fuß lang, und 3 Fuß breit; sie haͤngt an
                              Ketten, oder Drahtbuͤndeln. Dieser Ketten, wovon jede aus 60 Drahten von Nr.
                              8. besteht, sind drei in einer Entfernung von 8 bis 10 Zoll von einander angebracht.
                              Verticale Ketten oder Drahtbuͤndel aus 40 Drahten sind an den Hauptketten
                              befestigt, und bilden die eigentlichen Traͤger der Bruͤke. Sie enden
                              sich in eine Schraube, deren unten angebrachte Schraubenmutter der kleinsten
                              Veraͤnderung in dem Niveau des Fußbodens der Bruͤke leicht abhelfen
                              laͤßt. Die großen Ketten laufen quer durch 7 Fuß hohe Pfosten an beiden Enden
                              der Bruͤke, und vereinigen sich mit starken eisernen Bindstangen, die in
                              einem sehr festen Mauerwerke 8 Fuß tief eingemauert sind. Der Theil dieser
                              Bindstangen, welcher in der Erde ist, ist bis uͤber seine Verbindung mit den
                              Ketten hinaus mit gestrekten Bleiplatten bedekt, damit er von der Feuchtigkeit der
                              anliegenden Erde nichts zu befahren hat.
                           
                           Die Bruͤkenlager bilden bloß eine Mauer von 18 Zoll, und haben keinen anderen
                              Zwek, als das Einstuͤrzen der Erde an den Ufern zu hindern. Der Fußboden der
                              Bruͤke ist weder an diesen Lagern befestigt, noch in dieselben eingelassen.
                              Die Drahtketten sind mit vierfachem Oehlfarben-Ueberzuge angestrichen, und
                              man wendet die groͤßte Sorgfalt darauf die Abschuppungen dieses Ueberzuges zu
                              beobachten, und sogleich wieder auszubessern.
                           Diese, ihrer ganzen Laͤnge nach vollkommen horizontale Bruͤke ist sehr
                              fest, und sieben bis acht Personen, die zugleich uͤber dieselbe gehen, machen
                              sie kaum merklich schaukeln.
                           Ich darf nicht vergessen zu bemerken, daß auch nicht ein einziger Draht in den großen
                              Ketten, wie in den senkrechten, angewendet wurde, ohne daß man denselben vorher in
                              Hinsicht auf seine Staͤrke sorgfaͤltig gepruͤft
                              haͤtte.
                           Diese Bruͤke kostete mich beinahe 1,400 Franken; sie wuͤrde mich viel
                              weniger gekostet haben, wenn nicht die Eiligkeit, mit welcher ich mir den Genuß
                              derselben verschaffen wollte, mich gezwungen haͤtte, fremde Arbeiter kommen
                              zu lassen, und wenn ich, in der Arbeit, die ich unternommen habe, erfahrener, nicht
                              waͤhrend derselben einige Fehler begangen haͤtte, die bei einem ersten
                              Versuche unvermeidlich sind, und die mir nicht bloß mehr Arbeitskosten, sondern
                              selbst mehr Kosten fuͤr das Material, namentlich fuͤr das Holz,
                              verursachten: ich glaube sicher zu seyn, daß ich gegenwaͤrtig eine solche
                              Bruͤke mit 1,000 oder 1,100 Franken bauen koͤnnte. Unsere Zimmerleute
                              forderten mir fuͤr eine Bruͤke von dieser Groͤße aus Holz 5,000
                              Franken.Man vergleiche uͤber die Haͤngebruͤken die Werke der
                                    HHrn. Navier, Séguin, Dufour, Ch. Dupin und Cordier, und
                                    die uͤbrigen Aufsaͤze in der Bibliothéque universelle und dem Bulletin de la Société d'Encouragement, welche sich
                                    in unserem polytechn. Journale nebst anderen mitgetheilt befinden. A. d.
                                    Ueb.